Laden im
Google Play
274
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
90
1878
11/10
Szenenanalyse des Buches "Terror"
Dies ist eine Szenenanalyse des Buches "Terror" geschrieben von Ferdinand Schirach. Dabei habe ich die Befragung von Frau Meiser analysiert.
32
771
10
Terror - Ihr Urteil. Szenenanalyse von der Nebenklägerin Frau Maiser
gönnt euch
12
368
11
Der Fall Collini: Charakterisierung von Dr. Richard Mattinger
-Charakterisierung zu Mattinger
116
3311
11/9
Figurenkonstellation Buch Terror
Figurenkonstellation zu dem Buch "Terror" von Ferdinand von Schirach
356
7630
11/12
Terror Abiturzusammenfassung
Lernblätter zu Terror
104
2205
11/12
Terror - Ferdinand von Schirach
Prüfungsvorbereitung für Deutsch. Personenkonstellationen, moralische Fragestellungen, usw. .
Deutsch GK EL Name 65 Aufgaben: 1. Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug aus Ferdinand von Schirachs Drama ,,Terror" unter besonderer Berücksichtigung der charakterlichen Gestaltung der Zeugin Meiser, indem Sie - eine Einleitung formulieren, - kurz und in eigenen Worten den Inhalt des Textauszuges wiedergeben sowie diesen in den Kontext des Dramas einordnen, Klausur Nr. 3 Thema: - die Figur der Zeugin Meister charakterisieren, - hierbei auch die Beziehung der Figuren untereinander darstellen, das Gespräch und sprachlich-rhetorische Gestaltungsmittel bzw. Redestrategien beschreiben und deuten - sowie ein abschließendes Fazit formulieren. [ 50 Punkte] 10 Analyse einer dramatischen Textvorlage mit weiterführendem Schreibauftrag Ferdinand von Schirach: Terror 2. Nehmen Sie anschließend zu dem Zitat eines Literaturkritikers: Die Zeugin Meiser ist dramaturgisch gesehen die gelungenste Nebenfigur des Dramas, weitaus notwendiger als die des blassen Zeugen Lauterbach. " Stellung. [22 Punkte] [ Für die Darstellungsleistung werden 28 Punkte vergeben] Materialgrundlage: Text: Ferdinand von Schirach: Terror Aus: Ferdinand von Schirach, Terror. 6. Auflage, 2016. München. Zugelassene Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung 15 Text 20 VORSITZENDER Familie Frau Meiser, Ihr Ehemann war einer der Passagiere des Lufthansa-Fluges LH 2047 und ist dabei zu To- de gekommen.... 5 MEISER Nein. VORSITZENDER Nein? en 10.03.2020 MEISER Er ist nicht zu Tode gekommen". Die haben ihn getötet. VORSITZENDER Bitte berichten Sie von dem Tag, an dem das ge- schah. Wir können die Vernehmung, wenn Sie das wünschen, jederzeit unterbrechen. MEISER Also, das ist so gewesen. Am Vormittag hat mich mein Mann angerufen und gesagt, wann er zurückkommt. Aus Berlin. Er...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
hat für Siemens gear- beitet. An dem Tag ist er morgens nach Berlin flogen, weil er da eine Besprechung hat. VORSITZENDER ge- Verstehe. Viel Erfolg! MEISER Beruf Ich habe schon zwei Nachtschichten im Kranken- haus hinter mir gehabt. An dem Tag habe ich des- wegen frei gehabt. Ich habe ihn mit dem Auto ab- holen wollen. Manchmal habe ich das so gemacht, Sie wissen ja, der Flughafen liegt so weit draußen, mit dem Taxi ist es sehr teuer. S-Bahn fährt er nicht : so gerne. Dann war auf der Anzeigetafel diese Mel- dung: „Verspätet". VORSITZENDER Waren Sie alleine am Flughafen? MEISER Nein. Wie alleine? VORSITZENDER Waren Sie in Begleitung? MEISER Ach so. Nein, unsere Tochter ist zu Hause gewesen. 