Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Faust - Szenenanalyse „Straße“
Annemie
663 Followers
618
Teilen
Speichern
15 Punkte Klausur - Szenenanalyse Faust ⚠️ Klausur gilt nur als Orientierungshilfe ⚠️ - Diese Klausur wurde auf Grund von Covid 19 auf 90 Minuten gekürzt und enthält keine Inhaltsangabe!
11/12
Klausur
DR FIRI-- Schüler/in: a) inhaltliche Leistung Einleitung Analyse Schlussteil und Wertung Der Schüler/Die Schülerin (in etwa...) Erwartungshorizont Klausur Nr. 4 (Faust) SJ 2020/2021 These: Inhalt und Aufbau der Szene: Drama Faust. Der Tragödie erster Tell.", J.W. von Goethe, 1808 Themen: Streben nach Erkenntnis/Glück/Augenblickgenügsamkeit, des Weiteren werden die drei großen Themen Wissenschaft, Liebe und Religion angesprochen Epochen: Romantik, Weimarer Klassik, Aufklärung, Sturm und Drang Rahmenhandlung: Wette zwischen dem Herrn und Mephisto um Fausts Seele, Binnenhandlung: Wette zwischen Faust und Mephisto um die Augenblickgsgenügsamkeit Fazit: Erste Begegnung zwischen Faust und Margarete Er trifft diese auf der Straße und möchte sie nach Hause begleiten. Diese weist ihn allerdings zurück. Es schließt sich ein Monolog Fausts an, in dem er über Gretchen nachdenkt. Dann tritt Mephisto auf und die beiden unterhalten sich über das Mädchen. Der Gelehrte weist Mephisto an, ihm das Mädchen zu beschaffen, ungeachtet jeglicher moralischer Vorstellungen. Zum Schluss verspricht Mephisto ihm eben dieses. Faust hat sich in Gretchen verliebt. Margarete ist ein Mittel Mephistos, um die Wette zu gewinnen. Faust ist von Margaretes Schönheit und seinen Gefühlen geleitet, so dass er Mephistos List nicht erkennt. Kurze Charakterisierung: ( Faust: Gelehrter, Erkenntnisstreben, Wissenschaftstrieb, Zwei-Seelen-Klage, melancholisch, Ich-bezogen, Pakt mit dem Teufel Mephisto: ,,ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft", Gegenspieler (Antagonist) des Herrn verkörpert das Böse/Destruktive, intrigant, skrupellos, geht eine Wette mit Faust ein TOP sprachlichen Mittel: V Beim Himmel dieses Kind...
App herunterladen
ist schön!" (V.15)-Ausruf- zeigt Fausts Entzücken, er schwärmt für Margaret „Das ist nun zum Entzücken gar!" (V.24)-Ausruf) - Er hat sich verliebt. Du sprichts ja wie Hans Liederlich" (V. 52)-Faust drückt sich romantisch aus, redet wie ein Verliebter Ihr sprecht schon wie ein Franzos" (V.86) - Franzosen sind bekannt für Romantik und Liebe Die aufgestellte These lässt sich anhand der Analyse bestätigen. Faust verliebt sich in dieser Szene in Gretchen, welches ein Teil des teuflischen Plans Ist, um ihm die Augenblicksgenügsamkeit zu entlocken. nimmt zur ausgewählten Szene kritisch Stellung, z.B. mit Bezug zur Gesamtaussage des Stückes, Aktualitätsbezug Summe inhaltliche Leistung 6 (1) 6 52 (//11) 50 12 (1) 66 170 b) Darstellungsleistung 1 2 3 4 5 6 Der Schüler / Die Schülerin strukturiert seinen/ihren Text kohärent, schlüssig und gedanklich klar: -gegliederte und angemessen gewichte Anlage der Arbeit, -schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, -schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: -Trennung von Handlungs- und Metaebene, - begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen. Belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: - sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion. formuliert den Text syntaktisch