Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Zusammenfassung Biologie Klasse 8
Lina
53 Followers
Teilen
Speichern
72
8/10
Lernzettel
- Nerven- und Hormonsystem - Sinnesorgane - Sexualität des Menschen
Sinne und Nerven: ➤ O Sehsinn Augen O Hörsinn → Innenohren O Geschmackssinn → Zunge O Geruchssinn → Nasenschleimhaut O Tastsinn → Haut 00 O Gleichgewichtssinn → Innenohr Reizbarkeit: O O 1. SINNESORGANE; NERVEN UND DAS HORMONSYSTEM FÜR MENSCHEN Reizaufnahme: O O die Tätigkeit der Organismen auf Einwirkung aus der Umwelt und aus dem Körperinneren mit bestimmten Reaktionen (z. B. Bewegungen) zu antworten umfasst Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung, Informationsreaktion Reize aus Umwelt und Körper vom Reiz zur Reaktion: Effektor: Muskel → kontrahier (reagiert) 0000 Körperliche Reize Aufnahme durch Rezeptoren (Sinneszellen) Rezeptoren = hochspezialisierte Körperzellen, die in Sinnesorganen konzentriert sind und spezielle Reize aufnehmen Schmerz Hunger/ Durst Dendriten Zellplasma Reiz Zellkern → Rezeptoren → Sinnesorgan Lichtstrahlen → Lichtsinneszellen → Netzhaut des Auges Schmerz Schmerzrezeptoren → Haut, innere Organe, Muskeln Rezeptoren (Sinneszellen) 1. Reizaufnahme 2. 3. Reize Nervensystem (= Gesamtheit aller Nervenzellen im Körper): Umwandlung des Reizes in ein elektrisches Signal Weiterleitung auf Nerven Umweltfaktoren - Lichtreize/ Temperatur - Schallwellen/ Druckreize Erregungsleitung über Bewegungsnerven Zentralnervensystem: Nervenzellen in hoher Konzentration im Gehirn und Rückenmark O vegetatives Nervensystem: steuert Funktionen innerer Organe (z.B. Verdauungsorgane, Herztätigkeit, ...) peripheres Nervensystem: alle Empfindungs- und Bewegungsnerven Bau einer Nervenzelle: Zellmembran Mitochondrien Erregungsleitung über Empfindungsnerven Ranviersche Schnürringe Zentralnervensystem (Gehirn, Rückenmark) → Verarbeitung der Informationen Hüllzelle (Isolierung) Neurit (Nervenfaser) Synaptische Endknöpfchen Schwannche Zelle Dendriten Zellkörper/ Soma Nervenfaser/ Neurit Hüllzellen Ranviersche Schnürringe Synaptische Endknöpfchen Neuritenverzweigung Mitochondrien Übertragung der Erregung (des elektrischen Signals) von einer Nervenzelle (Synapsenendknöpfchen) zur nächsten: Sender-Neuron synaptische Bläschen mit Übertragungsstoff (Transmitter) elektrisches Signal Membran Wirkungsweise der Synapse ● Vesikel verschmilzt mit Membran Ankommen des elektrischen Impulses (Erregung) über den Neuriten zum synaptischen Endknöpfchen Erregungsleitung: OO elektrischer Impuls wird gebildet und an Empfängerzelle weitergeleitet Synaptisches Endknöpfchen Vesikel synaptischer Spalt aktive Zone erfolgt sprunghaft (saltatorisch) von Schnürring zu Schnürring ● erfolgt immer nur in eine Richtung Bau und Funktion des menschlichen Nervensystems: Zentralsystem (Gehirn + Rückenmark) peripheres Nervensystem in Form elektrischer Impulse (mit...
