Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Diode und Leuchtdioden
Noodle 🍜
287 Followers
Teilen
Speichern
23
11/9/10
Lernzettel
• Diode im Kristallmodell • Schaltzeichen • Material
Diode und Leuchtdioden Eine Diode lässt den Strom nur in eine bestimmte Richtung fließen. Diese Richtung heißt dann Durchlassrichtung und die andere heißt Sperrichtung. Eine Leuchtdiode sendet nur bei. Betrieb in Durchlassrichtung Licht aus. Diode im Kristallmodell ortsfeste negative Ladung. .p-leitend Obewegliche Elektronfehlstelle die dotierten Schichten Stoßen direkt aneinander p-n-Übergang Sperrschicht p-Schicht p-Schicht Zusammenwirken der beiden Schichten. Rekombination der beweglichen Elektronen mit den beweglichen Elektronfehlstellen n-Schicht Beim Anschluss an eine elektrische Quelle: freie Elektronen wandern zum Pluspol Elektronenfehlstellen wandern zum Minuspol Die Sperrschicht wird breiter (die Diode sperrt), wenn die n-Schicht mit dem Pluspol und die p-Schicht mit dem Minuspol verbunden ist n-Schicht ortsfeste. positive Ladung n-leitend frei bewegliches Elektron p-n-Übergang P-Schicht n-Schicht ortsfeste negative Ladung. bleibt auf p-leitenden Seite zurück und. die ortsfeste positive auf der.n-leitenden Seite ortsfeste negative Ladung verhindert weiteres Eindringen von Elektronen aus der n-Schicht und umgekehrt der p-n-Übergang Sperrt. .p-Schicht. Sperrschicht. n-Schicht. Beim Anschluss des Pluspols an die p-Schicht und des Minuspols an die n-Schicht:. freie Elektronen und Elektronfehlstellen dringen in die Sperrschicht ein ab einer bestimmten Spannung (0,7v) verliert diese ihre Wirkung = Diode leitet Elektronen und Elektronfehlstellen rekombinieren fortlaufend in der Sperrschicht → setzt. Energie frei. Entstehende Lichtwirkung bei Leuchtdioden Schaltzeichen P Diode leitet סכ Diode sperrt. Dreieck Diode. Dreieck p-dotierte Seite Balken=n-dotierte. Seite Ə Material Die Diode besteht aus Halbleitermaterial, meist aus Silicium. Ein Teil ist p-leitend, der andere n-leitend. P-Leitung erreicht man durch dotierung mit Fremdatomen, welche drei Valenzelektronen haben.. N-Leitung erreicht man durch dolierung mit Fremd atomen, welche fünf. Valenzelektronen haben.
App herunterladen
Physik /
Diode und Leuchtdioden
Noodle 🍜 •
Follow
287 Followers
• Diode im Kristallmodell • Schaltzeichen • Material
Diode und Leuchtdioden Eine Diode lässt den Strom nur in eine bestimmte Richtung fließen. Diese Richtung heißt dann Durchlassrichtung und die andere heißt Sperrichtung. Eine Leuchtdiode sendet nur bei. Betrieb in Durchlassrichtung Licht aus. Diode im Kristallmodell ortsfeste negative Ladung. .p-leitend Obewegliche Elektronfehlstelle die dotierten Schichten Stoßen direkt aneinander p-n-Übergang Sperrschicht p-Schicht p-Schicht Zusammenwirken der beiden Schichten. Rekombination der beweglichen Elektronen mit den beweglichen Elektronfehlstellen n-Schicht Beim Anschluss an eine elektrische Quelle: freie Elektronen wandern zum Pluspol Elektronenfehlstellen wandern zum Minuspol Die Sperrschicht wird breiter (die Diode sperrt), wenn die n-Schicht mit dem Pluspol und die p-Schicht mit dem Minuspol verbunden ist n-Schicht ortsfeste. positive Ladung n-leitend frei bewegliches Elektron p-n-Übergang P-Schicht n-Schicht ortsfeste negative Ladung. bleibt auf p-leitenden Seite zurück und. die ortsfeste positive auf der.n-leitenden Seite ortsfeste negative Ladung verhindert weiteres Eindringen von Elektronen aus der n-Schicht und umgekehrt der p-n-Übergang Sperrt. .p-Schicht. Sperrschicht. n-Schicht. Beim Anschluss des Pluspols an die p-Schicht und des Minuspols an die n-Schicht:. freie Elektronen und Elektronfehlstellen dringen in die Sperrschicht ein ab einer bestimmten Spannung (0,7v) verliert diese ihre Wirkung = Diode leitet Elektronen und Elektronfehlstellen rekombinieren fortlaufend in der Sperrschicht → setzt. Energie frei. Entstehende Lichtwirkung bei Leuchtdioden Schaltzeichen P Diode leitet סכ Diode sperrt. Dreieck Diode. Dreieck p-dotierte Seite Balken=n-dotierte. Seite Ə Material Die Diode besteht aus Halbleitermaterial, meist aus Silicium. Ein Teil ist p-leitend, der andere n-leitend. P-Leitung erreicht man durch dotierung mit Fremdatomen, welche drei Valenzelektronen haben.. N-Leitung erreicht man durch dolierung mit Fremd atomen, welche fünf. Valenzelektronen haben.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.