Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse (Eichendorff)
Zozan Ayhan
48 Followers
500
Teilen
Speichern
Klausur einer Gedichtsanalyse Note: 1+
10
Klausur
1 2 3 4 Anapher/ 5 Epiples 6 7 10 11 12 13 14 15 16 Joseph von Eichendorff Das zerbrochene Ringlein (1813) Symbol 17 18 19 20 In einem kühlen Grunde Da geht ein Mühlenrad, Meine Liebste ist verschwunden, o Die dort gewohnet hat. b Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein'n Ring dabei, d Sie hat die Treu gebrochen, c Mein Ringlein sprang entzwei. d Wodfeld Eno, Coyalitat Antithese to Melopher Ich möcht als Spielmann reisen e Weit in die Welt hinaus, f Und singen meine Weisen, Und gehn von Haus zu Haus. Ich möcht' als Reiter fliegen 9 Wohl in die blutige Schlacht, h Um stille Feuer liegen g Im Feld bei dunkler Nacht. traumt steht für sich Hör' ich das Mühlrad gehen: Ich weiß nicht, was ich will - Ich möcht am liebsten sterben, Da wär's auf einmal still! lyrisches-th befindet sich darl Personification/ Metapher Antithese um sich abzulenken Wedchoende Gefühle Klausur vom 20.09.21 Thema: Liebeskumme CnHouschung NON Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von Eichendorff stammt aus den. Jahr 1813, gehört der Epoche der Romantik (1795-1835) an, um genauer zu sein der Hochromantik und behandelt das Thema des Liebeskummer und der Enttäuschung. ") Das Gedicht gliedert sich in fünf Strophen gleichmäßiger Länge mit jeweils vier Versen. Außerdem lässt sich sagen, dass es dem Reimschema des Kreuzreimes ohne jegliche Abweichungen und dem Melrum Wirkung? des Jambus folgt. Anhand der Versenden erkennt man ohne Schwierigkeiten, dass es sich um das Enjambe. ment handelt. Der Autor Joseph von Eichen- dorff envoziert im Gedicht eine Traurige, enttäuschende Stimmung, die er im Gedicht auch beschreibt. Als Sprecher des Gedichts fritt ein lyrisches-Ich auf, das sich am alten Wohnort seiner Geliebten, das lyrische- du, befindet. In seiner Umge- bung stehen ein...
App herunterladen
oder mehre. 2 re Mühlenräder, die er durch ihre Laute wahrnimmt. Seine Gefühlslage ist leidend, da er sich in Giebeskummer befindet und eventuell travert. Auch das zentrale Thema des Gedichts handelt von diesem Kummer, dem das lyrische- Ich wurde von dem lyrischer du verlassen. Das Versprechen. das er von ihr erhalt, bricht sie und deswegen verfällt das lyrische-Ich in Traver. Dies A erkennt man auch im Laufe des Gedichts, denn seine negativen Gefühle steigern sich G von Strophe zu Strophe bis er owfgibt, welches das Gedicht ebenfalls widerspiegelt. Dies ist gleichzeitig der Wendepunkt im Gedicht und befindet sich kurz vor dem Höhepunkt. Man kann das Gedicht in fünf Sinnabschnitte bzum die einzelnen Strophen glieden: In der ersten Strophe (V.1-4) geht es um die Ortslage und Wahmehme gen des lyrischer Ichs. Es erwähnt hier bereits, dass es verlassen wurde. In der zweiten Strophe (V.5-8) geht es um das Versprechen, wozu ein Ring beiträgt, das 2 das lyrische- du jedoch bricht. Die dritte Strophe (1.9-12) handelt von eine Art Trauner- & feien, die das lyrische- Ich vor hat zu vollbringen.bzw. mit denen er sich etwas ein- redet. Auch in der vierten Strophe (V.13-16) setzen sich Jiese Traume fort. In der fürfter und gleichzeitig letzten Strophe (V.17-20) befindet sich der Wendepunkt, weil das lyrische-Ich aufgibt und sterben möchte. Anschließend kann man den Titel des Gedichts, Das