Knowunity
Schule. Endlich einfach.
NwT /
Protokoll - Beton
Jens Torben Koblau
168 Followers
Teilen
Speichern
2
9
Ausarbeitung
Beton
NWT Protokoll Beton 0 Inhaltsverzeichnis Definition: Beton........ Die Geschichte des Baustoffes Beton Betonarten............. Beton Zusammensetzung.. Volumenberechnung... Massenberechnung.. Berechnung der Rezeptur Betonprüfung.. Wichtige Gebäude.. Quellen......... 2 2 3 4 4 4 5 5 5 1 Definition: Beton Beton ist ein Baustoff, der aus Zement und Wasser gemischt wird und im gehärteten Zustand sehr fest wird. Die Geschichte des Baustoffes Beton Schon die Römer haben Beton benutzt. Um genau zu sein entwickelten sie schon vor 2.000 Jahren das "opus caementitium" ("Werk aus Bruchsteinen"). Es hatte noch nichts mit dem heutigem Bindemittel Zement zu tun, sondern bestand aus Bruchsteinen, gebranntem Kalk, Sand, Wasser und aus Puzzolanen, die aus Vulkanasche (bzw. vulkanischem Gestein) gewonnen wurden. Das opus caementitium war wegen seiner hohen Druckfestigkeit und Wasserunlöslichkeit ideal für den Bau von Gebäuden, Wasserleitungen, Brücken, Hafenanlagen, Tunnel oder Straßen geeignet. Neue Gebäudegeometrien wurden möglich, da es weich und verformbar ist, wie Z.B. weit gespannte Gewölbe und Kuppeln. Bestes Beispiel dafür ist das um 120 n. Chr. fertig gestellte Pantheon in Rom. Danach geriet Beton in Vergessenheit und wurde erst Anfang des 19. Jahrhunderts wieder entdeckt. Das Rezept ist im Wesentlichen gleich geblieben. 1867 erfand Joseph Monier in Frankreich den Stahlbeton. 1890 ließ sich C. F. W. Döhring (deutscher Ingenieur) den Spannbeton patentieren. Betonarten Es gibt unterschiedliche Betonarten, die verschiedene Beanspruchungen erfüllen: Estrichbeton Spezialbeton zur Herstellung von Fußbodenschichten Fließbeton sehr weicher, sich selbstständig ausbreitender Beton wird zum Ausfüllen von Schalungssteinen benutzt Mineralbeton hoch verdichtetes Mineralstoffgemisch ohne Bindemittel zu einem hochstandfesten Baustoff wird im Straßenbau verwendet ●...
App herunterladen
Porenbeton enthält anstelle von Gesteinskörnungen Luftporen wird für Außenwände benutzt Schleuderbeton zur Herstellung von Rohren, Pfählen und Masten Verdichtung durch schnellrotierende Stahlschalungen 2 Sichtbeton Sperrbeton Beton mit hohen Anforderungen an die sichtbare Oberfläche ● Wasserundurchlässiger Beton Spritzbeton Bindemittel Verdichtung, Nachbehandlung Zuschläge wird mit Druckluft in Schläuchen oder Rohrleitungen mit einer Spritzdüse flächig aufgetragen Der Beton wird dadurch verdichtet Stahlbeton Spritzbeton wird im Tunnelbau eingesetzt ● Vakuumbeton Beton kann hohe Druck- aber keine Zugspannung aufnehmen. Zur Verstärkung werden tragende Stahleinlagen einbetoniert. Beton Zusammensetzung Wasser Bei Vakuumbeton wird ein Unterdruck erzeugt. Überschüssiges Wasser wird entzogen die Rissbildung wird reduziert ● Zement/ besteht aus fein zerkleinertem O Kalkstein O Ton O Mergel Für die Senkung der Materialkosten (weniger Zement), Minderung der Rissbildung O Sand O Kies 3 Volumenberechnung Um die benötigten stoffmengen berechnen zu können, muss das mit Beton auszufüllende Volumen berechnet werden. V = TU -3 10, 6cm x h(r² + ₂ x r₁ + r²) 12cm V = × 11,5(6² +6 × 5,3 +5,3²) = 1154,78 cm³ Dichte = Massenberechnung Masse Volumen Masse = 2,2 g/cm³ x 1154,78cm³ = 2540.51 g 11, 5cm 100g Beton Berechnung der Rezeptur gesamt Wasser 10 g gesamt 2540,51g Beton Wasser Zement 20 g Zement 254,05 g 508,1 g Kies 50 g Kies Sand 1270,25 g 20 g Sand 508,1 g Jetzt wurden die berechneten Mengen in der Schüssel angerührt, in die Form gegossen und mit einer Kelle geglättet. Das Abbinden dauerte 2-3 Tage. 4
NwT /
Protokoll - Beton
Jens Torben Koblau •
