Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Theorieansatz Hurrelamann
Lona.htb
11 Followers
Teilen
Speichern
22
11/12/13
Lernzettel
(Geeignet für den Leistungskurs)Eine ausführliche Zusammenfassung der Gesamten Theorie von Klaus Hurrelmann. Beinhaltet die 10 Maxime, Entwicklungsaufgaben und Risikowege
Jugendentwicklung Hurrelmann Entwicklungsaufgaben Sonntag, 7. Februar 2021 17:07 Hurrelmann zeigt mit seinen Entwicklungsaufgaben die Anforderungen welche Jugendliche erfüllen müssen/sollen. Diese dienen zur Zurechtfindung in sozialen und gesellschaftlichen Leben von Jugendlichen als Erwachsener 1.Qualifikation ● ● 2.Ablösung und Bindung ● ● ● 3.Regeneration ● Entwicklung interkultureller und sozialen Kompetenz Selbständigkeit im Bereich der Schulischen und Beruflichen Leistungen → Voraussetzungen um selbständig in Erwachsen alter zu sein Bildung eines selbständigen Handlungsmuster der Medien, Konsumwarenmarkt ● Entwicklung eigener Lebensstil Umgang mit Geld ● Akzeptanz zur Veränderung des Körpers Soziale, emotionale Ablösung der Eltern Entwicklung der Geschlechtsrolle Soziale Bindung zu Gleichaltrigen des gleichen und anderen Geschlechtes Aufbau einer Partnerschaft →Voraussetzung für die Erziehung eigener Kinder (Beziehung in jeglicher Art aufzubauen) 4.Partizipation ● Entwicklung Werte / Normen System Bildung eins ethnischen, politischen Bewusstseins Einbindung der Identität in die kulturelle und politische Demokratische Gesellschaft →Rolle finden, Verantwortung übernehmen, ethisches Bewusstsein erlernen (Politisch und an Organisationen beteiligen, Blutspenden) ● Kisikowege Dienstag, 9. Februar 2021 20:17 Nach Außen gerichtete/externalisierte Risikoweg: ● ● Nach innen gerichtete/internalisierende Risikoweg: ● Äußerung durch Aggressivität anderen gegenüber Starke beeinträchtigt das Selbstwertgefühl durch Versagen einer Entwicklungsaufgabe Aggressive verhalten →Gefühl eine Herausforderung geschafft zu haben ● Auf ausweichen gerichtete/evadierenden Risikoweg: ● Zurückziehen/Isolation → Desinteresse, Apathie, Psychosomatische Störungen und Depressionen → Suizidgefährdet und selbst Aggressionen Mangelnde Bewältigungskompetenz Versagensdruck→ Psyche und Körper Drücken vor den Entwicklungsaufgaben Suchtverhalten und Unkontrolliertem Konsum (Drogen, Nahrungsmittel, Medien) Führt zu Fremdaggressiven verhalten, Selbstaggressiven Zügen, Vermeidung on Arbeit ! Unterscheidung der Geschlechtsrollen in allen Wegen! 10 Maxime Dienstag, 9. Februar 2021 20:25 1. Innere/äußere Realität Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster sind auf genetische Ausstattung zurückzuführen → Grundstrukturen:...
