Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse und Liebeslyrik
Luisa
6 Followers
Teilen
Speichern
46
11
Lernzettel
Lernzettel für Deutsch Thema: Gedichtsanalyse und Liebeslyrik
Aufbau einer Gedichtsanaylse Deutsch Gewicht 1. Einleitungssatz - Titel des Gedichts - Name des Autors/ der Autorin - Erscheinungsjahr - Gedichtform (Sonett, Hymne, Ballade usw.) - Thema/Motiv des Gedichts - zeitliche Einordnung (Epoche, zeitliche Ereignisse) - kurze Beschreibung des Inhalts - Intention des Gedichts 2. Hauptteil 2.1 Analyse - Formaler Aufbau - Gedichtform - Strophenaufbau - Reimschema - Metrum - Kadenz - Inhaltlicher Aufbau - Thema/Motiv - Vorgänge/Handlungen (Sinnabschnitte, Steigerung, Höhepunkte) - Personen (lyrisches Ich, lyrisches Du) - Sprachliche Gestaltung - Wortwahl (Wortarten, Wiederholungen, Wortfelder, Schlüsselwörter) - Rhetorische Stilmittel - Stil des Gedichts - Satzbau (Ellipsen, Parallelismen, Parataxen, Hypotaxen) - der Entstehungshintergrund - Zeitgeschichtliche Ereignisse - Biografie des Autors/ der Autorin - Epoche 2.2 Interpretation 3. Schlussteil - Wirkung des Gedichts - Eigene Meinung - Bedeutung des Themas für die heutige Zeit - Vergleich mit einem anderen Gedicht - Zusammenfassung ееее Lyrik Aufbau einer Gedichtsanaylse Einleitung In dem Gedicht ,,Titel“ von „Autor“ aus dem Jahr „Entstehungsjahr", der Epoche ,,Name der Epoche", ghet es um"Thema" Formale Gestaltung Reimschema - Paarreim aaabb - Kreuzreim abab - Umarmender Reim abba - Schweifreim aabccb - Haufenreim - Waise -Kettenreim. Deutsch aaa W/X aba bcb cdc Metrum - Jambus X - Trochäus X_ - Daktylus X. - Anapäst_x Kadenzen - unbetonte Silbe am Versende: weiblich - betonte Silbe am Versende: männlich Aufbau und Entstehung des Inhalts untersuchen Bei der schriftlichen Ausarbeitung ist darauf zu achten, den Inhalt möglichst knapp und in eigenen Worten zusammenfassen. Sprachliche Gestaltung untersuchen und auf sprachliche Mittel eingehen - Welche sprachlichen Gestaltungsmittel fallen dir besonders ins Auge ? - Werden besondere Wortfelder verwendet? - Gibt es Auffälligkeiten hinsichtlich der Wortwahl oder des Satzbaues? - Welche...
App herunterladen
Sinne werden angesprochen? - Verbindet man mit einem bestimmten Wort etwas Positives oder Negatives? - Werden bestimmte rhetorische Figuren/ Stilmittel verwendet? - Gibt es Besonderheiten hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung oder der Zeichensetzung? Den Kontext berücksichtigen - Epochenhintergrund miteinbeziehen- typische Themen der Epoche - Bezüge zur Biografie der Epoche Schlussteil Inwieweit bestätigt sich meine anfängliche Deutungshypothese Liebeslyrik Die Liebeslyrik ist eine Form der Lyrik und behandelt die Liebe als eines der menschlichen Grunderlebnisse in seinen gefühlhaften und seelisch geistigen Aspekten. Das Gedicht besteht aus. _Strophen mit jeweils_ Versen. Das Metrum ist , der vorliegende Reim ein . Dadurch entsteht die Wirkung, dass_ Interpretationssätze und -kontexte Den ersten Eindruck, den du im Rahmen der Deutungshypothese formuliert hast, überprüfst du, indem du den Text auf Basis von Inhalt, sowie formaler und sprachlicher Gestaltung des Texts selbst untersuchst und Inhalt- Form und Sprache aufeinander beziehst. -Im ersten Sinnabschnitt des Gedichts stellt das lyrische Ich dar, dass - Die zweite Strophe handelt von_ - In der dritten Strophe ändert such die Atmosphäre. Das