Barock, Klassik, Romantik: Fuge, Sonate, Kunstlied Analyse

51

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Klausur Nr. 1/ Halbjahr 2
Musik Kursstufe 1 fünfstündig
Erich Kästner Gymnasium Eislingen
Name: Louisa Stahi
Punkte:
Note:
mdl:
it
17. März
 Klausur Nr. 1/ Halbjahr 2
Musik Kursstufe 1 fünfstündig
Erich Kästner Gymnasium Eislingen
Name: Louisa Stahi
Punkte:
Note:
mdl:
it
17. März
 Klausur Nr. 1/ Halbjahr 2
Musik Kursstufe 1 fünfstündig
Erich Kästner Gymnasium Eislingen
Name: Louisa Stahi
Punkte:
Note:
mdl:
it
17. März
 Klausur Nr. 1/ Halbjahr 2
Musik Kursstufe 1 fünfstündig
Erich Kästner Gymnasium Eislingen
Name: Louisa Stahi
Punkte:
Note:
mdl:
it
17. März
 Klausur Nr. 1/ Halbjahr 2
Musik Kursstufe 1 fünfstündig
Erich Kästner Gymnasium Eislingen
Name: Louisa Stahi
Punkte:
Note:
mdl:
it
17. März
Ähnliche Inhalte
Know Partituren  thumbnail

12

217

11/12

Partituren

Eine grundlegende Übersicht über Partituren und alles was mit dort hinein fließt.

Know Analyse Peer Gynt Suite  thumbnail

5

123

11/12

Analyse Peer Gynt Suite

-Analyse Peer Gynt Suite 1 -Morgenstimmung, Ases Tod, Anitras Tanz, In der Halle des Bergköngigs -Edvard Grieg -Henrik Ibsen

Know Romantik und Expressionismus  thumbnail

9

413

11/9

Romantik und Expressionismus

Romantik -> Hintergründe Lebensgefühl Motivik Klavierlied -> Liedformen (Strophenlied) musikal. Parameter Expressionismus -> Hintergründe Lebensgefühl Musik Neues / Revolutionäres im Expressionismus -> „Sechs kleine Klavierstücke“ „Le sacre du printemps“

Know Barock usw.. thumbnail

16

436

13

Barock usw..

- Barock - musikalische Gattungen und Merkmale ... generalbass.... - kantate - Rezitativ - Arie - Hörbeispiel -Polyphonie

Know Flow my tears von John Dowland thumbnail

0

42

12

Flow my tears von John Dowland

-/

Know Vergleich Kunstlied und Volkslied thumbnail

55

1201

11/12

Vergleich Kunstlied und Volkslied

Vergleich Kunstlied und Volkslied

Klausur Nr. 1/ Halbjahr 2 Musik Kursstufe 1 fünfstündig Erich Kästner Gymnasium Eislingen Name: Louisa Stahi Punkte: Note: mdl: it 17. März 2021 1. Johann Sebastian Bach, Fuge BWV 860 a) Benenne die Themeneinsätze in der Fugenexposition (z.B. T. 1 Sopran). 41.5148 13 NP Gd 15 UP 3. Franz Schubert (*31. Januar 1797 im Sternzeichen Wassermann ;)): Liederzyklus ,,Winterreise" (313) b) Beschreibe nun die Themeneinsätze von T. 20 bis 32 bzw. von Takt 51 bis 55. (616) Sopran Alt Tenor sass 2. Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate KV 545 Analysiere die Harmonik jeweils am Übergang der Hauptteile EXP, DF, REP (letzter Takt EXP, 1. Takt DF sowie letzter Takt DF, 1. Takt REP). An welcher Stelle weicht Mozart diesbezüglich vom Sonatenhauptsatzschema ab? (5/5) b) Wie würdest du das Stück großformal einteilen? Einteilung bitte jeweils mit Taktzahlen. Welche Form liegt hier vor? V. Der Lindenbaum a) Fertige eine kurze Zusammenfassung der Handlung in eigenen Worten an. Gehe dabei strophenweise vor. (3,514) (3.514) c) Vergleiche die Stimmung des Stückes auf der ersten Seite (T.8 mA bis 24) mit der in dem Teil von Takt 45 bis 58. Welche musikalischen Mittel tragen zu der Stimmung jeweils bei? 2. Teil Tempo, Voterwerte. Nisbitus / Tonnone; Begleitung, Dynamih, Vorzeicher/ Marmonik, wind: Begleitung (9.5 /14) d) Beschreibe die jeweiligen musikalischen Mittel und die Aussage des Klaviers. Gehe hier gemäß der Einteilung aus Aufgabe b) vor. (11/12) 13 17 20 視 7 Fuga 15- BWV 860 Public Domain Johann Sebastian Bach 26 23 29 32 35 38 2 '); ArrayTo Diminution Krebs 1 ។ Umkehrung Engführung ។ 2. 1 - 1 | 1 ។...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