40 Meine Mutter hat auf sie aufgepasst. [...] VORSITZENDER Was passierte, nachdem Sie auf der Anzeigetafel gelesen hatten, dass der Flug sich verspätet? MEISER Dann ist die SMS gekommen. [...] 35 45 VORSITZENDER 50 Frau Meiser, bitte. Was stand in der SMS? MEISER 55 60 Holt einen Zettel aus der Handtasche und liest vor. "Terroristen haben uns entführt. Wir versuchen ins Cockpit zu kommen. Habe bitte keine Angst, wir schaffen das. Ich liebe Dich." Entschuldigung. Ich lese sie Ihnen vor. Die Polizei hat ja mein Handy beschlagnahmt, ich hab es im- mer noch nicht zurück. Aber ich habe mir den Satz aufgeschrieben. VORSITZENDER 75 Das ist alles, mehr nicht. Ich habe natürlich sofort zurückgeschrieben, aber keine Antwort bekom- €5 MEISER Ich weiß nicht mehr genau. Ich glaube, „Oh Gott, was ist passiert?" oder so etwas. VORSITZENDER Können Sie uns die Uhrzeit der SMS nennen? 80 85 men. 70 MEISER Was schrieben Sie? 100 Von welcher? VORSITZENDER MEISER Ja, warten Sie. 19 Uhr 48 und 12 Sekunden. Ich habe es vom Handy abgeschrieben. VORSITZENDER Wann schrieben Sie es auf? MEISER Ganz am Schluss. Als der Polizist gesagt hat, er braucht das Handy. VORSITZENDER Ja, danke. In dem Vermerk der Polizei auf Blatt 86, Band 7 steht, dass Ihr Handy sich mit einem euro- päischen Zeitserver synchronisiert. Der Ihres Mannes. MEISER Wie bitte? VORSITZENDER Das soll heißen, dass die Zeit auf Ihrem Handy kor- 90 rekt war. MEISER Das macht es automatisch, glaube ich. VORSITZENDER Das meinte ich damit. Was passierte nach der SMS? 95 MEISER Ich habe das Handy sofort einem Polizisten gezeigt. Mein Mann würde nie einen Witz mit so etwas ma- chen, habe ich dem gesagt. Der Polizist war noch ganz jung, Pickel im Gesicht, und rot ist er gewor- den. Daran erinnere ich mich gut. Er hat dann gleich jemanden alarmiert. Ich bin in ein Zimmer ge- bracht worden, irgendwo hinter der Kontrolle. Alle sind plötzlich sehr aufgeregt gewesen, das habe ich mitbekommen. Ich habe jetzt erst richtig Angst ge-105 kriegt. Dauernd ist einer reingekommen und wieder raus- gelaufen. Rein, raus. Die ganze Zeit. VORSITZENDER Wurde Ihnen die Entführung der Maschine bestä- 110 tigt? MEISER Am Anfang noch nicht. Ein älterer Beamter ist dann gekommen, der hat versucht, mich zu beruhi- gen. Aber ich bin Krankenschwester, wissen Sie, 115 ich kenne das, wie man mit Patienten spricht. Ge- nauso hat der Beamte geklungen. Ich habe ihm nicht geglaubt. VORSITZENDER Und dann? MEISER Irgendwann ist wieder ein anderer Polizist gekom- men, und eine Frau. [...] Er hat gesagt, dass die Maschine entführt und dann 125 abgeschossen worden ist. Jetzt würden alle noch nach Überlebenden suchen. VORSITZENDER Wer war die Frau? 120 Wie ging es weiter? MEISER Eine Psychologin. Sie hat gefragt, ob ich Hilfe brau- che. Ich habe aber gar keine Hilfe gewollt, ich habe ja gar nicht gewusst, was mir jetzt helfen soll. Zu Hause hat meine kleine Tochter in ihrem Bett gele- gen und hat nichts von dem allen gewusst. Daran 135 habe ich die ganze Zeit denken müssen. Nicht an meinen Mann, sondern an meine Tochter. [...] VORSITZENDER MEISER 130 140 Ich weiß nicht mehr so genau. Der Polizist mit den Pickeln hat mich wieder in die Halle gebracht. Er hat mich gefragt, ob er mich zu meinem Auto be- gleiten soll oder ob mich jemand abholen kommt. 