lyrische Ich_ - die letzte Strophe handelt davon, dass das lyrische Ich_ - In der ersten Strophe wird die Emotionalität des lyrischen Ichs durch die - Verwendung zahlreicher negativer kontierter Adjektive hervorgehoben. dient der Verstärkung/ der Hervorhebung von... - hebt hervor, ... /veranschaulicht,.../ unterstreicht,... /verdeutlicht,... - die Aussage,..." lässt das Bild/ die Vorstellung entstehen, dass... - durch die Personifikation_ wird eine positive Stimmung vermittelt. - In Vers_____ liegt eine Metapher/ Anapher/ Hyperbel/... vor. Dies bewirkt, dass_ -das Gedicht greift mit ein typisches Merkmal der Epoche „Name der Epoche" auf. - es lässt sich sagen, dass sich meine Deutungshypothese (nicht) bestätigt hat, da Rhetorische Mittel Alliteration Anapher Antithese Ellipse Epipher Hyperbel Ironie Klimax Metapher Personifikation Repetitio Rhetorische Frage Symbol Vergleich Deutsch Milch macht müde Männer munter. Er lacht nicht laut, er lacht lieber leise. Schön ist das Glück, schön die Liebe. schön und hässlich; jung und alt; Gut ist mein Gedanke, böse mein Wille. Er rannte nach draußen. [er] Blieb stehen. [er] Keuchte. Deine Augen sind wie Sterne, wie funkelnd leuchtende Sterne! Parallelismus Reden ist Silber, Schweigen ist Gold ein Meer von Tränen Starke Auf diese Klassenarbeit haben Sie sicher zwei Wochen gelernt. Ich kam, sah und siegte. Jakob ist der Einstein in dieser Klasse. Die Sonne lacht. Mutter Natur, Vater Staat "Ach! Ach! Wo bist du?" "Herr - warum quält Ihr mich? Herr - was habe ich getan?" Wer kann das schon verstehen? Schlange Versuchung Taube = Frieden Ring = Ewigkeit = Farbe Schwarz = böse, Tod Achill ist stark wie ein Löwe. Gleiche Anfangsbuchstaben bei aufeinander folgenden Wörtern Wiederholung gleicher Wörter am Satzbeginn Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen/Gedanken Auslassung eines Satzteils/Wortes; führt zu unvollständigem Satz Wiederholung gleicher Wörter am Satzende Übertreibung Offensichtlich unwahre Behauptung, mit der das Gegenteil ausgedrückt wird Steigerung Vergleich ohne "wie"; Bedeutungsübertragung Wiederholung einer syntaktischen Struktur Vermenschlichung Wiederholung Frage, bei der die Antwort schon bekannt ist. Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist, oft eine Sache oder eine Farbe Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen Merkmale der Epoche ,,Barock" Deutsch Zeitraum: 1600-1720 Einordnung: zwischen Mittelalter und Aufklärung Geschichte: Dreißigjähriger Krieg, Absolutismus Weltbild: Gegensatz des luxuriösen, verschwenderischen Lebensstils der Adligen zum von Armut und Elend geprägten Leben der einfachen Bevölkerung, Lebenslust und Todessehnsucht Themen: religiöse Motive, Gegensätze (Antithetik): Diesseits- Jenseits Schein- Sein, Reinheit- Sinnenlust; ,,Carpe diem“, „Memento mori", ,,Vanitas-Motiv" Literatur: Lyrik (Sonett, Epigramm, Elegie,Oder) Epik, Dramatik Wichtige Vertreter: Martin Opitz, Andreas Gryhpius, Hans Jakob Christoffel von Grimmelhausen ,,Memento mori"- ,,Bedenke, dass du streben musst. - Vergänglichkeit des Menschen sollte immer im Bewusstsein bleiben - dies wurde durch den langandauernden Krieg verstärkt „Carpe diem"- „Nutze jeden Tag" - der Fokus liegt hier auf dem Leben, nicht auf dem Tod - das Motiv fordert dazu auf, das Leben zu genießen und nicht zu viel an den Tod zu denken Weitere Merkmale - strenge verschriften zu Form und