Lerntipps /

Praktische Fahrprüfung (umfassende Informationen zu technischen Fragen, korrektes Verhalten in Verkehrssituationen, korrekter Ausführung der Grundfahraufgaben)

Praktische Fahrprüfung (umfassende Informationen zu technischen Fragen, korrektes Verhalten in Verkehrssituationen, korrekter Ausführung der Grundfahraufgaben)

 1. Was muss man tanken?
Steht im Tankdeckel
2. Motorraum
2.1 Motorhaube öffnen
2.2 Benennung
Fahrerseite: Hebel unten links ziehen
Motorhau

Praktische Fahrprüfung (umfassende Informationen zu technischen Fragen, korrektes Verhalten in Verkehrssituationen, korrekter Ausführung der Grundfahraufgaben)

user profile picture

22 Followers

375

Teilen

Speichern

Umfassende Informationen für die praktische Fahrprüfung: Technische Fragen, Korrektes Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen, Korrekte Ausführung der Grundfahraufgaben Viel Erfolg & vergesst nicht den Perso! xx

 

11/12

Lernzettel

1. Was muss man tanken? Steht im Tankdeckel 2. Motorraum 2.1 Motorhaube öffnen 2.2 Benennung Fahrerseite: Hebel unten links ziehen Motorhaube: mittig unten greifen & öffnen Haube mit Ständer (rechts) fixieren Kühlflüssig- keit Kühlflüssigkeit Scheibenwasser Motoröl Ölmessstab Sicherungskasten Batterie PRAXIS: TECHNSICHE FRAGEN Bremsflüssigkeit GOOD TO Ölmessstab Motoröl Kühlt Motor Besteht aus: 1 * Scheibenwasser Muss zwischen Min. & Max. liegen Rosa, wegen Frostschutzmittel * Schauen ob: Brems- flüssigkeit Sicherungs- kasten Batterie Wasser Glasreiniger Spülmittel (Winter) Frostschutzmittel festsitzt keine Beschädigungen Muss zwischen Min. & Max. liegen Anzeige im Auto > Werkstatt nicht selber nachfüllen! 2.3 Ölstand* Wenn man gefahren ist, 10 Minuten warten & dann erst Messung machen Auto muss eben stehen Stab rausnehmen Stab sauber machen bzw. mit Tuch abwischen Reinmachen Rausmachen mit der Spitze aufs Tuch Ablesen ➤ Soll zwischen Min. & Max. sein 3. Beleuchtung Abblendlicht ED Nebelscheinwerfer #D t PRAXIS: TECHNSICHE FRAGEN Nebelleuchte O Warnblinkanlage Standlicht ED OF Blinker ← Ist vorne Erhebliche Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall, Regen Licht leuchtet flach > Straße besser beleuchtet Ist hinten Sichtbehinderung durch Nebel mit Sichtweite unter 50 m Dann nur 50 km/h fahren Bei Gefahren: Stau Unfall Panne Abschleppen 6 Lichter blinken (2 vorne, 2 an Außenspiegeln, 2 hinten) Fernlicht D An: wegdrücken Aus: an sich ziehen 6. Reifen PRAXIS: TECHNSICHE FRAGEN Pfalz-Berufskraftfahrer.de PERSONLICH ERREICHBAR-FAIR Gefälle KEY Fahrschul Tagfahrlicht Automatisch, beim Starten des Motors (> Stufe 0) 4. Parkbremse: Funktionsfähigkeit überprüfen Nicht auf Ebenen! D 5. Bremse: Funktionsfähigkeit überprüfen Bremspedal leistet Widerstand Abnutzung: Mindestprofiltiefe: 1,6 mm Beschädigungen Sommer- oder Winterreifen Luftdruck > Angaben in Fahrertür Bremslicht Rücklicht Auf die Bremse drücken Motorkontrollleuchte, wenn angeht: > Werkstatt aufsuchen, weil Probleme mit Motorsteuerung Reflektor/ Rückstrahler Nebelschlussleuchte 7. Kennzeichnung der Hauptuntersuchung PRAXIS: TECHNSICHE FRAGEN hey Westfalen LANDESH UPTSTADT D 8. Kennzeichenbeleuchtung überprüfen 1. Zündung an > Startknopf 2. Abblendlicht > Mode links (einmal) 3. Hinlaufen & Kontrollieren Monat 10. Fahrassistenz-Systeme (Beispiele) Jahr 9. Was muss mitgeführt werden? Warnweste ➤Min. 1, aber für alle Personen im Auto Warndreieck Abbiege-Assistent Spurhalte-Assistent Toter-Winkel-Assistent Rückfahrkamera Auto muss im März 2018 zur Hauptuntersuchung Innerorts...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

