user profile picture

nobodyknows

Hat jemand schöne Formulierungshilfen für eine Kurzgeschichte Analyse, ich wäre sehr dankbar für die Antworten🥰

user profile picture

App herunterladen um Kommentar zu schreiben

3

0

3

0

user profile picture

nobodyknows

Hat jemand schöne Formulierungshilfen für eine Kurzgeschichte Analyse, ich wäre sehr dankbar für die Antworten🥰

user profile picture

App herunterladen um Kommentar zu schreiben

3

0

3

0

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Antworten (3)

user profile picture

Amelie

vor 1 Jahren

beste Antwort

EINLEITUNG Die Kurzgeschichte ‚TITEL‘, welche JJJJ von AUTOR verfasst und veröffentlicht wurde, weist folgende Merkmale einer Kurzgeschichte auf. Inhaltsangabe Die Kurzgeschichte ‚TITEL‘ von AUTOR, erschienen …, handelt von … Absicht / Ziel / Intention des Autors Der Autor verfolgt dabei die Absicht, den Rezipienten aufzufordern, … Mit der Kurzgeschichte “TITEL‘ weist der Autor darauf hin, … / stellt der Autor dar, dass …. Die Intention des Autors ist es, …. zu verdeutlichen. HAUPTTEIL Erzählperspektive Ich-Erzähler – der Leser ist unmittelbar in der Geschichte. Allwissender Erzähler / auktorialer Erzähler – der Leser wird in eine ‚über den Dingen‘ stehende Position versetzt Er/Sie-Erzähler – der Leser kann eine gewisse Distanz zur Geschichte wahren. Figuren In dieser Kurzgeschichte gibt es xxxx Personen, die …. . Es fällt auf, dass …. Der Autor beschreibt ausschließlich Situationen zwischen …., das die Wichtigkeit der Personen verdeutlicht. Charakteristisch für …. ist, dass …., was darauf schließen läßt, dass … Andererseits ist … aber auch …, was die Zwiespältigkeit / den inneren Konflikt / die Doppeldeutigkeit / die Problematik / … widerspiegeln. … kann man als …. bezeichnen, da er / sie …. Anhand der Beschreibung in der Kurzgeschichte könnte man … folgende Charaktereigenschaften zuweisen. Beispielsweise dass … ungeduldig ist, da …. (Z. …). Auch könnte man … als …. beschreiben, denn …. (Z. ….) Es wird aber auch deutlich, dass …. Der Satz ‚….‘ (Z. …) zeigt, dass …. Diese Formulierung könnte so gedeutet werden, dass …. … wird als …. dargestellt. Durch … wird deutlich, dass … Am Ende der Kurzgeschichte zeigt sich, dass …. , indem …. Zeit und Ort Die Epoche bzw. Zeit dieser Geschichte ist … Mit Blick auf das Entstehungsdatum der Kurzgeschichte, kann vermutet werden, dass sich der Autor auf die soziale / gesellschaftliche / politische / …. Situation bezieht und vermitteln möchte, wie …. . Handlungsort ist in der vorliegenden Kurzgeschichte … Problem Es ist in der vorliegenden Kurzgeschichte ein innerer / äußerer Konflikt erkennbar, da …. . In dem Gespräch / in der Situation / … ………….. treten Probleme bezüglich …………….. auf. Stilmittel Wiederholungen: Es fällt auf, dass der Autor …. bestimmte Sätze / Wörter wiederholt, um deren Bedeutung zu betonen. Kurze Sätze: Häufig verwendet der Autor kurze Sätze. Sogar nur Ein- oder Zwei-Wort-Sätze. Diese erhöhen die Dramatik der Aussage enorm. Formulierungen: In der vorliegenden Kurzgeschichte verwendet der Autor viele Begrifflichkeiten, die auf eine rauhe, kalte, ungemütliche Umgebung weisen: ‚Dachrinne schlägt bei Wind gegen die Wand‘, ‚Du erkältest dich noch.‘, ‚…nackte Füße platschten auf den Fußboden‘. ‚Es ist kalt‘. Diese stehen sinnbildlich für die Situation der Lebensmittelknappheit und vor allem für die Beziehung der beiden Hauptfiguren zueinander, die durch die Lüge ‚kalt‘ geworden ist. (Zitate aus ‚Das Brot‘ von Wolfgang Borchert). Details: Wie bei Kurzgeschichten üblich, konzentriert sich der Autor auf das Wesentliche und verzichtet auf Details, um den Fokus des Lesers darauf zu lenken. Metaphern: Es werden verschiedene Metaphern (Bildliche Sprachmittel), wie z.B. … verwendet. SCHLUSS Zum Schluss lässt sich zusammenfassend sagen: Das Hauptthema der Kurzgeschichte ist … Ziel und Absicht des Autors Mit der Kurzgeschichte, verfolgt der Autor das Ziel, dem Leser … zu veranschaulichen. Dies bewirkt er indem er …. . Beurteilung und eigene Meinung Zum Schluss lässt sich zusammenfassend sagen: Meiner Meinung nach … Für mich ist die Handlung …

Kommentare (2)

2

0

user profile picture

App herunterladen um Kommentar zu schreiben

user profile picture

In der App kommentieren

2

0

H

hereiam

vor 1 Jahren

hier sind voll die gute Formulierungshilfen die ich selber auch verwendet habe zur meiner Analyse und die deutlich sehr gut geholfen haben. ich hoffe es hilft dir weiter,würde mich freuen wenn du meine Antwort als „akzeptierte Antwort“ klickst

Kommentare (0)

0

0

H

App herunterladen um Kommentar zu schreiben

H

In der App kommentieren

0

0

user profile picture

Grey Reacher

vor 1 Jahren

Du könntest dir eben anschauen wie die einzelnen Teile aufgebautsind (Einleitung Hauptteil Schluss) zum Beispiel für Einleitung TATTE, also Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsdatum und wenn vorhanden eine Quelle Im Hauptteil gibt es einige Möglichkeiten, jedoch sollte zuerst eine Kurze Inhaltszusammenfassung in ca 5 bis 6 Sätzen vorhanden sein, dann eine Ausführliche Sxhilderubg der Vorkommnisse auxh mit Nennung von Sxhauplätzen und dann eine Interpretation, also was damit gemeint ist im schluss dann Autorenabsicjt mit Zeitbezug und seehr ausführlich die eigene Meinung dazu

Kommentare (0)

0

0

user profile picture

App herunterladen um Kommentar zu schreiben

user profile picture

In der App kommentieren

0

0

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen