Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Abiturzusammenfassung Erdkunde
Maya
45 Followers
Teilen
Speichern
142
11/12/13
Lernzettel
Komplette Zusammenfassung der Themen für das GK Erdkunde Abi 2022 in NRW
☐ ☐ ☐ ☐☐☐ 0 0 оооо 0 0 00 oooo oooo 000 (= O 0 0 o o o ロ oooo ☐☐ 00 INHALTSVERZEICHNIS Landwirtschaft in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen Wertschöpfungsketten. Formen der Landwirtschaft Agrobusiness Entwicklung der Landwirtschaft. Agrarindustrielles Cluster und Integration Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Landwirtschaft Veränderung des Weltmarktes und die Folgen Bewässerungstechniken. Bodenversalzung Desertifikation Landwirtschaft in den Tropen. Anbauweise Nachteile der Landwirtschaft in den Tropen Wirtschaftsregionen im Wandel Strukturwandel Tertiärisierung Informationsgesellschaft Standortfaktoren Standorttheorie nach Weber Wirtschaftstheorien Kondratieff-Wellen Produktlebenszyklus Outsourcing Zukunft durch neue Produktionsstandorte Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Geographischer Stadtbegriff Statistischer Stadtbegriff Historisch-rechtlicher Stadtbegriff Agglomeration (-) ooo 00 0 0 ooo 0 0 EO O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 oo ooooo o o oo 00 000 00 o o o o 0 0 00 INHALTSVERZEICHNIS Historisch genetische Stadtentwicklung in Europa Daseinsgrundfunktionen Stadtstrukturmodelle Gentrifizierung Aufbau einer angloamerikanischen Stadt Suburbanisierung und White Flight Der Manufacturing Belt Marginalisierung Metropolisierung Mikro-, Makro- und Mesoebene Bevölkerungsentwicklung und Migration. Fachwörter Modell des demographischen Übergangs Wealth-Flow Theorie Folgen des Bevölkerungswachstum Bevölkerungspyramiden Prozess Push- und Pull-Faktoren der demographischen Alterung Folgen der Migration Globale Disparitäten Modernisierungstheorie Dependenztheorie Modell der fragmentierenden Entwicklung Indikatoren Tourismus als Wirtschaftsfaktor Möglichkeiten und Grenzen des Tourismus Raumbeanspruchung Raumzeitliche Entfaltung des deutschen Tourismus Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Rahmenbedingungen für den Boom des Tourismus 11 O 000 00 0 0 (EO 00 INHALTSVERZEICHNIS Querschnittsbranche Okologische Auswirkungen des Tourismus Nachhaltiger Tourismus Wachstumszyklusmodell Modell zur raumzeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft LANDWIRTSCHAFT IN VERSCHIEDENEN KLIMA- UND VEGETATIONSZONEN Wertschöpfungsketten Traditionelle Wertschöpfungskette: - viele unterscheiden Akteure (Produzent, Exporteur, Importeur, Reifer, Großhandel, Einzelhandel) Integrierte konventionelle Wertschöpfungskette - verkürzter Weg von Produzent bis Einzelhandel - eine Zwischenstation (Handelsunternehmen) Hoch integrierte konventionelle Wertschöpfungskette - ein großer Akteur -> Verkürzung des Prozesses - großer Akteur profitiert Formen der Landwirtschaft Subsistenzwirtschaft - für den Eigenbedarf wenig/ kein Gewinn - Food crops Kleinbäuerliche Landwirtschaft - wenig Gewinn - Food und Cash crops Plantagenwirtschaft große Menge an Ertrag - viel Gewinn -> Cash crops Monokulturen (Einsatz von großen Mengen Dünger) - großer Wasserverbrauch Rodung großer Flächen Konventionelle Landwirtschaft - nicht gleich Massentierhaltung!...
