Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Physiker (Friedrich Dürrenmatt) Note 1 (14 Punkte)
Alina
140 Follower
221
Teilen
Speichern
Klausur zu den Physiker von Friedrich Dürrenmatt
11/12
Ausarbeitung
Deutsch GK EF 1 2 3 4 7 5 6 Erwartungshorizont zur Klausur A vom 22.4.2021 Thema Dramenanalyse: Die Physiker (Dürrenmatt) Textgrundlage: S. 82 - S. 85, Z. 23 Name: Inhaltliche Leistung formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung (Titel, Textsorte, Autor, Thema und Erscheinungsdatum bzw. Jahr der Erstaufführung). bettet die Szene in den Gesamtzusammenhang des Drama ein. - Die Schülerin / der Schüler fasst knapp den Inhalt zusammen: Situation, Anlass, Gegenstand des Gesprächs, z.B.: Die Leiterin des Irrenhauses enthüllt vor den drei geschockten Physikern, dass sie - - wahnsinnig ist und an die Existenz König Salomos glaubt, V die Forschungsergebnisse von Möbius längst an sich genommen hat, V bereits alle Pläne zur Ergreifung der Weltherrschaft umgesetzt hat. analysiert im Hauptteil den Dialog unter Einbezug folgender Aspekte: Gesprächsanteile V - Gesprächsverhalten belehrad, egoistisch V formuliert eine Interpretationshypothese, z. B.: Plan → Zufall /Sollimm stimögliche Windy 3 3 Hier zeigt sich, dass die scheinbare Lösung des Problems, dass die drei Physiker ihr Wissen für sich behalten und für immer im Sanatorium bleiben, ein Irrweg ist und dass die Katastrophe, nämlich die Weltherrschaft der wahnsinnigen Anstaltsleiterin, nicht zu verhindern ist. Sprache ha nachgewiese - sprachliche Gestaltungsmittel Wergleich Automaten u. Henker - einige geeignete Beispiele -Regieanweisungen meistens ein bezogen max. Pkte. 2 und bezieht dabei Form und Inhalt sinnvoll aufeinander. V deutet abschließend die Szene, indem die wichtigsten Erkenntnisse kurz zusammengefasst werden, - die Interpretationshypothese begründet bestätigt oder korrigiert wird, V die Bedeutung der Szene für das gesamte Drama herausgestellt wird. V erfüllt ein weiteres...
App herunterladen
aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Summe 3 Gerte, präzise Textarbeit! 5 Darstellungsleistung Die Schülerin / der Schüler 1 strukturiert den eigenen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, Sehr gut! schlüssige Verknüpfung von Sätzen. 20 an Test (2.18., hekk → lichte Bank) erreicht. Punkte 23 9 5 (4) 42 4 20 9 42 (1) 4 Deutsch GK EF 2 3 Erwartungshorizont zur Klausur A vom 22.4.2021 Thema Dramenanalyse: Die Physiker (Dürrenmatt) Textgrundlage: S. 82-S. 85, Z. 23 formuliert unt. Beachtung d. fachsprachlichen u. fachmethodischen Anford.: • begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, Note: . • Anwendung gelernter Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, V ● Beachtung der Tempora, vile T • korrekte Redewiedergabe (Modalität). eich M belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen o. gekürzten Zitaten in begründender Funktion. 4 formuliert allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher, variabel und komplex. 5 schreibt sprachlich richtig Summe Darstellungsleistung Gesamtpunktzahl Bewertungsraster D-GK EF Note Punkte sehr gut plus 60-57 sehr gut 56-54 sehr gut minus 53-51 gut plus 50-48 gut 47-45 44-42 gut minus 1 Punkte Note befriedigend plus 41-39 befriedigend 38-36 befriedigend minus 35-33 ausreichend plus 32-30 ausreichend 29-27 ausreichend minus 26-23 Note (sehr gut) mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend Unterschrift der Eltern: 4 2 60 2 4 2 4 2 18 Punkte 22-20 19-16 15-12 11-0 2 12 54 EF Deutsch Grundkurs Gruppe A Klausurzeit: 90 Minuten Klausur Nr.1 im 2. Schulhalbjahr 2020/21 Thema: Ein Drama untersuchen- Analyse eines Szenenauszuges Materialgrundlage: ,,Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt, S. 82-5.85, 2.26 Aufgabenstellung: Analysieren Sie den Szenenauszug, indem Sie ✓ 22.04.2021 einen Einleitungsteil formulieren, in dem Titel und Autor des Dramas sowie das Jahr der Erstaufführung genannt, die Szene kurz in den Zusammenhang eingeordnet, Anlass und Gesprächsteilnehmer genannt, die Szene knapp zusammengefasst und eine Deutungshypothese formuliert werden. im Hauptteil den Szenenauszug analysieren, wobei Gesprächsanteile, Gesprächsverhalten, Sprache, sprachliche Gestaltungsmittel und Regieanweisungen beachtet werden. Mord im Schlussteil die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammenfassen, sich auf die Deutungshypothese zurückbeziehen und die Bedeutung der Szene im Gesamtzusammenhang benennen. Viel Erfolg! FRE DOXTOR Medar Zuerst in meinem Arbeitszim- men. An einem Sommerabend. Draußen schien noch die Sonne, und im Park hämmerte ein Specht, als auf einmal der goldene König heranschwebte. Wie ein gewaltiger Engel. EINSTEIN Sie ist wahnsinnig geworden. FRI DOKTOR Sein Blick ruhte auf mir. Seine Lippen öff- neten sich. Er begann mit seiner Magd zu reden. Er war von den Toten auferstanden, er wollte die Macht wieder übernehmen, die ihm einst hienieden gehörte, er hatte seine Weisheit enthüllt, damit in seinem Namen Möbius auf Erden herrsche. EINSTEIN Sie muß interniert werden. Sie gehört in ein Irrenhaus. 45 FRL DOKTOR Aber Möbius hat ihn verraten. Er versuchte zu verschweigen, was nicht verschwiegen werden konnte. Denn was ihm offenbart worden war, ist kein Geheimnis. Weil es denkbar ist. Alles Denkbare wird einmal gedacht. Jetzt oder in der Zukunft. Was Salomo 20 gefunden hatte, kann einmal auch ein anderer finden, es sollte die Tat des goldenen Königs bleiben, das Mittel zu seiner heiligen Weltherrschaft, und so suchte er mich auf, seine unwürdige Dienerin. EINSTEIN eindringlich Sie sind verrückt. Hören Sie, Sie 25 sind verrückt. FRL. DOKTOR Der goldene König hat mir den Befehl gege- ben, Möbius abzusetzen und an seiner Stelle zu herr- şchen. Ich gehorchte. Ich war Ärztin und Möbius mein Patient. Ich konnte mit ihm tun, was ich wollte. 30 Ich betäubte ihn, jahrelang, immer wieder, und photo- kopierte die Aufzeichnungen Salomos, bis ich auch die letzten Seiten besaß. Zweiten Akt NEWTON Sie sind übergeschnappt! Vollkommen! Begrei- fen Sie doch endlich! Leise Wir alle sind überge- schnappt PRL DOKTOR Ich bin behutsam vorgegangen. Ichtbeutete zuerst nur wenige Erfindungen aus, das nötige Kapital anzusammelni Dann gründete sich Riesenwerke. erstand eine Eabrile um die aridere und baute einen mächtigen Trust auf. Ich werde das System aller mögli- chen Erfindungen auswerten, meine Herren. 10 MOBIUS eindringlich Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd: Sie sind krank. Salomo ist nicht wirklich. Er ist mir nie erschienen. FRL/DOKTOR Sie lügen. 3 MOBIUS Ich habe ihn nur erfunden, um meine Entdek- 45 kungen geheimzuhalten. FRI, DOKTOR Sie verleugnen ihn. MOBIUS Nehmen Sie Vernunft an. Sehen Sie ein, daß Sie verrückt sind. *** FRL. DOKTOR Ebensowenig wie Sie. 20 MOBIUS Dann muß ich der Welt die Wahrheit entgegen- schreien Sie beuteten mich all die Jahre aus. Schamlos. Sogar meine arme Frau ließen Sie noch zahlen. FRL DOKTOR Sie sind machtlos, Möbius. Auch wenn Ihre Stimme in die Welt hinausdränge, würde man Ihnen 25 nicht glauben. Denn für die Öffentlichkeit sind Sie nichts anderes als ein gefährlicher Verrückter. Durch Ihren Mord. Die drei ahnen die Wahrheit. MOBIUS Monika? 30 EINSTEIN Irene? 84 NEWTON Dorothea? FRL. DOKTOR Ich habe nur eine Gelegenheit wahrgenom- men. Das Wissen Salomos mußte gesichert und euer Verrat bestraft werden. Ich mußte euch unschädlich machen. Durch eure Morde. Ich hetzte die drei Kran- kenschwestern auf euch. Mit eurem Handeln konnte ich rechnen. Ihr wart bestimmbar wie Automaten und habt getötet wie Henker. Möbius will sich auf sie stürzen, Einstein hält ihn zurück. 10 FRL. DOKTOR Es ist sinnlos, Möbius, sich auf mich zu stürzen. So wie es sinnlos war, Manuskripte zu ver- brennen, die ich schon besitze. Möbius wendet sich ab. 5 Die Physiker FRL. DOKTOR Was euch umgibt, sind nicht mehr die Mau- ern einer Anstalt. Dieses Haus ist die Schatzkammer meines Trusts. Es umschließt drei Physiker, die allein außer mir die Wahrheit wissen. Was euch in Bann hält, sind keine Irrenwärter: Sievers ist der Chef meiner Werkpolizei. Ihr seid in euer eigenes Gefängnis ge- 20 flüchtet. Salomo hat durch euch gedacht, durch euch gehandelt, und nun vernichtet er euch. Durch mich. Schweigen. Fräulein Doktor spricht alles still und fromm. FRL. DOKTOR Ich aber übernehme seine Macht. Ich fürchte mich nicht. Meine Anstalt ist voll von verrück- ten Verwandten, mit Schmuck behängt und Orden: Ich bin die letzte Normale meiner Familie. Das Ende. 25 Zweiter Akt 85 Unfruchtbar, nur noch zur Nächstenliebe geeignet. Da erbarmte sich Salomo meiner. Er, der tausend Weiber besitzt, wählte mich aus. Nun werde ich mächtiger sein als meine Väter. Mein Trust wird herrschen, die 5 Länder, die Kontinente erobern, das Sonnensystem ausbeuten, nach dem Andromedanebel fahren. Die Rechnung ist aufgegangen. Nicht zugunsten der Welt, aber zugunsten einer alten, buckligen Jungfrau. Sie läutet mit einer kleinen Glocke. 