Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Bewegung von Elektronen im E- und B-Feld & Millikanversuch
Juliane Rauner
10 Followers
20
Teilen
Speichern
Lernzettel für meine erste LK-Klausur Themen: 1. Bewegung von Elektronen im E-Feld (Elektronenkanone & -ablenkröhre) & B-Feld (Helmholtzspulen) 2. Millikanversuch zur Bestimmung der Elementarladung (Schwebe-Fall- Methode)
11
Lernzettel
11 Bewegung von Elektronen im E- Feld Elektrische Ladung Q: [Q]=C(A.S) Elementarladung Elektrische Spannung u: [U] = - Elektrische Kapazität C: [C]=F - · Elektrische Kraft Fei: für zwei Punktladungen (coulombisches Gesetz): Fa Elektrische Feldstärke E: [E] =¥ → Elektronenkanone & ablenkrohre: heeelly evakuierter Glaskolben Glüh- wen- del A Elektronen- Strahl - Wehneltzylinder VB, Anode für eine einzelne Ladung: Fai = E·e F allgemein: E= √₂ Ablenk- X Platten 1. Heizspannung erhitzt Glühwendel → Elektronen werden trei 2. Beschleunigungsspannung lädt Kathode negativ und Anode positiv auf. Ein elektrisches Feld entsteht, die Elektronen werden in Richtung der Anode. beschleunigt. 3. Hinter der Anode bewegen sich die Elektronen gleichförmig weiter. 4. Die Plattenspannung erzeugt ein elektrisches Feld zwischen den Ablenk platten. Durch dieses wird der Elentronenstrahl abgelenkt. Der Leuchtschirm macht den Elektuonthstrani sichtbar. - Leuchtschirm = Vot F m e = 1,6022-10-19 = (W= Arbeit) 3. Ersetzen von a: a = 4. Einsetzen von + und a: 5. Ersetzen von Vo: Vo Ve 4 MB.d.x² 6. Vereinfachen: y C=& 0 1 и im Flattenkondensator: E = d im Abstand von einer Funktladung: E= Ир Berechnung der Geschwindigkeit vend der Elektronen nach passieren der Anode: 1. Elektrisches Feld: E = Ив व 2. Kraft in diesem E- Feld: F=E·e => F= UB e 3. Durch diese Kratt verrichtete Arbeit: W=Fis 4. Arbeit ist gleich Kinetische Energie: Evin = 2.m.v² 5. Nach umstellen ergibt sich: Vend = √√2. — M · UB' . Berechnung der Ablenkung y des Elektronenstranis im Platten kondensator: 1. Bewegung in x-Richtung: V(tlx = Vo; X(t) Voit (gleichförmige Bewegung) Bewegung in y- Richtung:...
App herunterladen
v(tly = a + ; y(t) = = =1/12 9.1² X 2. Nach + anflösen: Vo => + E.e m Ир.е 2 d.m Ир .e .m (1) ²0 Y 2.1. UB und einsetzen: Y m = ^ k. (d= Plattenabstand) = F·d=> W= A 1. m.v² = Иве 2 0₁:02 (n=47T²DET ; &r=1) फाछेछ Ир. е d ·m फतहेव्हा पर UB.e.et (beschleunigte Bewegung) =W= UB e x².m 2.C.UB 21 Bewegung von Elektronen im B- Feld Magnetische Flussdichte B: [B] = T (Tesla) → allgemein: B= F I Loventzhratt F₁: F₁ = e.V. B Ham holtzspulen: Magnetfeld BO Ekkivonenstrah Ⓡ Ekktronen- kanone Spannung zuv Erzeugung eines Magnetfelds Helmholtz- spulen Bestimmung der spezifischen Ladung des Elentrons: 1. Lorentzkraft = Zentripetalkraft: F₂ F₂ => e.V. B ។ 2. Ersetzen von V: V = √2. m. UB 3. Vereinfachen (quadvieven): ez. B² м.г. Ив 4. Nach anflösen: e. B² = v² (Auftriebsuratt durch Luftreibungs Oltropchen (Gewichtskratt) Bestimmung der Elementariadung: Plattenhondensator 31 Aufgabe zum Millikan versuch → Auswertung des Experiments 3. Auflösen nach e: gl e Es werden zwei gleiche Spulen mit dem Radius R im gleichen Abstand R aufgestellt. Fließt nun der Strom aurch beide Spulen in die gleiche Richtung, entsteht zwischen den spulen ein homogenes Magnetfeld. Auf den Elektronenstrani wirkt jetzt in diesem Magnetfeld die Loventzkratt. Die Lorentzhratt wirkt immer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen und somit immer zum Mittelpunkt der Kreisbahn. Deshalb entspricht die Lorentzkraft hier der zentripetall vatt. 1. Definieren der wirenden Kräfte: FG = m. g . 