zer- brochene Ringlein" mit dem. Inhalt des Gedichts in Ver- bindung bringen, da es die Verlassung von der Geliebten darstellt und die Bedeutung hat, dass das Versprechen/die Liebe Zu einem Ende kommt und somit bricht. Damit lässt sich sagen, class die Intention des Autors ist, die zu Ende gehende Licke mit dem Gedicht herüber zu bringen und die Situation der betroffenen Person nach der Trennung zu zeigen. Außerdem enthält das Gedicht zahlreiche Stilmittel, die die Gefühle und Gedan- 2 ken des lyrischen-Ichs darstellen und anhand SB/ dessen die Leser eine A bessere Vorstellung haben und sich besser in die Lage des lyrischen - Ichs ver selten können. Schon am Anfang bei dem Titel Das zerbroches Ringlein" erkennt man eine Metapher bzw. ein Symbol, welches das gebrochene nur Versprechen oder die zur Hölfte kommende Liebe beschreibt und traurig auf den Leser wirkt. Dies kommt im Gedicht wieder zum Vorschein und Zwar die Metapher, gleichzeitig Personifikation, Mein Ringle) sprong entzwe" (V.8) gibt nochmal die Trennury wieder. Die Epipher und der Paralellismus, Sie hat mir Treu versprochen / Sie hat die Treu gebrochen " (V.5&7) zeigt, es immer dass das lyrische-Ich roch nicht realisiert, dass er verlassen wurde, obwohl sie sich davor geliebt haber In der dritten und vierten Strophe stellen die Wörter » Peiter" (V.13) und Spielmann" (V.a) dar, dass das lyrische Ich in eine Art und Weise träumt und hat die wirking, G dass er sich von der Realität entfernen möchte und sich ablenken möchte, um diese Traver nicht mehr zu er- leiden. Zuletzt befindet sich ganz am Ende ,, Da wars auf einmal still! "(V.2) eine Antithese, die mit den Wort, still" und den Ausrufe- Zeichen Zustande kommt. Dies zeigt zwei gegensätzliche Sachen, die die Gefühle 2 des lyrischen -Ichs vertreten. Denn obwohl er von Aus- leise/still scheinen sen sind seine echten mag Gefühle but, d. h. er leidet und ist traurig, zeigt aber nicht nach دت 2 Aussen Die sich wiederholenden Begriffe, Liebste" (V.3), Treu (V. S&7) und, Ring" (V.6) gehören alle zu den Wort- Peld Che und Loyalität eintreffen Welche hier aber nicht der Fall waren ), sodass das & lyrische- Ich in Enttäuschung geriet. Zuletzt kam nen sagen, dass der Begriff Mühlenrad "(v.2817) als. ein Symbd für den sich immer wiederholender Schmerz steht. Genauso wie (7 das Mühlenrad enden die negativen Gefühle des lyrischn Ichs nicht und kommen. immer wieder hoch. Als Fatit meiner Auseinander setzung mit dem Gedicht ist festzustellen, dass das 7 lyrische- Ich verlassen worde und jetzt) Liebeskummer erteidet. Außerden lässt. sich als Resümee sagen, dass der Autor mit Hilfe von Stilmitteln und be- sonderen Wortfelden diese Gefühle darstellt, Man erkennt die traurigen, leidenden Gefühle, weshalb ich persönlich finde, dass es den Autor besonders gut gettingen ist, diese Gefühle zum Vorschein zo bringen. festhalte Inhaltliche Leistung 1. Formulierung eines Einleitungssatzes: Titel, Autor, Textsorte, Entstehungszeit, Epoche, Thema Der Schüler/Die Schülerin 2. Formale Analyse: beschreibt den formalen Aufbau des Gedichtes und erläutert Reimschema im inhaltlichen Zusammenhang: 5 Strophen à 4 Verse Kreuzreim, zwei unreine Reime (V. 3 u. 19) = Gebrochenheit, Aufgewühltheit des lyrischen Ichs Verhältnis des Satzbaus zur Versgrenze (Enjambements) 。 