Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtsanalyse (Eichendorff)

3.11.2021

22820

963

Teilen

Speichern

Herunterladen


1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde
1
2
3
4
Anaphe/5
Epiples 6
9
10
11
12
13
14
15
16
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813)
17
18
19
20
In einem kühlen Grunde

1 2 3 4 Anaphe/5 Epiples 6 9 10 11 12 13 14 15 16 Joseph von Eichendorff Das zerbrochene Ringlein (1813) 17 18 19 20 In einem kühlen Grunde a Da geht ein Mühlenrad, b Meine Liebste ist verschwunden, Die dort gewohnet hat. b 7 | Sie hat die Treu gebrochen, 8 Mein Ringlein sprang entzwei. Personifikation/ Symbola Metapher Sie hat mir (Treu versprochen, Gab mir ein'n Ring dabei, d Melopher owodfeld Che, Coyalität Antithese Ich möcht als Spielmann reisen e Weit in die Welt hinaus, Und singen meine Weisen, e Und gehn von Haus zu Haus. traumt Ich möcht' als Reiter fliegen g Wohl in die blut'ge Schlacht, h Um stille Feuer liegen Im Feld bei dunkler Nacht. h lyrisches-ch befindet sich dort Hör' ich das Mühlrad gehen: Ich weiß nicht, was ich will - Ich möcht am liebsten sterben, Da wär's auf einmal still! steht für sich wchoende Gefühle Antithese um sich abzulestuen Klausur vom 20.09.21 Thema: Liebeskummer Enttäuschung von Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein" von Joseph Eichendorff stammt aus dem Jahr 1813, gehört der Epoche der Romantik (1795-1835) an, ") um genauer zu sein der Hochromantik und behandelt das Thema des Liebeskummer und der Enttäuschung. Das Gedicht gliedert sich in fünf Strophen gleichmäßiger Länge mit jeweils vier Versen. Außerdem lässt sich sagen, dass es dem Reimschema des Kreuzreimes ohne jegliche Abweichungen und dem Melrum Wirkung? des Jambus folgt. Anhand der Versenden erkennt man ohne Schwierigkeiten, dass cs sich um das Enjambe. ment handelt. Der Autor Joseph von Eichen- dorff envoziert im Gedicht eine Traurige, enttäuschende Stimmung, die er im Gedicht auch beschreibt. Als Sprecher des Gedichts fritt ein lyrisches-Ich auf, das sich am alten Wohnort seiner Geliebten, das lyrische- du, befindet. In seiner Umge- bung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