4 3 IT. √3 Si 3 8.1. N spule: B = Mo √125 · R Beim Millikan versuch werden feine Olvöpfchen in einen Platten hondensator gesprüht. Auf diese Tröpfchen wirkt die Gewichtskraft, die Auftriebskvatt durch Luftveibung, zusammengefasst ist das die reduzierte Gewichtskratt, und die elektrische kratt. Aus den entstehenden Kräftegleichgewichten lässt sich die Ladung des Elektrons bestimmen. g m². 2.. UB r2 1: B².m = 9 e. B = m. Fel ८. व m. (Elchtvische Kraft) FG (FG-FA) Credvizierte Gewichtskraft) 7/201 Vz S m = FA= SLUH ·V·g Ersetzen von V: Volumen aner Kingel: V = 1/TT-V³ FG = FG-FA Dichten subtrahieven: Sõi - S Luft - Si Fel ८. व 2. Reduzierte Gewichtskraft - Elektrische Kraft FGI = Fel = 1 gl. = 17. 1: Ersetzen von m: Dichte: => m=s. V=> FG = Soi. V. g Ersetzen von V: Volumen einer Vingel: V = 1 / TT-V3 => FG = Soi = π.13. .g => FA = | LUCHT. 1.1³.g. -UB m (N= Anzahl der Windungen, R= Radius & Abstandl гив r² B² ⇒) FG₁ = 1.1/2 #T. V 3 И g=c. 4/1 d
Physik /
Bewegung von Elektronen im E- und B-Feld & Millikanversuch
Juliane Rauner
10 Followers
Lernzettel für meine erste LK-Klausur Themen: 1. Bewegung von Elektronen im E-Feld (Elektronenkanone & -ablenkröhre) & B-Feld (Helmholtzspulen) 2. Millikanversuch zur Bestimmung der Elementarladung (Schwebe-Fall- Methode)
0
80
Elektronenablenkröhre bzw. Braunsche Röhre
Bedeutung der drei Spannungen Typische Werte zweier Spannungen Verschiedenen Phasen
554
8231
Magnetfelder/Magnetismus Zusammenfassung
Zusammenfassung für 12.Klasse Physik-Lk und -Gk Themen: -Magnetfeldlinien -Elektromagneten -Lorentzkraft -Magnetische Flussdichte -Hall-Effekt -Spulen -Spezifische Ladung von Elektronen -Wien-Filter
33
1632
Fadenstrahlrohr
Fadenstrahlrohr: - Skizze - Versuchsdurchführung, Beobachtung und Erklärung - Gleichsetzen von Lorentz- und Zentripetalkraft - Gleichsetzen von kinetischer und potentieller Energie
49
838
Magnetismus
Alles zum Thema Magnetismus und dessen Experimente
17
541
Das Magnetfeld
- Lorentzkraft - B-Feld in Spulen - Hall-effekt - Massenspektrometer mit wienischem Filter - Elektronen im B-Feld
3
87
Hebelgesetz, Flaschenzug, elektromagnetische Induktion
Hebelgesetz (das Drehmoment), Flaschenzug (feste und lose Rollen), elektromagnetische Induktion (Lorentzkraft)
11 Bewegung von Elektronen im E- Feld Elektrische Ladung Q: [Q]=C(A.S) Elementarladung Elektrische Spannung u: [U] = - Elektrische Kapazität C: [C]=F - · Elektrische Kraft Fei: für zwei Punktladungen (coulombisches Gesetz): Fa Elektrische Feldstärke E: [E] =¥ → Elektronenkanone & ablenkrohre: heeelly evakuierter Glaskolben Glüh- wen- del A Elektronen- Strahl - Wehneltzylinder VB, Anode für eine einzelne Ladung: Fai = E·e F allgemein: E= √₂ Ablenk- X Platten 1. Heizspannung erhitzt Glühwendel → Elektronen werden trei 2. Beschleunigungsspannung lädt Kathode negativ und Anode positiv auf. Ein elektrisches Feld entsteht, die Elektronen werden in Richtung der Anode. beschleunigt. 3. Hinter der Anode bewegen sich die Elektronen gleichförmig weiter. 