App herunterladen
Geschlecht, Körperliche Konstitution, Intelligenz, Psyche und Temperament = Innere Realität Soziale/physikalische Umwelt, Familie, Freunde, Arbeit´s und Wohnbedingungen, Beeinflussung von social Medien- Äußere Realität ● Wechselspiel von Analgen und Umwelt Genetische Ausstattung legen Möglichkeitsräume für Eigenschaften und ● ● ● 2. Produktive Realitätsverarbeitung Prozess Auseinandersetzung der inneren / äußeren Realität →da sich körperliche physische Grundstrukturen und Umweltbedingungen verändern Veränderung und Entwicklungsaufgaben aufnehmen und bewältigen (lebenslang) Ständige Veränderung der inneren /äußeren Einflüssen→ ständige Arbeit an sich selber = Strukturierung und Gestaltung der Persönlichkeit ● → Vorbereitungen bewältigen von Krisen und Herausforderungen ● 3. Schöpferische Konstrukteure der Persönlichkeit Formen der eigenen Persönlichkeit→ Erweiterung ihrer Kompetenz zur Selbstverantwortlichen Lebensführung Entwicklungsaufgabe Binden/ablösen und Partizipieren Ständiger Prozess : Suchen Ausprobieren und Tasten für den Umgang mit Lebensanforderungen von Verhaltensmöglichkeiten Flexible Anpassung und Prägung kultureller, sozialer und ökonomischen Veränderungen der Gesellschaft (Digitalisierung, Globalisierung, Pandemie/Lockdown) Zielperspektiven/Sinnhebungen für eine Stabilität im Lebensalltag ● ● ● Verhaltensweisen feste. →Umwelteinflüssen geformt werden Bildung Persönlichkeitsmerkmale im Sozialisationsprozess Gesellschaftliche Vorgaben werden kulturell geformt ● ● Produktive Realitätsverarbeitung= individuelle aktive Verarbeitung innere / äußeren Realität Aktiver Prozess indem man sich Voraussetzungen und Bedingungen anpasst 4. Individuation vs. Integration ● ● Ständige Persönlichkeitsentwicklung Phase der Identitätssuche und Bildung Verbindung von Integration und Individuation= Ich-Identität Individuation= Aufbau individuellen Persönlichkeitsstruktur → personale Identität= Einzigartigkeit und Einmaligkeit(Aussehen, Sprachgebrauch, Name, Geburtstag, Hobbys) Integration Prozess der Vergesellschaftung Anpassung der Werte/Normen, Verhaltensstandards und Anforderungen der Gesellschaft soziale Identität Ständiger Spannungszustand Haltung eines Gleichgewicht zwischen der Individualität und Vergesellschaftung ● ● 5. Entwicklungsdruck Kriese wenn die Integration und Individuation nicht mit einander verbunden werden →führt zu einem Entwicklungsdruck ● ● ● ● ● ● 6. Soziale und Personale Ressourcen Für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben sind die Personale und Soziale Ressourcen notwendig = Um Individuation und Integration ausgewogen im Gleichgewicht halten. ● ● ● Spannungszustand→ Voraussetzungen für Belastbarkeit und ● Widerstandsfähigkeit-Bewältigungskompetenz ● Die Vielfalt und Dichte der Entwicklungsaufgabe zu bewältigen können sich hohe Belastungen ergeben → nicht für die Bewältigungskompetenz ausreichen ● Gute Bewältigungskompetenz= gute personale und soziale Ressourcen, ausgewogene Verbindung der Integration und Individuation besitzt 7. Sozialisationsinstanzen Gesellschaft muss Kompetenzen und Motivation vermitteln→ Erwachsenen Rolle verantwortlich zu übernehmen/Vorbereiten Entwicklungsaufgabe "Qualifikation" ist für viele schwierig zu meistern Ist eine Entwicklungsaufgabe nicht bewältigen führt dies zu weiteren Lösungsproblemen anderer Aufgaben→lösungsstau Keine ausreichende Bewältigungskompetenz= gestörte Persönlichkeitsentwicklung → Risikowege Personale Ressourcen- Handlungs-Kommunikationskompetenzen Empathie, Körperliches Selbstbild, Lernbegabung Soziale Ressourcen= Gesellschaftliche Bezugsgruppen (Freunde,Familie) Anforderungen zurechtkommen, hängt individuell vom Ausmaß der Hilfestellung der sozialen Umwelt ab→ Stärkung Selbstmanagement Gesellschaftliche Sozialisationsinstanzen müssen Voraussetzungen schaffen →Kombination aus Freiheit und klare Strukturen= Verbindung Individuation/Integration Vielfältige Soziale Ressourcen= gute Bewältigung der Problem Konstellationen Unzureichende Soziale Ressourcen= Schwierigkeiten/Misserfolge Problem Konstellationen zu lösen 8. Jugend als Eigenständige Phase Jugendalter ist eine eigenständige im menschlichen Lebenslauf Phase des Moratorium(Freiraum) und Transition (Arbeit an sich selber) Primäre Instanzen=Familie, beeinflusst durch enge Beziehungen Grundstrukturen der Persönlichkeit und sind wichtige soziale Vorbilder Sekundäre Instanzen=Schule/Bildungsstätte, ermitteln Lern-Bildungsprozesse und Korrektur von Verhaften biologischen Erziehung zuständig Informelle Gruppen=Freundesgruppen, prägen Konsum, Lebensstil und Wertorientierung→ Vorteilhaft wenn Sozialisation Impulse ergänzen (Formelle Gruppen Schulklassen) "heimliche Instanzen "Medien-Freizeitfaktor, geben Freiraum (für Erfahrungen) und sind unkontrolliert, geben Informations-Unterhaltungsimpulse Adoleszenzphase 15-18 Jahre (körperliche Entwicklung, Ablösung der Eltern) Emerging adulthood 18-30 Jahre (Familiengründung, Erwerbsarbeit) 9. Problematiken der sozialen Integration durch Armut und Zuwanderung Spaltung Jugendlicher Lebenswelten durch Ökonomische Ungleichheiten Zuwanderungshintergrund → Schwierigkeiten: Identitätsbildung und Entwicklungsaufgaben ● 10. Geschlechtsspezifische Sozialisationsbedingungen ● Schlechte Integration der Eltern= Keine sozialen/personalen Ressourcen → soziale/gesundheitliche Entwicklungsstörung Armes Elternhaus → Schwierigkeiten: Anforderungen Individuation/Integration gerecht werden und "Qualifizieren" erfolgreich meistern = geringe Bildungslaufbahn, Schulabschlüsse ● Bessere Bewältigung der Frauen/Mädchen der Entwicklungsaufgaben Bessere: Schulabschlüsse/Ausbildungen, Verhältnis zu den Eltern, flexible Freizeitgestaltung Männliche Jugendliche fixieren Karriere Weibliche Jugendliche fixieren Familienbildern, Kindererziehung, Haushalt
Theorieansatz Hurrelamann
Lona.htb
11/12/13
Lernzettel
(Geeignet für den Leistungskurs)Eine ausführliche Zusammenfassung der Gesamten Theorie von Klaus Hurrelmann. Beinhaltet die 10 Maxime, Entwicklungsaufgaben und Risikowege
Klaus Hurrelmann
128
11/12/10
Hurrelmann - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
133
11/12/13
3
Hurrelmann: Jugend, produktive Realitätsverarbeitung
10
11/12/13
Klaus Hurrelmann Theorie
192
11/12/13
Jugendentwicklung Hurrelmann Entwicklungsaufgaben Sonntag, 7. Februar 2021 17:07 Hurrelmann zeigt mit seinen Entwicklungsaufgaben die Anforderungen welche Jugendliche erfüllen müssen/sollen. Diese dienen zur Zurechtfindung in sozialen und gesellschaftlichen Leben von Jugendlichen als Erwachsener 1.Qualifikation ● ● 2.Ablösung und Bindung ● ● ● 3.Regeneration ● Entwicklung interkultureller und sozialen Kompetenz Selbständigkeit im Bereich der Schulischen und Beruflichen Leistungen → Voraussetzungen um selbständig in Erwachsen alter zu sein Bildung eines selbständigen Handlungsmuster der Medien, Konsumwarenmarkt ● Entwicklung eigener Lebensstil Umgang mit Geld ● Akzeptanz zur Veränderung des Körpers Soziale, emotionale Ablösung der Eltern Entwicklung der Geschlechtsrolle Soziale Bindung zu Gleichaltrigen des gleichen und anderen Geschlechtes Aufbau einer Partnerschaft →Voraussetzung für die Erziehung eigener Kinder (Beziehung in jeglicher Art