App herunterladen
großer Geschwindigkeit über den Neuriten) transportiert →Aufnahme von Informationen (elektrische Signale) von anderen Nervenzellen oder Sinneszellen →Verarbeitung ankommender Erregungen (elektrische Signale) (Empfindungsnerven + Bewegungsnerven) O vegetatives Nervensystem (Sympatikus →Weiterleitung der überarbeiteten" Informationen in Richtung synaptische Endknöpfchen →nur bei Wirbeltieren →Isolierung des Neurits an bestimmten Stellen →unisolierte Stellen des Neurits →sprunghafte (saltatorische) Erregungsleitung möglich: die Erregung springt von Schnürring zu Schnürring →hohe Leistungsgeschwindigkeit →übertragen der Erregungen auf die Nervenzellen Rezeptor Neuron Botenstoffe (Alarmsystem) + Parasympatikus (Erholungssystem)) Empfänger-Neuron Membran der Empfängerzelle Weiterleitung Synaptische Bläschen platzen und schütten den Übertragungsstoff in den synaptischen Spalt Übertragungsstoff reizt die Rezeptoren an der Empfangszelle Myelin Ranvier'scher Schnürring Saltatorische Erregungsleitung Axon Bau und Funktion des Zentralnervensystems 1. Das Gehirn ● ● ● ● Großhirn: ● Reflexe O Sitz des Gedächtnisses + des Bewusstseins O Verarbeitung von Information aus der Umwelt und dem Körperinneren übergeordnete Schaltzentrale O Zwischenhirn: O O Mittelhirn: O Kleinhirn: O O Nachhirn: O O Balken: O Hirnanhangsdrüse Zwischenhirn Entstehung von Gefühlen Regelung von Körpertemperatur, Schlaf, Schmerz, Sexualverhalten Weiterleitung von Seh- und Hörnerven steuert Gleichgewicht Koordination + Speicherung von Bewegungsabläufen Hirnanhangsdrüse: Umschaltzentrale für Reflexe (niesen, husten, schlucken, ...) Regelung der Atemfrequenz und des Kreislaufes O Übergeordnete Hormondrüse O Verbindungsstellen zwischen Hormonen und Nervensystem Großhirnrinde: O Verarbeitung und Entschlüsselung der Erregung der Sinneszellen O Erregung der Bewegungsnerven O Verbindung von linker und rechter Gehirnhälfte Mittelhirn Das Rückenmark Bau: wird im knöchernen Wirbelkanal geschützt Leitung von Informationen vom Gehirn über das Rückenmark zu den ,,Erfolgsorganen" (Muskeln) Reflex-beantwortung (ohne Beteiligung des Gehirns) Großhirn Balken Nachhirn unwillkürliche Reaktionen des Körpers auf Reize. 1. angeborene Reflexe (z. B. Atemreflex, Schluckreflex, ...) O vom Willen beeinflusst O lebenserhaltende Funktion 2. erworbene Reflexe z.B. erhöhte Speichelproduktion der Pawlowschen Hunde, beim Ertönen des Glockentons Schädel Hirnhaut und Hirnflüssigkeit Hirnstamm Rückenmark- Rückenwirbel Rückenmark Cauda equina -Zirbeldrüse Kleinhirn Rücken Scheibe Wirbelfortsatz Rückenmark Sensorische Nervenbahn Empfindungs nerven Nerven- stränge Vorne Rückenmarkstruktur Bandscheibe Rückenwirbel graue / weiße Substanz Motorische Nervenbahn Bewegungs nerven Aufbau des Auges Der Kniereflex Zellkörper im Spinalganglion brillen-sehhilfen.de O sensorisches Neuron ● Streckmuskeln (Quadriceps) ● Bindehaut Vordere Augenkammer Hornhaut Pupille (Öffnung) Regenbogenhaut (Iris) Tränenflüssigkeit Schädigung des Nervensystems: 1. Gehirnerschütterung 2. Kinderlähmung (Polio) 3. Hirnhautentzündung: Beugermuskel Bindehaut Bau: a - Motoneuron ο ο ο ο ο ο graue weiße Substanz Substanz Hilfsorgan und