។ ។ .. . ។ . ។ 50 53 56 우 기 우 3 2 (174) Mozarts Werke. 10 14, 18, MUD Allegro. € C 2 Stih ur.1 Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. SONATE N° 15 für das Pianoforte W. A. MOZART. Köch. Verz. No 545. von cresc. 24 W. A. M. 545. tr cresc. 8 legato Serie 20. N:15. Componirt Juni 17MM in Wien. Ausgegeben 1878. V 29 oder g. Moll Tonart: C-Our 25 Terz 33 ماه 7 36 39, 47 Gour mon F-Dur Four Four Dar W. A. M. 545. decresc. Bour ttb GĠĠ Cour (173) 3 V BuyK Fs 5230 Joo 1 (17(5) 50 53 56 9: 60 63 66 70 LSD → cresc. cresc. P legato W. A. M.545. tr 2 (16) Singstimme. Pianoforte. 7. träumt ** 24 Mässig." PPP in seinem Schatten 777 manches liebe Wort; PP - BE **** Urspr: Mässig langsam. ih Druck & PARK V. Der Lindenbaum. Vorspiel P: rs cresc. Shophe 1 Am Brunnen vor dem Tho. re .80 manchon sü. ssen Traum. zog in Freul'und Lei.de da steht ein Lin_den bauni; - Ich schnitt in seine Rin.de €: ihm_mich immer fort. F. S. 882. Zusatzinformation der Lindenbaum wird in der romantischen Literatur hauffc as Symbol für Heimat und Geborgernet n veroindung mit dem Brummer als ich 4 Ausgegeben 1995. 25. 28, 33 38. .PP hab 1955 Ich musst ich noch im Dunkel rausch - ten, find st 3 als rie auch heu.te wan - dern du deine Strophe 2 die Au Zwischenspiel 1 fen sie mir Ruh! zu: vor bei gen zuge. macht. F. S. 2. f komm her in tie fer Nacht, Und Schneller Strophe 3 sei zu mir,Gesel le, (17) ne Zweige Die da hie 4 (18) ghty 55. 58. kal P sicht, ven decresc. PPP ten Win.de cresc. 7 de - te mich Nun bin der Hut blie 7 d nicht. th Shopheu sen flog mir vom ich manche Stun. de FE mir grad' F. S. 582. P ent.fernt Kop - zwischen spiel 2. 3 in's An von je nem Ort, 7. ge ich decresc. JU und 63 (૪ gith AUD 42 94 80, 9:4 im . mer hör'ich's rauschen? du fän 270 Stun - de PP fändest Ruhe dort, .3 ent_fernt von jenem Ort, 3 fp fp Nachspiel decresc. du dest Ru he dort! fändest Ru - he F. S. 992. und immer hör' ich's rau 79 Nun bin dim. dort! (19) 5 ich manche schen: du Name: Shahi Louisa Vorname: max. Punktzahl erreicht Nr. 1 a) T. 1 Sopran Т.11 Bass Klasse/Kurs илов Note T.5 Alt b) T. 20 (Alf): Umkehrung. T. 24 (Sopran): Umkehrung T. 28 (Bass): Umkehrung Fach: Musik 0: T. 51 (Sopran): Variiertes Hauptthera/ T.S2 (Bass) i var. Hauptthema. una / Erich Kästner Gymnasium Klassenarbeit Datum 3 Unterschrift Lehrer Nr. • Engführung Nr.2 Am Anfang der Reprise (T.42) weicht Mozart vom Songtenhaupts at thema ab. Et moduliert am Ende der Durchführung nach C-Dur, die Grundtonast. Jedoch ist es üblich, in der Reprise diese Grund- tonart beizubehalten und das Hauptthema vom Anfang 1:1 zu wiederholen. Mozart hält sich nicht an das Schema und beginnt das Hauptthema in der Reprise auf der II. Stufe, also die der Subdominante. Fs 4+. Nr. 3 a) 1. Der Wanderer sight in diesem Lindenbaum mehr oder weniger einen Begleiter/Rückzugsort, an dem. er schöne und schlechte Zeiten verbracht hab. 2. Der Wanderer sieht in dem Baum auch einen Ort Zum Schlafen, dass der Baum redet, macht ihn noch mehr zu seinem Geseller. 