10 Von rechts kommt der Oberpfleger. OBERPFLEGER Boss? FRL. DOKTOR Gehen wir, Sievers. Der Verwaltungsrat wartet. Das Weltunternehmen startet, die Produktion rollt an. Sie geht mit dem Oberpfleger nach rechts 45 hinaus. Die drei Physiker sind allein. Stille. Alles ist ausgespielt. Schweigen. NEWTON Es ist aus. Er setzt sich aufs Sofa. EINSTEIN Die Welt ist in die Hände einer verrückten 20 Irrenärztin gefallen. Er setzt sich zu Newton. MÖBIUS Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden. Er setzt sich auf den Sessel links vom Sofa. Schweigen. Sie starren vor sich hin. Dann reden sie ganz 25 ruhig, selbstverständlich, stellen sich einfach dem Publi- kum vor. GK Deutsch ( Wauser Nr. 1, 2. Hj. 20/21 Folgendem wird ein Im Szenen abschnitt aus dem Drama, Die Physiker" von Friedrich Düccermatt, fer selbst Ish Vanaliyeit beschreibt es als Komödie, Gr A Undt des erschien im Jahr 1961 und wurde das erste Zúcich mal 1962 in aufgeführt 7 Das Drama spielt in einer Irrenanstalt. Einer der Patienten ist der genannte] Möbing, welcher A. [-] ein Physiker ist. Möbius selbst ist nicht irre. Er ließ sich дас nur in die Anstalt einweisen, damit er seine Wissenschaftliche Entdecleung geheim halten kann und so- mit die Menschheit vor einer großen Katastrophe schützt. Seine Mitpatienten „Einstein und Newton" tun so als wäre sie auch Physiker, jedoch kommu sie die beiden von zwei verfeindeten R R Z Geheimdiensten und wollen Möbius to Ent decleungen wo für ihre organisation haber. Es stellt sich heraus, dass das Fräulein Doktor Mathilde 2 Sa Vidi Aushaltsleiterin, von Zahnd der größte Feind (Gr) ist und sie sich Mobius' A (angeeignet) Entdeckungen lange geholt hat nun die Welt herrschaft A rübernehmen möchte. Die Katastrophe ist nun nicht mehr aufhaltbar Arvon con und nun I (ist) Z Der Anlass des Gespräches war dass vorher & Newton und Gr Sa Mobias Gr R Z Gv Tzur Z Erscheinungen von A (seinen Befiller) Zund von den Befehlen von ihm Z Gr (R) Gr erober clas aber mehe drei Einstein I gebeichtet haben, wer sie wirklich sind und was sie hörte bei allem mit und wollen. Das Fräulein Doktor stellte alle drei, auch Mobies eine Sie erzählt ihnen liha ha Mati des дер die wad Verl mi- Konig Salomo sto Gr RM(seiderss sie die Außerwählte ist, und D M (werde) nun die Welt erobern wird. de P Die Szene spielt im ganze privaten Saunatorium, Les Cerisiers h Mathilde von Zahnd erzählt den drei Physikern Erscheinungen des von ihren goldenen König Salomon und das sie die Außerwählte ist, um Mobiya Pläne zu besorgen und mit diesen dann die Welt zu erobern. Die drei Physiker halten. das traukin Doktor für verrückt, aber sie können sie nicht mehr aufhalten, den sredie. drei machtlos gegen sie sind. Mathilde von Zahnd beichted das sie alles von Anfang an geplant hat, die genauso wie die Morde der Krankenschwestenden Alsa (anden) HAd Am Ende der Szene verlässt sie den sie den Raum, da sie Alsa (offenbart) 2 Gr R mit ihren Planen für die Welt herrschaft anfängt und eine Sitzung mit dem Verwaltungprat hat. Möbins, Newton und Einstein stellen sich nochmals vor. Die Deutungshypothese ist, das desto wirplanmäßiger die Menschen vorgehen, abo Möbius mit seinem Plänen die Skripte geheim halten, desto wahrscheinlicher wird sie der Zufall treffen. dieser Genauso passt zu Szene das die Geschichte erst zu Ende ist, wenn sie ihre schlimmst mögliche Wendung genommen hat. / zu Rechtzeitig trennen. R A (lautet) Gr Sa √z. B. und den passiert was, sie eigentlich vermeiden. wollten ZG R NU So nicht had ooll- ihbar!!! St Gov Z 9 A 2 3 Am meisten in der Szene redet des Fräulein Jon Zaund. da diese den Physileern über ihre Erscheinungen und Plänen erzählt. Sie benutzt einen Vergleich für die Physileer, Ihr Wart bestimmbare 1 wie Automaten und habt. getötet wie Henker. " (5.84, Z. 6-8). Damit drückt Sie aus, dass die Männer sehr beeinflussbar für sie sind und auch alles tun, was sie geplant hat Auf diese Aussage möchte Möbius sie angreifen in der Hoffnung er könnte etwa. damit bewirlem (Vgl. S. 84, 25). Jedoch wird dieser von Heinrich Ernesti aufgehalten, TZ Gv du er wusste das es allen nicht bringen wird, weil sie umzingeldt sind. Das Fräulein Doktor spricht belehrend, was man an der stellen So wie es sinnlos war, Manuskripte zu verbrennen, die ich schön besitze "(5 84, Z. 11-12) sicht Mathilde von Zahnd macht ihnen klar ders sie gefangen Sind. Sie beichtet auch das sie jahrelang ihre Aufgaben+ ab Ärztin missbraucht hat, wie Mobing Sr Betäubungs mittel sie die Skripte zu geben, damit kopieren leann. Dazu nahm sie Befehl von Sie den Konig Salomos ab Geund (Vgl. 5.82, Z. 26-32). Sie scheint ebenso sehr egoistisch zu sein, der sie allein in einem kleinen Abschnitt fünt mal das Wort nich" verwendet. Daran sieht man dass ihr ihr Atein, alleiniges Wohlsein am Z Gr Alsa (bekennt) Z Gr Z Newton und Einstein sehr we Gr (A wichtigsten ist nur ince und dass sie plane durch ziehen möchte (Vgl. S. 82, 2.26-32). Im Verlaute des Aktes sprechen Sa (des Szene /des Dialogs) sodass es meist nur ein Monolog von dem Fräulein Doktor von Zahnd ist. Wenn Möbius, Newton oder Einstein sprechen, denn sind es meist nur sehr kurze Sätze oder nur Worte. Die drei gar haben auf gegeben, da sie I