Knowunity
Schule. Endlich einfach.
französische Revolution
Kiazu
52 Followers
Teilen
Speichern
50
11
Lernzettel
Zusammenfassung/ Lernzettel zur Französischen Revolution
Ursachen: 1. Politische Machtlosigkeit des dritten Standes (→Unzufriedenheit). 2. Wirtschaftskrise & Hunger 3. Enorme Staatsschulden & Finanzkrise Zeitstrahl: 5. Mai 1789 17. Juni 1789 20. Juni 1789. 14. Juli 1789 4. August 1789 Französische Revolution 26: August 1789 2% 98% Einberufung der Generalstände - König Ludwig XVI beruft die Generalstände in Versailles ein - jeder Stand besitzt I Stimme 1. Klerus 2. Adel 3. Bürger & Bauern Nationalversammlung - Dritter Stand ruft sich zur Nationalversammlung aus -Sehen sich als einzig wahre Vertreter des ganzen Volkes - An die beiden anderen Stände ergeht die Aufforderung, sich anzuschließen Opfernacht der Privilegierten - Feudalherrschaft & Leibeigenschaft werden abgeschafft - Adel und Klerus verlieren Steuerprivilegien Ballhausschwur - Ziel: Ausarbeitung einer Verfassung, die allen Franzosen gleiche Rechte garantiert → Entscheidendes Ereignis, das zum Anfang der Revolution führte Sturm auf die Bastille - Wütende Bürger erobern die Stadtfestung. „Bastille" in Paris - dort gelagerte Waffen & Ausrüstung nehme sie an sich - Angst in der Bevölkerung - Bauern schließen sich zusammen und plündern die Besitztümer des Adels Offizieller Beginn der Franz. Revolution I Heute Nationalfeiertag Erklärung der Menschen- & Bürgerrechte - Nationalversammlung erklärt die Menschen- & Bürgerrechte - Alle Menschen haben ein Recht auf Freiheit, Eigentum, Sicherheit, Widerstand, Selbstbestimmung und Religionsfreiheit 5.Oktober 1789 20. Juni 1791 3. September 1791 20. April 1792 21. September 1792 21. Januar 1793. 6. April 1793 5. September 1793 28. Juli 1794 1795 Zug der Frauen nach Versailles -7000 unzufriedene Frauen ziehen zum Anwesen von Ludwig XIV - König bestätigte die...
App herunterladen
Gesetzgebung der Nationalversammlung; verliert Macht Flucht von Varennes - Ludwig XIV versucht mit seiner Familie zu fliehen, er möchte sich mit geflohenen Adeligen treffen um eine Armee aufzustellen, mit der er Frankreich zurück erobern kann - Wird noch am selbem Abend der Flucht entdeckt und nach Paris zurück gebracht Liberale Verfassung - Verabschiedung einer Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie vor sieht - König wird gezwungen einen Eid auf die neue Verfassung zu leisten 1. Koalitionskrieg - In umliegenden Staaten wächst der Unmut gegen die Franz. Revolution - Österreich fordert die vollständige Restauration der Monarchie → Frankreich erklärt Preußen & Österreich den Krieg Frankreich wird zur Republik - König wird abgesetzt und Frankreich wird zur Republik; eine vom Volk gewählte Regierung hat die Macht → Monarchie wird offiziell abgeschafft Hinrichtung des Königs - Ludwig XVI wird mit der Guillotine hingerichtet → England, Portugal & Spanien treten dem Krieg gegen Frankreich bei Gründung des Wohlfahrtsausschusses - Parlament setzt den Wohlfahrtsausschuss ein - Im Juli wird Maximilien de Robespierre zum Vorsitzenden Beginn des Terrors (,,Terreur") - Schreckensherrschaft der Jakobiner - Terror soll allen Angst machen und die Feunde der Republik in Schach halten - Radikale Maßnahmen gegen Revolutionsgegner Hinrichtung Robespierre - Nationalkonvent beschließt Robespierre auf der Guillotine hinzurichten →Terrorherrschaft der Jakobiner beendet Herrschaft des Direktoriums → Einführung der Direktoralverfassung 1795 7. Oktober 1795. 