Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Harmonische Schwingungen
Jenny
117 Followers
Teilen
Speichern
125
11/12/10
Lernzettel
Harmonische Schwingungen mechanische Schwingungen Energie von Schwingungen ...
harmonische Schwingung Eigenschaften harmonische Schwingungen →s(t) = §• Sin (wit) • können mit sinus bzw. nosinus Funktionen beschrieben werden • Ciniares Kraftgesetz: rücktreibende kraft proportional zur Auslenkung aus Rune lage •verläuft periodisch => Zeit-Ort-Gesetz s(t) = 3· sin wEL) -Gesetz Zeit - Geschwindigkeits-Ge s'() => v(t) = 5• w. (08 (wit) Zeit-Beschleunigungs-Gesetz v't) = a() = -3• w²• sin (w•t) Um Zeitpunkt zu berechnen & in Abl. ein- j tragen und dann in DZG Ableitungen • die Bewegung des Schwingendes Körpers stimmt mit der Projektion einer Kreisbewegung überein (287) bei Harmonische Schwingung ist eine sinusförmige Schwingung Elongation der die Rückstellkraft 7 proportional zur on s aus der Gleichgewichtslage F= -0.S. Die Richtgröße D ist positiv. Das Minuszeicher sagt aus, dass die Kraft der Au immer Auslenkung entgegengesetzt ist. ist. Den es gilt das lineare Kraftgesetz 1. Federpendel FB = Fi ma = -Ds m. Š(t) = - D.sk) →→ 3)=-—-s(t) m² (²,8· w³². s;in (wt)) = +D · (8.5% (cut)) m. mow² =D => D=MW² => w= ть -> m= D° 497² Skizze: wann ist es eine harmonische Schwingung? • S(t). 3. sin (wt) • F=·D·S Lw== ~7= 25 = 25-√²5 »T= F:-OS ALE m²a = -(D₁+D₂) T = 21. Horizontales Federpende: Ruhelage 2. Fadenpender F = G• sin(a)=G• • m⋅g ⋅ 1² = D.s =D= m.g -m.g.s = m'a •g (8-8√(wt ) = oh· (~7· w³² - six (wt)) ● => ²/² =W² => [= √2/² 6₂ w = = Skizze: = M° ¨ => 8 = -—- • * 7 = m.g. i - 2/1 ₂ > T² 211 · 25 · √55 SH Macest • Sin (@) = } sin(a) = O SHES (für...
App herunterladen
kleinen Ausschlag) (Zeigermodell) 1 nützüche Umrechnungen: m = Milli -> 103 M = Mikro -> 106 10°3 = Nano -> kilo -> M = Mega → u = 6 : Giga Herleitung Maximalwerte S = 3.sin(wt) = 3 v=3•w•cos (wt) = û.8.w a=-5-w².sin(wt) = â=3•w²/a²=v².w Punkte beschreiben können der Aldı. 1951 OST 103 10⁰ - 10⁹ a Größen: Amplitude A in m Frequenz f in H₂ f = 1²/ મ Perioden dauer T in S T • ²T + T=2π. √P Auslenkung / Elongations in m Geschwindigkeit v v = at Beschleunigung a resultierende kraft I in N Winkelgeschwindigket →v(t)= Ŝow. Cos (wt) a= € → att) = -3-w².sin (wt) 붇 -Ĵ•w².sin(wt) - √ 2π Energie: E = + ²0-3² E = ²D · ²²³² = E=m² √ (² • Bsp. : E = 1/2·m² Û² 100% th zeigermodell: zuerst berechnen, dann hier sehen E₂ 1 0·(2·8)² = ( 08.11 50% Energie elektromagnetisch: ²c₁u² = £L•1² → Eges = {(+4² A for * Kreisbewegung mit w-n/s R-S R-6 QO -0.3m Graph Winkelfunktion Zeigerposition F=-DS D: =- T = 2πT. 8 HIS -shw Ө Brößen: Vergleion • Amplitude = Radius / länge Zeiger •Periodendawer = Umlaufdauer = X-Koordinate zeigerspitze = Winkel P winkelgeschwindigkeit T. √5 Auslenkung • Phase der schwingung • Geschwindigkeit Wechsel der Phasen ● •Frequen • Phasen: Federpendel heeeeeeee Allee B!!!!!!!!!!! Position des Federpendels Rumelage auf dem Weg Ruhelage auf dem Weg nach oben beim Start nach unten ● Runelage •pastfiv Auslankung • ● Mitte kitte Mitte sints 1:0 Umdrehung pro Sekunde negacire Auslenkung = 4⁰ = 180° negative Austannung ist unten = K -cos(t) = Graph N n Grad -> 3600 P=0⁰ . po = goº ETT Dreisatz 8 ist Olben may. = P⁰= 270° X En cos(t) Elektromagnetische Schwingung: Größen: Vergleich Spannung I = Stromstärkce: Q →> v = 8 ➜F = Ladung C = Kapazität & O L = Induktivität (Spule) → m Ableitungen: Q (t) = Q · sin (wt) Q = I (t) = Q•w•cos (wt) Q =İ (t) =-â-w². Sin (wit) U= u=ci Differenzialgleichung: Q (t) = ; — c • Q(₂) leg0000
Physik /
Harmonische Schwingungen
Jenny •
Follow
117 Followers
Harmonische Schwingungen mechanische Schwingungen Energie von Schwingungen ...