sicher und variabel, hinreichend komplex und in der Tempuswahl stimmig; gibt übernommene Aussagen durch den Gebrauch des Konjunktivs wieder. Stellt Analyseergebnisse/Sachverhalte präzise und differenziert dar. schreibt sprachlich richtig und wendet eine fachsprachliche Terminologie korrekt an. Note Noten- punkte Punkte + 85 15 14 13 100- 95 1 + 1- 94- 89- 90 85 2+ 12 84- 80 - 2 Anforderungen 11 10 79- 75 2- H 74- 70 + Punkte inhaltliche Leistung Punkte Darstellungsleistung Punkte insgesamt 3+ 9 Name: 69- 65 3 Note: 15 Punkte 8 A 64 60 3- 7 59- 55 4+ 6 54- 50 4 5 49- 45 Top 4- 4 Summe Darstellungsleistung lichen 5+ 3 44- 38- 39 33 5 54 2 1 32- 26- 27 20 6 0 19- 0 maximal erreichbare Punktzahl 6 6 6 6 a Ma Ww 3 30.05.202.1 5 6 33 29/30 70 30 100 66 29 95 Glückwunsch, Annemie 2 Faust höflich Schwärmt 5 Selbstbewusst (goist Mephisto vernünftig Teufel Aufgabe: Analysiere den vorliegenden Auszug aus der Szene ,,Straße". Bearbeitungszeit: 90 Minuten Margarete betitelt sich als 15 hässlich kein Fraulein 14 Keue Sünden inck) Margarete: Aufzählung Bin weder Fräulein, weder schön, 10 Kann ungeleitet nach Hause gehn. (Sie macht sich los und ab.) 25 Straße (1) Faust. Margarete vorübergehend. 30 Faust: Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen? 45 So etwas hab ich nie gesehn. Sie ist so sitt- und tugendreich, Und etwas schnippisch doch zugleich. Der Lippe Rot, der Wange Licht, 20 Die Tage der Welt vergeß ich's nicht! Wie sie die Augen niederschlägt, Hat tief sich in mein Herz geprägt; Wie sie kurz angebunden war, Das ist nun zum Entzücken gar! Hyperbel Mephistopheles tritt auf. Klausur Nr.4 Faust: Beim Himmel, dieses Kind ist schön! Mephistopheles: Nun, welche? Faust: Hör, du mußt mir die Dirne schaffen! Faust: 35 Sie ging just vorbei. Mephistopheles: Da die? Sie kam von ihrem Pfaffen, 40 50 55 60 65 70 75 80 Annemie 26.05.2021 Der sprach sie aller Sünden frei Ich schlich mich hart am Stuhl vorbei, Es ist ein gar unschuldig Ding, Das eben für nichts zur Beichte ging; Über die hab ich keine Gewalt! Faust: Ist über vierzehn Jahr doch alt. Mephistopheles: Du sprichst ja wie Hans Liederlich, Vergleich Der begehrt jede liebe Blum für sich, Und dünkelt ihm, es wär kein Ehr Und Gunst, die nicht zu pflücken wär; Geht aber doch nicht immer an. Faust: Mein Herr Magister Lobesan, Laß Er mich mit dem Gesetz in Frieden! Und das sag ich Ihm kurz und gut: Wenn nicht das süße junge Blut Heut Nacht in meinen Armen ruht, So sind wir um Mitternacht geschieden. Mephistopheles: Bedenkt, was gehn und stehen mag! Ich brauche wenigstens vierzehn Tag, Nur die Gelegenheit auszuspüren. Faust: Hätt ich nur sieben Stunden Ruh, Brauchte den Teufel nicht dazu So ein Geschöpfchen zu verführen. AK Hall 85 90 95 105 Klausur Nr.4 Mephistopheles: Ihr sprecht schon fast wie ein Franzos; Doch bitt ich, laßt's Euch nicht verdrießen: Was hilft's, nur grade zu genießen? rhet. Frage Die Freud ist lange nicht so groß Faust: Hab Appetit auch ohne das. Vergleich (Wiederholend) Als wenn Ihr erst herauf, herum Durch allerlei Brimborium, Das Püppchen geknetet und zugericht't Wie's lehret manche welsche Geschicht. Mephistopheles: 100 Jetzt ohne Schimpf und ohne Spaß: Ich sag Euch, mit dem schönen Kind Geht's ein für allemal nicht geschwind. Mit Sturm ist da nichts einzunehmen; Metopher Wir müssen uns zur List bequemen. Faust: Schaff mir etwas vom Engelsschatz! Führ mich an ihren Ruheplatz! Schaff mir ein Halstuch von ihrer Brust, 110 Ein Strumpfband meiner Liebeslust! Mephistopheles: Damit Ihr seht, daß ich Eurer Pein Will förderlich und dienstlich sein' Wollen wir keinen Augenblick verlieren, 115 Will Euch noch heut in ihr Zimmer führen. [...] Аннение 26.05.2021 Deutsch Klausur Nr. 1 Der Auszug aus von Goethe der. Szene Straße" Stammt aus der Tragödie ersten. Teils, Faust". Sie wurde von Johann Wolfgang 1808 verfasst und beinhaltet mehrere Epochen. Spezialisiert auf die Szene lässt sich keine einzeine Epoche bestimmen, da sowohl Merkmale der Aufklärung der Romantik, des Sturm und Drang sowie der Weimarer klassik aufzufinden sind. Die Szene spielt, wie im Titel schon benanut, auf der Straße mit Margarete, Mephisto und faust. Da es viele Auzeichen. gibt, lässt sich darauf schließen, dass es sich zur Tageszeit abspielt. 26.5.21 Betrachtet man die Szene nun genauer, lässt sich die These aufstellen, dass Faust sich vor lauter Schwärmen, die Gefahren des Mephistos nicht mehr bewusst ist.. but Zu Beginn der Szene befindet sich Faust in einem kurzen Dialog mit der unerschrockenen Margarete, welche über 14 Jahre alt ist und Fausts Komplimente (vgl. Z.5) außer Kraft setzt, in dem sie sich selber als hässlich betitelt (Vgl. z.g). Nachdem Margarete verschwindet (Vgl. Z. 11) kommt Mephisto hervor und ein Dialog zwischen Faust und Mephisto beginnt. (vgl.2.26) Der Gesprächsanteil ist symmetrisch und keines Wegs komple- mentar. Beobachten lässt sich jedoch, dass die beiden sich zuerst über Margarete austauschen (vgl. z. 29ff), dann jedoch in eine. Art Diskussion übergehen, in welcher die Beziehung untereinander hervorgehoben wird. Faust scheint hier die Rolle des Superior einnenmen zu wollen, denn er gibt Mephisto Anweisungen (vgl. Z. 29) und droht ihm Sogar (Vgl. z.6.5 ff). 1 Mephisto hingegen versucht Faust auf den Boden der Tatsachen. zu bringen und erklärt ihm, dass seine Vorstellungen nicht dem möglichen entsprechen (vgl. 2.71 ff) Dies wiederum bringt Faust nur auf und veranschaulicht Mephisto, er sei auf ihn nicht angewiesen (vgl. Z. 76). Mephistos weitere Versuche Faust zu beruhigen bringen nichts (vgl. 7. 86 ff), sodass er letzendlich die Position als Inferior akzeptiert und Fausts Forderungen (vgl. Z. 106) eingent (Vgl.z. 112ff). Das bereits augerissene Verhalten fausts veranschaulicht, class sehr selbstbewusst ist und voller Liebe egoistisch wird (Vg₁.7.97). Er möchte seine Forderungen erfüllt bekommen und lässt sich nicht davon abbringen (vgl. Z. 107 ff). Mephisto entgegen agiert harmonisch und versucht mit Faust eine Lösung zu finden. Nachdem er merkt, dass der Dialog droht in ein Streitgespräch zu übergehen wirft er sich aus. vernunft unter (Vgl. Z. 112 ff). wie bereits erwähnt handelt Faust enorm egoistisch, da er verliebt in Margarete ist. Dies lässt Goethe den Leser mit einer Hyperbel verstehen, [...] Hat tief sich in mein Herz geprägt (Z. 22). Mit Hilfe dieser übertreibung wird verdeutlicht, wie sehr Faust verliebt ist. [...]" Gutt 12 br Mephisto bemerkt dies und vergleicht ihn zum einen mit Haus Liederlich (Vgl.7.52) sowie mit einem Franzosen (Ugl. 7.86), Diese zwei Vergleiche, gleichen ebenfalls clem Sprachmittel der Wiederholung, welche das Verhalten Fausts verdeutlicht. Wiederholt Der Vergleich mit