Schutzorgan: Sinnesorgane: ● Gruppen dicht beieinander liegender spezialisierter Sinneszellen, die von Schutz und Hilfseinrichtungen umgeben sind Das Auge: Querschnitt des Rückenmarks Motoneuron Ursache: Bakterien- oder Vireninfektion Symptome: starke Kopfschmerzen, Nackensteife, Übelkeit, hohes Fieber Behandlung: Antibiotika Bildentstehung: Lid mit Wimpern Ziliarmuskel Linse Augenhöhle/ Knochen Bindehaut Ziliarmuskel Augenbrauen Augenmuskeln zur Augenbewegung Tränendrüse Schlag auf die Kniesehne Zonulafasern -Hintere Augenkammer Dehnungsrezeptoren nehmen Reiz (Dehnung der Kniesehne) auf Glaskörper Zonulafasern Verwandlung in Erregung (elektr. Signal) Weiterleitung der Erregung über Empfindungsnerven zum Rückenmark Verarbeitung der Erregung im Rückenmark Weiterleitung der Erregung über Bewegungsnerven zum Muskel (Bein strecken) Muskel wird kontrahiert Lederhaut Aderhaut Anpassung des Auges: 1. Akkommodation: Anpassung des Auges Netzhaut (Retina) an unterschiedliche Entfernungen durch Veränderung der Linsenkrümmung Gelber Fleck (Makula) Blinder Fleck Sehbahn (Sehnerv) Aderhaut Ziliarmuskel Linse Vordere Augenkammer Hornhaut Pupille (Sehloch) Iris Lederhaut Glaskörper Zapfen: Farben Stäbchen: Helligkeit + Dunkelheit ● Entstehung: verkleinert, seitenverkehrt, auf dem Kopf stehend, reell Netzhaut Sehgrube (gelber Fleck) Blinder Fleck Sehnerv Bein wird gestreckt Versorgung mit Nährstoff + Sauerstoff Nah- und Fernakkommodation (Veränderung Linsenstärke) Lichtbrechung Flüssigkeitshaushalt Schutz + Lichtbrechung Lichtstrahlen fallen ins Auge Regelung des Lichteinfalls + Pickmentierung Schutz Erhaltung der Augenform + Regelung Augeninnendruck enthält Stäbchen + Zapfen + Bildentstehung Stelle des stärksten Flecks in Höhe des Sehnervs; keine Sinneszellen vorhanden Weiterleitung der Erregung zum Gehirn 2. Adaption: Anpassung der Pupillen- weite an unterschiedliche Lichtintensität Nahsicht: Fernsicht: Linse tief Sehfehler: ● Ziliarmuskel Linse flach Anzeichen ● Ursachen Erkrankungen des Auges Bildentstehung Korrektur Symptome Ursache Das Hormonsystem Hormone: Behandlung O Hormondrüse: Arterie Drüsen- zellen Kapillarennetz Vene Scharfes Sehen Kurzsichtigkeit Gegenstand in weiter Entfernung unscharf - Augapfel zu lang - zu stark gewölbte Augenlinse/-apfel vor der Netzhaut Brille mit Zerstreuungslinse Bindehautentzündung Rötung des Auges, Absonderungen bakterielle Ursache, allergische Reaktion antibiotische Augentropfen, Antiallergikum = Kapillare O Epiphyse = Zirbeldrüse O Hypophyse O Ovar + Testes = Keimdrüsen O chemische Botenstoffe, die bestimmte Lebensprozesse (wie Wachstum, Stoff- und Energiewechsel, Pubertät, ...) steuern in Hormondrüsen gebildet und mit dem Blut transportiert Grauer Star Sehvermögen sinkt, ,,Schleiersicht" Eintrübung der Linse Hirnanhangsdrüse Drüsen- zellen - Augapfel zu kurz - zunehmendes Alter hinter der Netzhaut Brille mit Sammellinse operative Entfernung der Linse → Ersatz- kunststofflinse Weitsichtigkeit Gegenstände in der Nähe unscharf Pupille zurückgezogen Grüner Star Schmerzen, Schlieren sehen Pupille geweitet zu hoher Augeninnendruck regelmäßige Kontrollen des Drucks, Medikamente Epiphyse Hypothalamus -Hypophyse- -Thyreoidea. (Schilddrüse) Nebenschilddrüse (Thymus) Nebenniere Pancreas Ovar (Bauchspeicheldrüse) (Eierstöcke) Testes (Hoden)