3. Inhaltliche Analyse: gibt den Inhalt der einzelnen Strophen sinnvoll wieder und erläutert die sich verändernde Struktur/Perspektive des Gedichtes: a ● ● O @ ● 0 betrübte Atmosphäre ● Situation des lyrischen Ichs Entwicklung (Traurigkeit bis hin zum Sterbenswille) 1. Strophe = Ausgangslage, Vergangenheit Liebste des lyrischen Ichs wohnte am Mühlenrad und ist verschwunden ● . ● „Ich und Du" O ● Erwartungshorizont Klausur Nr. 1 ,,Das zerbrochene Ringlein" von Eichendorff 4. Sprachliche Analyse: nennt und erläutert die sprachlichen Mittel und die Bildhaftigkeit des Gedichtes im inhaltlichen Kontext, z.B.: ● Antithese in der zweiten Strophe = Ende und Anfang einer Beziehung werden ungeschönt und direkt gegenübergestellt ● Alliterationen in V. 4, 10 f., 12 bspw. Unterstützung der Bewegung des Mühlrades Anapher in V. 18 f., 11 f. Möglichkeiten werden offenbart; Verwirrung Aufzählungen in den Strophen 3 und 4 = lyrisches Ich sucht nach verschiedenen Möglichkeiten, um seiner Erinnerung zu entkommen 0 Metapher in V. 13: ,,als Reiter fliegen" = einerseits wird Dringlichkeit ausgedrückt, andererseits erinnert das Wort an den eigentlichen Wunsch des Ichs: fliehen 0 Inversion in V. 17 Personifikation in V. 8 = Fokus auf die Erschütterung des lyrischen Ichs Adjektive und Verben, die die düstere Stimmung betonen: V. 3 ,,verschwunden", V. 7 gebrochen" (= Herz!), V. 14 ,,blut'ge Schlacht", V. 16 ,,dunkler Nacht", V. 19 „sterben" Ausruf in 20 Fokus auf den Tod Gedankenstrich (vgl. V. 18): 5. Sprachliche Analyse (Motive und Symbole): nennt und erläutert verschiedene Motive und Symbole des Gedichtes, z.B.: Klausur vom 20.09.21 2. Strophe = Treuebruch der Geliebten, Vergangenheit → symbolhafte Übergabe eines Rings, welcher auseinanderspringt 3.+ 4. Strophe = Fluchtgedanken des lyrischen Ichs in der Gegenwart → Wunschgedanken des lyrischen Ichs verbunden mit Reiselust 5. Strophe = Hoffnungslosigkeit des lyrischen Ichs, Todessehnsucht, Unsicherheit über die Zukunft → Verbindung mit dem Geräusch des Mühlenrades Stille Das lyrische Ich wünscht sich, nicht länger das Mühlrad hören zu müssen, damit er nicht mehr an seine Geliebte erinnert wird (vgl. V. 15, 20); Ring (vgl. V. 6) = Symbol für ewige Liebe, Treue, Eheversprechen, kein Ende oder Anfang: zerbrochener Ring (vgl. V. 8) = Treuebruch, Verrat, Zerstörung, Untreue, Wertlosigkeit, hat einen Anfang und ein Ende; 0 Mühlrad (vgl. V. 2; V. 17) = regelmäßige Bewegung (= Die Gedanken des lyrischen Ichs kreisen unentwegt um die Geliebte), Unendlichkeit, Fluss des Lebens, Beständigkeit, bildet geradezu einen ,,Rahmen" für das Gedicht, da es in der ersten Max. 7 7 15 Ist 15 4 20 20 n 42 15 ● 6. Formulierung eines Schlussteils, z. B.: fasst die untersuchten Aspekte in einem Fazit sinnvoll zusammen. Weitere aufgabenbezogene Kriterien 0 und letzten Strophe vorkommt, drückt also aus, dass das lyrische Ich keine Chance sieht, seiner Erinnerung zu entkommen Berücksichtigung der Epoche Romantik: Sehnsuchtsmotiv, Nachtmotiv, Naturmotiv, Gefühle, Innerlichkeit ● etc. Summe inhaltliche Leistung Darstellungsleistung. Anforderungen Der Schüler/die Schülerin beispielsweise: 3-hebiger Jambus = Gleichmäßigkeit des Mühlrads, eher gedrückte Stimmung Intention des Gedichts 1 strukturiert seinen/ihren Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene gewichtete Anlage der Arbeit schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte ● schlüssige gedankliche Verbindung von Sätzen 