Sal Personal pronomen) Z Gv Z wenig, Gr in der Tat RIA (Ugs.) → umsetzen (verwirklichen Salt (fast schon wei ein Monolog wirkt) 5 6 Sa CEinschätzung Newton uWir alle sind. S über geschnappt "(5.83, 22-3) V Sa/AVdes Dialop intensiviert sich im Verlauth 2 Gr W[-] M(sei) A Clehnt) jedoch schlägt es Mathilde nur ab und 2 R Z 3 zweckles. Wussten, is int Die kurze Antwort von R 2 R Zo a U Mobius bestätigt diese These h Zahnd sagt [genaus, das sie nicht vercnicht ist, aber die anderen (5.83, Z. 19). Johann Wilhelm Möbius spricht sehr ernst mit ihr, in der Hoffnung sie könnten. etwas dagegen tun. Er versucht, ihr zu drohen, in dem er Dann sogtin muß ich der Welt die Wahrheit entgegen schreien." (S.83, Z. 20- 21). Man könnte es auch ab Metapher sehen, die drei Physiler sind in den vier Wänden der Anstallt gefangen, in ihrem eigenen Gefongois und müssen deswegen allen Sa Wadvollzinkbare Denting Dentgegen schreien, um mit sich aufmerksam zu machen. Dies ist aber Hoffnungslos. Mathilde von N V Zahnd nimmt ihre Taten, gegen die drei Dadurch das in geführlicher) Sie nurt Verrückter. " (S.832, 26) Sind und einen Mord durch geführt A/R (begangen) haben, alle drei von ihnen, wird keiner des ihnen glauben St 3 Nuc jetzt verstehen die dreir was sie alles schon gegen gut sie getan hat und dess eigentlich for sie ihr größter Feind ist (Vgl. S. 83, 2.28). Man sieht es nochmals sehr als Sie sagt "Ich hetzte drei Krankenschwestern. auf euch." (8.84, Z. 5-6). Dadurch dass sie leichte die Beute waren, war schwer für Möbius versuchte sie attackieren und - wie er sie. Nachdem sinnlas sich als und still. (Vgl. s.84, 2. 13). Mathilde von Z Gr es nicht Salgut die Wortbedeutung gedenkt!) zu er merkte, 2 [A(Sa (vallar) war wendet A (Erst) wurde (R) Z Zahnd fühlt sich sehr wertvoll und über allen gestellt mit incer Es umschließt drei Aussage Physiler, die allein außer mir 4 t T TZ T Gu Z Gr 8 R A (Zeesammenfassend kann festgestellt wurden, dan...) T TR A die Wahrheit Wissen." (S.84, Z. 16-17). Es ist noch einmal eine Bestätigung für die Physiker__ das sic machtlos sind und keiner ihnen glauben wird. Sie ist sehr tolz auf gefangen hun nicht mehr machen können sie sehen den Weltuntergang A/Gr (denn) schan kommen, da . Die Welt ist in die Hände einer verrückten Irrenärztin gefollen (s. 85, 2,19-20). Sich, was sie bis jetzt alles erreicht hat. Sie selbst sicht sich als die normalste in ihrer Famille, da sie meisten erreicht hat am (Vgl. S. 84, 2.26). Die Physileer sind enttäuscht, sinct. und da sie Um noch einmal auf ales чиси си zu kommen, war das Fräulein Doktor allen mehr überlegen. Sie plante alles detai liest durch, genauso wie die Mã, Morde, um jedem viel macht los ihr machen, der kommen in den Way könnte. Nun möchte sie die alleinige Herrscherin sein und alles besitzen was hur existies= (8Vgl. S. 85, 2.4-8). Die am Anfang geschilderte A (aufgestellts) Deutunghypothese lisst sich nun in Verlauf der Analope bestätigen. Alles passt zu den 21 Punkten zu den Physicernä von Dürrenmatt. Der dritte Punkt mit der schlimmist - möglichen Wendung ist in kraft getreten. Keiner hätte n erwartet, dass doch jemand am die Manuskripte von Möbius gelangt und dudurch die Herrschaft der Welt erreicht. Der neunte Punkt trifft ebenso zu. Möbius plante ades Er ließ sich sogar eine Irrenanstalt einweisen, alles geheim zu halten und die Menschheit пис ит Z hat alles geplant. in zu schützen. Jedoch hat er das Gegenteil Gegenteil von sein Ziel erreicht. Er wurde com g die er so are genutzt und seine Stripter geschützt kumhat. I A/Gr [-] kamen of in die Hände [vor] ITA tritt an R du Z frei Züle Z Gr A T Z einer Person, welche ihn. eigentlich heilen oder pflegen sollte. Das was er vermides wollte kam in die Realitet. • Die Bedeutung der Szene ist nun das die Menschheit, durch diese wissenschaftliche Entdeckung in Gefahr ist sich dem 54/60P 1 (seles gut) 1 und sie sogar Ende neigt. Man hat hichts дас von dieser Wendung geahnt, trotzdem kam die schlimmst mägliche Wundung, welche existiert. Das Leben ist nur eine reine Planung, allen welche nicht von einsehbar ist. Die Katust optime. ist nicht mehr zu stoppen
Deutsch /
Die Physiker (Friedrich Dürrenmatt) Note 1 (14 Punkte)
Alina
140 Follower
Klausur zu den Physiker von Friedrich Dürrenmatt
106
Zusammenfassung in Form einer Tabelle
175
Charakterisierung Frl. Dr. von Zahnd „Die Physiker"
69
Analyse einer Textestelle (Enthüllung Mathilde von Zahnd), Überprüfen von 2 Textstellen ob sie eine Komödie im Sinne Dürrenmatts ist, (Note 1)
10
Der Aufbau des Dramas "Die Physiker" von Dürrenmatt in Stichpunkten dargestellt. Tipp: Den Text durch abwechslungsreiche Vokabeln verbessern und vorab eine gute Einleitung vefassen und auswendig lernen für die Klausur!