Biologie /
Zusammenfassung Biologie Klasse 8
Lina •
Follow
53 Followers
- Nerven- und Hormonsystem - Sinnesorgane - Sexualität des Menschen
30
Neurobiologie
247
11/12/13
Reiz-Reaktions-Schema
8
11
1
Das Reiz-Reaktions-Schema
7
11/12/13
Reflexe
42
11
Sinne und Nerven: ➤ O Sehsinn Augen O Hörsinn → Innenohren O Geschmackssinn → Zunge O Geruchssinn → Nasenschleimhaut O Tastsinn → Haut 00 O Gleichgewichtssinn → Innenohr Reizbarkeit: O O 1. SINNESORGANE; NERVEN UND DAS HORMONSYSTEM FÜR MENSCHEN Reizaufnahme: O O die Tätigkeit der Organismen auf Einwirkung aus der Umwelt und aus dem Körperinneren mit bestimmten Reaktionen (z. B. Bewegungen) zu antworten umfasst Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung, Informationsreaktion Reize aus Umwelt und Körper vom Reiz zur Reaktion: Effektor: Muskel → kontrahier (reagiert) 0000 Körperliche Reize Aufnahme durch Rezeptoren (Sinneszellen) Rezeptoren = hochspezialisierte Körperzellen, die in Sinnesorganen konzentriert sind und spezielle Reize aufnehmen Schmerz Hunger/ Durst Dendriten Zellplasma Reiz Zellkern → Rezeptoren → Sinnesorgan Lichtstrahlen → Lichtsinneszellen → Netzhaut des Auges Schmerz Schmerzrezeptoren → Haut, innere Organe, Muskeln Rezeptoren (Sinneszellen) 1. Reizaufnahme 2. 3. Reize Nervensystem (= Gesamtheit aller Nervenzellen im Körper): Umwandlung des Reizes in ein elektrisches Signal Weiterleitung auf Nerven Umweltfaktoren - Lichtreize/ Temperatur - Schallwellen/ Druckreize Erregungsleitung über Bewegungsnerven Zentralnervensystem: Nervenzellen in hoher Konzentration im Gehirn und Rückenmark O vegetatives Nervensystem: steuert Funktionen innerer Organe (z.B. Verdauungsorgane, Herztätigkeit, ...) peripheres Nervensystem: alle Empfindungs- und Bewegungsnerven Bau einer Nervenzelle: Zellmembran Mitochondrien Erregungsleitung über Empfindungsnerven Ranviersche Schnürringe Zentralnervensystem (Gehirn, Rückenmark) → Verarbeitung der Informationen Hüllzelle (Isolierung) Neurit (Nervenfaser) Synaptische Endknöpfchen Schwannche Zelle Dendriten Zellkörper/ Soma Nervenfaser/ Neurit Hüllzellen Ranviersche Schnürringe Synaptische Endknöpfchen Neuritenverzweigung Mitochondrien Übertragung der Erregung (des elektrischen Signals) von einer Nervenzelle (Synapsenendknöpfchen) zur nächsten: Sender-Neuron synaptische Bläschen mit Übertragungsstoff (Transmitter) elektrisches Signal Membran Wirkungsweise der Synapse ● Vesikel verschmilzt mit Membran Ankommen des elektrischen Impulses (Erregung) über den Neuriten zum synaptischen Endknöpfchen Erregungsleitung: OO elektrischer Impuls wird gebildet und an Empfängerzelle weitergeleitet Synaptisches Endknöpfchen Vesikel synaptischer Spalt aktive Zone erfolgt sprunghaft (saltatorisch) von Schnürring zu Schnürring ● erfolgt immer nur in eine Richtung Bau und Funktion des menschlichen Nervensystems: Zentralsystem (Gehirn + Rückenmark) peripheres Nervensystem in Form elektrischer Impulse (mit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