11
Schwingungen
19
12/13
Schwingungen
77
11/12
7
Q2 - Schwingungen und Wellen Abitur
107
11/12/13
3
Lernzettel mechanische Schwingungen und Wellen
65
11/12/13
harmonische Schwingung Eigenschaften harmonische Schwingungen →s(t) = §• Sin (wit) • können mit sinus bzw. nosinus Funktionen beschrieben werden • Ciniares Kraftgesetz: rücktreibende kraft proportional zur Auslenkung aus Rune lage •verläuft periodisch => Zeit-Ort-Gesetz s(t) = 3· sin wEL) -Gesetz Zeit - Geschwindigkeits-Ge s'() => v(t) = 5• w. (08 (wit) Zeit-Beschleunigungs-Gesetz v't) = a() = -3• w²• sin (w•t) Um Zeitpunkt zu berechnen & in Abl. ein- j tragen und dann in DZG Ableitungen • die Bewegung des Schwingendes Körpers stimmt mit der Projektion einer Kreisbewegung überein (287) bei Harmonische Schwingung ist eine sinusförmige Schwingung Elongation der die Rückstellkraft 7 proportional zur on s aus der Gleichgewichtslage F= -0.S. Die Richtgröße D ist positiv. Das Minuszeicher sagt aus, dass die Kraft der Au immer Auslenkung entgegengesetzt ist. ist. Den es gilt das lineare Kraftgesetz 1. Federpendel FB = Fi ma = -Ds m. Š(t) = - D.sk) →→ 3)=-—-s(t) m² (²,8· w³². s;in (wt)) = +D · (8.5% (cut)) m. mow² =D => D=MW² => w= ть -> m= D° 497² Skizze: wann ist es eine harmonische Schwingung? • S(t). 3. sin (wt) • F=·D·S Lw== ~7= 25 = 25-√²5 »T= F:-OS ALE m²a = -(D₁+D₂) T = 21. Horizontales Federpende: Ruhelage 2. Fadenpender F = G• sin(a)=G• • m⋅g ⋅ 1² = D.s =D= m.g -m.g.s = m'a •g (8-8√(wt ) = oh· (~7· w³² - six (wt)) ● => ²/² =W² => [= √2/² 6₂ w = = Skizze: = M° ¨ => 8 = -—- • * 7 = m.g. i - 2/1 ₂ > T² 211 · 25 · √55 SH Macest • Sin (@) = } sin(a) = O SHES (für...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
kleinen Ausschlag) (Zeigermodell) 1 nützüche Umrechnungen: m = Milli -> 103 M = Mikro -> 106 10°3 = Nano -> kilo -> M = Mega → u = 6 : Giga Herleitung Maximalwerte S = 3.sin(wt) = 3 v=3•w•cos (wt) = û.8.w a=-5-w².sin(wt) = â=3•w²/a²=v².w Punkte beschreiben können der Aldı. 1951 OST 103 10⁰ - 10⁹ a Größen: Amplitude A in m Frequenz f in H₂ f = 1²/ મ Perioden dauer T in S T • ²T + T=2π. √P Auslenkung / Elongations in m Geschwindigkeit v v = at Beschleunigung a resultierende kraft I in N Winkelgeschwindigket →v(t)= Ŝow. Cos (wt) a= € → att) = -3-w².sin (wt) 붇 -Ĵ•w².sin(wt) - √ 2π Energie: E = + ²0-3² E = ²D · ²²³² = E=m² √ (² • Bsp. : E = 1/2·m² Û² 100% th zeigermodell: zuerst berechnen, dann hier sehen E₂ 1 0·(2·8)² = ( 08.11 50% Energie elektromagnetisch: ²c₁u² = £L•1² → Eges = {(+4² A for * Kreisbewegung mit w-n/s R-S R-6 QO -0.3m Graph Winkelfunktion Zeigerposition F=-DS D: =- T = 2πT. 8 HIS -shw Ө Brößen: Vergleion • Amplitude = Radius / länge Zeiger •Periodendawer = Umlaufdauer = X-Koordinate zeigerspitze = Winkel P winkelgeschwindigkeit T. √5 Auslenkung • Phase der schwingung • Geschwindigkeit Wechsel der Phasen ● •Frequen • Phasen: Federpendel heeeeeeee Allee B!!!!!!!!!!! Position des Federpendels Rumelage auf dem Weg Ruhelage auf dem Weg nach oben beim Start nach unten ● Runelage •pastfiv Auslankung • ● Mitte kitte Mitte sints 1:0 Umdrehung pro Sekunde negacire Auslenkung = 4⁰ = 180° negative Austannung ist unten = K -cos(t) = Graph N n Grad -> 3600 P=0⁰ . po = goº ETT Dreisatz 8 ist Olben may. = P⁰= 270° X En cos(t) Elektromagnetische Schwingung: Größen: Vergleich Spannung I = Stromstärkce: Q →> v = 8 ➜F = Ladung C = Kapazität & O L = Induktivität (Spule) → m Ableitungen: Q (t) = Q · sin (wt) Q = I (t) = Q•w•cos (wt) Q =İ (t) =-â-w². Sin (wit) U= u=ci Differenzialgleichung: Q (t) = ; — c • Q(₂) leg0000