Geschichte

Das Fach Geschichte in der Schule befasst sich mit der Erforschung und Interpretation verschiedener vergangener Ereignisse und Entwicklungen. Das Fach hilft dabei, unserer Kultur und Identität zu verstehen und aus der Vergangenheit zu lernen. Zu den großen Themen, die im Unterricht behandelt werden, zählen u.a. die antikenZivilisationen, das Mittelalter, die Renaissance, die Zeit der Aufklärung und die französischeRevolution, das industrielleZeitalter, erster und zweiterWeltkrieg, der kalte Krieg und die Teilung Deutschlands sowie die aktuelle Zeitgeschichte. Hierbei werden die entsprechenden historischen Epochen, die verschiedenen Gesellschaften und politischenSysteme, sowie Kulturen und Ereignisse näher thematisiert. Um für Geschichte zu lernen, ist es hilfreich, sich einen Überblick über die verschiedenen Epochen zu erstellen und sich die wichtigsten Ereignisse herauszuschreiben.

Urgeschichte und Antike Zivilisationen

In der Schule gehört die Ur- und Frühgeschichte meist zu den ersten geschichtlichen Themen, die man lernt. Hierbei werden verschiedene Unterthemen besprochen, wie z.B. das Leben der Menschen in der Steinzeit und Bronzezeit, die Gesellschaftsstrukturen, Werkzeuge und der Beginn des Ackerbaus.

Im Themenblock Antike Zivilisationen werden verschiedene antike Kulturen und Zivilisationen thematisiert. Zu diesen gehören u.a. das antike Griechenland (Themen sind hier z.B. Mythologie, Polis, Athen, Philosophie) das römische Reich (Cäsar, römisches Kaiserreich, Gesellschaftsstruktur) dasalte Ägypten (mit Themen wie z.B. Pyramiden, Pharaonen, der Nil) und das Perserreich. Im Unterricht bespricht man dabei die Politik, die Gesellschaft, Kunst und Kultur, Architektur, Philosophie und Religionen dieser verschiedenen Zivilisationen.

Um für dieses Thema zu lernen, ist es hilfreich wenn du Zeitleisten mit den wichtigsten Ereignissen erstellst, ein Museum besuchst oder dir Videos oder Bücher dazu anschaust.

Mittelalter, Feudalismus und Renaissance

Im Themenblock Mittelalter, Feudalismus und Renaissance bespricht man verschiedene Aspekte des mittelalterlichenEuropas. Hierbei sind wichtige Themen z.B. die Gesellschaft und das Ständesystem, der Feudalismus und das Lehnwesen, das Rittertum und Kreuzzüge, die Rolle der Kirche und Religion, der Bau von Burgen, die Pest und dessen Auswirkungen. Im Zusammenhang mit der Renaissance geht es um den Humanismus-Gedanken und die Weltanschauung der Gesellschaft, Bildung, Wissenschaften und Erfindungen, Kunst und Architektur.

Um dich für diese Themen gut vorzubereiten hilft es, wenn du geschichtliche Bücher liest, Museen und Burgen besuchst und dir ggf. Videos und Filme zu diesem Thema ansiehst.

Absolutismus, Aufklärung und Französische Revolution

Im Themenblock Absolutismus, Aufklärung und Französische Revolution werden wichtige Entwicklungen des 17. und 18.Jahrhunderts behandelt. Als absoluter Monarch (Absolutismus) herrschte Ludwig XIV. in Frankreich und prägte mit seiner zentralisierten Macht und Bürokratie das damalige Gesellschafts- und Hofleben.

Eine ebenfalls wichtige geistliche Bewegung in dieser Zeit war die Aufklärung, bei welcher Rationalität, Vernunft und die Wissenschaft im Vordergrund standen.

Im Geschichtsunterricht wird in diesen Zusammenhang auch die französische Revolution thematisiert, die eine epochale Umwälzung für die damalige Gesellschaft bedeutete, da die Monarchie gestürzt wurde und Napoleon an die Macht kam.

Um dich für diese Themen gut vorzubereiten hilft es, wenn du geschichtliche Bücher liest, Museen besuchst und dir ggf. Videos und Filme zu diesem Thema ansiehst.