4. Die Plattenspannung erzeugt ein elektrisches Feld zwischen den Ablenk platten. Durch dieses wird der Elentronenstrahl abgelenkt. Der Leuchtschirm macht den Elektuonthstrani sichtbar. - Leuchtschirm = Vot F m e = 1,6022-10-19 = (W= Arbeit) 3. Ersetzen von a: a = 4. Einsetzen von + und a: 5. Ersetzen von Vo: Vo Ve 4 MB.d.x² 6. Vereinfachen: y C=& 0 1 и im Flattenkondensator: E = d im Abstand von einer Funktladung: E= Ир Berechnung der Geschwindigkeit vend der Elektronen nach passieren der Anode: 1. Elektrisches Feld: E = Ив व 2. Kraft in diesem E- Feld: F=E·e => F= UB e 3. Durch diese Kratt verrichtete Arbeit: W=Fis 4. Arbeit ist gleich Kinetische Energie: Evin = 2.m.v² 5. Nach umstellen ergibt sich: Vend = √√2. — M · UB' . Berechnung der Ablenkung y des Elektronenstranis im Platten kondensator: 1. Bewegung in x-Richtung: V(tlx = Vo; X(t) Voit (gleichförmige Bewegung) Bewegung in y- Richtung:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
v(tly = a + ; y(t) = = =1/12 9.1² X 2. Nach + anflösen: Vo => + E.e m Ир.е 2 d.m Ир .e .m (1) ²0 Y 2.1. UB und einsetzen: Y m = ^ k. (d= Plattenabstand) = F·d=> W= A 1. m.v² = Иве 2 0₁:02 (n=47T²DET ; &r=1) फाछेछ Ир. е d ·m फतहेव्हा पर UB.e.et (beschleunigte Bewegung) =W= UB e x².m 2.C.UB 21 Bewegung von Elektronen im B- Feld Magnetische Flussdichte B: [B] = T (Tesla) → allgemein: B= F I Loventzhratt F₁: F₁ = e.V. B Ham holtzspulen: Magnetfeld BO Ekkivonenstrah Ⓡ Ekktronen- kanone Spannung zuv Erzeugung eines Magnetfelds Helmholtz- spulen Bestimmung der spezifischen Ladung des Elentrons: 1. Lorentzkraft = Zentripetalkraft: F₂ F₂ => e.V. B ។ 2. Ersetzen von V: V = √2. m. UB 3. Vereinfachen (quadvieven): ez. B² м.г. Ив 4. Nach anflösen: e. B² = v² (Auftriebsuratt durch Luftreibungs Oltropchen (Gewichtskratt) Bestimmung der Elementariadung: Plattenhondensator 31 Aufgabe zum Millikan versuch → Auswertung des Experiments 3. Auflösen nach e: gl e Es werden zwei gleiche Spulen mit dem Radius R im gleichen Abstand R aufgestellt. Fließt nun der Strom aurch beide Spulen in die gleiche Richtung, entsteht zwischen den spulen ein homogenes Magnetfeld. Auf den Elektronenstrani wirkt jetzt in diesem Magnetfeld die Loventzkratt. Die Lorentzhratt wirkt immer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen und somit immer zum Mittelpunkt der Kreisbahn. Deshalb entspricht die Lorentzkraft hier der zentripetall vatt. 1. Definieren der wirenden Kräfte: FG = m. g . 4 3 IT. √3 Si 3 8.1. N spule: B = Mo √125 · R Beim Millikan versuch werden feine Olvöpfchen in einen Platten hondensator gesprüht. Auf diese Tröpfchen wirkt die Gewichtskraft, die Auftriebskvatt durch Luftveibung, zusammengefasst ist das die reduzierte Gewichtskratt, und die elektrische kratt. Aus den entstehenden Kräftegleichgewichten lässt sich die Ladung des Elektrons bestimmen. g m². 2.. UB r2 1: B².m = 9 e. B = m. Fel ८. व m. (Elchtvische Kraft) FG (FG-FA) Credvizierte Gewichtskraft) 7/201 Vz S m = FA= SLUH ·V·g Ersetzen von V: Volumen aner Kingel: V = 1/TT-V³ FG = FG-FA Dichten subtrahieven: Sõi - S Luft - Si Fel ८. व 2. Reduzierte Gewichtskraft - Elektrische Kraft FGI = Fel = 1 gl. = 17. 1: Ersetzen von m: Dichte: => m=s. V=> FG = Soi. V. g Ersetzen von V: Volumen einer Vingel: V = 1 / TT-V3 => FG = Soi = π.13. .g => FA = | LUCHT. 1.1³.g. -UB m (N= Anzahl der Windungen, R= Radius & Abstandl гив r² B² ⇒) FG₁ = 1.1/2 #T. V 3 И g=c. 4/1 d