großer Geschwindigkeit über den Neuriten) transportiert →Aufnahme von Informationen (elektrische Signale) von anderen Nervenzellen oder Sinneszellen →Verarbeitung ankommender Erregungen (elektrische Signale) (Empfindungsnerven + Bewegungsnerven) O vegetatives Nervensystem (Sympatikus →Weiterleitung der überarbeiteten" Informationen in Richtung synaptische Endknöpfchen →nur bei Wirbeltieren →Isolierung des Neurits an bestimmten Stellen →unisolierte Stellen des Neurits →sprunghafte (saltatorische) Erregungsleitung möglich: die Erregung springt von Schnürring zu Schnürring →hohe Leistungsgeschwindigkeit →übertragen der Erregungen auf die Nervenzellen Rezeptor Neuron Botenstoffe (Alarmsystem) + Parasympatikus (Erholungssystem)) Empfänger-Neuron Membran der Empfängerzelle Weiterleitung Synaptische Bläschen platzen und schütten den Übertragungsstoff in den synaptischen Spalt Übertragungsstoff reizt die Rezeptoren an der Empfangszelle Myelin Ranvier'scher Schnürring Saltatorische Erregungsleitung Axon Bau und Funktion des Zentralnervensystems 1. Das Gehirn ● ● ● ● Großhirn: ● Reflexe O Sitz des Gedächtnisses + des Bewusstseins O Verarbeitung von Information aus der Umwelt und dem Körperinneren übergeordnete Schaltzentrale O Zwischenhirn: O O Mittelhirn: O Kleinhirn: O O Nachhirn: O O Balken: O Hirnanhangsdrüse Zwischenhirn Entstehung von Gefühlen Regelung von Körpertemperatur, Schlaf, Schmerz, Sexualverhalten Weiterleitung von Seh- und Hörnerven steuert Gleichgewicht Koordination + Speicherung von Bewegungsabläufen Hirnanhangsdrüse: Umschaltzentrale für Reflexe (niesen, husten, schlucken, ...) Regelung der Atemfrequenz und des Kreislaufes O Übergeordnete Hormondrüse O Verbindungsstellen zwischen Hormonen und Nervensystem Großhirnrinde: O Verarbeitung und Entschlüsselung der Erregung der Sinneszellen O Erregung der Bewegungsnerven O Verbindung von linker und rechter Gehirnhälfte Mittelhirn Das Rückenmark Bau: wird im knöchernen Wirbelkanal geschützt Leitung von Informationen vom Gehirn über das Rückenmark zu den ,,Erfolgsorganen" (Muskeln) Reflex-beantwortung (ohne Beteiligung des Gehirns) Großhirn Balken Nachhirn unwillkürliche Reaktionen des Körpers auf Reize. 1. angeborene Reflexe (z. B. Atemreflex, Schluckreflex, ...) O vom Willen beeinflusst O lebenserhaltende Funktion 2. erworbene Reflexe z.B. erhöhte Speichelproduktion der Pawlowschen Hunde, beim Ertönen des Glockentons Schädel Hirnhaut und Hirnflüssigkeit Hirnstamm Rückenmark- Rückenwirbel Rückenmark Cauda equina -Zirbeldrüse Kleinhirn Rücken Scheibe Wirbelfortsatz Rückenmark Sensorische Nervenbahn Empfindungs nerven Nerven- stränge Vorne Rückenmarkstruktur Bandscheibe Rückenwirbel graue / weiße Substanz Motorische Nervenbahn Bewegungs nerven Aufbau des Auges Der Kniereflex Zellkörper im Spinalganglion brillen-sehhilfen.de O sensorisches Neuron ● Streckmuskeln (Quadriceps) ● Bindehaut Vordere Augenkammer Hornhaut Pupille (Öffnung) Regenbogenhaut (Iris) Tränenflüssigkeit Schädigung des Nervensystems: 1. Gehirnerschütterung 2. Kinderlähmung (Polio) 3. Hirnhautentzündung: Beugermuskel Bindehaut Bau: a - Motoneuron ο ο ο ο ο ο graue weiße Substanz Substanz Hilfsorgan und Schutzorgan: Sinnesorgane: ● Gruppen dicht beieinander liegender spezialisierter Sinneszellen, die von Schutz und