2 formuliert unter Anwendung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: ● begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Anwendung gelernter Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Beachtung der Tempora ● korrekte Redewiedergabe (Modalität) ● ● 0 3 belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen und gekürzten Zitaten 4 drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus. 5 formuliert allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher, variabel und komplex. 6 schreibt sprachlich richtig. Summe Darstellungsleistung Gesamtsumme inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung Die Klausur wird mit der Note gut plus gut gut minus Note sehr gut plus sehr gut sehr gut minus „Ich und Du" befriedigend plus befriedigend befriedigend minus ausreichend plus ausreichend ausreichend minus mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 sehr gut plus Klausur vom 20.09.21 erreichte Punktezahl 100-95 94-90 89-85 84-80 79-75 74-70 69-65 64-60 59-55 54-50 49 - 45 44-39 38-33 32-27 26-20 19-0 (+6) 6 Max. Punkt- zahl 6 3 8 5 72 5 3 28 100 8 73 4 Erreichte Punkt- zahl 6 3 5 104 5 2 27 bewertet.
Deutsch /
Gedichtsanalyse (Eichendorff)
Zozan Ayhan
48 Followers
Klausur einer Gedichtsanalyse Note: 1+
53
1088
Joseph von Eichendorff: "das zerbrochene Ringlein"
Gedichtinterpretation (Zusammenfassung, Interpretation, rhetorische Mittel, zeitliche Einordnung)
196
4667
Das zerbrochene Ringlein Gedichtsanalyse (Klausur)
Klausur: Gedichtsanalyse zum Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph von Eichendorff Note: 14 Punkte / 1
103
2996
Das zerbrochene Ringlein Gedichtsanayse
13 NP - Gedichtsanalyse Lyrik (des Unterwegssein aus der Epoche der Romantik) von Joseph von Eichendorff Q1 11. Klasse Deutsch LK (und GK) Ausführliche Analyse und Interpretation
18
663
Gedichtinterpretation: Das zerbrochene Ringlein
Gedichtinterpretation: Das zerbrochene Ringlein von Joseph von Eichendorff
166
4213
Das zerbrochene Ringlein
In diesem Know seht ihr eine stichpunktartige Interpretation des Gedichtes "das zerbrochene Ringlein"
25
701
Gedicht Interpretation ,,Lied“
Interpretation des Gedichtes ,,Lied“ von Joseph von Eichendorff. Die Interpreation ist vielleicht nicht zu 100% perfekt, kann aber sicherlich dem ein oder anderen als Hilfe und zum orientieren dienen :)
1 2 3 4 Anapher/ 5 Epiples 6 7 10 11 12 13 14 15 16 Joseph von Eichendorff Das zerbrochene Ringlein (1813) Symbol 17 18 19 20 In einem kühlen Grunde Da geht ein Mühlenrad, Meine Liebste ist verschwunden, o Die dort gewohnet hat. b Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein'n Ring dabei, d Sie hat die Treu gebrochen, c Mein Ringlein sprang entzwei. d Wodfeld Eno, Coyalitat Antithese to Melopher Ich möcht als Spielmann reisen e Weit in die Welt hinaus, f Und singen meine Weisen, Und gehn von Haus zu Haus. Ich möcht' als Reiter fliegen 9 Wohl in die blutige Schlacht, h Um stille Feuer liegen g Im Feld bei dunkler Nacht. traumt steht für sich Hör' ich das Mühlrad gehen: Ich weiß nicht, was ich will - Ich möcht am liebsten sterben, Da wär's auf einmal still! lyrisches-th befindet sich darl Personification/ Metapher Antithese um sich abzulenken Wedchoende Gefühle Klausur vom 20.09.21 Thema: Liebeskumme CnHouschung NON Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von Eichendorff stammt aus den. Jahr 