Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse (Eichendorff)
Zozan Ayhan
43 Followers
Teilen
Speichern
389
10
Klausur
Klausur einer Gedichtsanalyse Note: 1+
1 2 4 Anapte/5 Epiples 6 7 10 11 12 13 14 15 16 Joseph von Eichendorff Das zerbrochene Ringlein (1813) 17 18 19 20 In einem kühlen Grunde a Da geht ein Mühlenrad, b Meine Liebste ist verschwunden, a Die dort gewohnet hat. b Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein'n Ring dabei, d Sie hat die Treu gebrochen, C Mein Ringlein sprang entzwei. d Personification/ Metapher Symbol4 chodfeld che, covalitat Antithese fo Melopher Ich möcht als Spielmann reisen e Weit in die Welt hinaus, f Und singen meine Weisen, e Und gehn von Haus zu Haus. traumt Ich möcht' als Reiter fliegen g Wohl in die blutige Schlacht, Um stille Feuer liegen g Im Feld bei dunkler Nacht. h steht für sich Hör' ich das Mühlrad gehen: Ich weiß nicht, was ich will - Ich möcht am liebsten sterben, Da wär's auf einmal still! lyrisches-ch befindet sich dort Antithese om Sich abzuleben hoende Gefühle Klausur vom 20.09.21 Thema: Liebeskummer CnHouschung Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von Eichendorff stammt aus den Jahr 1813, gehört der Epoche. der Romantik (1795-1835) an, um genauer zu sein der Hochromantik und behandelt das Thema des Liebeskummer und der Enttäuschung. ") Das Gedicht gliedert sich in fünf Strophen gleichmäßiger Länge mit jeweils vier Versen. Außerdem lässt sich sagen, dass es dem Reimschema des Kreuzreimes ohne jegliche Abweichungen und dem Melrum Wirkung? des Jambus folgt. Anhand der Versenden erkennt man ohne Schwierigkeiten, dass cs sich um das Enjambe- ment handelt. Der Autor Joseph von Eichen- dorff envoziert im Gedicht eine Traurige, enttäuschende Stimmung, die er im Gedicht auch beschreibt. Als Sprecher des Gedichts fritt ein lyrisches-Ich auf, das sich am alten Wohnort seiner Geliebten, das lyrische- du, befindet....
App herunterladen
In seiner Umge- bung stehen ein oder mehre. 2 re Mühlenräder, die er durch ihre Laute wahrnimmt. Seine Gefühlslage ist leidend, da er sich in Liebeskummer befindet und eventuell travert. Auch das zentrale Thema des Gedichts handelt von diesem Kummer, dem das lyrische- Ich wurde von dem lyrischen du verlassen. Das Versprechen. das er von ihr erhalt, bricht sie und deswegen verfällt das lyrische-Ich in Traver. Dies A erkennt man auch im Laufe des Gedichts, denn seine negativen Gefühle steigern sich G von Strophe zu Strophe bis er owfgibt, welches das Gedicht ebenfalls widerspiegelt. Dies ist gleichzeitig der Wendepunkt im Gedicht und befindet sich kurz vor dem Höhepunkt. Man kann das Gedicht in fünf Sinnabschnitte bzun die einzelnen Strophen glieden: In der ersten Strophe (V.1-4) geht es um die Ortslage und Wahmehme gen des lyrischer Ichs. Es erwähnt hier bereits, dass es verlassen wurde. In der zweiten Strophe (V.5-8) geht es um das Versprechen, wozu ein Ring beiträgt, das 2 das lyrische- du jedoch bricht. Die dritte Strophe (1.9-12) handelt von eine Art Trauner- & feien, die das lyrische- Ich vor hat zu vollbringen.bzw. mit denen er sich etwas ein- redet. Auch in der vierten Strophe (V.13-16) setzen sich Jiese Traume fort. In der fürfter und gleichzeitig letzten Strophe (V.17-20) befindet sich der Wendepunkt, weil das lyrische-Ich aufgibt und sterben möchte. Anschließend kann man den Titel des Gedichts, Das zer- brochene Ringlein" mit dem. Inhalt des Gedichts in Ver- bindung bringen, da es die Verlassung von der Geliebten darstellt und die Bedeutung hat, dass das Versprechen/ die Liebe Zu einem Ende kommt und somit bricht. Damit lässt sich sagen, class die Intention des Autors ist, die zu Ende gehende Licke mit dem Gedicht herüber zu bringen und die Situation der betroffenen Person nach der Trennung zu zeigen. Außerdem enthält das Gedicht zahlreiche Stilmittel, die die Gefühle und Gedan- 2 ken des lyrischen-Ichs darstellen und anhand SB/ dessen die Leser eine A bessere Vorstellung haben und sich besser in die Lage des lyrischen - Ichs ver selten können. Schon am Anfang bei dem Titel Das zerbroches Ringlein" erkennt man eine Metapher bzw. ein Symbol, welches das gebrochene
Deutsch /
Gedichtsanalyse (Eichendorff)
Zozan Ayhan •
Follow
43 Followers
Klausur einer Gedichtsanalyse Note: 1+