App herunterladen
(führt oft zu Massentierhaltung) - nicht an Wirtschaftsweisen wie biologischer/ökologischer Landwirtschaft gebunden - allgemein üblichen Verfahren in Ackerbau und Viehhaltung - offenes System Massentierhaltung - mechanisierte Prozesse - viel Gewinn/ geringe Kosten - nicht nachhaltig - Einsatz von großen Mengen an Medikamenten - kaum Freilauf für die Tiere/ wenig Platz - Uniformierung - offenes System Ökologische Landwirtschaft - nachhaltig - kein/ kaum Einsatz von Antibiotika - keine chemischen Düngemittel: nur natürliche Düngemittel - Fruchtfolge - Berücksichtigung des Tierwohls (Freilauf, mehr Platz, längere Lebenszeit) - kontrollierter Ressourcenverbrauch - begrenzter Viehbestand - geschlossener Kreislauf Geschlossener Kreislauf... Idealbild der ökologischen Landschaft Pflanzen • vielseitige Fruchtfolgen • vorbeugender Pflanzenschutz westermann 31279E acrobusiness Futtermittel • aus eigener Erzeugung Düngung betriebseigen organisch Tierhaltung • flächengebunden • artgerecht eigene Nachzucht oder offenes System Produktionsweise eines konventionellen Großbetriebs www Pflanzen • chemischer Pflanzen- schutz • weniger Auflagen bei Saat- gutauswahl Futtermittel • Einsatz industriell produzierter Futtermittel Düngung • Zukauf von synthetischem Dünger • Überproduktion Tierhaltung • Massen- haltung • Speziali- sierung auf Zucht oder Mast • Zukauf von Mastvieh • hoher Medika- menten- einsatz übergreifender Produktionskomplex - fasst alle Wirtschaftsbereiche in der Landwirtschaft zusammen - fortschreitende Arbeitsteilung - Produktionsprogramm vereinfacht sich durch Ausgliederung - Rolle des Landwirts: Rohstofferzeugung - Erzeugnisse werden durch andere Dienstleister verarbeitet und vermarktet Wertschöpfungskette wird vom „Ende“ gesteuert -> Anfangsstufe hat geringe Gewinne - vertikale Integration
Abiturzusammenfassung Erdkunde
Maya •
Follow
45 Followers
Komplette Zusammenfassung der Themen für das GK Erdkunde Abi 2022 in NRW
2
Arten der Landwirtschaft
14
11/12/10
Abitur NRW 2021
902
11/12/13
11
Agrarindustrie im Oldenburger Münsterland
51
11/12/13
6
Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen
35
11/12/13
☐ ☐ ☐ ☐☐☐ 0 0 оооо 0 0 00 oooo oooo 000 (= O 0 0 o o o ロ oooo ☐☐ 00 INHALTSVERZEICHNIS Landwirtschaft in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen Wertschöpfungsketten. Formen der Landwirtschaft Agrobusiness Entwicklung der Landwirtschaft. Agrarindustrielles Cluster und Integration Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Landwirtschaft Veränderung des Weltmarktes und die Folgen Bewässerungstechniken. Bodenversalzung Desertifikation Landwirtschaft in den Tropen. Anbauweise Nachteile der Landwirtschaft in den Tropen Wirtschaftsregionen im Wandel Strukturwandel Tertiärisierung Informationsgesellschaft Standortfaktoren Standorttheorie nach Weber Wirtschaftstheorien Kondratieff-Wellen Produktlebenszyklus Outsourcing Zukunft durch neue Produktionsstandorte Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Geographischer Stadtbegriff Statistischer Stadtbegriff Historisch-rechtlicher Stadtbegriff Agglomeration (-) ooo 00 0 0 ooo 0 0 EO O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 oo ooooo o o oo 00 000 00 o o o o 0 0 00 INHALTSVERZEICHNIS Historisch genetische Stadtentwicklung in Europa Daseinsgrundfunktionen Stadtstrukturmodelle Gentrifizierung Aufbau einer angloamerikanischen Stadt Suburbanisierung und White Flight Der Manufacturing Belt Marginalisierung Metropolisierung Mikro-, Makro- und Mesoebene Bevölkerungsentwicklung