Grundlagen des Elektrischen Feldes und Feldstärke
Das elektrische Feld ist eine fundamentale Eigenschaft des Raumes, die durch virtuelle Feldlinien dargestellt wird. Diese Feldlinien verlaufen stets von positiven zu negativen Ladungen und folgen dabei wichtigen Gesetzmäßigkeiten. Die elektrische Feldstärke ist dabei eine zentrale Größe, die die Kraft auf eine Probeladung beschreibt.
Definition: Ein elektrisches Feld ist ein Bereich im Raum, in dem auf elektrische Ladungen Kräfte wirken. Die Feldstärke E gibt die Kraft pro Ladungseinheit an.
Bei der Betrachtung von elektrischen Feldern unterscheiden wir zwischen homogenen und inhomogenen Feldern. Im homogenen Feld, wie es beispielsweise zwischen zwei Kondensatorplatten auftritt, verlaufen die Feldlinien parallel und haben überall die gleiche Stärke. Bei Punktladungen hingegen entsteht ein radialsymmetrisches Feld.
Die Energie des elektrischen Feldes spielt eine wichtige Rolle bei der Physik Zusammenfassung für das Abitur. Die Gesamtenergie lässt sich über die Kapazität eines Kondensators berechnen, wobei das elektrische Potential ψ eine wichtige Größe darstellt. Der Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand wird durch das Ohmsche Gesetz beschrieben: U = R·I.