145 Ich hab alleine sein wollen. Ich habe mich in der Halle auf eine Bank gesetzt und auf die Schiebetüren geschaut. Es war ganz komisch, ich habe nicht wei- nen können. [...] Es ist so gemein, wenn der andere plötzlich weg ist, ohne sich zu verabschieden. VORSITZENDER 150 Ich glaube, wir sollten jetzt doch eine Pause ma- chen. MEISER Nein, bitte nicht. Darf ich auch etwas fragen? 155 VORSITZENDER Ja? MEISER Die Polizei hat mir das nicht beantwortet: Sind die 139 160 170 175 165 VORSITZENDER 180 185 Passagiere denn ins Cockpit gekommen? VORSITZENDER 195 Wie bitte? 200 MEISER Na, haben die es ins Cockpit geschafft? Das wissen wir nicht. Die Maschine ist in dem Mo- ment abgeschossen worden. MEISER Aber das ist doch wichtig. Sie hätten den Terroris- ten so stoppen können, oder nicht? Dann hätte das Flugzeug doch gar nicht abgeschossen werden brauchen". Oder? VORSITZENDER Später waren Sie dann noch einmal bei der Polizei. MEISER Ja, ich habe ein Schreiben von der Polizei bekom- men. Alle Hinterbliebenen sind nach Garching gefahren. Wir sind in so einer Halle der Bundeswehr gewe- sen. MEISER Dort sind die ganzen Sachen gewesen, die Sachen aus den Trümmern. Sie haben sie dort hingelegt auf Tischen, so lange Tische aus Metall. VORSITZENDER Haben Sie dort etwas wiederbekommen? 190 MEISER Nur seinen linken Schuh. Ist nicht so wichtig. VORSITZENDER Doch. Bitte erzählen Sie. Was ist mit dem Schuh? MEISER Ich habe mir alles in der Halle genau angesehen, mit den anderen Leuten. Es sind so viele Sachen da gewesen, Koffer, Uhren, Brieftaschen und so wei- ter. Von meinem Mann ist gar nichts dabei gewe- sen. Dann am Schluss habe ich doch noch ganz hin- ten, in der vorletzten Reihe, seinen linken Schuh gefunden. Das war komisch, nur der linke Schuh. Er ist ganz in Ordnung gewesen, kein Kratzer, kein Blut, gar nichts. [...] Den linken Schuh von ihm ha- be ich vom Tisch mitgenommen. Ich habe dafür ein VORSITZENDER Genau. Was war dort? Papier unterzeichnen müssen. [...] Er ist dann die 205 ganze Fahrt nach Hause auf dem Beifahrersitz ne- ben mir gelegen, der Schuh. Wissen Sie, Herr Richter, meine Tocher ist jetzt sie- ben Jahre alt. Auf der Beerdigung hat sie mich ge- fragt, was in dem Sarg ist, wenn der Papi nicht drin 210 ist. Ich habe auch nicht gewusst, was ich sagen soll. Es stimmt schon, wir haben ja einen leeren Sarg beer- digt. Meiner Tochter ist das ganz dumm vorgekom- men, der leere Sarg, vor dem wir gebetet haben. Ich 215 habe überhaupt nicht beten können. Den Schuh hab ich dann im Wald vergraben, alleine. Ich weiß nicht, ob das richtig war, den Schuh zu ver- graben. Entschuldigen Sie bitte, damit können Sie ja auch 220 nichts anfangen. Ich verstehe es nur nicht. VORSITZENDER Ja, Frau Meiser. MEISER Schlimm ist es für meine Tochter. Wissen Sie, das 225 kann man ja nicht erklären. Sie hat mir gesagt, dass sie schon vergessen hat, wie der Papi riecht. Also seinen Geruch. VORSITZENDER Ich danke Ihnen, Frau Meiser. MEISER Bekomme ich mein Handy zurück? Ich hätte gerne die