7. April 1797 9. November 1799 2. Dezember 1804 Friedensbeschlüsse - April: Frankreich schließt Frieden mit Preußen - Juni: Frankreich schließt Frieden mit Spanien Aufstände - General Napoleon Bonaparte schlägt Aufstand von Königstreuen (Royalisten) nieder Napoleon wird zum Oberbefehlshaber der französischen Armee Absolutismus Waffenstillstand - Frankreich schließt nach einigen Siegen Waffenstillstand mit Österreich Staatsstreich durch Napoleon - Mithilfe einer Machtdemonstration seiner Soldaten wird Napoleon zum Ersten Konsul gewählt - Napoleon genießt dank seiner militärischen Erfolge und der Wiederherstellung einer wirtschaftlichen Stabilität die Unterstützung des Volkes → Ende der Französischen Revolution Napoleon krönt sich zum Kaiser -In der Nôtre Dame von Paris krönt sich Napoleon in Anwesenheit des Papstes zum Kaiser Frankreichs Napoleon möchte seine Herrschaft auf Dauer dynastisch legitimieren Gründe für Napoleons Erfolg: - beendete den Krieg - lässt sich vom Volk „bestätigen“ -- sorgt als starker Mann für Ruhe und Ordnung - bewahrt Errungenschaften der Revolution - saniert Staatsfinanzen und Wirtschaft Code Civil: alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich - Trennung von Kirche und Staat -Abschaffung des Zunftzwanges - Schutz des Privateigentums → Vorbild für viele europäische Bürgerliche Gesetzbücher Verfassungsstaat →→ Bürgerliche Republik Schreckensherrschaft & wieder zurück Drei Revolutionen: - Versailles; Dritter Stand, Generalstände; Gleichheit, Politische Macht - In der Stadt; städtische Unter- und Mittelschicht; Freiheit, Brüderlichkeit, Geld, ausreichend Versorgung - Auf dem Land; Bauern auf dem Land; Freiheit, Gleichstellung
französische Revolution
Kiazu •
Follow
52 Followers
Zusammenfassung/ Lernzettel zur Französischen Revolution
Ursachen: 1. Politische Machtlosigkeit des dritten Standes (→Unzufriedenheit). 2. Wirtschaftskrise & Hunger 3. Enorme Staatsschulden & Finanzkrise Zeitstrahl: 5. Mai 1789 17. Juni 1789 20. Juni 1789. 14. Juli 1789 4. August 1789 Französische Revolution 26: August 1789 2% 98% Einberufung der Generalstände - König Ludwig XVI beruft die Generalstände in Versailles ein - jeder Stand besitzt I Stimme 1. Klerus 2. Adel 3. Bürger & Bauern Nationalversammlung - Dritter Stand ruft sich zur Nationalversammlung aus -Sehen sich als einzig wahre Vertreter des ganzen Volkes - An die beiden anderen Stände ergeht die Aufforderung, sich anzuschließen Opfernacht der Privilegierten - Feudalherrschaft & Leibeigenschaft werden abgeschafft - Adel und Klerus verlieren Steuerprivilegien Ballhausschwur - Ziel: Ausarbeitung einer Verfassung, die allen Franzosen gleiche Rechte garantiert → Entscheidendes Ereignis, das zum Anfang der Revolution führte Sturm auf die Bastille - Wütende Bürger erobern die Stadtfestung. „Bastille" in Paris - dort gelagerte Waffen & Ausrüstung nehme sie an sich - Angst in der Bevölkerung - Bauern schließen sich zusammen und plündern die Besitztümer des Adels Offizieller Beginn der Franz. Revolution I Heute Nationalfeiertag Erklärung der Menschen- & Bürgerrechte - Nationalversammlung erklärt die Menschen- & Bürgerrechte - Alle Menschen haben ein Recht auf Freiheit, Eigentum, Sicherheit, Widerstand, Selbstbestimmung und Religionsfreiheit 5.Oktober 1789 20. Juni 1791 3. September 1791 20. April 1792 21. September 1792 21. Januar 1793. 