dem Franzosen sagt Vüber Faust aus, dass er Sehr verliebt ist, da Frankreich mit diebe und Romantik verbunden wird. Aut 2 Mit der rhetorischen Frage, was hilft's, nur grade zu genießen? (788) versucht Mephisto Faust vergebens zur Vernunft zu bringen. Dies versucht er ein weiteres Mal in Zeile 103: ,,Mit Sturm ist da nichts einzunehmen"! Mit Hilfe der Metapher des Sturms möchte er Faust deutlich machen, dass er zu schnell handelt, doch auch das schreckt Faust nicht ab. Bis auf eine, sind keine Regieanweisungen vorhanden. Cut Die vorhandene befindet sich in Zeile M1 und hilft dem. Publikum lediglich nachzuvollziehen, dass Margarete gegangen Zusammenfassend kann man daraus schließen, dass sich die These bestätigt hat und Faust tatsächlich lauter Schwärmen, die Gefahren des Mephistos nicht wahrnimmt. Zu dem erkennt man resultierend, wie egoistisch Faust handelt, sobald er etwas möchte. Meiner Meinung nach handelt es sich bei dieser Szene um keine Schlüsselszene, da der Pakt beziehungsweise die wette der beiden bereits existiert und nicht in Gefahr ist. Im Vergleich zu den vorherigen Szenen finde ich sie jedoch angenehm und leicht" zu verstehen. Cult ist. 3
Deutsch /
Faust - Szenenanalyse „Straße“
Annemie
663 Followers
15 Punkte Klausur - Szenenanalyse Faust ⚠️ Klausur gilt nur als Orientierungshilfe ⚠️ - Diese Klausur wurde auf Grund von Covid 19 auf 90 Minuten gekürzt und enthält keine Inhaltsangabe!
771
Eine vollständige Zusammenfassung zu Faust 1 von Goethe Abitur 22 Baden-Württemberg Ein Lesetagebuch, das wir zu Faust ausarbeiten sollten
509
- Inhalt - Figuren + Figurenkonstellation - Gelehrtenbilder - Dramenaufbau - Themen - Leitmotive - Doppelwette als Handlungsmotor - Bedeutung Liebe - Garten - Erörterungsfrage: Liebe/Lust; Schuld; Scheitern? - Sprache - Form - Epochen - Rezension
1345
Umfassende Lektürehilfe zu "Faust" von Goethe für das Abitur - Kurzzusammenfassung - Figuren - Inhalt (jede Szene) - Fausts Entwicklung - Vergleich: Faust & Gretchen - Entgrenzungsversuche - Interpretation - Form - Sprache & Stil - Gattung & Epoche
6
Autor, Epochen, Inhalt, Aufbau und Form, Charakterisierungen, Rahmenwette Herr und Mephisto, Menschenbilder, Existenzkrise und Entgrenzungsversuche, Pakt und Wette, Deutungen
74
Hier geht es um die Szene Marthens Garten - Faust 1
66
Übersicht zu den Themen - Mephisto als Manipulator - Mathe als Gretchens Komplizin - Marthes gesellschaftliches Konstrukt in "Der Nachbarin Haus" aus Goethes Faust
DR FIRI-- Schüler/in: a) inhaltliche Leistung Einleitung Analyse Schlussteil und Wertung Der Schüler/Die Schülerin (in etwa...) Erwartungshorizont Klausur Nr. 4 (Faust) SJ 2020/2021 These: Inhalt und Aufbau der Szene: Drama Faust. Der Tragödie erster Tell.", J.W. von Goethe, 1808 Themen: Streben nach Erkenntnis/Glück/Augenblickgenügsamkeit, des Weiteren werden die drei großen Themen Wissenschaft, Liebe und Religion angesprochen Epochen: Romantik, Weimarer Klassik, Aufklärung, Sturm und Drang Rahmenhandlung: Wette zwischen dem Herrn und Mephisto um Fausts Seele, Binnenhandlung: Wette zwischen Faust und Mephisto um die Augenblickgsgenügsamkeit Fazit: Erste Begegnung zwischen Faust und Margarete Er trifft diese auf der Straße und möchte sie nach Hause begleiten. Diese weist ihn allerdings zurück. Es schließt sich ein Monolog Fausts an, in dem er über Gretchen