aufzubauen) 4.Partizipation ● Entwicklung Werte / Normen System Bildung eins ethnischen, politischen Bewusstseins Einbindung der Identität in die kulturelle und politische Demokratische Gesellschaft →Rolle finden, Verantwortung übernehmen, ethisches Bewusstsein erlernen (Politisch und an Organisationen beteiligen, Blutspenden) ● Kisikowege Dienstag, 9. Februar 2021 20:17 Nach Außen gerichtete/externalisierte Risikoweg: ● ● Nach innen gerichtete/internalisierende Risikoweg: ● Äußerung durch Aggressivität anderen gegenüber Starke beeinträchtigt das Selbstwertgefühl durch Versagen einer Entwicklungsaufgabe Aggressive verhalten →Gefühl eine Herausforderung geschafft zu haben ● Auf ausweichen gerichtete/evadierenden Risikoweg: ● Zurückziehen/Isolation → Desinteresse, Apathie, Psychosomatische Störungen und Depressionen → Suizidgefährdet und selbst Aggressionen Mangelnde Bewältigungskompetenz Versagensdruck→ Psyche und Körper Drücken vor den Entwicklungsaufgaben Suchtverhalten und Unkontrolliertem Konsum (Drogen, Nahrungsmittel, Medien) Führt zu Fremdaggressiven verhalten, Selbstaggressiven Zügen, Vermeidung on Arbeit ! Unterscheidung der Geschlechtsrollen in allen Wegen! 10 Maxime Dienstag, 9. Februar 2021 20:25 1. Innere/äußere Realität Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster sind auf genetische Ausstattung zurückzuführen → Grundstrukturen:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschlecht, Körperliche Konstitution, Intelligenz, Psyche und Temperament = Innere Realität Soziale/physikalische Umwelt, Familie, Freunde, Arbeit´s und Wohnbedingungen, Beeinflussung von social Medien- Äußere Realität ● Wechselspiel von Analgen und Umwelt Genetische Ausstattung legen Möglichkeitsräume für Eigenschaften und ● ● ● 2. Produktive Realitätsverarbeitung Prozess Auseinandersetzung der inneren / äußeren Realität →da sich körperliche physische Grundstrukturen und Umweltbedingungen verändern Veränderung und Entwicklungsaufgaben aufnehmen und bewältigen (lebenslang) Ständige Veränderung der inneren /äußeren Einflüssen→ ständige Arbeit an sich selber = Strukturierung und Gestaltung der Persönlichkeit ● → Vorbereitungen bewältigen von Krisen und Herausforderungen ● 3. Schöpferische Konstrukteure der Persönlichkeit Formen der eigenen Persönlichkeit→ Erweiterung ihrer Kompetenz zur Selbstverantwortlichen Lebensführung Entwicklungsaufgabe Binden/ablösen und Partizipieren Ständiger Prozess : Suchen Ausprobieren und Tasten für den Umgang mit Lebensanforderungen von Verhaltensmöglichkeiten Flexible Anpassung und Prägung kultureller, sozialer und ökonomischen Veränderungen der Gesellschaft (Digitalisierung, Globalisierung, Pandemie/Lockdown) Zielperspektiven/Sinnhebungen für eine Stabilität im Lebensalltag ● ● ● Verhaltensweisen feste. →Umwelteinflüssen geformt werden Bildung Persönlichkeitsmerkmale im Sozialisationsprozess Gesellschaftliche Vorgaben werden kulturell geformt ● ● Produktive Realitätsverarbeitung= individuelle aktive Verarbeitung innere / äußeren Realität Aktiver Prozess indem man sich Voraussetzungen und Bedingungen anpasst 4. Individuation vs. Integration ● ● Ständige Persönlichkeitsentwicklung Phase der Identitätssuche und Bildung Verbindung von Integration und Individuation= Ich-Identität Individuation= Aufbau individuellen Persönlichkeitsstruktur → personale Identität= Einzigartigkeit und Einmaligkeit(Aussehen, Sprachgebrauch, Name, Geburtstag, Hobbys) Integration Prozess der Vergesellschaftung Anpassung der Werte/Normen, Verhaltensstandards und Anforderungen der Gesellschaft soziale Identität Ständiger Spannungszustand Haltung eines