Follow
168 Followers
Beton
2
Kalkkreislauf und Korrosion
10
10
6
Beton
10
10
2
Dichte
3
7/8/9
natürliche und künstlerische Baustoffe
6
8/9/10
NWT Protokoll Beton 0 Inhaltsverzeichnis Definition: Beton........ Die Geschichte des Baustoffes Beton Betonarten............. Beton Zusammensetzung.. Volumenberechnung... Massenberechnung.. Berechnung der Rezeptur Betonprüfung.. Wichtige Gebäude.. Quellen......... 2 2 3 4 4 4 5 5 5 1 Definition: Beton Beton ist ein Baustoff, der aus Zement und Wasser gemischt wird und im gehärteten Zustand sehr fest wird. Die Geschichte des Baustoffes Beton Schon die Römer haben Beton benutzt. Um genau zu sein entwickelten sie schon vor 2.000 Jahren das "opus caementitium" ("Werk aus Bruchsteinen"). Es hatte noch nichts mit dem heutigem Bindemittel Zement zu tun, sondern bestand aus Bruchsteinen, gebranntem Kalk, Sand, Wasser und aus Puzzolanen, die aus Vulkanasche (bzw. vulkanischem Gestein) gewonnen wurden. Das opus caementitium war wegen seiner hohen Druckfestigkeit und Wasserunlöslichkeit ideal für den Bau von Gebäuden, Wasserleitungen, Brücken, Hafenanlagen, Tunnel oder Straßen geeignet. Neue Gebäudegeometrien wurden möglich, da es weich und verformbar ist, wie Z.B. weit gespannte Gewölbe und Kuppeln. Bestes Beispiel dafür ist das um 120 n. Chr. fertig gestellte Pantheon in Rom. Danach geriet Beton in Vergessenheit und wurde erst Anfang des 19. Jahrhunderts wieder entdeckt. Das Rezept ist im Wesentlichen gleich geblieben. 1867 erfand Joseph Monier in Frankreich den Stahlbeton. 1890 ließ sich C. F. W. Döhring (deutscher Ingenieur) den Spannbeton patentieren. Betonarten Es gibt unterschiedliche Betonarten, die verschiedene Beanspruchungen erfüllen: Estrichbeton Spezialbeton zur Herstellung von Fußbodenschichten Fließbeton sehr weicher, sich selbstständig ausbreitender Beton wird zum Ausfüllen von Schalungssteinen benutzt Mineralbeton hoch verdichtetes Mineralstoffgemisch ohne Bindemittel zu einem hochstandfesten Baustoff wird im Straßenbau verwendet ●...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Porenbeton enthält anstelle von Gesteinskörnungen Luftporen wird für Außenwände benutzt Schleuderbeton zur Herstellung von Rohren, Pfählen und Masten Verdichtung durch schnellrotierende Stahlschalungen 2 Sichtbeton Sperrbeton Beton mit hohen Anforderungen an die sichtbare Oberfläche ● Wasserundurchlässiger Beton Spritzbeton Bindemittel Verdichtung, Nachbehandlung Zuschläge wird mit Druckluft in Schläuchen oder Rohrleitungen mit einer Spritzdüse flächig aufgetragen Der Beton wird dadurch verdichtet Stahlbeton Spritzbeton wird im Tunnelbau eingesetzt ● Vakuumbeton Beton kann hohe Druck- aber keine Zugspannung aufnehmen. Zur Verstärkung werden tragende Stahleinlagen einbetoniert. Beton Zusammensetzung Wasser Bei Vakuumbeton wird ein Unterdruck erzeugt. Überschüssiges Wasser wird entzogen die Rissbildung wird reduziert ● Zement/ besteht aus fein zerkleinertem O Kalkstein O Ton O Mergel Für die Senkung der Materialkosten (weniger Zement), Minderung der Rissbildung O Sand O Kies 3 Volumenberechnung Um die benötigten stoffmengen berechnen zu können, muss das mit Beton auszufüllende Volumen berechnet werden. V = TU -3 10, 6cm x h(r² + ₂ x r₁ + r²) 12cm V = × 11,5(6² +6 × 5,3 +5,3²) = 1154,78 cm³ Dichte = Massenberechnung Masse Volumen Masse = 2,2 g/cm³ x 1154,78cm³ = 2540.51 g 11, 5cm 100g Beton Berechnung der Rezeptur gesamt Wasser 10 g gesamt 2540,51g Beton Wasser Zement 20 g Zement 254,05 g 508,1 g Kies 50 g Kies Sand 1270,25 g 20 g Sand 508,1 g Jetzt wurden die berechneten Mengen in der Schüssel angerührt, in die Form gegossen und mit einer Kelle geglättet. Das Abbinden dauerte 2-3 Tage. 4