nachdenkt. Dann tritt Mephisto auf und die beiden unterhalten sich über das Mädchen. Der Gelehrte weist Mephisto an, ihm das Mädchen zu beschaffen, ungeachtet jeglicher moralischer Vorstellungen. Zum Schluss verspricht Mephisto ihm eben dieses. Faust hat sich in Gretchen verliebt. Margarete ist ein Mittel Mephistos, um die Wette zu gewinnen. Faust ist von Margaretes Schönheit und seinen Gefühlen geleitet, so dass er Mephistos List nicht erkennt. Kurze Charakterisierung: ( Faust: Gelehrter, Erkenntnisstreben, Wissenschaftstrieb, Zwei-Seelen-Klage, melancholisch, Ich-bezogen, Pakt mit dem Teufel Mephisto: ,,ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft", Gegenspieler (Antagonist) des Herrn verkörpert das Böse/Destruktive, intrigant, skrupellos, geht eine Wette mit Faust ein TOP sprachlichen Mittel: V Beim Himmel dieses Kind...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ist schön!" (V.15)-Ausruf- zeigt Fausts Entzücken, er schwärmt für Margaret „Das ist nun zum Entzücken gar!" (V.24)-Ausruf) - Er hat sich verliebt. Du sprichts ja wie Hans Liederlich" (V. 52)-Faust drückt sich romantisch aus, redet wie ein Verliebter Ihr sprecht schon wie ein Franzos" (V.86) - Franzosen sind bekannt für Romantik und Liebe Die aufgestellte These lässt sich anhand der Analyse bestätigen. Faust verliebt sich in dieser Szene in Gretchen, welches ein Teil des teuflischen Plans Ist, um ihm die Augenblicksgenügsamkeit zu entlocken. nimmt zur ausgewählten Szene kritisch Stellung, z.B. mit Bezug zur Gesamtaussage des Stückes, Aktualitätsbezug Summe inhaltliche Leistung 6 (1) 6 52 (//11) 50 12 (1) 66 170 b) Darstellungsleistung 1 2 3 4 5 6 Der Schüler / Die Schülerin strukturiert seinen/ihren Text kohärent, schlüssig und gedanklich klar: -gegliederte und angemessen gewichte Anlage der Arbeit, -schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, -schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: -Trennung von Handlungs- und Metaebene, - begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen. Belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: - sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion. formuliert den Text syntaktisch sicher und variabel, hinreichend komplex und in der Tempuswahl stimmig; gibt übernommene Aussagen durch den Gebrauch des Konjunktivs wieder. Stellt Analyseergebnisse/Sachverhalte präzise und differenziert dar. schreibt sprachlich richtig und wendet eine fachsprachliche Terminologie korrekt an. Note Noten- punkte Punkte + 85 15 14 13 100- 95 1 + 1- 94- 89- 90 85 2+ 12 84- 80 - 2 Anforderungen 11 10 79- 75 2- H 74- 70 + Punkte inhaltliche Leistung Punkte Darstellungsleistung Punkte insgesamt 3+ 9 Name: 69- 65 3 Note: 15 Punkte 8 A 64 60 3- 7 59- 55 4+ 6 54- 50 4 5 49- 45 Top 4- 4 Summe Darstellungsleistung lichen 5+ 3 44- 38- 39 33 5 54 2 1 32- 26- 27 20 6 0 19- 0 maximal erreichbare Punktzahl 6 6 6 6 a Ma Ww 3 30.05.202.1 5 6 33 29/30 70 30 100 66 29 95 Glückwunsch, Annemie 2 Faust höflich Schwärmt 5 Selbstbewusst (goist Mephisto vernünftig Teufel Aufgabe: Analysiere den vorliegenden Auszug aus der Szene ,,Straße". Bearbeitungszeit: 90 Minuten Margarete betitelt sich als 15 hässlich kein Fraulein 14 Keue Sünden inck) Margarete: Aufzählung Bin weder Fräulein, weder schön, 10 Kann ungeleitet nach Hause gehn. (Sie macht sich los und ab.) 25 Straße (1) Faust. Margarete vorübergehend. 