Hilfseinrichtungen umgeben sind Das Auge: Querschnitt des Rückenmarks Motoneuron Ursache: Bakterien- oder Vireninfektion Symptome: starke Kopfschmerzen, Nackensteife, Übelkeit, hohes Fieber Behandlung: Antibiotika Bildentstehung: Lid mit Wimpern Ziliarmuskel Linse Augenhöhle/ Knochen Bindehaut Ziliarmuskel Augenbrauen Augenmuskeln zur Augenbewegung Tränendrüse Schlag auf die Kniesehne Zonulafasern -Hintere Augenkammer Dehnungsrezeptoren nehmen Reiz (Dehnung der Kniesehne) auf Glaskörper Zonulafasern Verwandlung in Erregung (elektr. Signal) Weiterleitung der Erregung über Empfindungsnerven zum Rückenmark Verarbeitung der Erregung im Rückenmark Weiterleitung der Erregung über Bewegungsnerven zum Muskel (Bein strecken) Muskel wird kontrahiert Lederhaut Aderhaut Anpassung des Auges: 1. Akkommodation: Anpassung des Auges Netzhaut (Retina) an unterschiedliche Entfernungen durch Veränderung der Linsenkrümmung Gelber Fleck (Makula) Blinder Fleck Sehbahn (Sehnerv) Aderhaut Ziliarmuskel Linse Vordere Augenkammer Hornhaut Pupille (Sehloch) Iris Lederhaut Glaskörper Zapfen: Farben Stäbchen: Helligkeit + Dunkelheit ● Entstehung: verkleinert, seitenverkehrt, auf dem Kopf stehend, reell Netzhaut Sehgrube (gelber Fleck) Blinder Fleck Sehnerv Bein wird gestreckt Versorgung mit Nährstoff + Sauerstoff Nah- und Fernakkommodation (Veränderung Linsenstärke) Lichtbrechung Flüssigkeitshaushalt Schutz + Lichtbrechung Lichtstrahlen fallen ins Auge Regelung des Lichteinfalls + Pickmentierung Schutz Erhaltung der Augenform + Regelung Augeninnendruck enthält Stäbchen + Zapfen + Bildentstehung Stelle des stärksten Flecks in Höhe des Sehnervs; keine Sinneszellen vorhanden Weiterleitung der Erregung zum Gehirn 2. Adaption: Anpassung der Pupillen- weite an unterschiedliche Lichtintensität Nahsicht: Fernsicht: Linse tief Sehfehler: ● Ziliarmuskel Linse flach Anzeichen ● Ursachen Erkrankungen des Auges Bildentstehung Korrektur Symptome Ursache Das Hormonsystem Hormone: Behandlung O Hormondrüse: Arterie Drüsen- zellen Kapillarennetz Vene Scharfes Sehen Kurzsichtigkeit Gegenstand in weiter Entfernung unscharf - Augapfel zu lang - zu stark gewölbte Augenlinse/-apfel vor der Netzhaut Brille mit Zerstreuungslinse Bindehautentzündung Rötung des Auges, Absonderungen bakterielle Ursache, allergische Reaktion antibiotische Augentropfen, Antiallergikum = Kapillare O Epiphyse = Zirbeldrüse O Hypophyse O Ovar + Testes = Keimdrüsen O chemische Botenstoffe, die bestimmte Lebensprozesse (wie Wachstum, Stoff- und Energiewechsel, Pubertät, ...) steuern in Hormondrüsen gebildet und mit dem Blut transportiert Grauer Star Sehvermögen sinkt, ,,Schleiersicht" Eintrübung der Linse Hirnanhangsdrüse Drüsen- zellen - Augapfel zu kurz - zunehmendes Alter hinter der Netzhaut Brille mit Sammellinse operative Entfernung der Linse → Ersatz- kunststofflinse Weitsichtigkeit Gegenstände in der Nähe unscharf Pupille zurückgezogen Grüner Star Schmerzen, Schlieren sehen Pupille geweitet zu hoher Augeninnendruck regelmäßige Kontrollen des Drucks, Medikamente Epiphyse Hypothalamus -Hypophyse- -Thyreoidea. (Schilddrüse) Nebenschilddrüse (Thymus) Nebenniere Pancreas Ovar (Bauchspeicheldrüse) (Eierstöcke) Testes (Hoden)