6. April 1793 5. September 1793 28. Juli 1794 1795 Zug der Frauen nach Versailles -7000 unzufriedene Frauen ziehen zum Anwesen von Ludwig XIV - König bestätigte die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gesetzgebung der Nationalversammlung; verliert Macht Flucht von Varennes - Ludwig XIV versucht mit seiner Familie zu fliehen, er möchte sich mit geflohenen Adeligen treffen um eine Armee aufzustellen, mit der er Frankreich zurück erobern kann - Wird noch am selbem Abend der Flucht entdeckt und nach Paris zurück gebracht Liberale Verfassung - Verabschiedung einer Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie vor sieht - König wird gezwungen einen Eid auf die neue Verfassung zu leisten 1. Koalitionskrieg - In umliegenden Staaten wächst der Unmut gegen die Franz. Revolution - Österreich fordert die vollständige Restauration der Monarchie → Frankreich erklärt Preußen & Österreich den Krieg Frankreich wird zur Republik - König wird abgesetzt und Frankreich wird zur Republik; eine vom Volk gewählte Regierung hat die Macht → Monarchie wird offiziell abgeschafft Hinrichtung des Königs - Ludwig XVI wird mit der Guillotine hingerichtet → England, Portugal & Spanien treten dem Krieg gegen Frankreich bei Gründung des Wohlfahrtsausschusses - Parlament setzt den Wohlfahrtsausschuss ein - Im Juli wird Maximilien de Robespierre zum Vorsitzenden Beginn des Terrors (,,Terreur") - Schreckensherrschaft der Jakobiner - Terror soll allen Angst machen und die Feunde der Republik in Schach halten - Radikale Maßnahmen gegen Revolutionsgegner Hinrichtung Robespierre - Nationalkonvent beschließt Robespierre auf der Guillotine hinzurichten →Terrorherrschaft der Jakobiner beendet Herrschaft des Direktoriums → Einführung der Direktoralverfassung 1795 7. Oktober 1795. 7. April 1797 9. November 1799 2. Dezember 1804 Friedensbeschlüsse - April: Frankreich schließt Frieden mit Preußen - Juni: Frankreich schließt Frieden mit Spanien Aufstände - General Napoleon Bonaparte schlägt Aufstand von Königstreuen (Royalisten) nieder Napoleon wird zum Oberbefehlshaber der französischen Armee Absolutismus Waffenstillstand - Frankreich schließt nach einigen Siegen Waffenstillstand mit Österreich Staatsstreich durch Napoleon - Mithilfe einer Machtdemonstration seiner Soldaten wird Napoleon zum Ersten Konsul gewählt - Napoleon genießt dank seiner militärischen Erfolge und der Wiederherstellung einer wirtschaftlichen Stabilität die Unterstützung des Volkes → Ende der Französischen Revolution Napoleon krönt sich zum Kaiser -In der Nôtre Dame von Paris krönt sich Napoleon in Anwesenheit des Papstes zum Kaiser Frankreichs Napoleon möchte seine Herrschaft auf Dauer dynastisch legitimieren Gründe für Napoleons Erfolg: - beendete den Krieg - lässt sich vom Volk „bestätigen“ -- sorgt als starker Mann für Ruhe und Ordnung - bewahrt Errungenschaften der Revolution - saniert Staatsfinanzen und Wirtschaft Code Civil: alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich - Trennung von Kirche und Staat -Abschaffung des Zunftzwanges - Schutz des Privateigentums → Vorbild für viele europäische Bürgerliche Gesetzbücher Verfassungsstaat →→ Bürgerliche Republik Schreckensherrschaft & wieder zurück Drei Revolutionen: - Versailles; Dritter Stand, Generalstände; Gleichheit, Politische Macht - In der Stadt; städtische Unter- und Mittelschicht; Freiheit, Brüderlichkeit, Geld, ausreichend Versorgung - Auf dem Land; Bauern auf dem Land; Freiheit, Gleichstellung