Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Die Wunder Jesu
Lena Sophie
5 Followers
Teilen
Speichern
31
11
Lernzettel
eigentlicher und uneigentlicher Begriff, Gattungen, idealtypischer Aufbau
Wunder Wunder im eigentlichen und im uneigentlichen Sinne nach Bernd Kollmann. im eigentlichen Sinne > steht im Widerspruch zur uns bekannten Naturordnung > wissenschaftlich nicht erklärbar > widerspricht rationalem Denken >im Horizont des neuzeitlichen weetbildes zunehmend brüchig > vom wissenschaftlichen Standpunkt aus nur eine Frage der zeit, bis eine Erklärung gefunden wird antikes wunderverständnis. > es gibt parallelen zu uneigentlichen Wundern > wenige durou zufall, sondern eher Curcu das Wirken göttliche Mächte zu erklären > ein Aufsehen erregendes Geschehen, welches außerhalb des Gewohnten liegt Kriterien, um von einem wunder sprechen zu können. - ein unerwartetes bzw. unvorhersehbares Ereignis - (meist) positiver Ausgang ... im uneigentlichen Sinne > kein Widerspruch zur Naturordnung > etwas überraschendes, Erstaunliches > Zufall > übersteigen den alltäglichen Erwartungshorizont (ohne Außertcraftsetzung der Naturgesetze) ·es fehlen alternative, schlüssige Erklärungen - nicht wiederholbar/reproduzierbar - verbunden mit der vorstellung einer höheren Macut - Naturgesetze werden durchbrochen - wissenschaftlich nicht erklärbar - - Betroffener wurde aus scheinbar auswegslosen Situation gerettet Galtungen neutestamentlicher wundergeschichten nach Gerd Theißen: 1. Exorzismen / Dämonenaustreibungen > Wunderhandlungen, bei denen besessene Menschen von einem Damon befreit werden, der von ihnen Besitz ergriffen hat > Menson ist Daman weitgehend ausgeliefert > Häufig kampf zwischen Damon & Exorzisten 2.B. Der Besessene von Gerasa (Mk 5, 1-20) Z. B. Heilung der blut flüssigen Frau (MK 5, 21-43) 2. Therapien/Heilungswunder > i.d.R. kein Kampf zwischen Damon 4 Heiler >durcu Berührung oder bestimmte Mitted geht heilende Kraft auf Kranken über > Erweckungswunder = extreme Form des Heilungswunders 3....
App herunterladen
Normenwunder > Funktion, (religiose / Kultiscue) Normen zu hinterfragen, zu begründen oder Regelverstöße zu bestrafen › Jesus bricht bewusst Normen und Gesetze, um neue Normen zu konstituieren > diese wunder steurn im Konflikt mit dem Gesetz dessen Vertreter treten näufig im Wundergeschehen auf a.B. Die Heilung des Mannes mit verdorter Hand am Sabbat (MK 3, 1-6) 4. Gescuenkwunder > Wundertäter stellt durch sein Handeen materielle Güter zur Verfügung › geschieht meist Spontan, häufig auc zunächst unbemerkt z. B. Die wunderbare Brotvermeuring (Mk 6, 30-44) Exposition Spannung Vorbereitung des wunders (Notlage) Idealtypischer Aufbau von Wundem (differenziert) Einleitung Situationsschilderung (Ausgangslage) 5. Rettungswunde > Menschen befinden siou in einer akuten und oftmals aussichtslas essoulinendien Notlage und werden durou das Wunderhandeln gerettet 2.6. Die Stillung des Seesturms (MK 4, 35- 5-41) Auftreten der beteiligten Personen Annäherung an den wundertäter zentraler Teil Lösung wunder (Eingriff des wundertäters) verhalten des wundertäters Wunderhandlung verhalten der zwischen- und Gegenspieler 13. Missverständnis 14. Skepsis und Spolt IS. Kritik 6. Epiphanien > Jesus ervoueint in seiner göttlichen Herrlichkeit-teilweise innerhalb seiner irdischen Existenz - als Ausweis seiner Göttlichkeit und als Vorwegnahme des noch Ausstehenden 2. B. Die Vercearing Jesu auf dem Berg (Mk 9,2-8) 1. des wundertäters 2. der Menge 3. von Hilfsbedürftigen 4. von Stellvertretern 5. von Gesandtschafter 6. von Gegnern Motivation des Auftretens von Gegenspielern 8. Charakterisierung der Not 9. Ersouwernis 10. Niederfallen 11. Hilperufe 12. Bitten und vertrauensäußerung 16. Gegenweur des Dämons 17. Pneumatische Erregung 18. Zuspruch 19. Argumentation 20. Sicu-Entziehen 21. Szenische vorbereitung 22. Berührung (Heilgeste) 23. Heilende 24. wunderwirkendes wort (Heilwort) 25. Ausfahrbefehl an Dämonen 26. Gebet 27. Feststellung des Wunders Schluss (Auswirkung / Reaktion auf das wunder) Gegenspieler Wundertäter Zwischenspieler 28. Demonstration 29. Entlassung 30. Geheimhaltungsgebot (Saudeigegebot) 31. Staune 32. Beifall 33. ablehnende Reaktion 34. Ausbreitung des Rufes
Religion /
Die Wunder Jesu
Lena Sophie •
