Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen
yamini
18 Followers
Teilen
Speichern
56
11/12/13
Lernzettel
Gattung, Ansichtigkeit, Komposition, Raum Körper Beziehung, Volumen Masse Gewicht, Oberflächliche, Licht Schatten, Bewegung, Figura Serpentinata, Kontrapost, Fruchtbarer Moment, Archaik, Klassik, Hellenismus, Mitrlalter, Renaissance, Manierismus, Barock
-PLASTIK - ANALYSE EINLEITUNG ▷ Titel, Künstler, Maße / Größe, Material, Entstehungszeit (ggf. heutiger Standort, Auftrag) ▷ Gattung: Plastik, Skulptur, Objekt, Figurengruppe, Rundplastik, Standplastik, Kemplastik ect. ? ▷ kurze, grobe Beschreibung, was sieht man? ▷ zeitliche Einordnung: kurz, was war typisch für die Epoche? ▷ Erster Eindruck: Wirkung / Gefühle, detailreich/grob, auffällig ist..., negative Kritik ? HAUPTTEIL D : Beschreibung der Plastik Schema : rechts nach links, von Person zu Person ect. ↳ Erster Satz: Ich beschreibe zuerst z.B. Maria, dann Jesus ↳ so ausführlich wie möglich, achten out: Gesichtsausdrücke, Blicke, Blickkontakt mit Betrachler, Hände, Haltung, wie & warum fällt Kleidung, Proportionen, Präsentation (Sockel ect.) → naturgetreu, abstrahiert, idealisierend? !!! ▷ Ansichtigkeit: - Einansichtigkeit (Relief, Nieschenfigur, Wandplastik) Absatz ▷ Komposition : -Grundform - Dreieck/Pyramide, Gipfel allansichtig - Mehransichtigkeit (Standplastik, freistehend) ⇒ Hinten auch beschreiben - - Binnen formen: ovale Kreise, Dreiecke, organisch, linear, gewölbt, rechte Winkel - Verlauf von dominierenden Linien ziehen/streben nach unten oder oben? ausgerichtet? : horizontal →→→, vertikal I, diagonal Symmetrie / Asymetrie : Achsen - Kontrapost ? Bezug auf Kompositionsskizze ▷ Körper-Raum - Beziehung: -raumabweisend, raumoffen, raumgreifend, raumlinear ? - durchdringt Luft (öffnungen, Lücken?) - konkave & konvexe Formen ? : (-Verhältniss / Wirkung zum Hintergrund) Wirkung raumoffen ▷ Volumen, Masse, Gewicht: -Hauptvolumen Farbe der Plastik → Material ▷ Oberfläche: - glatt / stumpf, warm/kalt, poliert/rau, rissig, spröde, rostig, ruhig, eben abgerundete Ecken → weicher Übergang viele konvexe & konkave Formen: Plastizitätssteigerung, Struckturierung der Oberfläche -...