50 m entfernt; außerorts 100m entfernt Verbandskasten ► Auf Ablaufdatum achten 1. Autobahn 1.1 Einfahren Durch Fenster schauen Blinker links Beschleunigen PRAXIS: VERKEHRSSITUATIONEN Ganzen Einfädelungsstreifen nutzen Außenspiegel: nach Lücke schauen Schulterblick links Fahrstreifen wechseln 1.2 Ausfahren Blinker rechts (300m) Schulterblick rechts (100m)" 300 Abbremsen: 50 km/h Eingestellt sein auf: Vorfahrt/Stopp/ Ampel/ ... Fahrstreifenwechsel > Ausfädelungsstreifen von Beginn an nutzen! 2. Grünpfeilschild bei roter Ampel m 100 1. Blinker rechts 2. Haltlinie anhalten ► Auf Fußgänger & Fahrradfahrer achten 3. Vortasten 4. Sichtlinie anhalten Auf Querverkehr achten/ Vorfahrt gewähren O Überholen Überholen: - im flachen Winkel - gleichbleibende Geschwindigkeit O Wiedereinscheren: Überholter im Innenspiegel sichtbar 3. Öffentliche Verkehrsmittel 3.1 Haltestellen Fahrender Bus mit Blinklicht Nicht überholen! Stehender Bus mit Blinklicht Überholen/Vorbeifahren in Schrittgeschwindigkeit (5-7 km/h) Aufmerksam & bremsbereit sein 3.2 Bahnübergänge Heranfahren: Bremsen Langsam vortasten In Bahnübergang reinschauen Anhalten, wenn: PRAXIS: VERKEHRSSITUATIONEN Signal vom Zug Rotes/gelbes Blinklicht Schranken senken sich ➤ Überholverbot ab Gefahrenzeichen! 4. Vorfahrt 4.1 Rechts vor links Verkehrszeichen: X Gilt meistens in: 30er Zone Wohngebiete Parkplätze Kreuzungen Einmündungen Ausnahmen: Feld- oder Waldwege Wenn keine: Abgesenkter Bordstein Ampel Verkehrsschild Ausfahrt aus Verkehrsberuhigten Bereich Grundstücksausfahrten Max. 30 km/h 4.2 Abknickende Vorfahrtstraße Vorfahrtstraße Untergeordnete Straße O -+ 5. Verkehrsberuhigter Bereich O PRAXIS: VERKEHRSSITUATIONEN 6. Einbahnstraßen O ,,Vorfahrt gewähren!" ,,Vorfahrt" 5-7 km/h Vorrang: Fußgänger Vorfahrt: Innerhalb: rechts vor links Beim Verlassen: Wartepflichtig/ Vorfahrt gewähren Einbahnstraße 30 km/h Auf Radfahrer achten; von beiden Richtungen! Vorfahrt: O Innerhalb: (meistens) rechts vor links O Bei m Verlassen: (meistens) Vorfahrt gewähren STOP Wenn beide von untergeordneter Straße kommen: Rechts vor links ,,Halt! Vorfahrt gewähren!" 1. Einparken 1.1 Rückwärts 1. 1,5 Parklücken vorfahren PRAXIS: GRUNDFAHRAUFGABEN 2. Blinker 3. Ganz rechts lenken Verbesserung (zu früh) Mögliche rient Ganz nach links lenken Vorfahren 1.2 Lenks (mit Rückfahrkamera) 1. Spiegel neben Spiegel 2. Blinker rechts 3. 4. Räder gerade Eine Umdrehung rechts Nach hinten fahren, bis Ecke grüner Kasten vor Bordstein 1.3 Vorne Nach hinten fahren, bis Handgriff auf Bordstein 5. Ganz links lenken 6. Weiter reinfahren 7. Gerade hinstellen 1. Auf Kofferraum zu steuern 2. Rückwärts: Ganz rechts lenken 3. In Lücke reinfahren Blinker Schulterblick 2. Gefahrenbremsung 30 km/h Bei Kommando Gefahrenbremsung Weiterfahren: 3. Rückwärts um die Ecke Außenspiegel nach unten stellen Hinterrad des Autos sichtbar PRAXIS: GRUNDFAHRAUFGABEN Um die Ecke: Nach rechts lenken (wenn zu nah am Bordstein nach links lenken!) Hinter Ecke bzw. parallel zum Bordstein: Lenkrad gerade Auto starten: Bremspedal drücken Vorwärtsgang (d) Blinker & Schulterblick Auto parkfertig abstellen: Parkbremse drücken Aus Fenster schauen, ob jemand kommt