Industrielle Revolution, Kapitalismus und Imperialismus

Im Themenblock Industrielle Revolution, Kapitalismus und Imperialismus werden wichtige Entwicklungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts behandelt. Zu den wichtigsten Ereignissen gehört die industrielle Revolution, die den Übergang von handwerklicher Produktion zur maschinellen Fertigung und Einführung neuer Technologien (Fabriken, Dampfmaschine, Eisenbahn) bedeutete. Dies brachte große Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich (Gewerkschaften, Arbeiterbewegung, soziale Ungleichheit, Urbanisierung). In der Zeit der industriellen Revolution hatte auch der Kapitalismus mit der Entstehung von Großunternehmen, Wettbewerb und Freihandel seine erste Hochphase.

Die Zeit zwischen 1880 und 1919 war vom Imperialismus geprägt. Die damaligen Großmächte versuchten ihre eigene Stellung als Großmacht und Kolonialmacht auszubauen, was zu kolonialen Eroberungen und Sklaverei führte.

Um dich für diese Themen gut vorzubereiten hilft es, wenn du geschichtliche Bücher liest, Museen besuchst und dir ggf. Videos und Filme zu diesem Thema ansiehst.

Erster und Zweiter Weltkrieg, Holocaust

Das 20. Jahrhundert war geprägt von wichtigen und gleichzeitig tragischen Ereignissen, die die Welt nachhaltig prägten. Der erste Weltkrieg (1914-1918) war ein globaler Konflikt, der hauptsächlich in Europa ausgetragen wurde. Im Geschichtsunterricht behandelt man u.a. den Ausbruch des Krieges, den Kriegsverlauf, den Einsatz moderner Waffen, Kriegspropaganda, den Vertrag von Versailles und die Folgen des Krieges.

Der zweite Weltkrieg war ein globaler militärischer Konflikt, der von 1939 bis 1945 andauerte. Deutschland, unter der Führung von Adolf Hitler (NSDAP) strebte nach Expansion (Blitzkriege) und führte im Zuge dessen eine rücksichtslose Vernichtungspolitik durch. Der Zweite Weltkrieg führte zu massiven Zerstörungen, Millionen von Opfern und dem Holocaust, bei welchem Millionen von Juden und andere Minderheiten systematisch ermordet wurden. Zentrale Aufgabe des Geschichtsunterricht ist es, diese Verbrechen aufzuarbeiten.

Um dich für diese Themen gut vorzubereiten hilft es, wenn du geschichtliche Bücher liest, Museen besuchst und dir ggf. Videos und Filme zu diesem Thema ansiehst.

Teilung Deutschlands und Wiedervereinigung, Kalter Krieg

Die Zeit rund um die Teilung Deutschlands, die Wiedervereinigung und den kalten Krieg umfassen wichtige Ereignisse und Entwicklungen nach dem zweiten Weltkrieg. Hierbei werden im Unterricht zentrale Aspekte des geteilten Deutschlands, also der DDR und BRD behandelt, z.B. Gesellschaft, Politik, einflussreiche Politiker, Wirtschaft und Reformen. Auch der Mauerfall, die Wiedervereinigung und dessen Folgen werden im Geschichtsunterricht ausführlich besprochen.

Im Zusammenhang mit dem kalten Krieg werden Themen wie das Wettrüsten, der Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion, die Kubakrise, der Vietnamkrieg / Koreakrieg behandelt.

Um dich für diese Themen gut vorzubereiten hilft es, wenn du geschichtliche Bücher liest, Museen besuchst und dir ggf. Videos und Filme zu diesem Thema ansiehst.

Globalisierung und aktuelle Herausforderungen

Im Geschichtsunterricht werden nicht nur lang vergangene Ereignisse besprochen, sondern es werden ebenfalls aktuelle Herausforderungen des aktuellen Zeitgeschehens thematisiert. Dazu zählt z.B. der Nahostkonflikt, seine Auslöser und Folgen. Ebenfalls wichtige Themen wie z.B. Terrorismus, Globalisierung, Irakkrieg und die Geschichte der UNO werden behandelt. Die zentrale und wichtige Institution Europäischen Union (EU) ist ein ebenfalls zentrales Thema im Unterricht.

Um dich für diese Themen gut vorzubereiten hilft es, wenn du regelmäßig die aktuellen Nachrichten der Welt verfolgst und dir ggf. Videos und Filme zu diesen Themen ansiehst.