stehen ein oder mehre. 2 re Mühlenräder, die er durch ihre Laute wahrnimmt Seine Gefühlslage ist leidend, da er sich in Giebeskummer befindet und eventuell travert. Auch das zentrale Thema des Gedichts handelt von diesem Kummer, dem das lyrische- Ich wurde von dem lyrischer du verlassen. Das Versprechen. das er von ihr erhalt, bricht sie und deswegen verfällt das lyrische-Ich in Traver. Dies erkennt man auch) im Laufe des Gedichts, denn seine negativen Gefühle steigern sich G von Strophe zu Strophe bis er aufgibt, welches das Gedicht ebenfalls widerspiegelt. Dies ist gleichzeitig der Wendepunkt im Gedicht und befindet sich. kurz vor dem Höhepunkt. Man kann das Gedicht in fünf Sinnabschnitte bzum die einzelnen Strophen glieden: In der ersten Strophe (V.1-4) geht es um die Ortslage und Wahrnehmungen des lyrischer Ichs. Es erwähnt hier bereits, dass er verlassen wurde. In der zweiten Strophe (V.5-8) geht es um das Versprechen, wozu ein Ring beiträgt, das 2 das lyrische- du jedoch bricht. Die dritte Strophe (19-12) handelt von eine Art Troume- & feien, die das lyrische- Ich vor hat zu vollbringen, bzw. mit denen er sich etwas ein- redet. Auch in der vierten Strophe (V.13-16) setzen sich Jiese Traume fort. In der fünfter und gleichzeitig letzten Strophe (V.17-20) befindet sich der Wendepunkt, weil das lyrische-Ich aufgibt und sterben möchte. Anschließend kann man den Titel des Gedichts, Das zer- brochene Ringlein" mit dem. Inhalt des Gedichts in Ver- bindung bringen, da es die Verlassung von der Geliebten darstellt und die Bedeutung hat, dass das Versprechen/ die Liebe Zu einern Ende kommt. und somit bricht. dass Damit lässt sich sagen, die Intention des Autors die zu Ende ist, gehende Liebe mit dem Gedicht herüber zu bringen und die Situation der betroffenen Person nach der Trennung zu zeigen. Außerdem enthält das Gedicht zahlreiche Stilmittel, die die Gefühle und Gedan- z ken des lyrischen-Ichs. A darstellen und anhand SB/ dessen die Leser eine bessere Vorstellung haben und sich besser in die. Lage des lyrischen, Ichs ver- setzen können. Schon am Anfang bei dem Titel Das zerbroches Ringlein" erkennt man eine Metapher bzw. ein Symbol, welches das gebrochene Versprechen oder die zur Hölfte kommende Liebe traurig auf beschreibt und den Leser wirkt. Dies kommt im Gedicht wieder zum Vorschein und zwar die Metapher gleichzeitig Personifikation, Mein Ringle, Y sprong entzwe" (V.8) gibt nochmal die Trennury wieder. Die Epipher und der Paralellismus, Sie hat mir Treu versprochen / Sie hat die Treu gebrochen "(V.5 & 7) zeigt, dass das lyrische ich es immer roch nicht realisiert, verlassen wurde, obwohl sie sich davor geliebt haben. In der dritten und vierten Strophe stellen die Wörter Peiter" (V.13) und Spielmann" (V.9) dar, dass das lyrische Ich in eine Art und Weise träumt und hat die wirkung, G dass er sich von der Realität entfernen möchte und sich ablenken möchte, um diese Traver nicht mehr zu er leiden. Zuletzt befindet. dass er sich ganz am Ende, Da wars auf einmal still! "(V.2) eine Antithese, die mit den Wort still" und den Ausrufe- Zeichen Zustande kommt. Dies zeigt zwei gegensätzliche Sachen, die die Gefühle & des lyrischen Ichs vertreten. Denn obwohl er von Aus- leise/still scheinen. sind seine echten sen mag ? Gefühle but, d. h. er leidet und ist traurig, zeigt es aber nicht nach Ausben. Die sich wiederholenden " Begriffe, Liebste" (V.3), Treu" (v. S&7) und, Ring" (V.6) zu den Wort- gehören alle Feld Che und Loyalität Welche hier aber nicht der Fall waren), sodass das & lyrische- Ich in Enttäusching geriet. Zuletzt kam men sage, dass der Begriff Mühlenrad "(v.2817) als ein Symbd für den sich immer wiederholenden. Schmerz steht. Genauso wie 4 das Mühlenrad enden die negativen Gefühle des lyrischn Ichs nicht und kommen. immer wieder hoch. festhalte Als Fatit meiner Auseinander setzung mit dem Gedicht ist festzustellen, dass das z lyrische. Ich verlassen wurde und jetzt) liebeskummer erleidet. Außerden lässt sich als Resümee sagen, dass der Autor mit Hilfe von Stilmitteln und be- sonderen Wortfelden diese Gefühle darstellt. Man erkennt die traurigen, leidenden Gefühle, wshalb ich persönlich finde, dass es den Autor besonders gut gelingen ist, diese Gefühle zum Vorschein zo bringen. Inhaltliche Leistung 1. Formulierung eines Einleitungssatzes: Titel, Autor, Textsorte, Entstehungszeit, Epoche, Thema Der Schüler/Die Schülerin 。 2. Formale Analyse: beschreibt den formalen Aufbau des Gedichtes und erläutert Reimschema im inhaltlichen Zusammenhang: 5 Strophen à 4 Verse Kreuzreim, zwei unreine Reime (V. 3 u. 19) = Gebrochenheit, Aufgewühltheit des lyrischen Ichs Verhältnis des Satzbaus zur Versgrenze (Enjambements) ● 3. Inhaltliche Analyse: gibt den Inhalt der einzelnen Strophen sinnvoll wieder und erläutert die sich verändernde Struktur/Perspektive des Gedichtes: 。 ● ● „Ich und Du" betrübte Atmosphäre ● Situation des lyrischen Ichs Entwicklung (Traurigkeit bis hin zum Sterbenswille) 1. Strophe Ausgangslage, Vergangenheit Liebste des lyrischen Ichs wohnte am Mühlenrad und ist verschwunden 2. Strophe Treuebruch der Geliebten, Vergangenheitsymbolhafte Übergabe eines Rings, welcher auseinanderspringt 3.+ 4. Strophe = Fluchtgedanken des lyrischen Ichs in der Gegenwart → Wunschgedanken des lyrischen Ichs verbunden mit Reiselust 0 Erwartungshorizont Klausur Nr. 1 ,,Das zerbrochene Ringlein" von Eichendorff . ● ● Klausur vom 20.09.21 4. Sprachliche Analyse: nennt und erläutert die sprachlichen Mittel und die Bildhaftigkeit des Gedichtes im inhaltlichen Kontext, z.B.: ● Antithese in der zweiten Strophe = Ende und Anfang einer Beziehung werden ungeschönt und direkt gegenübergestellt Alliterationen in V. 4, 10 f., 12 bspw. Unterstützung der Bewegung des Mühlrades Anapher in V. 18 f., 11 f. → Möglichkeiten werden offenbart; Verwirrung ● Aufzählungen in den Strophen 3 und 4 = lyrisches Ich sucht nach verschiedenen Möglichkeiten, um seiner Erinnerung zu entkommen Metapher in V. 13: als Reiter fliegen" = einerseits wird Dringlichkeit ausgedrückt, andererseits erinnert das Wort an den eigentlichen Wunsch des Ichs: fliehen ● Inversion in V. 17 Personifikation in V. 8 = Fokus auf die Erschütterung des lyrischen Ichs ● Adjektive und Verben, die die düstere Stimmung betonen: V. 3 ,,verschwunden", V. 7 gebrochen" (= Herz!), V. 14 ,,blut'ge Schlacht", V. 16 dunkler Nacht", V. 19 „sterben" Ausruf in V. 20= Fokus auf den Tod ● Gedankenstrich (vgl. V. 18): 5. Sprachliche Analyse (Motive und Symbole): nennt und erläutert verschiedene Motive und Symbole des Gedichtes, z.B.: 5. Strophe Hoffnungslosigkeit des lyrischen Ichs, Todessehnsucht, Unsicherheit über die Zukunft → Verbindung mit dem Geräusch des Mühlenrades ● Stille Das lyrische Ich wünscht sich, nicht länger das Mühlrad hören zu müssen, damit er nicht mehr an seine Geliebte erinnert wird (vgl. V. 15, 20); Ring (vgl. V. 6) = Symbol für ewige Liebe, Treue, Eheversprechen, kein Ende oder Anfang: zerbrochener Ring (vgl. V. 8) = Treuebruch, Verrat, Zerstörung, Untreue, Wertlosigkeit, hat einen Anfang und ein Ende; Mühlrad (vgl. V. 2; V. 17) = regelmäßige Bewegung (= Die Gedanken des lyrischen Ichs kreisen unentwegt um die Geliebte), Unendlichkeit, Fluss des Lebens, Beständigkeit, bildet geradezu einen ,,Rahmen" für das Gedicht, da es in der ersten Max. Ist 7 구 7 7 20 15 15 20 42 15 . ● 6. Formulierung eines Schlussteils, z.B.: fasst die untersuchten Aspekte in einem Fazit sinnvoll zusammen. Weitere aufgabenbezogene Kriterien und letzten Strophe vorkommt, drückt also aus, dass das lyrische Ich keine Chance sieht, seiner Erinnerung zu entkommen Berücksichtigung der Epoche Romantik: Sehnsuchtsmotiv, Nachtmotiv, Naturmotiv, Gefühle, Innerlichkeit etc. Summe inhaltliche Leistung beispielsweise: 3-hebiger Jambus Gleichmäßigkeit des Mühlrads, eher gedrückte Stimmung Intention des Gedichts Darstellungsleistung. Anforderungen Der Schüler/die Schülerin 1 strukturiert seinen/ihren Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene gewichtete Anlage der Arbeit schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte schlüssige gedankliche Verbindung von Sätzen 2 formuliert unter Anwendung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: . begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Anwendung gelernter Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang ● Beachtung der Tempora korrekte Redewiedergabe (Modalität) 3 belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen und gekürzten Zitaten 4 drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus. 5 formuliert allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher, variabel und komplex. 6 schreibt sprachlich richtig. Summe Darstellungsleistung Gesamtsumme inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung Die Klausur wird Note sehr gut plus sehr gut sehr gut minus gut plus „Ich und Du" gut gut minus befriedigend plus befriedigend befriedigend minus ausreichend plus ausreichend ausreichend minus mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend Note sehr gut plus Punkte erreichte Punktezahl 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 100-95 94-90 89-85 84-80 79-75 74-70 69-65 64-60 59-55 54-50 Klausur vom 20.09.21 49-45 44-39 38-33 32-27 26-20 19-0 8 (+6) 72 Max. Punkt- zahl 6 5 8 4 73 Erreichte Punkt- zahl 6 6 6 3 3 5 5 5 3 28 100 2 27 100 bewertet.