Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kommunikationsquadrat Übung
Jules
367 Followers
Teilen
Speichern
27
11/12/10
Präsentation
Ein selbst erstelltes Übungsarbeitsblatt im Rahmen einer Gruppenarbeit mit Lösung zum Thema Kommunikationsquadrat
Arbeitsblatt Kommunikationsquadrat 1. Situation: Eine Frau und ein Mann fahren zusammen Auto. Beide stehen an der Ampel. Diese schaltet nun von Rot auf grün. Der Mann sagt: „Fahr!“ Folgendes könnte die Frau darunter verstehen (Ordnen Sie folgende Begriffe den Phra- sen zu: Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appell): Fahr los! 2. Situation: Beim Abendessen fragt die Tochter ihre Mutter, ob sie das Rezept verändert hätte.² Denken Sie sich passende Phrasen aus! Sachebene: Beziehungsebene: Selbstoffenbarung: : Das nächste Mal fahre ich. : Die Ampel ist grün. : Du kannst nicht fahren.¹ Appell: 3. Erläutern Sie kurz, was Sie unter Metakommunikation verstehen. 4. Geben Sie ein kurzes Beispiel zur gestörten Kommunikation und erklären Sie, weshalb es sich um eine gestörte Kommunikation handelt. 1 ¹ Vgl. https://wortwuchs.net/vier-ohren-modell/ 2 Vgl. https://lehrerfortbildung-bw.de/u sprachlit/deutsch/bs/6bg/6bg2/2themeneinheit/7modelle/4lsg/ Arbeitsblatt Kommunikationsquadrat 1. Situation: Eine Frau und ein Mann fahren zusammen Auto. Beide stehen an der Ampel. Diese schaltet nun von Rot auf grün. Der Mann sagt: „Fahr!“ Folgendes könnte die Frau darunter verstehen (Ordnen Sie folgende Begriffe den Phrasen zu: Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appell): Appell: Fahr los! Selbstoffenbarung: Das nächste Mal fahre ich. Sachebene: Die Ampel ist grün. Beziehungsebene: Du kannst nicht fahren.¹ 2. Situation: Beim Abendessen fragt die Tochter ihre Mutter, ob sie das Rezept verändert hätte.² Denken Sie sich passende Phrasen aus! Sachebene: Es schmeckt anders. Beziehungsebene: Haben ein gutes Verhältnis und kann seine Meinung offen sagen. Selbstoffenbarung: Es schmeckt gut/schlecht Appell: Lass das Rezept...
App herunterladen
das nächste Mal wie es war/probiere ruhig was Neues aus. 3. Erläutern Sie kurz, was Sie unter Metakommunikation verstehen. Unter der Meta- Ebene versteht man die Kommunikation über die Kommunikation. Quasi man redet über die Probleme in der Kommunikation und löst sie sodass keine Missverständnisse entstehen. 4. Geben Sie ein kurzes Beispiel zur gestörten Kommunikation und erklären Sie, weshalb es sich um eine gestörte Kommunikation handelt. Mann sagt etwas, was er gar nicht so meint, wie die Frau es versteht. Grund könnte Mimik, Gestik, Tonfall, etc. sein 1 ¹ Vgl. https://wortwuchs.net/vier-ohren-modell/ 2 Vgl. https://lehrerfortbildung-bw.de/u sprachlit/deutsch/bs/6bg/6bg2/2themeneinheit/7modelle/4lsg/
Deutsch /
Kommunikationsquadrat Übung
Jules •
Follow
367 Followers
Ein selbst erstelltes Übungsarbeitsblatt im Rahmen einer Gruppenarbeit mit Lösung zum Thema Kommunikationsquadrat
Das Kommunikationsquadrat
3
11
Kommunikationsmodelle
43
11/12/13
Die vier Seiten einer Nachricht
27
11
3
Zeichentheorie + Kommunikationsmodelle
1
11
Arbeitsblatt Kommunikationsquadrat 1. Situation: Eine Frau und ein Mann fahren zusammen Auto. Beide stehen an der Ampel. Diese schaltet nun von Rot auf grün. Der Mann sagt: „Fahr!“ Folgendes könnte die Frau darunter verstehen (Ordnen Sie folgende Begriffe den Phra- sen zu: Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appell): Fahr los! 2. Situation: Beim Abendessen fragt die Tochter ihre Mutter, ob sie das Rezept verändert hätte.² Denken Sie sich passende Phrasen aus! Sachebene: Beziehungsebene: Selbstoffenbarung: : Das nächste Mal fahre ich. : Die Ampel ist grün. : Du kannst nicht fahren.¹ Appell: 3. Erläutern Sie kurz, was Sie unter Metakommunikation verstehen. 4. Geben Sie ein kurzes Beispiel zur gestörten Kommunikation und erklären Sie, weshalb es sich um eine gestörte Kommunikation handelt. 1 ¹ Vgl. https://wortwuchs.net/vier-ohren-modell/ 2 Vgl. https://lehrerfortbildung-bw.de/u sprachlit/deutsch/bs/6bg/6bg2/2themeneinheit/7modelle/4lsg/ Arbeitsblatt Kommunikationsquadrat 1. Situation: Eine Frau und ein Mann fahren zusammen Auto. Beide stehen an der Ampel. Diese schaltet nun von Rot auf grün. Der Mann sagt: „Fahr!“ Folgendes könnte die Frau darunter verstehen (Ordnen Sie folgende Begriffe den Phrasen zu: Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appell): Appell: Fahr los! Selbstoffenbarung: Das nächste Mal fahre ich. Sachebene: Die Ampel ist grün. Beziehungsebene: Du kannst nicht fahren.¹ 2. Situation: Beim Abendessen fragt die Tochter ihre Mutter, ob sie das Rezept verändert hätte.² Denken Sie sich passende Phrasen aus! Sachebene: Es schmeckt anders. Beziehungsebene: Haben ein gutes Verhältnis und kann seine Meinung offen sagen. Selbstoffenbarung: Es schmeckt gut/schlecht Appell: Lass das Rezept...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
das nächste Mal wie es war/probiere ruhig was Neues aus. 3. Erläutern Sie kurz, was Sie unter Metakommunikation verstehen. Unter der Meta- Ebene versteht man die Kommunikation über die Kommunikation. Quasi man redet über die Probleme in der Kommunikation und löst sie sodass keine Missverständnisse entstehen. 4. Geben Sie ein kurzes Beispiel zur gestörten Kommunikation und erklären Sie, weshalb es sich um eine gestörte Kommunikation handelt. Mann sagt etwas, was er gar nicht so meint, wie die Frau es versteht. Grund könnte Mimik, Gestik, Tonfall, etc. sein 1 ¹ Vgl. https://wortwuchs.net/vier-ohren-modell/ 2 Vgl. https://lehrerfortbildung-bw.de/u sprachlit/deutsch/bs/6bg/6bg2/2themeneinheit/7modelle/4lsg/