Lerntipps /

Praktische Fahrprüfung (umfassende Informationen zu technischen Fragen, korrektes Verhalten in Verkehrssituationen, korrekter Ausführung der Grundfahraufgaben)

user profile picture

22 Followers

 1. Was muss man tanken?
Steht im Tankdeckel
2. Motorraum
2.1 Motorhaube öffnen
2.2 Benennung
Fahrerseite: Hebel unten links ziehen
Motorhau

Öffnen

Umfassende Informationen für die praktische Fahrprüfung: Technische Fragen, Korrektes Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen, Korrekte Ausführung der Grundfahraufgaben Viel Erfolg & vergesst nicht den Perso! xx

Ähnliche Knows
Know Prkatische Fahrprüfung/ Fahrstunden/ Auto Fahren/ Technikfragen thumbnail

18

207

Prkatische Fahrprüfung/ Fahrstunden/ Auto Fahren/ Technikfragen

Tipps für den Praktischen Teil deines Führerscheins :)

Know Theorie Prüfung (Führerschein der Klasse B) thumbnail

331

3655

Theorie Prüfung (Führerschein der Klasse B)

Alle Lektionen zusammengefasst + Zusatzwissen

Know Führerschein 2 thumbnail

4

88

Führerschein 2

- Abfahrtskontrolle - häufige Fragen - Faustformeln - Parken - Prüfungsprotokoll

Know Fahrschulnotizen für die Fahrprüfung (Autoführerschein) thumbnail

113

1482

Fahrschulnotizen für die Fahrprüfung (Autoführerschein)

Hilfreiche Notizen für Fahrstunden und für die Fahrprüfung

Know  Verkehrszeichen  thumbnail

11

196

Verkehrszeichen

Die wichtigsten Verkehrszeichen

Know Theorie Fahrschule thumbnail

20

247

Theorie Fahrschule

Ich habe mein Fahrschulbuch zusammengefasst und nur die prüfungsrelevanten Aussagen aufgeschrieben. Ich garantiere, dass die Prüfungsfragen bis zum Januar 2022 mit den Aussagen alle beantwortet werden können.