3. Als der Mann weiterläuft und es schwierz wind und er Opfer bringen muss, sieht er trotzdem nach vorne und nicht zurüch. 4. Der Wanderer denkt an diesen besonderen Ort. Zerrich, als er eveit entfernt war, als würde der Baum ihn nifer. 6) Tant 1-8: Vorspiel Tant 9-24: Strophe A (Refrain) Tak 25-28: Zwischenspiel. Taht 29-44: Strophe :2 Text 54-58: "Retrain" (p Taw 77-82: Nach spiel Taht 45-53: Strophe 3 Taut 58-76: Strophe 4 Ich würde sagen, die Form ist eine variierte. Stropher... form, da die Strophen relativ ähnlich mit kleinerer Abweichungen gestaltet sind, und dazwischen kommer immer wieder weine Zwischenspiele, die man als Refrain ansehen hänte. lut () A Im ersten Teil ist auf der Aufnahme das Tempo wesentlich langsamer als in 2. Teil. Das langsamere vermiltelt eine Stimmung von Infriedenheit, glücklichkeit und Ruhe, das Schnellere Tempo von Hetze, Urwillhounerheit und Gile. Diese Ideen werden auch von den Noten wester Untersbichen: Im 1. Teil finden sich eher längere Noten, viele Viertel und Achtel, der zweite Teil bestent während dessen, vor allen in der Begleitung, sehr kleinen Noten werden (V.G. sechzehiri). Und auch die Tornione spielt eine Roke: Im ersten Teil sind die Töne eher hoch geschrieben, was meine These von der Fröhlichkeit unterstützt, im. zweiten Teil ist vor allem die Begleitung über langere acit in den bieden asen. (2.B. 755) Dies vermittelt file bedrüchte, schlecht - bringende", warnende shuning. Außerdem ist auch die Dynamik wichtig: In voten Teil ist sie vel piano, veher zurückhaltend, entspannt, ruhige Stimmung, und in zweiten Teil wird die Dunemin viel variert, aber es Bholet sich enent diese bedrohende Stimmung als Forle. Außerolem sieht man auch an eler Harmonih einen Unterschied: Während sich im ersten Teil hauptsächlich Dur - Akhorde (2.B. T16, eroter Ton: (-Dur), was zu einer fröhlichen, lockeren assuming führt, дріммигу sind in zweiten Teil auch vermehrt Moll-Akkorde zu finden, z.B. in Taht 50, f-mon. Fs : Triolen!! vielleicht: "Unheil bringende" 56... befinda.... (d) Das Klavier steht für die Bewegung der Aste des Indenbaums in Wind. I'm ersten Abschnitt weht der wind nur sanft durch die Aste, was sich an den Achtel-Triden sehen lässt. Anhand der Dynamih (pp) und der Hamonik am Anfang (Dur) lässt sich ermitteln, dass alles gut / positiv ist. Sto. 1 Im zweiten Teil hat das Klavier abwechslungsreichere Passagen, bezogen and den Text unterstützt es aber dieselbe aussage wie in ersten Teil bezogen