Inhalt - Texte auf Deutsch statt auf Latein - ,,Carpe diem" - ,,Memento mori" деге - Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit) - Ständegesellschaft - Antithetik Mittelalter 860-1500 Zeitstrahl literarische Epochen Aufklärung 1720-1800 Barock 1600-1720 Weimarer Klassik 1786-1832 Sturm & Drang 1765-1785 Empfindsamkeit 1740-1790 Biedermeier 1815-1848 Vormärz 1815-1848 Romantik 1795-1840 Realismus Symbolismus 1848-1890 1890-1920 Moderne 1890-1920 Impressionismus 1890-1920 Naturalismus 1880-1900 Deutsch Merkmale der Epoche des „Sturm und Drang" Zeitraum: 1765-1790 Einordnung: parallel zur Aufklärung und zur Empfindsamkeit Geschichte: Deutsches Reich aus kleinen Einzelstaaten wird allmählich zentraler verwaltet, Bürger in Verwaltungs- und wirtschaftlich wichtigen Berufen, bürgerliches Selbstbewusstsein, Gegenreaktion zur Aufklärung, Nationalismus Weltbild: Emotionen wichtiger als reine Vernunft, Auflehnen gegen gesellschaftliche Regeln, Kritik an adliger Alleinherrschaft und Fremdbestimmung, Ausschöpfen des eigenen Genies, Selbstbestimmung und freier Wille Themen: Gefühle, Leidenschaft für Natur, Kunst, Heimat, der tragische Held, das Originalgenie Literatur: Dramatik am beliebtesten, aber auch Lyrik und Epik Wichtige Vertreter: Goethe, Schiller, Stolberg, Herder, Schubart, Klinger, Lenz Mittelalter 860-1500 Zeitstrahl literarische Epochen Aufklärung 1720-1800 Barock 1600-1720 Weimarer Klassik 1786-1832 Sturm & Drang 1765-1785 Empfindsamkeit 1740-1790 300 Biedermeier 1815-1848 Vormärz 1815-1848 Romantik 1795-1840 Realismus Symbolismus 1848-1890 1890-1920 Moderne 1890-1920 Impressionismus 1890-1920 Naturalismus 1880-1900
Deutsch /
Gedichtsanalyse und Liebeslyrik
Luisa
11
Lernzettel
Lernzettel für Deutsch Thema: Gedichtsanalyse und Liebeslyrik
14
Sturm und Drang
89
11
14
Sturm & Drang - Referat
14
11/12/10
16
Sturm und Drang
53
11
1
Lyrik Lernzettel
5
11/12
Aufbau einer Gedichtsanaylse Deutsch Gewicht 1. Einleitungssatz - Titel des Gedichts - Name des Autors/ der Autorin - Erscheinungsjahr - Gedichtform (Sonett, Hymne, Ballade usw.) - Thema/Motiv des Gedichts - zeitliche Einordnung (Epoche, zeitliche Ereignisse) - kurze Beschreibung des Inhalts - Intention des Gedichts 2. Hauptteil 2.1 Analyse - Formaler Aufbau - Gedichtform - Strophenaufbau - Reimschema - Metrum - Kadenz - Inhaltlicher Aufbau - Thema/Motiv - Vorgänge/Handlungen (Sinnabschnitte, Steigerung, Höhepunkte) - Personen (lyrisches Ich, lyrisches Du) - Sprachliche Gestaltung - Wortwahl (Wortarten, Wiederholungen, Wortfelder, Schlüsselwörter) - Rhetorische Stilmittel - Stil des Gedichts - Satzbau (Ellipsen, Parallelismen, Parataxen, Hypotaxen) - der Entstehungshintergrund - Zeitgeschichtliche Ereignisse - Biografie des Autors/ der Autorin - Epoche 2.2 Interpretation 3. Schlussteil - Wirkung des Gedichts - Eigene Meinung - Bedeutung des Themas für die heutige Zeit - Vergleich mit einem anderen Gedicht - Zusammenfassung ееее Lyrik Aufbau einer Gedichtsanaylse Einleitung In dem Gedicht ,,Titel“ von „Autor“ aus dem Jahr „Entstehungsjahr", der Epoche ,,Name der Epoche", ghet es um"Thema" Formale Gestaltung Reimschema - Paarreim aaabb - Kreuzreim abab - Umarmender Reim abba - Schweifreim aabccb - Haufenreim - Waise -Kettenreim. Deutsch aaa W/X aba bcb cdc Metrum - Jambus X - Trochäus X_ - Daktylus X. - Anapäst_x Kadenzen - unbetonte Silbe am Versende: weiblich - betonte Silbe am Versende: männlich Aufbau und Entstehung des Inhalts untersuchen Bei der schriftlichen Ausarbeitung ist darauf zu achten, den Inhalt möglichst knapp und in eigenen Worten zusammenfassen. Sprachliche Gestaltung untersuchen und auf sprachliche Mittel eingehen - Welche sprachlichen Gestaltungsmittel fallen dir besonders ins Auge ? - Werden besondere Wortfelder verwendet? - Gibt es Auffälligkeiten hinsichtlich der Wortwahl oder des Satzbaues? - Welche...