1. Was muss man tanken? Steht im Tankdeckel 2. Motorraum 2.1 Motorhaube öffnen 2.2 Benennung Fahrerseite: Hebel unten links ziehen Motorhaube: mittig unten greifen & öffnen Haube mit Ständer (rechts) fixieren Kühlflüssig- keit Kühlflüssigkeit Scheibenwasser Motoröl Ölmessstab Sicherungskasten Batterie PRAXIS: TECHNSICHE FRAGEN Bremsflüssigkeit GOOD TO Ölmessstab Motoröl Kühlt Motor Besteht aus: 1 * Scheibenwasser Muss zwischen Min. & Max. liegen Rosa, wegen Frostschutzmittel * Schauen ob: Brems- flüssigkeit Sicherungs- kasten Batterie Wasser Glasreiniger Spülmittel (Winter) Frostschutzmittel festsitzt keine Beschädigungen Muss zwischen Min. & Max. liegen Anzeige im Auto > Werkstatt nicht selber nachfüllen! 2.3 Ölstand* Wenn man gefahren ist, 10 Minuten warten & dann erst Messung machen Auto muss eben stehen Stab rausnehmen Stab sauber machen bzw. mit Tuch abwischen Reinmachen Rausmachen mit der Spitze aufs Tuch Ablesen ➤ Soll zwischen Min. & Max. sein 3. Beleuchtung Abblendlicht ED Nebelscheinwerfer #D t PRAXIS: TECHNSICHE FRAGEN Nebelleuchte O Warnblinkanlage Standlicht ED OF Blinker ← Ist vorne Erhebliche Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall, Regen Licht leuchtet flach > Straße besser beleuchtet Ist hinten Sichtbehinderung durch Nebel mit Sichtweite unter 50 m Dann nur 50 km/h fahren Bei Gefahren: Stau Unfall Panne Abschleppen 6 Lichter blinken (2 vorne, 2 an Außenspiegeln, 2 hinten) Fernlicht D An: wegdrücken Aus: an sich ziehen 6. Reifen PRAXIS: TECHNSICHE FRAGEN Pfalz-Berufskraftfahrer.de PERSONLICH ERREICHBAR-FAIR Gefälle KEY Fahrschul Tagfahrlicht Automatisch, beim Starten des Motors (> Stufe 0) 4. Parkbremse: Funktionsfähigkeit überprüfen Nicht auf Ebenen! D 5. Bremse: Funktionsfähigkeit überprüfen Bremspedal leistet Widerstand Abnutzung: Mindestprofiltiefe: 1,6 mm Beschädigungen Sommer- oder Winterreifen Luftdruck > Angaben in Fahrertür Bremslicht Rücklicht Auf die Bremse drücken Motorkontrollleuchte, wenn angeht: > Werkstatt aufsuchen, weil Probleme mit Motorsteuerung Reflektor/ Rückstrahler Nebelschlussleuchte 7. Kennzeichnung der Hauptuntersuchung PRAXIS: TECHNSICHE FRAGEN hey Westfalen LANDESH UPTSTADT D 8. Kennzeichenbeleuchtung überprüfen 1. Zündung an > Startknopf 2. Abblendlicht > Mode links (einmal) 3. Hinlaufen & Kontrollieren Monat 10. Fahrassistenz-Systeme (Beispiele) Jahr 9. Was muss mitgeführt werden? Warnweste ➤Min. 1, aber für alle Personen im Auto Warndreieck Abbiege-Assistent Spurhalte-Assistent Toter-Winkel-Assistent Rückfahrkamera Auto muss im März 2018 zur Hauptuntersuchung Innerorts...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