9
Charakterisierung Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd
13
Test zu „die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt
Deutsch GK EF 1 2 3 4 7 5 6 Erwartungshorizont zur Klausur A vom 22.4.2021 Thema Dramenanalyse: Die Physiker (Dürrenmatt) Textgrundlage: S. 82 - S. 85, Z. 23 Name: Inhaltliche Leistung formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung (Titel, Textsorte, Autor, Thema und Erscheinungsdatum bzw. Jahr der Erstaufführung). bettet die Szene in den Gesamtzusammenhang des Drama ein. - Die Schülerin / der Schüler fasst knapp den Inhalt zusammen: Situation, Anlass, Gegenstand des Gesprächs, z.B.: Die Leiterin des Irrenhauses enthüllt vor den drei geschockten Physikern, dass sie - - wahnsinnig ist und an die Existenz König Salomos glaubt, V die Forschungsergebnisse von Möbius längst an sich genommen hat, V bereits alle Pläne zur Ergreifung der Weltherrschaft umgesetzt hat. analysiert im Hauptteil den Dialog unter Einbezug folgender Aspekte: Gesprächsanteile V - Gesprächsverhalten belehrad, egoistisch V formuliert eine Interpretationshypothese, z. B.: Plan → Zufall /Sollimm stimögliche Windy 3 3 Hier zeigt sich, dass die scheinbare Lösung des Problems, dass die drei Physiker ihr Wissen für sich behalten und für immer im Sanatorium bleiben, ein Irrweg ist und dass die Katastrophe, nämlich die Weltherrschaft der wahnsinnigen Anstaltsleiterin, nicht zu verhindern ist. Sprache ha nachgewiese - sprachliche Gestaltungsmittel Wergleich Automaten u. Henker - einige geeignete Beispiele -Regieanweisungen meistens ein bezogen max. Pkte. 2 und bezieht dabei Form und Inhalt sinnvoll aufeinander. V deutet abschließend die Szene, indem die wichtigsten Erkenntnisse kurz zusammengefasst werden, - die Interpretationshypothese begründet bestätigt oder korrigiert wird, V die Bedeutung der Szene für das gesamte Drama herausgestellt wird. V erfüllt ein weiteres...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Summe 3 Gerte, präzise Textarbeit! 5 Darstellungsleistung Die Schülerin / der Schüler 1 strukturiert den eigenen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, Sehr gut! schlüssige Verknüpfung von Sätzen. 20 an Test (2.18., hekk → lichte Bank) erreicht. Punkte 23 9 5 (4) 42 4 20 9 42 (1) 4 Deutsch GK EF 2 3 Erwartungshorizont zur Klausur A vom 22.4.2021 Thema Dramenanalyse: Die Physiker (Dürrenmatt) Textgrundlage: S. 82-S. 85, Z. 23 formuliert unt. Beachtung d. fachsprachlichen u. fachmethodischen Anford.: • begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, Note: . • Anwendung gelernter Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, V ● Beachtung der Tempora, vile T • korrekte Redewiedergabe (Modalität). eich M belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen o. gekürzten Zitaten in begründender Funktion. 4 formuliert allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher, variabel und komplex. 5 schreibt sprachlich richtig Summe Darstellungsleistung Gesamtpunktzahl Bewertungsraster D-GK EF Note Punkte sehr gut plus 60-57 sehr gut 56-54 sehr gut minus 53-51 gut plus 50-48 gut 47-45 44-42 gut minus 1 Punkte Note befriedigend plus 41-39 befriedigend 38-36 befriedigend minus 35-33 ausreichend plus 32-30 ausreichend 29-27 ausreichend minus 26-23 Note (sehr gut) mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend Unterschrift der Eltern: 4 2 60 2 4 2 4 2 18 Punkte 22-20 19-16 15-12 11-0 2 12 54 EF Deutsch Grundkurs Gruppe A Klausurzeit: 90 Minuten Klausur Nr.1 im 2. Schulhalbjahr 2020/21 Thema: Ein Drama untersuchen- Analyse eines Szenenauszuges Materialgrundlage: ,,Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt, S. 82-5.85, 2.26 Aufgabenstellung: Analysieren Sie den Szenenauszug, indem Sie ✓ 22.04.2021 einen Einleitungsteil formulieren, in dem Titel und Autor des Dramas sowie das Jahr der Erstaufführung genannt, die Szene kurz in den Zusammenhang eingeordnet, Anlass und Gesprächsteilnehmer genannt, die Szene knapp zusammengefasst und eine Deutungshypothese formuliert werden. im Hauptteil den Szenenauszug analysieren, wobei Gesprächsanteile, Gesprächsverhalten, Sprache, sprachliche Gestaltungsmittel und Regieanweisungen beachtet werden. Mord im Schlussteil die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammenfassen, sich auf die Deutungshypothese zurückbeziehen und die Bedeutung der Szene im Gesamtzusammenhang benennen. Viel Erfolg! FRE DOXTOR Medar Zuerst in meinem Arbeitszim- men. An einem Sommerabend. Draußen schien noch die Sonne, und im Park hämmerte ein Specht, als auf einmal der goldene König heranschwebte. Wie ein gewaltiger Engel. EINSTEIN Sie ist wahnsinnig geworden. FRI DOKTOR Sein Blick ruhte auf mir. Seine Lippen öff- neten sich. Er begann mit seiner Magd zu reden. Er war von den Toten auferstanden, er wollte die Macht wieder übernehmen, die ihm einst hienieden gehörte, er hatte seine Weisheit enthüllt, damit in seinem Namen Möbius auf Erden herrsche. EINSTEIN Sie muß interniert werden. Sie gehört in ein Irrenhaus. 