Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Erster Weltkrieg
anngoesabi
19.592 Followers
299
Teilen
Speichern
Eine Zusammenfassung über den Ersten Weltkrieg: - Generelles - vor 1914 - Kriegsbeginn 1914 - Kriegsausbruch - Kriegsbegeisterung - Verlauf 1915/16/17 - Kriegsende 1918 - Vertrag von Versailles
11/9
Lernzettel
Erster Weltkrieg Generelles: von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt 17 Millionen Menschen starben begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich- Ungarns an Serbien → Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise endete mit dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918 Wichtige Kriegsbeteiligte: Deutsche Kaiserreich, Österreich- Ungarn, das Osmanische Reich, Bulgarien / Frankreich, Großbritannien und sein Britisches Weltreich, Russland, Serbien, Belgien, Italien, Rumänien, Japan, USA 40 Staaten beteiligten sich → knapp 70 Millionen Menschen unter Waffen Erster industriell geführter Massenkrieg Erstmaliger Einsatz von Massenvernichtungswaffen: Giftgas Vor 1914: 1898 Aufbau einer Kriegsflotte durch das Deutsche Reich. - 1905 Entwicklung Schlieffen-Plan: einen Plan des Deutschen Reichs über die neutralen Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg in Frankreich einzumarschieren und die Hauptstadt schnell einzunehmen. Nach der schnellen Eroberung von Frankreich sollten die Truppen schnell gegen Russland in Gang gesetzt werden. In den Jahren danach kam es zwischen den Mächten in Europa und auch in weiteren Teilen der Welt zu vielen Rivalitäten und zum Wettrüsten. Auslöser: Kriegsbeginn 1914: - Attentat von Sarajevo - Im Juni 1914 besuchten der Thronfolger Österreichs-Ungarns (Erzherzog Franz Ferdinand) und seine Gemahlin (Sophie Chotek) die Stadt Sarajevo. Am 28. Juni 1914 kam es zu einem Attentat auf die beiden. Dieses wurde von Gavrilo Princip ausgeführt, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna. Bei diesem Attentat starben der Erzherzog...
App herunterladen
und seine Gemahlin. Der Attentäter starb am 28. April 1918 im Gefängnislazarett an Tuberkulose. Die Ermordung von Franz Ferdinand und seiner Gemahlin führten zur Julikrise: Das Militär in Wien drängt auf einen schnellen Vergeltungsschlag gegen Serbien. Das Deutsche Reich sicherte Österreich-Ungarn seine Unterstützung (Bündnistreue) zu. Österreich-Ungarn stellte an Serbien Forderungen zur Festnahme der Hintermänner des Anschlags. Diese Forderungen gingen jedoch so weit, dass Serbien sie nicht alle erfüllen wollte. Russland sicherte Serbien militärische Hilfe bei Bedarf zu. - Am 28. Juli erklärte Österreich-Ungarn den Serben den Krieg, woraufhin Russland ebenfalls in den Krieg eintrat. Am 1. August erklärte das Deutsche Reich Russland den Krieg und am 4. August auch Frankreich. Krieg in Europa Kriegsausbruch: österreichisch-ungarische Führung unter Kaiser Franz Josef hegte Verdacht, dass der serbische Staat für den Attentat verantwortlich ist 28. Juli 1914: Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg deutscher Kaiser Wilhelm II unterstützte dies Russland hingegen unterstützte Serbien Da Frankreich und England mit Russland verbündet waren (Entente) machten sie sich kriegsbereit 1. August. 1914: Deutsches Reich erklärt Russland den Krieg 3. August. 1914: Deutsches Reich erklärt Frankreich den Krieg Kriegsbegeisterung: Nationale, deutsche Begeisterung über Kriegsbeginn → „August- Erlebnis" Krieg wurde als gerecht und als Verteidigungskrieg angesehen Gingen von einem sehr schnellen Sieg aus Deutsche denken, sie wären allen überlegen - Im ländlichen Bereich weniger Begeisterung → waren abhängig von der Ernte, Männer wurden in den Krieg geschickt Verlauf 1915: An der deutschen Westfront schweren Kämpfe mit Frankreich. o o Viele Tote auf beiden Seiten. Riesige Landstriche verwüstet. Im April 1915 setzte das Deutsche Reich erstmals Giftgas gegen die Franzosen ein. o Frankreich antwortete ebenfalls mit Giftgas gegen die deutschen Truppen. Circa 70.000 Tote im 1. Weltkrieg durch Gas und eine halbe Million erkrankte Menschen. An der Ostfront kämpfte das Deutsche Reich gegen Russland: o Die russische Armee konnte Anfang 1915 aus Ostpreußen vertrieben werden. o Außerdem gelang die Einnahme von Warschau und Brest- Litowsk. Italien trat in den Krieg auf Seiten von Serbien ein → weiterer Gegner für das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn Verlauf 1916: die größten Schlachten des 1. Weltkriegs: o Im Februar deutscher Angriff auf die französische