auf Harmonil, Dynamik, Noterwerte und Tempo. Zuso. Als es im dritten Teil nach Moll unschwenkt, wird R die eher melancholische Stimmung auch in der Begleitung deutlich: Das Pieno in der Damanik wicht nun statt ruhig eher bedrohlich und auch die machen die Wirkung eher negatin. Sechzehntel- Triolen In vierten Teil ist auch der Text eher trauris, somit wird dieser Affent immer noch in der Holliger" Harmonin ausgednicht außerdem in dem immernoch leisen, homo- phonen Klang (der wind blast stärker durch die Aste, sie bewegen sich gleichzeitig, wie der Wind durch ng der Mann in Gedicht blast.) Aut Als der Tonartwechsel nach Dur stattfindet, äußert sich das Klavier passend zurn wieder eher positiven Text auch wieder entsprechend einer abgeflachten, nihifes Wind. Der Inhalt des Texts in diesem Gedicht ruff den Wanderer zu den Baum hin, als wolle er ihm Trook zusprechen. Dies finden wir auch in der regelmäßigen Begleitung (Achiel statt Achtelhiolen wie vor dem Vorzeichen wechsel) 2. Sty gut! Fs Name: Vorname: max. Punktzahl erreicht Klasse/Kurs Fach: Note Ø: Erich Kästner Gymnasium Klassenarbeit Datum Nr. Unterschrift Lehrer In der dritten Strophe, also dem fünften Teil, finden wir in der Begleitung die Achtestriolen. die man ansonsten in diesem Lied nur in Zwischen- spielen Binded. Dies hönnte alls Ensführung" die Fs noch schnellere Geschwindigkeit des Windes unter- streichen. In dieser Passage wird das Tempo in der Aufnahme zuden noch schneller und es finden sich einige Tonastfrende Tōne, wakhe Feilweise zu Disso- nanzen führen und somit den starken wind be- schreiben. Fs Die gleichen Aspelte finden sich auch in nächsten Zusto. Teil, nur dass ohne Singstiume die Begleitung noch deutlicher wird. In der vierten shophe erreicht das Lied seiner Höhepunkt. Die Dynamik wechselt ständig, in der Begleitung finden sich schnelle, abgeschlossene Motive unregelmäßig mit Achtelbriolen und Punhiperten Achteln blw, Sechzehntein aufgebaut. Gegen Ende dieses Abschnittes wird es wieder ruhiger, wie es im Text passend zu „Ruh" (+73) kommt, wird es leiser und aus der Tholen werden. Achtel. Die Noten and nicht mehr gan2 80 tiet wie in vorhergehender Abschniten und auch die Tonart ist einheitlich in Bur. 4.5tr. -schon vorher da! Der letzte Abschnitt ist wie die vorherigen weinen. Klavierabschnitte durch sechzehntelbriolen gehennzeichnet Diese stehen für den wind, der ein letztes Mal in diesen Stüch durch die Aute des Baumes 6r gehen, die, wie vorher in den Text grupes, den Mann rufen, damit er sich dort ausruht, Weil dieser aber weiterwandert und dies nicht tut, wird damit sozusagen das Angebot des Baumes nicht angenommen und er steht weiter akeine in der Landschaft, so wie auch der Mann, allein begleitet vorm Wind.