Follow
5 Followers
eigentlicher und uneigentlicher Begriff, Gattungen, idealtypischer Aufbau
Wunder
83
11/12/13
Wunder und Jesus Bilder
11
12
Wunder und Wundergeschichten Bibel
50
11/9/10
4
Themenkreis Jesus
4
13
Wunder Wunder im eigentlichen und im uneigentlichen Sinne nach Bernd Kollmann. im eigentlichen Sinne > steht im Widerspruch zur uns bekannten Naturordnung > wissenschaftlich nicht erklärbar > widerspricht rationalem Denken >im Horizont des neuzeitlichen weetbildes zunehmend brüchig > vom wissenschaftlichen Standpunkt aus nur eine Frage der zeit, bis eine Erklärung gefunden wird antikes wunderverständnis. > es gibt parallelen zu uneigentlichen Wundern > wenige durou zufall, sondern eher Curcu das Wirken göttliche Mächte zu erklären > ein Aufsehen erregendes Geschehen, welches außerhalb des Gewohnten liegt Kriterien, um von einem wunder sprechen zu können. - ein unerwartetes bzw. unvorhersehbares Ereignis - (meist) positiver Ausgang ... im uneigentlichen Sinne > kein Widerspruch zur Naturordnung > etwas überraschendes, Erstaunliches > Zufall > übersteigen den alltäglichen Erwartungshorizont (ohne Außertcraftsetzung der Naturgesetze) ·es fehlen alternative, schlüssige Erklärungen - nicht wiederholbar/reproduzierbar - verbunden mit der vorstellung einer höheren Macut - Naturgesetze werden durchbrochen - wissenschaftlich nicht erklärbar - - Betroffener wurde aus scheinbar auswegslosen Situation gerettet Galtungen neutestamentlicher wundergeschichten nach Gerd Theißen: 1. Exorzismen / Dämonenaustreibungen > Wunderhandlungen, bei denen besessene Menschen von einem Damon befreit werden, der von ihnen Besitz ergriffen hat > Menson ist Daman weitgehend ausgeliefert > Häufig kampf zwischen Damon & Exorzisten 2.B. Der Besessene von Gerasa (Mk 5, 1-20) Z. B. Heilung der blut flüssigen Frau (MK 5, 21-43) 2. Therapien/Heilungswunder > i.d.R. kein Kampf zwischen Damon 4 Heiler >durcu Berührung oder bestimmte Mitted geht heilende Kraft auf Kranken über > Erweckungswunder = extreme Form des Heilungswunders 3....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Normenwunder > Funktion, (religiose / Kultiscue) Normen zu hinterfragen, zu begründen oder Regelverstöße zu bestrafen › Jesus bricht bewusst Normen und Gesetze, um neue Normen zu konstituieren > diese wunder steurn im Konflikt mit dem Gesetz dessen Vertreter treten näufig im Wundergeschehen auf a.B. Die Heilung des Mannes mit verdorter Hand am Sabbat (MK 3, 1-6) 4. Gescuenkwunder > Wundertäter stellt durch sein Handeen materielle Güter zur Verfügung › geschieht meist Spontan, häufig auc zunächst unbemerkt z. B. Die wunderbare Brotvermeuring (Mk 6, 30-44) Exposition Spannung Vorbereitung des wunders (Notlage) Idealtypischer Aufbau von Wundem (differenziert) Einleitung Situationsschilderung (Ausgangslage) 5. Rettungswunde > Menschen befinden siou in einer akuten und oftmals aussichtslas essoulinendien Notlage und werden durou das Wunderhandeln gerettet 2.6. Die Stillung des Seesturms (MK 4, 35- 5-41) Auftreten der beteiligten Personen Annäherung an den wundertäter zentraler Teil Lösung wunder (Eingriff des wundertäters) verhalten des wundertäters Wunderhandlung verhalten der zwischen- und Gegenspieler 13. Missverständnis 14. Skepsis und Spolt IS. Kritik 6. Epiphanien > Jesus ervoueint in seiner göttlichen Herrlichkeit-teilweise innerhalb seiner irdischen Existenz - als Ausweis seiner Göttlichkeit und als Vorwegnahme des noch Ausstehenden 2. B. Die Vercearing Jesu auf dem Berg (Mk 9,2-8) 1. des wundertäters 2. der Menge 3. von Hilfsbedürftigen 4. von Stellvertretern 5. von Gesandtschafter 6. von Gegnern Motivation des Auftretens von Gegenspielern 8. Charakterisierung der Not 9. Ersouwernis 10. Niederfallen 11. Hilperufe 12. Bitten und vertrauensäußerung 16. Gegenweur des Dämons 17. Pneumatische Erregung 18. Zuspruch 19. Argumentation 20. Sicu-Entziehen 21. Szenische vorbereitung 22. Berührung (Heilgeste) 23. Heilende 24. wunderwirkendes wort (Heilwort) 25. Ausfahrbefehl an Dämonen 26. Gebet 27. Feststellung des Wunders Schluss (Auswirkung / Reaktion auf das wunder) Gegenspieler Wundertäter Zwischenspieler 28. Demonstration 29. Entlassung 30. Geheimhaltungsgebot (Saudeigegebot) 31. Staune 32. Beifall 33. ablehnende Reaktion 34. Ausbreitung des Rufes