Gleichgewicht zwischen der Individualität und Vergesellschaftung ● ● 5. Entwicklungsdruck Kriese wenn die Integration und Individuation nicht mit einander verbunden werden →führt zu einem Entwicklungsdruck ● ● ● ● ● ● 6. Soziale und Personale Ressourcen Für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben sind die Personale und Soziale Ressourcen notwendig = Um Individuation und Integration ausgewogen im Gleichgewicht halten. ● ● ● Spannungszustand→ Voraussetzungen für Belastbarkeit und ● Widerstandsfähigkeit-Bewältigungskompetenz ● Die Vielfalt und Dichte der Entwicklungsaufgabe zu bewältigen können sich hohe Belastungen ergeben → nicht für die Bewältigungskompetenz ausreichen ● Gute Bewältigungskompetenz= gute personale und soziale Ressourcen, ausgewogene Verbindung der Integration und Individuation besitzt 7. Sozialisationsinstanzen Gesellschaft muss Kompetenzen und Motivation vermitteln→ Erwachsenen Rolle verantwortlich zu übernehmen/Vorbereiten Entwicklungsaufgabe "Qualifikation" ist für viele schwierig zu meistern Ist eine Entwicklungsaufgabe nicht bewältigen führt dies zu weiteren Lösungsproblemen anderer Aufgaben→lösungsstau Keine ausreichende Bewältigungskompetenz= gestörte Persönlichkeitsentwicklung → Risikowege Personale Ressourcen- Handlungs-Kommunikationskompetenzen Empathie, Körperliches Selbstbild, Lernbegabung Soziale Ressourcen= Gesellschaftliche Bezugsgruppen (Freunde,Familie) Anforderungen zurechtkommen, hängt individuell vom Ausmaß der Hilfestellung der sozialen Umwelt ab→ Stärkung Selbstmanagement Gesellschaftliche Sozialisationsinstanzen müssen Voraussetzungen schaffen →Kombination aus Freiheit und klare Strukturen= Verbindung Individuation/Integration Vielfältige Soziale Ressourcen= gute Bewältigung der Problem Konstellationen Unzureichende Soziale Ressourcen= Schwierigkeiten/Misserfolge Problem Konstellationen zu lösen 8. Jugend als Eigenständige Phase Jugendalter ist eine eigenständige im menschlichen Lebenslauf Phase des Moratorium(Freiraum) und Transition (Arbeit an sich selber) Primäre Instanzen=Familie, beeinflusst durch enge Beziehungen Grundstrukturen der Persönlichkeit und sind wichtige soziale Vorbilder Sekundäre Instanzen=Schule/Bildungsstätte, ermitteln Lern-Bildungsprozesse und Korrektur von Verhaften biologischen Erziehung zuständig Informelle Gruppen=Freundesgruppen, prägen Konsum, Lebensstil und Wertorientierung→ Vorteilhaft wenn Sozialisation Impulse ergänzen (Formelle Gruppen Schulklassen) "heimliche Instanzen "Medien-Freizeitfaktor, geben Freiraum (für Erfahrungen) und sind unkontrolliert, geben Informations-Unterhaltungsimpulse Adoleszenzphase 15-18 Jahre (körperliche Entwicklung, Ablösung der Eltern) Emerging adulthood 18-30 Jahre (Familiengründung, Erwerbsarbeit) 9. Problematiken der sozialen Integration durch Armut und Zuwanderung Spaltung Jugendlicher Lebenswelten durch Ökonomische Ungleichheiten Zuwanderungshintergrund → Schwierigkeiten: Identitätsbildung und Entwicklungsaufgaben ● 10. Geschlechtsspezifische Sozialisationsbedingungen ● Schlechte Integration der Eltern= Keine sozialen/personalen Ressourcen → soziale/gesundheitliche Entwicklungsstörung Armes Elternhaus → Schwierigkeiten: Anforderungen Individuation/Integration gerecht werden und "Qualifizieren" erfolgreich meistern = geringe Bildungslaufbahn, Schulabschlüsse ● Bessere Bewältigung der Frauen/Mädchen der Entwicklungsaufgaben Bessere: Schulabschlüsse/Ausbildungen, Verhältnis zu den Eltern, flexible Freizeitgestaltung Männliche Jugendliche fixieren Karriere Weibliche Jugendliche fixieren Familienbildern, Kindererziehung, Haushalt