Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Handout Goldene Zwanziger
Celine
309 Followers
Teilen
Speichern
30
11/12/10
Lernzettel
goldene zwanziger
DEFINITION Anfang: 1924 Einführung der Rentenmark Ende 1929 Weltwirtschaftskrise wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung - Blütezeit Kunst, Kultur und Wissenschaft - „Lichtblick" URSACHEN Währungsreform 1923 Einführung der Rentenmark Dawes Plan 1924 Reparationszahlungen werden angepasst Vertrag von Locarno GESELLSCHAFT wichtigsten europäischen Staaten: Sicherheitsreglung & einfügen in Völkerbund Ausländische Kredite (vor allem USA) in Deutschland wurde Aufschwung durch Kredite finanziert Einführung 8-h-Arbeitstag Betriebsrätegesetz Homosexuellenbewegung (1080er) erschuf Bund für Menschenrechte und Deutschen Freundschaftsbund HERRENMODE klassisch, dunkel & abgestimmt breite Sakkos häufig Seitenscheitel einfache, leichte Schuhe Knickerbocker und Schiebemützen DAMENMODE knielange Röcke und Kleider grade und locker geschnitten Hosen, Krawatten, Hemd Glockenhut und Federboa DIE GOLDENEN ZWANZIGER Alisa Schäfer und Celine Popp VORGESCHICHTE Ende 1. Weltkrieg und Anfang Weimarer Republik Wirtschaftliche und politische Probleme (durch Versailler Vertrag) Definition - Ursache - Aufschwünge - Gesellschaft - Ende Hungersnöte, Arbeitslosigkeit und Betteln Inflation von 1914 wurde zur Hyperinflation 1923 ARBEITERIN Männer im Krieg = Frau muss arbeiten Frauenberufe entstanden POLITIKERIN Frauen haben Wahlrecht seit 1918 Wahlbeteiligung der Frauen meist höher „NEUE" FRAU Selbstbewusst Bubikopf, Rauchen, Schminke knielange Kleider und Röcke HAUSFRAU Männer im Krieg verloren Haushaltsgeräte gab es kaum MUTTER Mutterschaft = biologisches Ziel (Sohn höchstes Ziel) Einführung des Muttertages = D MUSIK UND TANZ - dynamische und moderne Zwölftonmusik USA: Jazz, Blues und Swing Tanzstil: Charleston wilder Tanzstil und leichte Begleitung alle Bevölkerungsschichten HUF KUNST - „Die Großstadt" von Otto Dix Entstanden aus Erfahrung des Ersten Weltkrieges Themen: Großstadt, Kontrastraum zwischen Arm & Reich,,,neue" Frau, neuartige Nachtleben MODERNESTHEATER U-Boot in Gefahr! Eine betrogene Frau Lilian Hall Davis Constance WISSENSCHAFT AUFSCHWÜNGE Berlin Dreh- und Angelpunkt & kulturelles Zentrum Europas Lebensgefühl: Tempo und Hektik mehr Geld Freizeit genießen immer mehr „Tabus" aufgehoben (Freizügigkeit, Beziehung zum Körper, „neue“ Frau) jeder zweite Nobelpreis an Deutschland Nobelpreise: internationale Anerkennung rasche Entwicklung = LITERATUR ARCHITEKTUR nicht auf Formensprache KINO UND THEATER Neue Sachlichkeit und Surrealismus wirklichkeitsgetreue Darstellung Themen:...