App herunterladen
Gewicht ausgeglichen - große Standfläche: wirkt schwer kleine Standfläche: wirkt leicht - D Licht & Schatten: - Starke Hell - Dunkel- Kontraste ? - - - viel Schatten viele konkave Formen, wo Licht nicht hineinkommt : ▷ Bewegung: - Fruchtbarer Moment ? - wenig Schatten: ebenmäßige Oberfläche - Spitzlichter (treten auf wenn glatt & poliert) SCHLUSS D INTERPRETATION: (- Gesellschaftlicher / historischer Hintergrund) Bezug von Inhalt und Form - Ausdehnung in Richtungen (Körperachse) → Bewegung - Statik oder Dynamik? Wirkung / Ausdruck Kritik-> warum hat Künstler das bewusst So dargestellt? Auf ersten Eindruck zurückkommen, bestätigt oder andere Wirkung? Plastik Weiches Malerial (Ton, Wachs) Kernplastik blockhaft, raumverdrängend : Skulptur : hartes Material (Stein, Mamor) BEGRIFFE Rundplastik von allen Seiten Sichtbar : Objekt Zusammengefüge aus verschiedenen Gegenstände raumlinear →→ ausgedünnt konkav nach innen gewölbt konvex nach außen gewölbt Binnenformen - innerhalb der Umrisse Bodenplastik auf dem Boden Stehend raumverdrängend→→ Blockhaft, geschlossene Umrisse raumgreifend geöffneter Körper, abstrebene (Körper) teile raumoffen → Mischung aus konkaven & konvexen Formen 【 Figura Serpentinata Organisch naturgemäß Figura Serpentinata: drehende Grundform Relief Spiralmotiv →→Spätrenaissance Kontrapost: Nebeneinander von Stand- & Spielbein • Ausgleich der Gewichtverhältnisse Fruchtbarer Moment: Zeitpunkt direkt vor einer Aktion Spitzlichter Hellster Lichtpunkt (Gläm punkt) hebt sich plastisch vom Hintergrund ab Bauplastik ♡ Plastik an einem Gebäude Kontra post Gestaltungsmittel in Bild haverei 2 Fragment Unvollendetes Werk Zerbrochenes work raumverdrängend : Standplastik im Raum frei Stenend raumoffen и raumgreifend Statisch Bewegung Dynamisch: Bewegte & Unruhige Formen →diagonalle & geschwungende raumlinear Starr, keine Formen (Barock) - ANTIKE ▷ 500 v. Chr. ARCHAIK (1. Phase). ▷ 700- 500 v. Chr ▷ Merkmale: - kleine, zierliche Ornamente - Frontalitat, richtige Proportionen - Blockhaft, keine Lebendighet - Schematisches, gewelltes Haar & Vereinfachle Muskulatur & Gesichtszüge "archaische Lächeln & mandelförmige Augen - EPOCHEN ▷ wurde wieder im Mittelalter aufgegriffen KLASSIK (2. Phase) ▷ 400 300 v. Chr. ▷ Merkmale: - Geburt Christi neve Sicht auf Verhältniss Natur - Kunst L> naturalistisch geprägten Realismus - Kontrapost ↳ Ausgleich von Bewegung & Gegen bewegung ↳₂ Neigung von Hüfte & Schuller ↳ wurde viel über Symmetrie nachgedacht ▷ wurde wieder in der Renaissance aufgegriffen HELLENISMUS (3. Phase) ▷ 300 v. Chr - Geburt Christi ▷ Merkmale: realistische Wiedergabe CO starke Bewegungen - · Ausdruck von Emotionen ↳oft Daseinsangst, ratlos, gequält, Wut, Zorn, Schmerz ▷ wurde wieder im Barock aufgegriffen MITTELALTER ▷ 1000 15. Jhd D Greift die Archaik wieder aut ▷ Plastiken & Skulpturen sind architekturgebunden (Bauplastik)) RENAISSANCE ▷ 15. Jhd - 16. Jhd D "Wiedergeburt der Antike" (besonders der Klassik) ▷ Menschen als Mittelpunkt der Schöpfung → Humanismus ↳ Bedeutende Fortschritte der Bildhauerei ↳ Fortschritte in Perspektive & menschlichen Anatomie - ▷ Merkmale: genawigkeit & Realismus (fast Idealismus) ↳ realistische Proportionen Mamor als oft verwendetes Material ▷ Künstler: Michelangelo, Donatello ▷ Themen : Pietá, David, Religion, Jesus & Maria MANIERISMUS (Spätrenaissance) D 1530 1580 ▸ Merkmale - Mehransichtigkeit (min. 3 Ansichten) : - Pyramidenformig - Figura Serpentinata ↳ Schraubenartige Spiral bewegung. - verändertes Verhältniss von Raum & Bewegung ▷ Paragone: "Weltstreit der Künste": Meinung der Bildhauer. Malerei nur eine Ansicht یا : Skulptor komplette Ansicht macht es interessanter & vielfältige : → Skulptur größerer Genuss als Malerei MANE
Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen
yamini •
Follow
18 Followers
Gattung, Ansichtigkeit, Komposition, Raum Körper Beziehung, Volumen Masse Gewicht, Oberflächliche, Licht Schatten, Bewegung, Figura Serpentinata, Kontrapost, Fruchtbarer Moment, Archaik, Klassik, Hellenismus, Mitrlalter, Renaissance, Manierismus, Barock
Analyse von Plastiken
297
11/12/13
Plastik
115
11/12/13
1
Plastik - Grundbegriffe der Plastik in Kunst
43
11/9/10
Grundbegriffe der Plastik
32
11
-PLASTIK - ANALYSE EINLEITUNG ▷ Titel, Künstler, Maße / Größe, Material, Entstehungszeit (ggf. heutiger Standort, Auftrag) ▷ Gattung: Plastik, Skulptur, Objekt, Figurengruppe, Rundplastik, Standplastik, Kemplastik ect. ? ▷ kurze, grobe Beschreibung, was sieht man? ▷ zeitliche Einordnung: kurz, was war typisch für die Epoche? ▷ Erster Eindruck: Wirkung / Gefühle, detailreich/grob, auffällig ist..., negative Kritik ? HAUPTTEIL D : Beschreibung der Plastik Schema : rechts nach links, von Person zu Person ect. ↳ Erster Satz: Ich beschreibe zuerst z.B. Maria, dann Jesus ↳ so ausführlich wie möglich, achten out: Gesichtsausdrücke, Blicke, Blickkontakt mit Betrachler, Hände, Haltung, wie & warum fällt Kleidung, Proportionen, Präsentation (Sockel ect.) → naturgetreu, abstrahiert, idealisierend? !!! ▷ Ansichtigkeit: - Einansichtigkeit (Relief, Nieschenfigur, Wandplastik) Absatz ▷ Komposition : -Grundform - Dreieck/Pyramide, Gipfel allansichtig - Mehransichtigkeit (Standplastik, freistehend) ⇒ Hinten auch beschreiben - - Binnen formen: ovale Kreise, Dreiecke, organisch, linear, gewölbt, rechte Winkel - Verlauf von dominierenden Linien ziehen/streben nach unten oder oben? ausgerichtet? : horizontal →→→, vertikal I, diagonal Symmetrie / Asymetrie : Achsen - Kontrapost ? Bezug auf Kompositionsskizze ▷ Körper-Raum - Beziehung: -raumabweisend, raumoffen, raumgreifend, raumlinear ? - durchdringt Luft (öffnungen, Lücken?) - konkave & konvexe Formen ? : (-Verhältniss / Wirkung zum Hintergrund) Wirkung raumoffen ▷ Volumen, Masse, Gewicht: -Hauptvolumen Farbe der Plastik → Material ▷ Oberfläche: - glatt / stumpf, warm/kalt, poliert/rau, rissig, spröde, rostig, ruhig, eben abgerundete Ecken → weicher Übergang viele konvexe & konkave Formen: Plastizitätssteigerung, Struckturierung der Oberfläche -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gewicht ausgeglichen - große Standfläche: wirkt schwer kleine Standfläche: wirkt leicht - D Licht & Schatten: - Starke Hell - Dunkel- Kontraste ? - - - viel Schatten viele konkave Formen, wo Licht nicht hineinkommt : ▷ Bewegung: - Fruchtbarer Moment ? - wenig Schatten: ebenmäßige Oberfläche - Spitzlichter (treten auf wenn glatt & poliert) SCHLUSS D INTERPRETATION: (- Gesellschaftlicher / historischer Hintergrund) Bezug von Inhalt und Form - Ausdehnung