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sinne werden angesprochen? - Verbindet man mit einem bestimmten Wort etwas Positives oder Negatives? - Werden bestimmte rhetorische Figuren/ Stilmittel verwendet? - Gibt es Besonderheiten hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung oder der Zeichensetzung? Den Kontext berücksichtigen - Epochenhintergrund miteinbeziehen- typische Themen der Epoche - Bezüge zur Biografie der Epoche Schlussteil Inwieweit bestätigt sich meine anfängliche Deutungshypothese Liebeslyrik Die Liebeslyrik ist eine Form der Lyrik und behandelt die Liebe als eines der menschlichen Grunderlebnisse in seinen gefühlhaften und seelisch geistigen Aspekten. Das Gedicht besteht aus. _Strophen mit jeweils_ Versen. Das Metrum ist , der vorliegende Reim ein . Dadurch entsteht die Wirkung, dass_ Interpretationssätze und -kontexte Den ersten Eindruck, den du im Rahmen der Deutungshypothese formuliert hast, überprüfst du, indem du den Text auf Basis von Inhalt, sowie formaler und sprachlicher Gestaltung des Texts selbst untersuchst und Inhalt- Form und Sprache aufeinander beziehst. -Im ersten Sinnabschnitt des Gedichts stellt das lyrische Ich dar, dass - Die zweite Strophe handelt von_ - In der dritten Strophe ändert such die Atmosphäre. Das lyrische Ich_ - die letzte Strophe handelt davon, dass das lyrische Ich_ - In der ersten Strophe wird die Emotionalität des lyrischen Ichs durch die - Verwendung zahlreicher negativer kontierter Adjektive hervorgehoben. dient der Verstärkung/ der Hervorhebung von... - hebt hervor, ... /veranschaulicht,.../ unterstreicht,... /verdeutlicht,... - die Aussage,..." lässt das Bild/ die Vorstellung entstehen, dass... - durch die Personifikation_ wird eine positive Stimmung vermittelt. - In Vers_____ liegt eine Metapher/ Anapher/ Hyperbel/... vor. Dies bewirkt, dass_ -das Gedicht greift mit ein typisches Merkmal der Epoche „Name der Epoche" auf. - es lässt sich sagen, dass sich meine Deutungshypothese (nicht) bestätigt hat, da Rhetorische Mittel Alliteration Anapher Antithese Ellipse Epipher Hyperbel Ironie Klimax Metapher Personifikation Repetitio Rhetorische Frage Symbol Vergleich Deutsch Milch macht müde Männer munter. Er lacht nicht laut, er lacht lieber leise. Schön ist das Glück, schön die Liebe. schön und hässlich; jung und alt; Gut ist mein Gedanke, böse mein Wille. Er rannte nach draußen. [er] Blieb stehen. [er] Keuchte. Deine Augen sind wie Sterne, wie funkelnd leuchtende Sterne! Parallelismus Reden ist Silber, Schweigen ist Gold ein Meer von Tränen Starke Auf diese Klassenarbeit haben Sie sicher zwei Wochen gelernt. Ich kam, sah und siegte. Jakob ist der Einstein in dieser Klasse. Die Sonne lacht. Mutter Natur, Vater Staat "Ach! Ach! Wo bist du?" "Herr - warum quält Ihr mich? Herr - was habe ich getan?" Wer kann das schon verstehen? Schlange Versuchung Taube = Frieden Ring = Ewigkeit = Farbe Schwarz = böse, Tod Achill ist