SMS, verstehen Sie das? VORSITZENDER Ja, das verstehe ich. Sie bekommen Ihr Telefon zu- 235 rück, sobald das Verfahren abgeschlossen ist. Noch brauchen wir es als Beweismittel. Es tut mir sehr leid. MEISER Das haben alle gesagt. VORSITZENDER 230 Was? MEISER „Es tut mir leid." Es bedeutet gar nichts, wenn das einer sagt. VORSITZENDER Ich kann es Ihnen nicht geben. [...] Aus: Ferdinand von Schirach: Terror. München: btb 2016, S. 100-110 (gek.) 240 245 Thema Klausur Nr.3 A nicht In dem Textauszug aus der Lektüre, Terror" von Ferdinand von Schirach, Gr nötig! welches 2016 (in München] erschienen ist, geht es um die Vernehmung der Zeugin Meiser durch den Vorsitzenden. до abstrahieren! Z Tempus! abstrahieren! →→ So zu detailliert! M S.O. W S.O. abstrahieren! 10.3.20 M Frau Meiser wird von dem Vorsitzenden vernommen. Ihr Mann saß mit in dem Flugzeug, welches abgeschossen wurde, und kam dabei ums Leben. Frau Meiser holfe ihn am Flughafen abholen und bekommt eine SMS. von ihrem Mann, dass das Flugzeug entführt wird. A) Ein Polizist bekommt die SMS sehen und zy wiro sie wurde in einen Raum gebracht. Der Polizist überbringt die Nachricht, dass die Maschine abgeschossen wurde. T A fr. Wberreste" dort Reste von ihrem A identifizie-Mann zu suchen. Frau Meiser findet dort Экзалишен have? sachlich falsch! S.O. M ten A A R M M Später sollte sie in eine Halle Trommen, um Z A nur einen Schuh von ihm. ausz m eim ir weld bei Dann fragit sie den Vorsitzenden, ob sie ihr Telefon wieder bekommt. Doch dies S verneint er. ist. en Mal jährig ihr Der Textausing ist in dem Buch wichtig, da die Zeugin wichtige Informationen bringt. Es wird herausgefunden, dass das Flugzeug um 19:48 Uhr noch in der - de luft war und dass chte darauf, immer die ampere Seite deiner lelausu boten zu beschreiben! Leber das mer iser führt die Passagiere versucht be haben in das Cockpit zu kommen. Ohne die Zeugin wüsste man nicht, was die Passagiere währenddessen im Flugzeug versuchten. ter dieser thr fr ungenan! fenauer darstellen! Z т Diese Informationen sollten sich in der In dem Textauszug or geht es um eine Frau Meiser, welche eine Zeugin bei einer Verhandlung ist. Sie hat einen Mann und eine 7-jährige Tochter. Doch ihr Mann. ist ums sein Leben gekommen, als das Flugzeug in dem er drin saß abgeschossen wurde. Frau Meiser ist von Beruf Krankenschwester und ist Zeug in dieser Verhandlung, da thr Mann in einem A Flugzeug, welches abgeschossen wurde, ums Leben kam. Das Flugzeug wurde von Terroristen entführt Inhaltsangabe finden!) und daraufhin von einem soldat abgeschossen. Die Verhandlung soll über eine rept dieses Soldaten entscheiden. Sie bleibt bei den Befragung sehr ruhig Tove A k z IZA M M M abstrahieren! und gelassen, auch um den lie jederzeit abgebrochen umt, werden kann, und der z Vorsitzen de fragt ㅂ nd sie auch, ob sie aufhören möchte. Doch dies vereint $ / sie. Als Fran Meiser die Nachricht über den Tod ihres Mannes bekam, war es ander. In dem Raum hat (hat sie erst richtig beachten! richtige zitier weite Angst gekriegt " (2. 