Festung Verdun. o Bis Juli 1916 wurden über 700.000 Männer bei dieser Schlacht verwundet oder getötet. o Frankreich konnte die Offensive abwehren und Verdun größtenteils halten. Am französischen Fluss Somme gab es eine weitere riesige Schlacht: o Sie begann am 1. Juli 1916 im Rahmen einer britisch- französischen Großoffensive gegen das Deutsche Reich. o Sie endete im November 1916 mit nur geringfügigem Geländegewinn für die Alliierten (Briten und Frankreich). o über 1 Million Toten, Verwundete → verlustreichste Schlacht des 1. Weltkriegs. An der Ostfront ging Russland stark in die Offensive. o Den Russen gelang es die Truppen von Österreich-Ungarn zurückzudrängen → z.B. mit Brussilow-Offensive. o über 1 Million Tote oder Verletzte auf Seiten Russlands. Verlauf 1917: In Russland kam es zu mehreren Revolutionen: o Die Versorgungslage für die russische Bevölkerung wurde immer schlechter. o Es kam zur Revolution in St. Petersburg und Zar Nikolaus II. musste abdanken. o Die Folgeregierung wollte Krieg gegen das Deutsche Reich fortführen, verlor aber die Schlachten. o Die Kommunisten gewannen an Einfluss und rissen im Oktober die Macht an sich. o Auf Wunsch der Bevölkerung wurde ein Waffenstillstand mit Deutschland unterzeichnet. Die USA waren zu Beginn des Ersten Weltkriegs neutral und kämpften auf keiner Seite mit. o USA belieferte die Entente (Frankreich, Russland, Großbritannien) mit Kriegsmaterial o Deutsche Reich begann mit U-Booten die Lieferungen zu zerstören o Daraufhin erklärten die USA dem Deutschen Reich den Krieg. Kriegsende 1918: Durch das Kriegsende mit Russland konnte das Deutsche Reiche alle Truppen von der Ostfront an die Westfront verlegen. Bei dieser kämpften auf beiden Seiten jeweils etwa 3,5 Millionen Soldaten. Zunächst gelang es dem Deutschen Reich weiter vorzurücken. Doch dann wendete sich das Blatt: o Frankreich und Großbritannien bekamen Unterstützung von 2 Millionen Soldaten aus den USA. o Auch setze die Entente auf etwa 6000 Panzer, die Deutschen hatten nur etwa 20. Das Deutsche Reich war militärisch erschöpft, die Oberste Heeresleitung wollte Waffenstillstands-Verhandlungen. Am 11. November 1918 wurde der 1. Weltkrieg durch einen Vertrag zum Waffenstillstand beendet. Kriegsende: Vertrag von Versailles 1919 Friedenskonferenz im Schloss von Versailles Friedensvertrag zwischen Deutschland, der Entente (Frankreich, Russland, England) und ihren Verbündeten Weitere Konferenzen der Sieger mit Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich in der Nähe von Paris das Deutsche Reich durfte an Versailles nicht teilnehmen - Mai 1919 wurden einer deutschen Delegation die Friedensbedingungen vorgelegt Deutschland machte viele Gegenvorschläge, diese wurden abgelehnt - Juni 1919: Unterzeichnung des Vertrages unter Drohung einer militärischen Intervention seitens der Sieger Wurde festgelegt, dass Deutschland die alleinige Kriegsschuld hat Hohe Reperaturzahlungen Deutschland musste seinen Kolonialbesitz aufgeben Gebietsabtritte: 7% des Territoriums →→ Elsass, Lothringen, Posen und Westpreußen 1920 fiel Eupen-Malmedy an Belgien und Nordschleswig wurde zwischen Deutschland und Dänemark aufgeteilt Quellen: - https://www.frustfrei-lernen.de/geschichte/erster-weltkrieg-ausloeser-ursache.html https://de.wikipedia.org/wiki/Erster Weltkrieg wissen.de/geschichte/deutsche geschichte/der erste weltkrieg/index.html wissen.de/geschichte/deutsche geschichte/der erste weltkrieg/pwiekriegsschuld100 https://www.planet- https://www.planet- .html https://www.frustfrei-lernen.de/geschichte/erster-weltkrieg-verlauf-kurz.html
Geschichte /
Erster Weltkrieg
anngoesabi
19.592 Followers
Eine Zusammenfassung über den Ersten Weltkrieg: - Generelles - vor 1914 - Kriegsbeginn 1914 - Kriegsausbruch - Kriegsbegeisterung - Verlauf 1915/16/17 - Kriegsende 1918 - Vertrag von Versailles
183
3692
Vorgeschichte Erster Weltkrieg/Schuldfrage
Ausgearbeitete Lernzettel von der Vorgeschichte des Weltkrieges. (Balkankrise, Julikrise, Scchuldfrage,Urteile)
51
1739
Julikrise 1914
Die Eckpunkte der Julikrise in übersichtlicher Reihenfolge
8
220
Erster Weltkrieg
Mindmap zum Ersten Weltkrieg
5
223
Der erste Weltkrieg
Vorgeschichte, Ursachen, Kriegsverlauf, Folgen
52
1573
1. Weltkrieg/ Ursachen
1. WK, Ursachen, Krisenherd Balkan, Julikrise, Nationalismus, Imperialismus, Verlauf und Charakter, Folgen & Bedeutung, Entente, U-Bootkrieg
147
3412
1. Welkrieg Ursachen und Anlass
Was zum 1. Weltkrieg führte und was ihn ausbrechen ließ.