1813, gehört der Epoche der Romantik (1795-1835) an, um genauer zu sein der Hochromantik und behandelt das Thema des Liebeskummer und der Enttäuschung. ") Das Gedicht gliedert sich in fünf Strophen gleichmäßiger Länge mit jeweils vier Versen. Außerdem lässt sich sagen, dass es dem Reimschema des Kreuzreimes ohne jegliche Abweichungen und dem Melrum Wirkung? des Jambus folgt. Anhand der Versenden erkennt man ohne Schwierigkeiten, dass es sich um das Enjambe. ment handelt. Der Autor Joseph von Eichen- dorff envoziert im Gedicht eine Traurige, enttäuschende Stimmung, die er im Gedicht auch beschreibt. Als Sprecher des Gedichts fritt ein lyrisches-Ich auf, das sich am alten Wohnort seiner Geliebten, das lyrische- du, befindet. In seiner Umge- bung stehen ein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
oder mehre. 2 re Mühlenräder, die er durch ihre Laute wahrnimmt. Seine Gefühlslage ist leidend, da er sich in Giebeskummer befindet und eventuell travert. Auch das zentrale Thema des Gedichts handelt von diesem Kummer, dem das lyrische- Ich wurde von dem lyrischer du verlassen. Das Versprechen. das er von ihr erhalt, bricht sie und deswegen verfällt das lyrische-Ich in Traver. Dies A erkennt man auch im Laufe des Gedichts, denn seine negativen Gefühle steigern sich G von Strophe zu Strophe bis er owfgibt, welches das Gedicht ebenfalls widerspiegelt. Dies ist gleichzeitig der Wendepunkt im Gedicht und befindet sich kurz vor dem Höhepunkt. Man kann das Gedicht in fünf Sinnabschnitte bzum die einzelnen Strophen glieden: In der ersten Strophe (V.1-4) geht es um die Ortslage und Wahmehme gen des lyrischer Ichs. Es erwähnt hier bereits, dass es verlassen wurde. In der zweiten Strophe (V.5-8) geht es um das Versprechen, wozu ein Ring beiträgt, das 2 das lyrische- du jedoch bricht. Die dritte Strophe (1.9-12) handelt von eine Art Trauner- & feien, die das lyrische- Ich vor hat zu vollbringen.bzw. mit denen er sich etwas ein- redet. Auch in der vierten Strophe (V.13-16) setzen sich Jiese Traume fort. In der fürfter und gleichzeitig letzten Strophe (V.17-20) befindet sich der Wendepunkt, weil das lyrische-Ich aufgibt und sterben möchte. Anschließend kann man den Titel des Gedichts, Das zer- brochene Ringlein" mit dem. Inhalt des Gedichts in Ver- bindung bringen, da es die Verlassung von der Geliebten darstellt und die Bedeutung hat, dass das Versprechen/die Liebe Zu einem Ende kommt und somit bricht. Damit lässt sich sagen, class die Intention des Autors ist, die zu Ende gehende Licke mit dem Gedicht herüber zu bringen und die Situation der betroffenen Person nach der Trennung zu zeigen. Außerdem enthält das Gedicht zahlreiche Stilmittel, die die Gefühle und Gedan- 2 ken des lyrischen-Ichs darstellen und anhand SB/ dessen die Leser eine A bessere Vorstellung haben und sich besser in die Lage des lyrischen - Ichs ver selten können. Schon am Anfang bei dem Titel Das zerbroches Ringlein" erkennt man eine Metapher bzw. ein Symbol, welches das gebrochene nur Versprechen oder die zur Hölfte kommende Liebe beschreibt und traurig auf den Leser wirkt. Dies kommt im Gedicht wieder zum Vorschein und Zwar die Metapher, gleichzeitig Personifikation, Mein Ringle) sprong entzwe" (V.8) gibt nochmal die Trennury wieder. Die Epipher und der Paralellismus, Sie hat mir Treu versprochen / Sie hat die Treu gebrochen " (V.5&7) zeigt, es immer dass das