50 m entfernt; außerorts 100m entfernt Verbandskasten ► Auf Ablaufdatum achten 1. Autobahn 1.1 Einfahren Durch Fenster schauen Blinker links Beschleunigen PRAXIS: VERKEHRSSITUATIONEN Ganzen Einfädelungsstreifen nutzen Außenspiegel: nach Lücke schauen Schulterblick links Fahrstreifen wechseln 1.2 Ausfahren Blinker rechts (300m) Schulterblick rechts (100m)" 300 Abbremsen: 50 km/h Eingestellt sein auf: Vorfahrt/Stopp/ Ampel/ ... Fahrstreifenwechsel > Ausfädelungsstreifen von Beginn an nutzen! 2. Grünpfeilschild bei roter Ampel m 100 1. Blinker rechts 2. Haltlinie anhalten ► Auf Fußgänger & Fahrradfahrer achten 3. Vortasten 4. Sichtlinie anhalten Auf Querverkehr achten/ Vorfahrt gewähren O Überholen Überholen: - im flachen Winkel - gleichbleibende Geschwindigkeit O Wiedereinscheren: Überholter im Innenspiegel sichtbar 3. Öffentliche Verkehrsmittel 3.1 Haltestellen Fahrender Bus mit Blinklicht Nicht überholen! Stehender Bus mit Blinklicht Überholen/Vorbeifahren in Schrittgeschwindigkeit (5-7 km/h) Aufmerksam & bremsbereit sein 3.2 Bahnübergänge Heranfahren: Bremsen Langsam vortasten In Bahnübergang reinschauen Anhalten, wenn: PRAXIS: VERKEHRSSITUATIONEN Signal vom Zug Rotes/gelbes Blinklicht Schranken senken sich ➤ Überholverbot ab Gefahrenzeichen! 4. Vorfahrt 4.1 Rechts vor links Verkehrszeichen: X Gilt meistens in: 30er Zone Wohngebiete Parkplätze Kreuzungen Einmündungen Ausnahmen: Feld- oder Waldwege Wenn keine: Abgesenkter Bordstein Ampel Verkehrsschild Ausfahrt aus Verkehrsberuhigten Bereich Grundstücksausfahrten Max. 30 km/h 4.2 Abknickende Vorfahrtstraße Vorfahrtstraße Untergeordnete Straße O -+ 5. Verkehrsberuhigter Bereich O PRAXIS: VERKEHRSSITUATIONEN 6. Einbahnstraßen O ,,Vorfahrt gewähren!" ,,Vorfahrt" 5-7 km/h Vorrang: Fußgänger Vorfahrt: Innerhalb: rechts vor links Beim Verlassen: Wartepflichtig/ Vorfahrt gewähren Einbahnstraße 30 km/h Auf Radfahrer achten; von beiden Richtungen! Vorfahrt: O Innerhalb: (meistens) rechts vor links O Bei m Verlassen: (meistens) Vorfahrt gewähren STOP Wenn beide von untergeordneter Straße kommen: Rechts vor links ,,Halt! Vorfahrt gewähren!" 1. Einparken 1.1 Rückwärts 1. 1,5 Parklücken vorfahren PRAXIS: GRUNDFAHRAUFGABEN 2. Blinker 3. Ganz rechts lenken Verbesserung (zu früh) Mögliche rient Ganz nach links lenken Vorfahren 1.2 Lenks (mit Rückfahrkamera) 1. Spiegel neben Spiegel 2. Blinker rechts 3. 4. Räder gerade Eine Umdrehung rechts Nach hinten fahren, bis Ecke grüner Kasten vor Bordstein 1.3 Vorne Nach hinten fahren, bis Handgriff auf Bordstein 5. Ganz links lenken 6. Weiter reinfahren 7. Gerade hinstellen 1. Auf Kofferraum zu steuern 2. Rückwärts: Ganz rechts lenken 3. In Lücke reinfahren Blinker Schulterblick 2. Gefahrenbremsung 30 km/h Bei Kommando Gefahrenbremsung Weiterfahren: 3. Rückwärts um die Ecke Außenspiegel nach unten stellen Hinterrad des Autos sichtbar PRAXIS: GRUNDFAHRAUFGABEN Um die Ecke: Nach rechts lenken (wenn zu nah am Bordstein nach links lenken!) Hinter Ecke bzw. parallel zum Bordstein: Lenkrad gerade Auto starten: Bremspedal drücken Vorwärtsgang (d) Blinker & Schulterblick Auto parkfertig abstellen: Parkbremse drücken Aus Fenster schauen, ob jemand kommt