45 FRL DOKTOR Aber Möbius hat ihn verraten. Er versuchte zu verschweigen, was nicht verschwiegen werden konnte. Denn was ihm offenbart worden war, ist kein Geheimnis. Weil es denkbar ist. Alles Denkbare wird einmal gedacht. Jetzt oder in der Zukunft. Was Salomo 20 gefunden hatte, kann einmal auch ein anderer finden, es sollte die Tat des goldenen Königs bleiben, das Mittel zu seiner heiligen Weltherrschaft, und so suchte er mich auf, seine unwürdige Dienerin. EINSTEIN eindringlich Sie sind verrückt. Hören Sie, Sie 25 sind verrückt. FRL. DOKTOR Der goldene König hat mir den Befehl gege- ben, Möbius abzusetzen und an seiner Stelle zu herr- şchen. Ich gehorchte. Ich war Ärztin und Möbius mein Patient. Ich konnte mit ihm tun, was ich wollte. 30 Ich betäubte ihn, jahrelang, immer wieder, und photo- kopierte die Aufzeichnungen Salomos, bis ich auch die letzten Seiten besaß. Zweiten Akt NEWTON Sie sind übergeschnappt! Vollkommen! Begrei- fen Sie doch endlich! Leise Wir alle sind überge- schnappt PRL DOKTOR Ich bin behutsam vorgegangen. Ichtbeutete zuerst nur wenige Erfindungen aus, das nötige Kapital anzusammelni Dann gründete sich Riesenwerke. erstand eine Eabrile um die aridere und baute einen mächtigen Trust auf. Ich werde das System aller mögli- chen Erfindungen auswerten, meine Herren. 10 MOBIUS eindringlich Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd: Sie sind krank. Salomo ist nicht wirklich. Er ist mir nie erschienen. FRL/DOKTOR Sie lügen. 3 MOBIUS Ich habe ihn nur erfunden, um meine Entdek- 45 kungen geheimzuhalten. FRI, DOKTOR Sie verleugnen ihn. MOBIUS Nehmen Sie Vernunft an. Sehen Sie ein, daß Sie verrückt sind. *** FRL. DOKTOR Ebensowenig wie Sie. 20 MOBIUS Dann muß ich der Welt die Wahrheit entgegen- schreien Sie beuteten mich all die Jahre aus. Schamlos. Sogar meine arme Frau ließen Sie noch zahlen. FRL DOKTOR Sie sind machtlos, Möbius. Auch wenn Ihre Stimme in die Welt hinausdränge, würde man Ihnen 25 nicht glauben. Denn für die Öffentlichkeit sind Sie nichts anderes als ein gefährlicher Verrückter. Durch Ihren Mord. Die drei ahnen die Wahrheit. MOBIUS Monika? 30 EINSTEIN Irene? 84 NEWTON Dorothea? FRL. DOKTOR Ich habe nur eine Gelegenheit wahrgenom- men. Das Wissen Salomos mußte gesichert und euer Verrat bestraft werden. Ich mußte euch unschädlich machen. Durch eure Morde. Ich hetzte die drei Kran- kenschwestern auf euch. Mit eurem Handeln konnte ich rechnen. Ihr wart bestimmbar wie Automaten und habt getötet wie Henker. Möbius will sich auf sie stürzen, Einstein hält ihn zurück. 10 FRL. DOKTOR Es ist sinnlos, Möbius, sich auf mich zu stürzen. So wie es sinnlos war, Manuskripte zu ver- brennen, die ich schon besitze. Möbius wendet sich ab. 5 Die Physiker FRL. DOKTOR Was euch umgibt, sind nicht mehr die Mau- ern einer Anstalt. Dieses Haus ist die Schatzkammer meines Trusts. Es umschließt drei Physiker, die allein außer mir die Wahrheit wissen. Was euch in Bann hält, sind keine Irrenwärter: Sievers ist der Chef meiner Werkpolizei. Ihr seid in euer eigenes Gefängnis ge- 20 flüchtet. Salomo hat durch euch gedacht, durch euch gehandelt, und nun vernichtet er euch. Durch mich. Schweigen. Fräulein Doktor spricht alles still und fromm. FRL. DOKTOR Ich aber übernehme seine Macht. Ich fürchte mich nicht. Meine Anstalt ist voll von verrück- ten Verwandten, mit Schmuck behängt und Orden: Ich bin die letzte Normale meiner Familie. Das Ende. 25 Zweiter Akt 85 Unfruchtbar, nur noch zur Nächstenliebe geeignet. Da erbarmte sich Salomo meiner. Er, der tausend Weiber besitzt, wählte mich aus. Nun werde ich mächtiger sein als meine Väter. Mein Trust wird herrschen, die 5 Länder, die Kontinente erobern, das Sonnensystem ausbeuten, nach dem Andromedanebel fahren. Die Rechnung ist aufgegangen. Nicht zugunsten der Welt, aber zugunsten einer alten, buckligen Jungfrau. Sie läutet mit einer kleinen Glocke. 