lyrische-Ich roch nicht realisiert, dass er verlassen wurde, obwohl sie sich davor geliebt haber In der dritten und vierten Strophe stellen die Wörter » Peiter" (V.13) und Spielmann" (V.a) dar, dass das lyrische Ich in eine Art und Weise träumt und hat die wirking, G dass er sich von der Realität entfernen möchte und sich ablenken möchte, um diese Traver nicht mehr zu er- leiden. Zuletzt befindet sich ganz am Ende ,, Da wars auf einmal still! "(V.2) eine Antithese, die mit den Wort, still" und den Ausrufe- Zeichen Zustande kommt. Dies zeigt zwei gegensätzliche Sachen, die die Gefühle 2 des lyrischen -Ichs vertreten. Denn obwohl er von Aus- leise/still scheinen sen sind seine echten mag Gefühle but, d. h. er leidet und ist traurig, zeigt aber nicht nach دت 2 Aussen Die sich wiederholenden Begriffe, Liebste" (V.3), Treu (V. S&7) und, Ring" (V.6) gehören alle zu den Wort- Peld Che und Loyalität eintreffen Welche hier aber nicht der Fall waren ), sodass das & lyrische- Ich in Enttäuschung geriet. Zuletzt kam nen sagen, dass der Begriff Mühlenrad "(v.2817) als. ein Symbd für den sich immer wiederholender Schmerz steht. Genauso wie (7 das Mühlenrad enden die negativen Gefühle des lyrischn Ichs nicht und kommen. immer wieder hoch. Als Fatit meiner Auseinander setzung mit dem Gedicht ist festzustellen, dass das 7 lyrische- Ich verlassen worde und jetzt) Liebeskummer erteidet. Außerden lässt. sich als Resümee sagen, dass der Autor mit Hilfe von Stilmitteln und be- sonderen Wortfelden diese Gefühle darstellt, Man erkennt die traurigen, leidenden Gefühle, weshalb ich persönlich finde, dass es den Autor besonders gut gettingen ist, diese Gefühle zum Vorschein zo bringen. festhalte Inhaltliche Leistung 1. Formulierung eines Einleitungssatzes: Titel, Autor, Textsorte, Entstehungszeit, Epoche, Thema Der Schüler/Die Schülerin 2. Formale Analyse: beschreibt den formalen Aufbau des Gedichtes und erläutert Reimschema im inhaltlichen Zusammenhang: 5 Strophen à 4 Verse Kreuzreim, zwei unreine Reime (V. 3 u. 19) = Gebrochenheit, Aufgewühltheit des lyrischen Ichs Verhältnis des Satzbaus zur Versgrenze (Enjambements) 。 3. Inhaltliche Analyse: gibt den Inhalt der einzelnen Strophen sinnvoll wieder und erläutert die sich verändernde Struktur/Perspektive des Gedichtes: a ● ● O @ ● 0 betrübte Atmosphäre ● Situation des lyrischen Ichs Entwicklung (Traurigkeit bis hin zum Sterbenswille) 1. Strophe = Ausgangslage, Vergangenheit Liebste des lyrischen Ichs wohnte am Mühlenrad und ist verschwunden ● . ● „Ich und Du" O ● Erwartungshorizont Klausur Nr. 1 ,,Das zerbrochene Ringlein" von Eichendorff 4. Sprachliche Analyse: nennt und erläutert die sprachlichen Mittel und die Bildhaftigkeit des Gedichtes im inhaltlichen Kontext, z.B.: ● Antithese in der zweiten Strophe = Ende und Anfang einer Beziehung werden ungeschönt und direkt gegenübergestellt ● Alliterationen in V. 4, 10 f., 12 bspw. Unterstützung der Bewegung des Mühlrades Anapher in V. 18 f., 11 f. Möglichkeiten werden offenbart; Verwirrung Aufzählungen in den Strophen 3 und 4 = lyrisches Ich sucht nach verschiedenen Möglichkeiten, um seiner Erinnerung zu entkommen 0 Metapher in V. 13: ,,als Reiter fliegen" = einerseits wird Dringlichkeit ausgedrückt, andererseits erinnert das Wort an den eigentlichen Wunsch des Ichs: fliehen 0 Inversion in V. 17 Personifikation in V. 8 = Fokus auf die Erschütterung