105, 106) ² und den Schuh den de sie in der Halle fandgefunden hat. hat sie neben the sich auf den Beifahrersitz gelegt. Dies zeigt, dass sie es am Anfang ziemlich mitgenommen hat und sie es nicht wahr haben will. Bet der Verhandlung hat sie es schon umpang - A Sprachlich! R wenn es Tod ihres Mannes geht. geht. Es wird gesagt, dass die Befragung und (3 besser Verarbeitet und möchte, dass der Mensch, der die Maschine. abgeschossen hat, die gerechte strafe bekommt, da sie ihm in der Verhandlung indindst die Schuld gibt und auch sauer ist. Sie sagt, dass er nidy zu, tode gekommen ist, sonder die ihn getötet haben. 11. Er ist nicht, zu tode gekommen". Die haben ihn getötet" (2.10, 11) beachten! T Der Vorsitzende hat noch eine verschönernde Wortwahl genommen nach Sb? ( Wortwahl sehr Wittend. In der Verhandlung und dem Gespräch mit dem Vorsitzenden zeigt sie sich sehr freundlich und beantworter alle Fragen m.E. sachlich genau und ohne I ungenan инделам 1 zu zögern Sie war gut auf die Betrasting ungenan A एक umpaup- sprachlich! Z richtig! A RM ungenan! A M 5.o... richtige S.O.: Zitierweise A A Achte darauf, eine @ Ich findo do Überleitu. I m.E. hat sie auch ein ande - helfen möchte. bes (legitimes) Interesse ! vorbereitet, da sic m. E. gibt es weiter sich die Uhrzeit der nac fehende Vorbereitun- SMS und den Text fen! -2 S.o. Zitierweise! dieser aufgeschrieben hat Aber ich habe mir den satz aufgendor nan aufgeschrieben " (2.54,55 ch Dies erweckt den Eindruck, dass sie sely an der. Befragung interewich, ist und den Richtem wo siehst du das im Text- austry? hat achte darauf, mus Informatione in deine Zusammenfassung on integrie - ren, die du in deinem Hauptteil ни schon erarbeitet hast. 4. 5.o.: Achte auf die Beschuiltung der richtigen Hällte! ie enfigu Lov Rech Zusammenfassend kann man sagen, dass sie eine freundliche, emotionale Person 1st, welche Emotionenre auch gut verdrängen kann. in Herr ngt -and and lle Achte darauf, eine (@Ich finde der literaturkritiker hat weitgehend Recht. Meiner Meinung nach ist sie nicht die gelungenste Nebenfigur, da sie nur kur vorkommt und man diese Figur danach wieder vergisst. Trotzdem hat day Kritiker darin Recht, dass diese Zeugin notwendiger als Herr Lauterbach ist. Frau Meiser bringt deutlich mehr Informationen, es ( lässt sich das Game besser vorstellen und nachin volziehen and sie beantwortet alle Fragen genau, ohne ihr alles durch aberleitung in formulieren! warum? ausführen! R sachlich ungenan! R? 86 frk Z Sb? R Achtung: Analyse. I tempus - Präsens! gezielte Fragen, zu entlocksen, wie es bei Herr Lauterbach der Fall gewesen ist. Deutsch GK E Name Inhaltliche Leistung: Aufgabe 1 Der Prüfling... Erwartungshorizont Klausur Nr. 3 verfasst eine sinnvolle, aufgabenspezifische Einleitung, in die zentrale Angaben zu m vorliegenden Text aufgenommen werden: Titel, Autor, Textsorte, Veröffentlichungsdatum, Thema. gibt den Inhalt der vorliegenden Szene kurz und in eigenen Worten wieder, etwa: anfangs: Zeugin schildert auf Aufforderung den Ablauf des tragischen Tages aus ihrer Sicht; SMS-Verkehr mit ihrem Mann in der entführten Maschine löst Hilfeplan am Flughafen aus (Psychologin), quälende Wartezeit am Flughafen . im weiteren Verlauf: Rückfragen der Zeugin an den Richter (u.a. nach einem möglichen Eindringen der Passagiere in das Cockpit); der Richter lässt sich auf die von der Zeugin gewünschte(n) Debatte(n) jedoch