Erster Weltkrieg Generelles: von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt 17 Millionen Menschen starben begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich- Ungarns an Serbien → Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise endete mit dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918 Wichtige Kriegsbeteiligte: Deutsche Kaiserreich, Österreich- Ungarn, das Osmanische Reich, Bulgarien / Frankreich, Großbritannien und sein Britisches Weltreich, Russland, Serbien, Belgien, Italien, Rumänien, Japan, USA 40 Staaten beteiligten sich → knapp 70 Millionen Menschen unter Waffen Erster industriell geführter Massenkrieg Erstmaliger Einsatz von Massenvernichtungswaffen: Giftgas Vor 1914: 1898 Aufbau einer Kriegsflotte durch das Deutsche Reich. - 1905 Entwicklung Schlieffen-Plan: einen Plan des Deutschen Reichs über die neutralen Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg in Frankreich einzumarschieren und die Hauptstadt schnell einzunehmen. Nach der schnellen Eroberung von Frankreich sollten die Truppen schnell gegen Russland in Gang gesetzt werden. In den Jahren danach kam es zwischen den Mächten in Europa und auch in weiteren Teilen der Welt zu vielen Rivalitäten und zum Wettrüsten. Auslöser: Kriegsbeginn 1914: - Attentat von Sarajevo - Im Juni 1914 besuchten der Thronfolger Österreichs-Ungarns (Erzherzog Franz Ferdinand) und seine Gemahlin (Sophie Chotek) die Stadt Sarajevo. Am 28. Juni 1914 kam es zu einem Attentat auf die beiden. Dieses wurde von Gavrilo Princip ausgeführt, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna. Bei diesem Attentat starben der Erzherzog...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und seine Gemahlin. Der Attentäter starb am 28. April 1918 im Gefängnislazarett an Tuberkulose. Die Ermordung von Franz Ferdinand und seiner Gemahlin führten zur Julikrise: Das Militär in Wien drängt auf einen schnellen Vergeltungsschlag gegen Serbien. Das Deutsche Reich sicherte Österreich-Ungarn seine Unterstützung (Bündnistreue) zu. Österreich-Ungarn stellte an Serbien Forderungen zur Festnahme der Hintermänner des Anschlags. Diese Forderungen gingen jedoch so weit, dass Serbien sie nicht alle erfüllen wollte. Russland sicherte Serbien militärische Hilfe bei Bedarf zu. - Am 28. Juli erklärte Österreich-Ungarn den Serben den Krieg, woraufhin Russland ebenfalls in den Krieg eintrat. Am 1. August erklärte das Deutsche Reich Russland den Krieg und am 4. August auch Frankreich. Krieg in Europa Kriegsausbruch: österreichisch-ungarische Führung unter Kaiser Franz Josef hegte Verdacht, dass der serbische Staat für den Attentat verantwortlich ist 28. Juli 1914: Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg deutscher Kaiser Wilhelm II unterstützte dies Russland hingegen unterstützte Serbien Da Frankreich und England mit Russland verbündet waren (Entente) machten sie sich kriegsbereit 1. August. 1914: Deutsches Reich erklärt Russland den Krieg 3. August. 1914: Deutsches Reich erklärt Frankreich den Krieg Kriegsbegeisterung: Nationale, deutsche Begeisterung über Kriegsbeginn → „August- Erlebnis" Krieg wurde als gerecht und als Verteidigungskrieg angesehen Gingen von einem sehr schnellen Sieg aus Deutsche denken, sie wären allen überlegen - Im ländlichen Bereich weniger Begeisterung → waren abhängig von der Ernte, Männer wurden in den Krieg geschickt Verlauf 1915: An der deutschen Westfront schweren Kämpfe mit Frankreich. o o Viele Tote auf beiden Seiten. Riesige Landstriche verwüstet. Im April 1915 setzte das Deutsche Reich erstmals Giftgas gegen die Franzosen ein. o Frankreich antwortete ebenfalls mit Giftgas gegen die deutschen Truppen. Circa 70.000 Tote im 1. Weltkrieg durch Gas und eine halbe Million erkrankte Menschen. An der Ostfront kämpfte das Deutsche Reich gegen Russland: o Die russische Armee konnte Anfang 1915 aus Ostpreußen vertrieben werden. o