in Richtungen (Körperachse) → Bewegung - Statik oder Dynamik? Wirkung / Ausdruck Kritik-> warum hat Künstler das bewusst So dargestellt? Auf ersten Eindruck zurückkommen, bestätigt oder andere Wirkung? Plastik Weiches Malerial (Ton, Wachs) Kernplastik blockhaft, raumverdrängend : Skulptur : hartes Material (Stein, Mamor) BEGRIFFE Rundplastik von allen Seiten Sichtbar : Objekt Zusammengefüge aus verschiedenen Gegenstände raumlinear →→ ausgedünnt konkav nach innen gewölbt konvex nach außen gewölbt Binnenformen - innerhalb der Umrisse Bodenplastik auf dem Boden Stehend raumverdrängend→→ Blockhaft, geschlossene Umrisse raumgreifend geöffneter Körper, abstrebene (Körper) teile raumoffen → Mischung aus konkaven & konvexen Formen 【 Figura Serpentinata Organisch naturgemäß Figura Serpentinata: drehende Grundform Relief Spiralmotiv →→Spätrenaissance Kontrapost: Nebeneinander von Stand- & Spielbein • Ausgleich der Gewichtverhältnisse Fruchtbarer Moment: Zeitpunkt direkt vor einer Aktion Spitzlichter Hellster Lichtpunkt (Gläm punkt) hebt sich plastisch vom Hintergrund ab Bauplastik ♡ Plastik an einem Gebäude Kontra post Gestaltungsmittel in Bild haverei 2 Fragment Unvollendetes Werk Zerbrochenes work raumverdrängend : Standplastik im Raum frei Stenend raumoffen и raumgreifend Statisch Bewegung Dynamisch: Bewegte & Unruhige Formen →diagonalle & geschwungende raumlinear Starr, keine Formen (Barock) - ANTIKE ▷ 500 v. Chr. ARCHAIK (1. Phase). ▷ 700- 500 v. Chr ▷ Merkmale: - kleine, zierliche Ornamente - Frontalitat, richtige Proportionen - Blockhaft, keine Lebendighet - Schematisches, gewelltes Haar & Vereinfachle Muskulatur & Gesichtszüge "archaische Lächeln & mandelförmige Augen - EPOCHEN ▷ wurde wieder im Mittelalter aufgegriffen KLASSIK (2. Phase) ▷ 400 300 v. Chr. ▷ Merkmale: - Geburt Christi neve Sicht auf Verhältniss Natur - Kunst L> naturalistisch geprägten Realismus - Kontrapost ↳ Ausgleich von Bewegung & Gegen bewegung ↳₂ Neigung von Hüfte & Schuller ↳ wurde viel über Symmetrie nachgedacht ▷ wurde wieder in der Renaissance aufgegriffen HELLENISMUS (3. Phase) ▷ 300 v. Chr - Geburt Christi ▷ Merkmale: realistische Wiedergabe CO starke Bewegungen - · Ausdruck von Emotionen ↳oft Daseinsangst, ratlos, gequält, Wut, Zorn, Schmerz ▷ wurde wieder im Barock aufgegriffen MITTELALTER ▷ 1000 15. Jhd D Greift die Archaik wieder aut ▷ Plastiken & Skulpturen sind architekturgebunden (Bauplastik)) RENAISSANCE ▷ 15. Jhd - 16. Jhd D "Wiedergeburt der Antike" (besonders der Klassik) ▷ Menschen als Mittelpunkt der Schöpfung → Humanismus ↳ Bedeutende Fortschritte der Bildhauerei ↳ Fortschritte in Perspektive & menschlichen Anatomie - ▷ Merkmale: genawigkeit & Realismus (fast Idealismus) ↳ realistische Proportionen Mamor als oft verwendetes Material ▷ Künstler: Michelangelo, Donatello ▷ Themen : Pietá, David, Religion, Jesus & Maria MANIERISMUS (Spätrenaissance) D 1530 1580 ▸ Merkmale - Mehransichtigkeit (min. 3 Ansichten) : - Pyramidenformig - Figura Serpentinata ↳ Schraubenartige Spiral bewegung. - verändertes Verhältniss von Raum & Bewegung ▷ Paragone: "Weltstreit der Künste": Meinung der Bildhauer. Malerei nur eine Ansicht یا : Skulptor komplette Ansicht macht es interessanter & vielfältige : → Skulptur größerer Genuss als Malerei MANE