30 Faust: Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen? 45 So etwas hab ich nie gesehn. Sie ist so sitt- und tugendreich, Und etwas schnippisch doch zugleich. Der Lippe Rot, der Wange Licht, 20 Die Tage der Welt vergeß ich's nicht! Wie sie die Augen niederschlägt, Hat tief sich in mein Herz geprägt; Wie sie kurz angebunden war, Das ist nun zum Entzücken gar! Hyperbel Mephistopheles tritt auf. Klausur Nr.4 Faust: Beim Himmel, dieses Kind ist schön! Mephistopheles: Nun, welche? Faust: Hör, du mußt mir die Dirne schaffen! Faust: 35 Sie ging just vorbei. Mephistopheles: Da die? Sie kam von ihrem Pfaffen, 40 50 55 60 65 70 75 80 Annemie 26.05.2021 Der sprach sie aller Sünden frei Ich schlich mich hart am Stuhl vorbei, Es ist ein gar unschuldig Ding, Das eben für nichts zur Beichte ging; Über die hab ich keine Gewalt! Faust: Ist über vierzehn Jahr doch alt. Mephistopheles: Du sprichst ja wie Hans Liederlich, Vergleich Der begehrt jede liebe Blum für sich, Und dünkelt ihm, es wär kein Ehr Und Gunst, die nicht zu pflücken wär; Geht aber doch nicht immer an. Faust: Mein Herr Magister Lobesan, Laß Er mich mit dem Gesetz in Frieden! Und das sag ich Ihm kurz und gut: Wenn nicht das süße junge Blut Heut Nacht in meinen Armen ruht, So sind wir um Mitternacht geschieden. Mephistopheles: Bedenkt, was gehn und stehen mag! Ich brauche wenigstens vierzehn Tag, Nur die Gelegenheit auszuspüren. Faust: Hätt ich nur sieben Stunden Ruh, Brauchte den Teufel nicht dazu So ein Geschöpfchen zu verführen. AK Hall 85 90 95 105 Klausur Nr.4 Mephistopheles: Ihr sprecht schon fast wie ein Franzos; Doch bitt ich, laßt's Euch nicht verdrießen: Was hilft's, nur grade zu genießen? rhet. Frage Die Freud ist lange nicht so groß Faust: Hab Appetit auch ohne das. Vergleich (Wiederholend) Als wenn Ihr erst herauf, herum Durch allerlei Brimborium, Das Püppchen geknetet und zugericht't Wie's lehret manche welsche Geschicht. Mephistopheles: 100 Jetzt ohne Schimpf und ohne Spaß: Ich sag Euch, mit dem schönen Kind Geht's ein für allemal nicht geschwind. Mit Sturm ist da nichts einzunehmen; Metopher Wir müssen uns zur List bequemen. Faust: Schaff mir etwas vom Engelsschatz! Führ mich an ihren Ruheplatz! Schaff mir ein Halstuch von ihrer Brust, 110 Ein Strumpfband meiner Liebeslust! Mephistopheles: Damit Ihr seht, daß ich Eurer Pein Will förderlich und dienstlich sein' Wollen wir keinen Augenblick verlieren, 115 Will Euch noch heut in ihr Zimmer führen. [...] Аннение 26.05.2021 Deutsch Klausur Nr. 1 Der Auszug aus von Goethe der. Szene Straße" Stammt aus der Tragödie ersten. Teils, Faust". Sie wurde von Johann Wolfgang 1808 verfasst und beinhaltet mehrere Epochen. Spezialisiert auf die Szene lässt sich keine einzeine Epoche bestimmen, da sowohl Merkmale der Aufklärung der Romantik, des Sturm und Drang sowie der Weimarer klassik aufzufinden sind. Die Szene spielt, wie im Titel schon benanut, auf der Straße mit Margarete, Mephisto und faust. Da es viele Auzeichen. gibt, lässt sich darauf schließen, dass es sich zur Tageszeit abspielt. 