stark wie ein Löwe. Gleiche Anfangsbuchstaben bei aufeinander folgenden Wörtern Wiederholung gleicher Wörter am Satzbeginn Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen/Gedanken Auslassung eines Satzteils/Wortes; führt zu unvollständigem Satz Wiederholung gleicher Wörter am Satzende Übertreibung Offensichtlich unwahre Behauptung, mit der das Gegenteil ausgedrückt wird Steigerung Vergleich ohne "wie"; Bedeutungsübertragung Wiederholung einer syntaktischen Struktur Vermenschlichung Wiederholung Frage, bei der die Antwort schon bekannt ist. Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist, oft eine Sache oder eine Farbe Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen Merkmale der Epoche ,,Barock" Deutsch Zeitraum: 1600-1720 Einordnung: zwischen Mittelalter und Aufklärung Geschichte: Dreißigjähriger Krieg, Absolutismus Weltbild: Gegensatz des luxuriösen, verschwenderischen Lebensstils der Adligen zum von Armut und Elend geprägten Leben der einfachen Bevölkerung, Lebenslust und Todessehnsucht Themen: religiöse Motive, Gegensätze (Antithetik): Diesseits- Jenseits Schein- Sein, Reinheit- Sinnenlust; ,,Carpe diem“, „Memento mori", ,,Vanitas-Motiv" Literatur: Lyrik (Sonett, Epigramm, Elegie,Oder) Epik, Dramatik Wichtige Vertreter: Martin Opitz, Andreas Gryhpius, Hans Jakob Christoffel von Grimmelhausen ,,Memento mori"- ,,Bedenke, dass du streben musst. - Vergänglichkeit des Menschen sollte immer im Bewusstsein bleiben - dies wurde durch den langandauernden Krieg verstärkt „Carpe diem"- „Nutze jeden Tag" - der Fokus liegt hier auf dem Leben, nicht auf dem Tod - das Motiv fordert dazu auf, das Leben zu genießen und nicht zu viel an den Tod zu denken Weitere Merkmale - strenge verschriften zu Form und Inhalt - Texte auf Deutsch statt auf Latein - ,,Carpe diem" - ,,Memento mori" деге - Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit) - Ständegesellschaft - Antithetik Mittelalter 860-1500 Zeitstrahl literarische Epochen Aufklärung 1720-1800 Barock 1600-1720 Weimarer Klassik 1786-1832 Sturm & Drang 1765-1785 Empfindsamkeit 1740-1790 Biedermeier 1815-1848 Vormärz 1815-1848 Romantik 1795-1840 Realismus Symbolismus 1848-1890 1890-1920 Moderne 1890-1920 Impressionismus 1890-1920 Naturalismus 1880-1900 Deutsch Merkmale der Epoche des „Sturm und Drang" Zeitraum: 1765-1790 Einordnung: parallel zur Aufklärung und zur Empfindsamkeit Geschichte: Deutsches Reich aus kleinen Einzelstaaten wird allmählich zentraler verwaltet, Bürger in Verwaltungs- und wirtschaftlich wichtigen Berufen, bürgerliches Selbstbewusstsein, Gegenreaktion zur Aufklärung, Nationalismus Weltbild: Emotionen wichtiger als reine Vernunft, Auflehnen gegen gesellschaftliche Regeln, Kritik an adliger Alleinherrschaft und Fremdbestimmung, Ausschöpfen des eigenen Genies, Selbstbestimmung und freier Wille Themen: Gefühle, Leidenschaft für Natur, Kunst, Heimat, der tragische Held, das Originalgenie Literatur: Dramatik am beliebtesten, aber auch Lyrik und Epik Wichtige Vertreter: Goethe, Schiller, Stolberg, Herder, Schubart, Klinger, Lenz Mittelalter 860-1500 Zeitstrahl literarische Epochen Aufklärung 1720-1800 Barock 1600-1720 Weimarer Klassik 1786-1832 Sturm & Drang 1765-1785 Empfindsamkeit 1740-1790 300 Biedermeier 1815-1848 Vormärz 1815-1848 Romantik 1795-1840 Realismus Symbolismus 1848-1890 1890-1920 Moderne 1890-1920 Impressionismus 1890-1920 Naturalismus 1880-1900