1
das zerbrochene Ringlein - Gedichtsanalyse
25
8/9/10
2
Gedichtinterpretation: Das zerbrochene Ringlein
9
11/12
7
Joseph von Eichendorff: "das zerbrochene Ringlein"
27
11
Gedichtanalyse: "Das zerbrochene Ringlein" von Eichendorff
52
11/10
1 2 4 Anapte/5 Epiples 6 7 10 11 12 13 14 15 16 Joseph von Eichendorff Das zerbrochene Ringlein (1813) 17 18 19 20 In einem kühlen Grunde a Da geht ein Mühlenrad, b Meine Liebste ist verschwunden, a Die dort gewohnet hat. b Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein'n Ring dabei, d Sie hat die Treu gebrochen, C Mein Ringlein sprang entzwei. d Personification/ Metapher Symbol4 chodfeld che, covalitat Antithese fo Melopher Ich möcht als Spielmann reisen e Weit in die Welt hinaus, f Und singen meine Weisen, e Und gehn von Haus zu Haus. traumt Ich möcht' als Reiter fliegen g Wohl in die blutige Schlacht, Um stille Feuer liegen g Im Feld bei dunkler Nacht. h steht für sich Hör' ich das Mühlrad gehen: Ich weiß nicht, was ich will - Ich möcht am liebsten sterben, Da wär's auf einmal still! lyrisches-ch befindet sich dort Antithese om Sich abzuleben hoende Gefühle Klausur vom 20.09.21 Thema: Liebeskummer CnHouschung Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von Eichendorff stammt aus den Jahr 1813, gehört der Epoche. der Romantik (1795-1835) an, um genauer zu sein der Hochromantik und behandelt das Thema des Liebeskummer und der Enttäuschung. ") Das Gedicht gliedert sich in fünf Strophen gleichmäßiger Länge mit jeweils vier Versen. Außerdem lässt sich sagen, dass es dem Reimschema des Kreuzreimes ohne jegliche Abweichungen und dem Melrum Wirkung? des Jambus folgt. Anhand der Versenden erkennt man ohne Schwierigkeiten, dass cs sich um das Enjambe- ment handelt. Der Autor Joseph von Eichen- dorff envoziert im Gedicht eine Traurige, enttäuschende Stimmung, die er im Gedicht auch beschreibt. Als Sprecher des Gedichts fritt ein lyrisches-Ich auf, das sich am alten Wohnort seiner Geliebten, das lyrische- du, befindet....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
In seiner Umge- bung stehen ein oder mehre. 2 re Mühlenräder, die er durch ihre Laute wahrnimmt. Seine Gefühlslage ist leidend, da er sich in Liebeskummer befindet und eventuell travert. Auch das zentrale Thema des Gedichts handelt von diesem Kummer, dem das lyrische- Ich wurde von dem lyrischen du verlassen. Das Versprechen. das er von ihr erhalt, bricht sie und deswegen verfällt das lyrische-Ich in Traver. Dies A erkennt man auch im Laufe des Gedichts, denn seine negativen Gefühle steigern sich G von Strophe zu Strophe bis er owfgibt, welches das Gedicht ebenfalls widerspiegelt. Dies ist gleichzeitig der Wendepunkt im Gedicht und befindet sich kurz vor dem Höhepunkt. Man kann das Gedicht in fünf Sinnabschnitte bzun die einzelnen Strophen glieden: In der ersten Strophe (V.1-4) geht es um die Ortslage und Wahmehme gen des lyrischer Ichs. Es erwähnt hier bereits, dass es verlassen wurde. In der zweiten Strophe (V.5-8) geht es um das Versprechen, wozu ein Ring beiträgt, das 2 das lyrische- du jedoch bricht. Die dritte Strophe (1.9-12) handelt von eine Art Trauner- & feien, die das lyrische- Ich vor hat zu vollbringen.bzw. mit denen er sich etwas ein- redet. Auch in der vierten Strophe (V.13-16) setzen sich Jiese Traume fort. In der fürfter und gleichzeitig letzten Strophe (V.17-20) befindet sich der Wendepunkt, weil das lyrische-Ich aufgibt und sterben möchte. Anschließend kann man den Titel des Gedichts, Das zer- brochene Ringlein" mit dem. Inhalt des Gedichts in Ver- bindung bringen, da es die Verlassung von der Geliebten darstellt und die Bedeutung hat, dass das Versprechen/ die Liebe Zu einem Ende kommt und somit bricht. Damit lässt sich sagen, class die Intention des Autors ist, die zu Ende gehende Licke mit dem Gedicht herüber zu bringen und die Situation der betroffenen Person nach der Trennung zu zeigen. Außerdem enthält das Gedicht zahlreiche Stilmittel, die die Gefühle und Gedan- 2 ken des lyrischen-Ichs darstellen und anhand SB/ dessen die Leser eine A bessere Vorstellung haben und sich besser in die Lage des lyrischen - Ichs ver selten können. Schon am Anfang bei dem Titel Das zerbroches Ringlein" erkennt man eine Metapher bzw. ein Symbol, welches das gebrochene