Knowunity
Schule. Endlich einfach.
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
106
0
106
0
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
vor 1 Jahren
beste Antwort
Heyy :) Wasserstoffbrücken treten zwischen Molekülen mit Wasserstoffatomen und Fluor- Sauerstoff- und Stickstoffatomen auf. Hier wechselwirkt das positiv polarisierte Wasserstoffatom mit den ungebundene Elektronenpaar des Partners (die unterschiedlichen Teilladungen ziehen sich dabei an). Wasserstoffbrückenbindungen sind außerdem ein Spezialfall bzw. eine Art der Dipol-Dipol-Wechselwirkungen (+ stärkste zwischenmolekulare Wechselwirkung).
Kommentare (7)
7
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
7
0
vor 1 Jahren
Moin
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Wasserstoffbrücken Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke, ist eine anziehende Wechselwirkung eines kovalent gebundenen Wasserstoffatoms (R1−X−H) in der Regel mit einem freien Elektronenpaar eines Atoms Y einer Atomgruppierung |Y−R2. Diese Wechselwirkung tritt nur auf, wenn X elektronegativer als Wasserstoff ist, also H polar gebunden ist. Die Wechselwirkung des Wasserstoffatoms mit Y wird verstärkt, wenn |Y elektronegativ ist. Wasserstoffbrückenbindungen werden oft in der Form R1−X−H…|Y−R2 als gepunktete Linie dargestellt. Als elektronegative Atome haben Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und Fluor (F) besondere Bedeutung, da sie die höchsten Elektronegativitätswerte (EN) aufweisen. Wasserstoffbrückenbindung ist eine Form der Nebenvalenzbindung und ihre Stärke liegt in der Regel deutlich unter denen einer kovalenten Bindung und der ionischen Bindungen. Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Molekülen führen zu einem – im Verhältnis zur Molmasse – hohen Schmelz- und Siedepunkt der Verbindung. Wechselwirkungen innerhalb und zwischen Molekülen bestimmen die Struktur von Peptiden und Nucleinsäuren.
Kommentare (1)
1
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
1
0
vor 1 Jahren
Die Wasserstoffbrücke wird durch das Sauerstoffatom eines Wassermoleküls und die beiden Wasserstoffatome zweier fremder Wassermoleküle gebildet. ... Die Bildung von Wasserstoffbrücken ist darauf zurückzuführen, dass die Sauerstoffatome in den Wassermolekülen teilweise negativ geladen sind und die Wasserstoffatome teilweise positiv geladen sind.
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Analyse schreiben
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Wasserstoffbrücken entstehen, wenn zwei funktionelle Gruppen über Wasserstoffatome in Wechselwirkung treten. ... Eine negative an dem elektronegativen Atom, und eine positive an dem gebundenen Wasserstoffatom. Man spricht hier von einer polaren Bindung.
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
ja echt cool
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Akkusativ
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
wenn das Sauerstoffatom partiell negativ geladen ist und die Wasserstoffatome partiell positiv geladen sind entwickeln sich wasserstoffbrücken. denn positiv und negativ ziehen sich an.
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Wenn Wasser+Wasser aufeinander zukommen ergibt es eine Wasser Brücke
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
es ist negativ geladen
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Bindungen zwischen Wasserstoffatomen und dem Ion eines anderen Atoms. Oft handelt es sich um Brückenbindungen zwischen O (Sauerstoff) und Wasserstoff.
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Ich hatte das gerade erst in Chemie und uns wurde das so erklärt. Natürlich können diese Brücken auch bei anderen Molekülverbindungen vorkommen
IMAGE
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Die Wasserstoffbrücke ist eine Wechselwirkung, bei der ein Wasserstoffatom von zwei Atomen statt nur einem angezogen wird und als Brücke zwischen den beiden wirkt. Die Anziehung wird mit zunehmender Elektronegativität jedes der beiden Atome stärker.
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
ja hallo
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
hi
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Wasserstoffbrücken entstehen, wenn zwei funktionelle Gruppen über Wasserstoffatome in Wechselwirkung treten. ... Eine negative an dem elektronegativen Atom, und eine positive an dem gebundenen Wasserstoffatom. Man spricht hier von einer polaren Bindung. oder Folgende Bedingungen müssen gelten, damit H-Brücken zwischen Molekülen wirken: ... Es muss in einem Molekül ein H-Atom kovalent an ein N-, O- oder F-Atom gebunden sein. In diesen Bindungen ist das H-Atom stark d+ teilgeladen. Diese Struktur wird oft als ‚aktive Stelle' für H-Brücken bezeichnet.
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
hier eine hilfe
10
was es ist, Aufbau, Erklärung
164
6
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
c von bis vkzgx Euro pro 64pr Euro 7
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0
vor 1 Jahren
Wenn das Sauerstoffatom positiv und das Wasserstoffatom negativ geladen ist, dann entsteht eine Wasserstoffbrücke, da sich positiv und negativ anziehen.
Kommentare (0)
0
0
App herunterladen um Kommentar zu schreiben
In der App kommentieren
0
0