Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunst /
Raumschaffende Mittel
Lati
25 Follower
3
Teilen
Speichern
Arbeitsblatt+Erklärung
11
Ausarbeitung
Kunst E-Phase (DAMM) Selbstbildnis, Porträt, Selfie - Facetten von Menschendarstellungen in der zweidimensionalen Kunst Raumschaffende Mittel Aufgaben: 1. Visualisiere das deiner Gruppe zugeteilte raumschaffende Mittel anhand von Streifen, die du in den unten abgebildeten Kasten klebst. 2. Formuliert in eurer Gruppe einen kurzen und prägnanten Merksatz, der die Wirkungsweise eures raumschaffenden Mittels erklärt und notiert ihn unten auf den entsprechenden Linien. Gruppe 3-Farbperspektive Die Farbperspektive verweist auf die raumbildende Funktion der Farben. Unterschiedliche Farben besitzen demnach eine unterschiedliche Tiefenwirkung, wobei man insbesondere zwischen warmen und kalten Farbtönen unterscheidet. Frage: Inwiefern kann durch unterschiedliche Farbtöne der Bildinhalte angezeigt werden, welche Elemente sich im Vorder- bzw. Hintergrund des Bildes befinden? Tipp: Braucht ihr einen Hinweis, könnt ihr euch einen Tippumschlag holen. Merksatz: Die Tone die vorne sind, sind wärmer und die weiter hinteren kühler und blaßer.
App herunterladen
Kunst /
Raumschaffende Mittel
Lati
25 Follower
Arbeitsblatt+Erklärung
12
Merkmale der Zentral-, Luft- und Farbperspektive, sowie Nähe & Ferne, Plastizität und Dreiteilung.
10
Bildreflexion, Fachbegriffe, Naturalismuskriterien
49
- Zeit / historischer Hintergrund - Vertreter - Anliegen - Stilmerkmale - Motive - Claude Monet: Mohnfeld bei Argenteuil vs. Karl Schmidt - Rottluff: Norwegische Landschaft (-> Stimmung, Bildraum, Bildfarbe)
12
Todo-liste zur Fotografieanalyse
4
Lernzettel
71
Bildgestalterische Mittel
Kunst E-Phase (DAMM) Selbstbildnis, Porträt, Selfie - Facetten von Menschendarstellungen in der zweidimensionalen Kunst Raumschaffende Mittel Aufgaben: 1. Visualisiere das deiner Gruppe zugeteilte raumschaffende Mittel anhand von Streifen, die du in den unten abgebildeten Kasten klebst. 2. Formuliert in eurer Gruppe einen kurzen und prägnanten Merksatz, der die Wirkungsweise eures raumschaffenden Mittels erklärt und notiert ihn unten auf den entsprechenden Linien. Gruppe 3-Farbperspektive Die Farbperspektive verweist auf die raumbildende Funktion der Farben. Unterschiedliche Farben besitzen demnach eine unterschiedliche Tiefenwirkung, wobei man insbesondere zwischen warmen und kalten Farbtönen unterscheidet. Frage: Inwiefern kann durch unterschiedliche Farbtöne der Bildinhalte angezeigt werden, welche Elemente sich im Vorder- bzw. Hintergrund des Bildes befinden? Tipp: Braucht ihr einen Hinweis, könnt ihr euch einen Tippumschlag holen. Merksatz: Die Tone die vorne sind, sind wärmer und die weiter hinteren kühler und blaßer.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.