nicht ein zum Ende hin: Meiser schildert Erlebnisse in einer Halle der Bundeswehr in Garching, in der sie als Hinterbliebene lediglich/ausschließlich den linken Schuh ihres Mannes ausgehändigt bekommt - spätere, symbolische Beerdigung des Schuhes; Wunsch nach Aushändigung des Handys wird mit Verweis auf das laufende Verfahren verwehrt. ordnet den Textauszug in den Gesamtkontext des Dramas ein: ▪ die Befragung der Zeugin Meiser schließt den ersten Akt ab ▪ zuvor: Belehrung bzw. Eröffnung durch den Vorsitzenden sowie Befragung des Zeugen Lauterbachs und des Angeklagten Koch ▪ anschließend: zweiter Akt mit Abschlussplädoyers durch Staatsanwaltschaft bzw. Verteidigung und Urteilsverkündung durch den Richter analysiert die Figur der Zeugin Meiser, etwa: biographische Fakten wie Arbeit als Krankenschwester, Mutter eines Kindes, Alter werden genannt und funktional gedeutet • Frau Meiser zeigt grundsätzlich ein bestimmtes, zielgerichtetes Auftreten, das jedoch nicht taktischer Natur ist, sondern durch ihre Rolle als Witwe und durch ihren emotionalen Verlust bestimmt wird („Zu Hause hat meine kleine Tochter in ihrem Bett gelegen und hat nichts von dem allen gewusst. Daran habe ich die ganze Zeit denken müssen." (Z.133ff)). • tritt als Einzelkämpferin auf („Den Schuh habe ich dann im Wald vergraben, alleine" (Z.216f)), die in dieser Funktion die individuelle Bedeutung der Toten in den Fokus rückt → der Argumentationsrichtung der Verteidigung klar entgegengesetzt ihre Auffassung des Geschehens und dessen Beurteilung (,,Er ist nicht zu Tode gekommen. Sie haben ihn getötet.") ist klar → in dieser Klarheit konterkariert sie die utilitaristische Rechnung der Verteidigung . das Unmittelbare des Geschehens ist nichtsdestotrotz noch nicht von ihr verarbeitet worden (Erinnerung an die Pickel im Gesicht des Polizisten (vgl. 99f)), sie zeigt Verwirrung auf die Fragen des Vorsitzenden (Wie bitte?" (Z.87)) → zeigt die emotionale Seite dieses Todes auf (ich habe ja gar nicht gewusst, was mir jetzt helfen soll" (Z.132f)) • einfach strukturierte Figur („Es ist so gemein, wenn der andere plötzlich weg ist, ohne sich zu verabschieden." (Z.149f), die jedoch in der Darstellung ihres erlittenen Verlusts überzeugt (, Es tut mir leid.' Es bedeutet gar nichts, wenn das einer sagt." (Z.2441)) zeigt sich als emotionale, mitleiderregende und ehrliche Figur, die in ihrer einfachen fragenden aber auch vorwurfsvollen Redeweise überzeugt . maximale Punktzahl 3 3 3 10.03.2020 erreichte Punktzahl 2 3 fehlt leider! 9 6 leistet eine Gesprächsanalyse (Figurenbeziehungen, Redestrategien), etwa: ▪ die Zeugin Meiser steht konträr zu dem Zeugen Lauterbach: Während dieser sachlich und erklärend wirken will, aber stattdessen eher widersprüchlich und kalkulierend wirkt, zeigt Frau Meiser die emotionalen Aspekte dieses Flugzeugabschusses auf ▪ ihre sehr anschauliche Darstellungsweise zeigt eine emotionale Wirkung ▪ die Zeugin Meiser steht konträr zu der Staatsanwältin Nelson: die Einfachheit ihrer Ausdrucksweise, aber auch die moralische Berechtigung ihrer Aussage steht im Kontrast zu der sehr stringenten und fast mitleidslosen Redestrategie der Staatsanwältin ▪ der Richter verlangt einen