des lyrischen Ichs Adjektive und Verben, die die düstere Stimmung betonen: V. 3 ,,verschwunden", V. 7 gebrochen" (= Herz!), V. 14 ,,blut'ge Schlacht", V. 16 ,,dunkler Nacht", V. 19 „sterben" Ausruf in 20 Fokus auf den Tod Gedankenstrich (vgl. V. 18): 5. Sprachliche Analyse (Motive und Symbole): nennt und erläutert verschiedene Motive und Symbole des Gedichtes, z.B.: Klausur vom 20.09.21 2. Strophe = Treuebruch der Geliebten, Vergangenheit → symbolhafte Übergabe eines Rings, welcher auseinanderspringt 3.+ 4. Strophe = Fluchtgedanken des lyrischen Ichs in der Gegenwart → Wunschgedanken des lyrischen Ichs verbunden mit Reiselust 5. Strophe = Hoffnungslosigkeit des lyrischen Ichs, Todessehnsucht, Unsicherheit über die Zukunft → Verbindung mit dem Geräusch des Mühlenrades Stille Das lyrische Ich wünscht sich, nicht länger das Mühlrad hören zu müssen, damit er nicht mehr an seine Geliebte erinnert wird (vgl. V. 15, 20); Ring (vgl. V. 6) = Symbol für ewige Liebe, Treue, Eheversprechen, kein Ende oder Anfang: zerbrochener Ring (vgl. V. 8) = Treuebruch, Verrat, Zerstörung, Untreue, Wertlosigkeit, hat einen Anfang und ein Ende; 0 Mühlrad (vgl. V. 2; V. 17) = regelmäßige Bewegung (= Die Gedanken des lyrischen Ichs kreisen unentwegt um die Geliebte), Unendlichkeit, Fluss des Lebens, Beständigkeit, bildet geradezu einen ,,Rahmen" für das Gedicht, da es in der ersten Max. 7 7 15 Ist 15 4 20 20 n 42 15 ● 6. Formulierung eines Schlussteils, z. B.: fasst die untersuchten Aspekte in einem Fazit sinnvoll zusammen. Weitere aufgabenbezogene Kriterien 0 und letzten Strophe vorkommt, drückt also aus, dass das lyrische Ich keine Chance sieht, seiner Erinnerung zu entkommen Berücksichtigung der Epoche Romantik: Sehnsuchtsmotiv, Nachtmotiv, Naturmotiv, Gefühle, Innerlichkeit ● etc. Summe inhaltliche Leistung Darstellungsleistung. Anforderungen Der Schüler/die Schülerin beispielsweise: 3-hebiger Jambus = Gleichmäßigkeit des Mühlrads, eher gedrückte Stimmung Intention des Gedichts 1 strukturiert seinen/ihren Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene gewichtete Anlage der Arbeit schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte ● schlüssige gedankliche Verbindung von Sätzen 2 formuliert unter Anwendung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: ● begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Anwendung gelernter Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Beachtung der Tempora ● korrekte Redewiedergabe (Modalität) ● ● 0 3 belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen und gekürzten Zitaten 4 drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus. 5 formuliert allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher, variabel und komplex. 6 schreibt sprachlich richtig. Summe Darstellungsleistung Gesamtsumme inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung Die Klausur wird mit der Note gut plus gut gut minus Note sehr gut plus sehr gut sehr gut minus „Ich und Du" befriedigend plus befriedigend befriedigend minus ausreichend plus ausreichend ausreichend minus mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 sehr gut plus Klausur vom 20.09.21 erreichte Punktezahl 100-95 94-90 89-85 84-80 79-75 74-70 69-65 64-60 59-55 54-50 49 - 45 44-39 38-33 32-27 26-20 19-0 (+6) 6 Max. Punkt- zahl 6 3 8 5 72 5 3 28 100 8 73 4 Erreichte Punkt- zahl 6 3 5 104 5 2 27 bewertet.