10 Von rechts kommt der Oberpfleger. OBERPFLEGER Boss? FRL. DOKTOR Gehen wir, Sievers. Der Verwaltungsrat wartet. Das Weltunternehmen startet, die Produktion rollt an. Sie geht mit dem Oberpfleger nach rechts 45 hinaus. Die drei Physiker sind allein. Stille. Alles ist ausgespielt. Schweigen. NEWTON Es ist aus. Er setzt sich aufs Sofa. EINSTEIN Die Welt ist in die Hände einer verrückten 20 Irrenärztin gefallen. Er setzt sich zu Newton. MÖBIUS Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden. Er setzt sich auf den Sessel links vom Sofa. Schweigen. Sie starren vor sich hin. Dann reden sie ganz 25 ruhig, selbstverständlich, stellen sich einfach dem Publi- kum vor. GK Deutsch ( Wauser Nr. 1, 2. Hj. 20/21 Folgendem wird ein Im Szenen abschnitt aus dem Drama, Die Physiker" von Friedrich Düccermatt, fer selbst Ish Vanaliyeit beschreibt es als Komödie, Gr A Undt des erschien im Jahr 1961 und wurde das erste Zúcich mal 1962 in aufgeführt 7 Das Drama spielt in einer Irrenanstalt. Einer der Patienten ist der genannte] Möbing, welcher A. [-] ein Physiker ist. Möbius selbst ist nicht irre. Er ließ sich дас nur in die Anstalt einweisen, damit er seine Wissenschaftliche Entdecleung geheim halten kann und so- mit die Menschheit vor einer großen Katastrophe schützt. Seine Mitpatienten „Einstein und Newton" tun so als wäre sie auch Physiker, jedoch kommu sie die beiden von zwei verfeindeten R R Z Geheimdiensten und wollen Möbius to Ent decleungen wo für ihre organisation haber. Es stellt sich heraus, dass das Fräulein Doktor Mathilde 2 Sa Vidi Aushaltsleiterin, von Zahnd der größte Feind (Gr) ist und sie sich Mobius' A (angeeignet) Entdeckungen lange geholt hat nun die Welt herrschaft A rübernehmen möchte. Die Katastrophe ist nun nicht mehr aufhaltbar Arvon con und nun I (ist) Z Der Anlass des Gespräches war dass vorher & Newton und Gr Sa Mobias Gr R Z Gv Tzur Z Erscheinungen von A (seinen Befiller) Zund von den Befehlen von ihm Z Gr (R) Gr erober clas aber mehe drei Einstein I gebeichtet haben, wer sie wirklich sind und was sie hörte bei allem mit und wollen. Das Fräulein Doktor stellte alle drei, auch Mobies eine Sie erzählt ihnen liha ha Mati des дер die wad Verl mi- Konig Salomo sto Gr RM(seiderss sie die Außerwählte ist, und D M (werde) nun die Welt erobern wird. de P Die Szene spielt im ganze privaten Saunatorium, Les Cerisiers h Mathilde von Zahnd erzählt den drei Physikern Erscheinungen des von ihren goldenen König Salomon und das sie die Außerwählte ist, um Mobiya Pläne zu besorgen und mit diesen dann die Welt zu erobern. Die drei Physiker halten. das traukin Doktor für verrückt, aber sie können sie nicht mehr aufhalten, den sredie. drei machtlos gegen sie sind. Mathilde von Zahnd beichted das sie alles von Anfang an geplant hat, die genauso wie die Morde der Krankenschwestenden Alsa (anden) HAd Am Ende der Szene verlässt sie den sie den Raum, da sie Alsa (offenbart) 2 Gr R mit ihren Planen für die Welt herrschaft anfängt und eine Sitzung mit dem Verwaltungprat hat. Möbins, Newton und Einstein stellen sich nochmals vor. Die Deutungshypothese ist, das desto wirplanmäßiger die Menschen vorgehen, abo Möbius mit seinem Plänen die Skripte geheim halten, desto wahrscheinlicher wird sie der Zufall treffen. dieser Genauso passt zu Szene das die Geschichte erst zu Ende ist, wenn sie ihre schlimmst mögliche Wendung genommen hat. / zu Rechtzeitig trennen. R A (lautet) Gr Sa √z. B. und den passiert was, sie eigentlich vermeiden. wollten ZG R NU So nicht had ooll- ihbar!!! St Gov Z 9 A 2 3 Am meisten in der Szene redet des Fräulein Jon Zaund. da diese den Physileern über ihre Erscheinungen und Plänen erzählt. Sie benutzt einen Vergleich für die Physileer, Ihr Wart bestimmbare 1 wie Automaten und habt. getötet wie Henker. " (5.84, Z. 6-8). Damit drückt Sie aus, dass die Männer sehr beeinflussbar für sie sind und auch alles tun, was sie geplant hat Auf diese Aussage möchte Möbius sie angreifen in der Hoffnung er könnte etwa. damit bewirlem (Vgl. S. 84, 25). Jedoch wird dieser von Heinrich Ernesti aufgehalten, TZ Gv du er wusste das es allen nicht bringen wird, weil sie umzingeldt sind. Das Fräulein Doktor spricht belehrend, was man an der stellen So wie es sinnlos war, Manuskripte zu verbrennen, die ich schön besitze "(5 84, Z. 11-12) sicht Mathilde von Zahnd macht ihnen klar ders sie gefangen Sind. Sie beichtet auch das sie jahrelang ihre Aufgaben+ ab Ärztin missbraucht hat, wie Mobing Sr Betäubungs mittel sie die Skripte zu geben, damit kopieren leann. Dazu nahm sie Befehl von Sie den Konig Salomos ab Geund (Vgl. 5.82, Z. 26-32). Sie scheint ebenso sehr egoistisch zu sein, der sie allein in einem kleinen Abschnitt fünt mal das Wort nich" verwendet. Daran sieht man dass ihr ihr Atein, alleiniges