und Migration. Fachwörter Modell des demographischen Übergangs Wealth-Flow Theorie Folgen des Bevölkerungswachstum Bevölkerungspyramiden Prozess Push- und Pull-Faktoren der demographischen Alterung Folgen der Migration Globale Disparitäten Modernisierungstheorie Dependenztheorie Modell der fragmentierenden Entwicklung Indikatoren Tourismus als Wirtschaftsfaktor Möglichkeiten und Grenzen des Tourismus Raumbeanspruchung Raumzeitliche Entfaltung des deutschen Tourismus Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Rahmenbedingungen für den Boom des Tourismus 11 O 000 00 0 0 (EO 00 INHALTSVERZEICHNIS Querschnittsbranche Okologische Auswirkungen des Tourismus Nachhaltiger Tourismus Wachstumszyklusmodell Modell zur raumzeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft LANDWIRTSCHAFT IN VERSCHIEDENEN KLIMA- UND VEGETATIONSZONEN Wertschöpfungsketten Traditionelle Wertschöpfungskette: - viele unterscheiden Akteure (Produzent, Exporteur, Importeur, Reifer, Großhandel, Einzelhandel) Integrierte konventionelle Wertschöpfungskette - verkürzter Weg von Produzent bis Einzelhandel - eine Zwischenstation (Handelsunternehmen) Hoch integrierte konventionelle Wertschöpfungskette - ein großer Akteur -> Verkürzung des Prozesses - großer Akteur profitiert Formen der Landwirtschaft Subsistenzwirtschaft - für den Eigenbedarf wenig/ kein Gewinn - Food crops Kleinbäuerliche Landwirtschaft - wenig Gewinn - Food und Cash crops Plantagenwirtschaft große Menge an Ertrag - viel Gewinn -> Cash crops Monokulturen (Einsatz von großen Mengen Dünger) - großer Wasserverbrauch Rodung großer Flächen Konventionelle Landwirtschaft - nicht gleich Massentierhaltung!...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(führt oft zu Massentierhaltung) - nicht an Wirtschaftsweisen wie biologischer/ökologischer Landwirtschaft gebunden - allgemein üblichen Verfahren in Ackerbau und Viehhaltung - offenes System Massentierhaltung - mechanisierte Prozesse - viel Gewinn/ geringe Kosten - nicht nachhaltig - Einsatz von großen Mengen an Medikamenten - kaum Freilauf für die Tiere/ wenig Platz - Uniformierung - offenes System Ökologische Landwirtschaft - nachhaltig - kein/ kaum Einsatz von Antibiotika - keine chemischen Düngemittel: nur natürliche Düngemittel - Fruchtfolge - Berücksichtigung des Tierwohls (Freilauf, mehr Platz, längere Lebenszeit) - kontrollierter Ressourcenverbrauch - begrenzter Viehbestand - geschlossener Kreislauf Geschlossener Kreislauf... Idealbild der ökologischen Landschaft Pflanzen • vielseitige Fruchtfolgen • vorbeugender Pflanzenschutz westermann 31279E acrobusiness Futtermittel • aus eigener Erzeugung Düngung betriebseigen organisch Tierhaltung • flächengebunden • artgerecht eigene Nachzucht oder offenes System Produktionsweise eines konventionellen Großbetriebs www Pflanzen • chemischer Pflanzen- schutz • weniger Auflagen bei Saat- gutauswahl Futtermittel • Einsatz industriell produzierter Futtermittel Düngung • Zukauf von synthetischem Dünger • Überproduktion Tierhaltung • Massen- haltung • Speziali- sierung auf Zucht oder Mast • Zukauf von Mastvieh • hoher Medika- menten- einsatz übergreifender Produktionskomplex - fasst alle Wirtschaftsbereiche in der Landwirtschaft zusammen - fortschreitende Arbeitsteilung - Produktionsprogramm vereinfacht sich durch Ausgliederung - Rolle des Landwirts: Rohstofferzeugung - Erzeugnisse werden durch andere Dienstleister verarbeitet und vermarktet Wertschöpfungskette wird vom „Ende“ gesteuert -> Anfangsstufe hat geringe Gewinne - vertikale Integration