26.5.21 Betrachtet man die Szene nun genauer, lässt sich die These aufstellen, dass Faust sich vor lauter Schwärmen, die Gefahren des Mephistos nicht mehr bewusst ist.. but Zu Beginn der Szene befindet sich Faust in einem kurzen Dialog mit der unerschrockenen Margarete, welche über 14 Jahre alt ist und Fausts Komplimente (vgl. Z.5) außer Kraft setzt, in dem sie sich selber als hässlich betitelt (Vgl. z.g). Nachdem Margarete verschwindet (Vgl. Z. 11) kommt Mephisto hervor und ein Dialog zwischen Faust und Mephisto beginnt. (vgl.2.26) Der Gesprächsanteil ist symmetrisch und keines Wegs komple- mentar. Beobachten lässt sich jedoch, dass die beiden sich zuerst über Margarete austauschen (vgl. z. 29ff), dann jedoch in eine. Art Diskussion übergehen, in welcher die Beziehung untereinander hervorgehoben wird. Faust scheint hier die Rolle des Superior einnenmen zu wollen, denn er gibt Mephisto Anweisungen (vgl. Z. 29) und droht ihm Sogar (Vgl. z.6.5 ff). 1 Mephisto hingegen versucht Faust auf den Boden der Tatsachen. zu bringen und erklärt ihm, dass seine Vorstellungen nicht dem möglichen entsprechen (vgl. 2.71 ff) Dies wiederum bringt Faust nur auf und veranschaulicht Mephisto, er sei auf ihn nicht angewiesen (vgl. Z. 76). Mephistos weitere Versuche Faust zu beruhigen bringen nichts (vgl. 7. 86 ff), sodass er letzendlich die Position als Inferior akzeptiert und Fausts Forderungen (vgl. Z. 106) eingent (Vgl.z. 112ff). Das bereits augerissene Verhalten fausts veranschaulicht, class sehr selbstbewusst ist und voller Liebe egoistisch wird (Vg₁.7.97). Er möchte seine Forderungen erfüllt bekommen und lässt sich nicht davon abbringen (vgl. Z. 107 ff). Mephisto entgegen agiert harmonisch und versucht mit Faust eine Lösung zu finden. Nachdem er merkt, dass der Dialog droht in ein Streitgespräch zu übergehen wirft er sich aus. vernunft unter (Vgl. Z. 112 ff). wie bereits erwähnt handelt Faust enorm egoistisch, da er verliebt in Margarete ist. Dies lässt Goethe den Leser mit einer Hyperbel verstehen, [...] Hat tief sich in mein Herz geprägt (Z. 22). Mit Hilfe dieser übertreibung wird verdeutlicht, wie sehr Faust verliebt ist. [...]" Gutt 12 br Mephisto bemerkt dies und vergleicht ihn zum einen mit Haus Liederlich (Vgl.7.52) sowie mit einem Franzosen (Ugl. 7.86), Diese zwei Vergleiche, gleichen ebenfalls clem Sprachmittel der Wiederholung, welche das Verhalten Fausts verdeutlicht. Wiederholt Der Vergleich mit dem Franzosen sagt Vüber Faust aus, dass er Sehr verliebt ist, da Frankreich mit diebe und Romantik verbunden wird. Aut 2 Mit der rhetorischen Frage, was hilft's, nur grade zu genießen? (788) versucht Mephisto Faust vergebens zur Vernunft zu bringen. Dies versucht er ein weiteres Mal in Zeile 103: ,,Mit Sturm ist da nichts einzunehmen"! Mit Hilfe der Metapher des Sturms möchte er Faust deutlich machen, dass er zu schnell handelt, doch auch das schreckt Faust nicht ab. Bis auf eine, sind keine Regieanweisungen vorhanden. Cut Die vorhandene befindet sich in Zeile M1 und hilft dem. Publikum lediglich nachzuvollziehen, dass Margarete gegangen Zusammenfassend kann man daraus schließen, dass sich die These bestätigt hat und Faust tatsächlich lauter Schwärmen, die Gefahren des Mephistos nicht wahrnimmt. Zu dem erkennt man resultierend, wie egoistisch Faust handelt, sobald er etwas möchte. Meiner Meinung nach handelt es sich bei dieser Szene um keine Schlüsselszene, da der Pakt beziehungsweise die wette der beiden bereits existiert und nicht in Gefahr ist. Im Vergleich zu den vorherigen Szenen finde ich sie jedoch angenehm und leicht" zu verstehen. Cult ist. 3