genauen, faktisch korrekten und möglichst neutral geschilderten Ablauf des Tagesgeschehens und der Abschusssituation (knapper, parataktischer Redestil des Richters), die Zeugin Meiser jedoch verweilt bei Fragen und Vorwürfen (→ einfach strukturierte Figur, die jedoch in der moralischen Berechtigung ihrer Anliegen überzeugt) ▪ symbolische Redeweise der Zeugin, die besonders überzeugt: („einen leeren Sarg beerdigt" (Z.213f); linker Schuh als Überbleibsel des Mannes, der dann beerdigt wird (Z216f)) Zeugin bittet im Gesprächsverlauf um das Recht, eine Frage stellen zu dürfen → diese Frage wird nicht beantwortet, das Ende zeigt Desillusion und Enttäuschung auf Seiten der Zeugin . zieht ein fachlich begründetes Fazit, das wesentliche Analyseergebnisse zusammenfassend hervorhebt, beurteilt und ggf. bewertet. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. Gesamtpunkte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Der Prüfling... nimmt anschließend Stellung zu dem Zitat eines Literaturkritikers: ,,Die Zeugin Meiser ist dramaturgisch gesehen die gelungenste Nebenfigur des Dramas, weitaus notwendiger als die des blassen Zeugen Lauterbach.", etwa: ▪ stellt zu Beginn in einer aufgabenbezogenen Ein-/Überleitung die zu diskutierende These vor • erläutert das Zitat unterstützende bzw. entkräftende Argumente unterstützend: nur während der Vernehmung der Zeugin Meiser werden die Folgen, die die Tat Kochs für Familien, Ehefrauen und Kinder mit sich bringt, offensichtlich → entkräftend: Fragen und Einwände der Zeugin bleiben folgenlos ▪ kommt abschließend zu einer aus den zuvor genannten Argumenten deutlich hervorgehenden, begründeten Meinungsbildung: Zustimmung, Ablehnung, Modifikation erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. Gesamtpunkte Teilaufgabe 2 8 4 [3] 30 maximale Punktzahl 2 5 сл [2] 3 fehlt leide 3 8 15 1 2 / 16+1 erreichte Punktzahl 1+1 مر 4+1 b) Darstellungsleistung Der Prüfling... strukturiert seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: ▪ angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung, gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: • Trennung von Handlungs- und Metaebene, begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, . ▪ Beachtung der Tempora, ▪ korrekte Redewiedergabe (Modalität). elegt die Aussagen durch korrektes Zitieren: • sinnvoller und korrekter Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion. formuliert lexikalisch sicher und syntaktisch sicher, stilistisch sicher, variabel und angemessen komplex (und zugleich klar). schreibt sprachlich richtig. Summe Darstellungsleistung erreichbare Punktsumme insgesamt vom Prüfling erreichte Punktsumme aus der Punktsumme resultierende Note gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit führen zu einer Absenkung der Note bis zu zwei Notenpunkten gemäß §16 Abs. 2 APO-GOST. maximale Punktzahl 3 Punkte 60- 56- 3 2 3 3 3 15 erreichte Punktzahl 2 54- 51- 57 55 52 49 48- 45- 43- 40- 37- 34- 32- 44 41 38 35 33 30 2- 3+ 3 3- 46 Note 1+ 1 1- 2+ 4+ 4 Bitte berichtige alle M-Fehler! X Die Klausur wird mit der Note (Punktzahl) ausreichend x (4x), Weiter 80! Co 1 22.3.2020 INNO 1 60 30 4x 8 29- 26- 22- 17- 23 18 27 4- 5+ 5 NEIN bewertet. 13-0 5- 16