App herunterladen
Großstadt, Industrie, Krieg, emanzipierte Frau, Alltagsprobleme (Schilderung des Lebens der kleinen Leute") Romane Franz Kafka, Hermann Hesse, Erich Kästner Bauhaus eingeschränkt, sondern viele Stilrichtungen TECHNIK rasanter Anstieg (Verdoppelung) 1918:2300 Kinos, 1930: über 5000 Kinos Film als Massenmedium (in Europa produziert) seit 1918 Komödien waren sehr beliebt 1923: öffentlicher Rundfunk in Berlin 1923: Erster internationaler Großflughafen in Berlin Tankstellen, Rolltreppen, Zeppeline, Fließbandarbeit und Massenproduktion THOMA DORF VS. STADT - Dorf: kaum Entwicklung Bauer suchen ihr Glück in der Stadt (Landflucht) Wohnungsknappheit in Städten ENDE - Zusammenbruch der New Yorker Börse Folge: Weltwirtschaftskrise 1929 Das ,,goldene Lebensgefühl" ging verloren Massenarbeitslosigkeit Armut
Handout Goldene Zwanziger
Celine •
Follow
309 Followers
goldene zwanziger
4
Goldene Zwanziger
9
11/12/10
Historisches Urteil Anleitung + Musterlösung
19
9/10
Weimarer Republik Anfänge, Krisenjahre, Stabilisierung und Ende
4
11/12/13
1
relative Stabilisierung der Weimarer Republik ab 1924
6
11/12/10
DEFINITION Anfang: 1924 Einführung der Rentenmark Ende 1929 Weltwirtschaftskrise wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung - Blütezeit Kunst, Kultur und Wissenschaft - „Lichtblick" URSACHEN Währungsreform 1923 Einführung der Rentenmark Dawes Plan 1924 Reparationszahlungen werden angepasst Vertrag von Locarno GESELLSCHAFT wichtigsten europäischen Staaten: Sicherheitsreglung & einfügen in Völkerbund Ausländische Kredite (vor allem USA) in Deutschland wurde Aufschwung durch Kredite finanziert Einführung 8-h-Arbeitstag Betriebsrätegesetz Homosexuellenbewegung (1080er) erschuf Bund für Menschenrechte und Deutschen Freundschaftsbund HERRENMODE klassisch, dunkel & abgestimmt breite Sakkos häufig Seitenscheitel einfache, leichte Schuhe Knickerbocker und Schiebemützen DAMENMODE knielange Röcke und Kleider grade und locker geschnitten Hosen, Krawatten, Hemd Glockenhut und Federboa DIE GOLDENEN ZWANZIGER Alisa Schäfer und Celine Popp VORGESCHICHTE Ende 1. Weltkrieg und Anfang Weimarer Republik Wirtschaftliche und politische Probleme (durch Versailler Vertrag) Definition - Ursache - Aufschwünge - Gesellschaft - Ende Hungersnöte, Arbeitslosigkeit und Betteln Inflation von 1914 wurde zur Hyperinflation 1923 ARBEITERIN Männer im Krieg = Frau muss arbeiten Frauenberufe entstanden POLITIKERIN Frauen haben Wahlrecht seit 1918 Wahlbeteiligung der Frauen meist höher „NEUE" FRAU Selbstbewusst Bubikopf, Rauchen, Schminke knielange Kleider und Röcke HAUSFRAU Männer im Krieg verloren Haushaltsgeräte gab es kaum MUTTER Mutterschaft = biologisches Ziel (Sohn höchstes Ziel) Einführung des Muttertages = D MUSIK UND TANZ - dynamische und moderne Zwölftonmusik USA: Jazz, Blues und Swing Tanzstil: Charleston wilder Tanzstil und leichte Begleitung alle Bevölkerungsschichten HUF KUNST - „Die Großstadt" von Otto Dix Entstanden aus Erfahrung des Ersten Weltkrieges Themen: Großstadt, Kontrastraum zwischen Arm & Reich,,,neue" Frau, neuartige Nachtleben MODERNESTHEATER U-Boot in Gefahr! Eine betrogene Frau Lilian Hall Davis Constance WISSENSCHAFT AUFSCHWÜNGE Berlin Dreh- und Angelpunkt & kulturelles Zentrum Europas Lebensgefühl: Tempo und Hektik mehr Geld Freizeit genießen immer mehr „Tabus" aufgehoben (Freizügigkeit, Beziehung zum Körper, „neue“ Frau) jeder zweite Nobelpreis an Deutschland Nobelpreise: internationale Anerkennung rasche Entwicklung = LITERATUR ARCHITEKTUR nicht auf Formensprache KINO UND THEATER Neue Sachlichkeit und Surrealismus wirklichkeitsgetreue Darstellung Themen:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Großstadt, Industrie, Krieg, emanzipierte Frau, Alltagsprobleme (Schilderung des Lebens der kleinen Leute") Romane Franz Kafka, Hermann Hesse, Erich Kästner Bauhaus eingeschränkt, sondern viele Stilrichtungen TECHNIK rasanter Anstieg (Verdoppelung) 1918:2300 Kinos, 1930: über 5000 Kinos Film als Massenmedium (in Europa produziert) seit 1918 Komödien waren sehr beliebt 1923: öffentlicher Rundfunk in Berlin 1923: Erster internationaler Großflughafen in Berlin Tankstellen, Rolltreppen, Zeppeline, Fließbandarbeit und Massenproduktion THOMA DORF VS. STADT - Dorf: kaum Entwicklung Bauer suchen ihr Glück in der Stadt (Landflucht) Wohnungsknappheit in Städten ENDE - Zusammenbruch der New Yorker Börse Folge: Weltwirtschaftskrise 1929 Das ,,goldene Lebensgefühl" ging verloren Massenarbeitslosigkeit Armut