Außerdem gelang die Einnahme von Warschau und Brest- Litowsk. Italien trat in den Krieg auf Seiten von Serbien ein → weiterer Gegner für das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn Verlauf 1916: die größten Schlachten des 1. Weltkriegs: o Im Februar deutscher Angriff auf die französische Festung Verdun. o Bis Juli 1916 wurden über 700.000 Männer bei dieser Schlacht verwundet oder getötet. o Frankreich konnte die Offensive abwehren und Verdun größtenteils halten. Am französischen Fluss Somme gab es eine weitere riesige Schlacht: o Sie begann am 1. Juli 1916 im Rahmen einer britisch- französischen Großoffensive gegen das Deutsche Reich. o Sie endete im November 1916 mit nur geringfügigem Geländegewinn für die Alliierten (Briten und Frankreich). o über 1 Million Toten, Verwundete → verlustreichste Schlacht des 1. Weltkriegs. An der Ostfront ging Russland stark in die Offensive. o Den Russen gelang es die Truppen von Österreich-Ungarn zurückzudrängen → z.B. mit Brussilow-Offensive. o über 1 Million Tote oder Verletzte auf Seiten Russlands. Verlauf 1917: In Russland kam es zu mehreren Revolutionen: o Die Versorgungslage für die russische Bevölkerung wurde immer schlechter. o Es kam zur Revolution in St. Petersburg und Zar Nikolaus II. musste abdanken. o Die Folgeregierung wollte Krieg gegen das Deutsche Reich fortführen, verlor aber die Schlachten. o Die Kommunisten gewannen an Einfluss und rissen im Oktober die Macht an sich. o Auf Wunsch der Bevölkerung wurde ein Waffenstillstand mit Deutschland unterzeichnet. Die USA waren zu Beginn des Ersten Weltkriegs neutral und kämpften auf keiner Seite mit. o USA belieferte die Entente (Frankreich, Russland, Großbritannien) mit Kriegsmaterial o Deutsche Reich begann mit U-Booten die Lieferungen zu zerstören o Daraufhin erklärten die USA dem Deutschen Reich den Krieg. Kriegsende 1918: Durch das Kriegsende mit Russland konnte das Deutsche Reiche alle Truppen von der Ostfront an die Westfront verlegen. Bei dieser kämpften auf beiden Seiten jeweils etwa 3,5 Millionen Soldaten. Zunächst gelang es dem Deutschen Reich weiter vorzurücken. Doch dann wendete sich das Blatt: o Frankreich und Großbritannien bekamen Unterstützung von 2 Millionen Soldaten aus den USA. o Auch setze die Entente auf etwa 6000 Panzer, die Deutschen hatten nur etwa 20. Das Deutsche Reich war militärisch erschöpft, die Oberste Heeresleitung wollte Waffenstillstands-Verhandlungen. Am 11. November 1918 wurde der 1. Weltkrieg durch einen Vertrag zum Waffenstillstand beendet. Kriegsende: Vertrag von Versailles 1919 Friedenskonferenz im Schloss von Versailles Friedensvertrag zwischen Deutschland, der Entente (Frankreich, Russland, England) und ihren Verbündeten Weitere Konferenzen der Sieger mit Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich in der Nähe von Paris das Deutsche Reich durfte an Versailles nicht teilnehmen - Mai 1919 wurden einer deutschen Delegation die Friedensbedingungen vorgelegt Deutschland machte viele Gegenvorschläge, diese wurden abgelehnt - Juni 1919: Unterzeichnung des Vertrages unter Drohung einer militärischen Intervention seitens der Sieger Wurde festgelegt, dass Deutschland die alleinige Kriegsschuld hat Hohe Reperaturzahlungen Deutschland musste seinen Kolonialbesitz aufgeben Gebietsabtritte: 7% des Territoriums →→ Elsass, Lothringen, Posen und Westpreußen 1920 fiel Eupen-Malmedy an Belgien und Nordschleswig wurde zwischen Deutschland und Dänemark aufgeteilt Quellen: - https://www.frustfrei-lernen.de/geschichte/erster-weltkrieg-ausloeser-ursache.html https://de.wikipedia.org/wiki/Erster Weltkrieg wissen.de/geschichte/deutsche geschichte/der erste weltkrieg/index.html wissen.de/geschichte/deutsche geschichte/der erste weltkrieg/pwiekriegsschuld100 https://www.planet- https://www.planet- .html https://www.frustfrei-lernen.de/geschichte/erster-weltkrieg-verlauf-kurz.html