Wohlsein am Z Gr Alsa (bekennt) Z Gr Z Newton und Einstein sehr we Gr (A wichtigsten ist nur ince und dass sie plane durch ziehen möchte (Vgl. S. 82, 2.26-32). Im Verlaute des Aktes sprechen Sa (des Szene /des Dialogs) sodass es meist nur ein Monolog von dem Fräulein Doktor von Zahnd ist. Wenn Möbius, Newton oder Einstein sprechen, denn sind es meist nur sehr kurze Sätze oder nur Worte. Die drei gar haben auf gegeben, da sie I Sal Personal pronomen) Z Gv Z wenig, Gr in der Tat RIA (Ugs.) → umsetzen (verwirklichen Salt (fast schon wei ein Monolog wirkt) 5 6 Sa CEinschätzung Newton uWir alle sind. S über geschnappt "(5.83, 22-3) V Sa/AVdes Dialop intensiviert sich im Verlauth 2 Gr W[-] M(sei) A Clehnt) jedoch schlägt es Mathilde nur ab und 2 R Z 3 zweckles. Wussten, is int Die kurze Antwort von R 2 R Zo a U Mobius bestätigt diese These h Zahnd sagt [genaus, das sie nicht vercnicht ist, aber die anderen (5.83, Z. 19). Johann Wilhelm Möbius spricht sehr ernst mit ihr, in der Hoffnung sie könnten. etwas dagegen tun. Er versucht, ihr zu drohen, in dem er Dann sogtin muß ich der Welt die Wahrheit entgegen schreien." (S.83, Z. 20- 21). Man könnte es auch ab Metapher sehen, die drei Physiler sind in den vier Wänden der Anstallt gefangen, in ihrem eigenen Gefongois und müssen deswegen allen Sa Wadvollzinkbare Denting Dentgegen schreien, um mit sich aufmerksam zu machen. Dies ist aber Hoffnungslos. Mathilde von N V Zahnd nimmt ihre Taten, gegen die drei Dadurch das in geführlicher) Sie nurt Verrückter. " (S.832, 26) Sind und einen Mord durch geführt A/R (begangen) haben, alle drei von ihnen, wird keiner des ihnen glauben St 3 Nuc jetzt verstehen die dreir was sie alles schon gegen gut sie getan hat und dess eigentlich for sie ihr größter Feind ist (Vgl. S. 83, 2.28). Man sieht es nochmals sehr als Sie sagt "Ich hetzte drei Krankenschwestern. auf euch." (8.84, Z. 5-6). Dadurch dass sie leichte die Beute waren, war schwer für Möbius versuchte sie attackieren und - wie er sie. Nachdem sinnlas sich als und still. (Vgl. s.84, 2. 13). Mathilde von Z Gr es nicht Salgut die Wortbedeutung gedenkt!) zu er merkte, 2 [A(Sa (vallar) war wendet A (Erst) wurde (R) Z Zahnd fühlt sich sehr wertvoll und über allen gestellt mit incer Es umschließt drei Aussage Physiler, die allein außer mir 4 t T TZ T Gu Z Gr 8 R A (Zeesammenfassend kann festgestellt wurden, dan...) T TR A die Wahrheit Wissen." (S.84, Z. 16-17). Es ist noch einmal eine Bestätigung für die Physiker__ das sic machtlos sind und keiner ihnen glauben wird. Sie ist sehr tolz auf gefangen hun nicht mehr machen können sie sehen den Weltuntergang A/Gr (denn) schan kommen, da . Die Welt ist in die Hände einer verrückten Irrenärztin gefollen (s. 85, 2,19-20). Sich, was sie bis jetzt alles erreicht hat. Sie selbst sicht sich als die normalste in ihrer Famille, da sie meisten erreicht hat am (Vgl. S. 84, 2.26). Die Physileer sind enttäuscht, sinct. und da sie Um noch einmal auf ales чиси си zu kommen, war das Fräulein Doktor allen mehr überlegen. Sie plante alles detai liest durch, genauso wie die Mã, Morde, um jedem viel macht los ihr machen, der kommen in den Way könnte. Nun möchte sie die alleinige Herrscherin sein und alles besitzen was hur existies= (8Vgl. S. 85, 2.4-8). Die am Anfang geschilderte A (aufgestellts) Deutunghypothese lisst sich nun in Verlauf der Analope bestätigen. Alles passt zu den 21 Punkten zu den Physicernä von Dürrenmatt. Der dritte Punkt mit der schlimmist - möglichen Wendung ist in kraft getreten. Keiner hätte n erwartet, dass doch jemand am die Manuskripte von Möbius gelangt und dudurch die Herrschaft der Welt erreicht. Der neunte Punkt trifft ebenso zu. Möbius plante ades Er ließ sich sogar eine Irrenanstalt einweisen, alles geheim zu halten und die Menschheit пис ит Z hat alles geplant. in zu schützen. Jedoch hat er das Gegenteil Gegenteil von sein Ziel erreicht. Er wurde com g die er so are genutzt und seine Stripter geschützt kumhat. I A/Gr [-] kamen of in die Hände [vor] ITA tritt an R du Z frei Züle Z Gr A T Z einer Person, welche ihn. eigentlich heilen oder pflegen sollte. Das was er vermides wollte kam in die Realitet. • Die Bedeutung der Szene ist nun das die Menschheit, durch diese wissenschaftliche Entdeckung in Gefahr ist sich dem 54/60P 1 (seles gut) 1 und sie sogar Ende neigt. Man hat hichts дас von dieser Wendung geahnt, trotzdem kam die schlimmst mägliche Wundung, welche existiert. Das Leben ist nur eine reine Planung, allen welche nicht von einsehbar ist. Die Katust optime. ist nicht mehr zu stoppen