Laden im
Google Play
298
Teilen
Speichern
Merkmale einer Kurzgeschichte: geringer Umfang (kurz) Ausschnitt aus einem alltäglichen Geschenen Erzählperspektiven Personale Erzähler indirekter Einstieg → keine Hintergrund informationen Höhe- oder Wendepunkt →ist mittem im Geschehen Offener Schluss, der viele Deutungsmöglichkeiten zulässt oft Alltagssprache mit einfachem Satzbau → schreibt in der dritten Person Singular → kann nur das → macht keine Erläuterungen ↑ ↑ 个 → Leser soll das Gefühl bekommen, selbst die Geschichte zu erleben Ich-Erzähler: ↑ erzählen, was die Person, die er beschreibt, wahrnimmt kann kommentieren, abschweifen oder bewerten ist nicht automatisch der Autor wir wissen nur, was der Erzähler denkt und fühlt KURZGESCHICHTEN Gefühle anderer Personen weiß man nicht wird aus Sicht einer Person erzählt, die Teil der Geschichte ist man schaut durch die Augen des Erzählers auf die Geschichte kann die Geschichte kommentieren und bewerten wird benutzt, wenn der Leser sich mit der Figur identifizieren soll es gibt zwei Ichs: • das erlebende Ich, die Figur, die gerade ● etwas erlebt das erzählende Ich, die Figur, die auf die Ereignisse zurückblickt Merke: In Deutschland werden Kurzgeschichten nach dem zweiten Weltkrieg vor allem als sogenannte Trümmerliteratur populär. Bekannte Werke von Wolfgang Borchert I ↑ Auktoriale Erzähler: ↑ ↑ 个 Das Brot ↑ An diesem Dienstag ↑ kann in der Ich-Perspektive erzählen ist den Figuren einen Schritt voraus ist keine Person, die in der Geschichte vorkommt nennt Vorausdeutungen oder Rückblicke mischt sich manchmal ins Geschehen ein ist den Figuren überlegen kommentiert oder bewertet das Verhalten einzelner Figuren kann den Leser direkt ansprechen er weiß alles kann von der Geschichte abschweifen kennt Gedanken und Gefühle Neutrale Erzähler: Die...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Küchenuhr Nachts schlafen die Ratten doch er kennt die Vergangenheit und Zukunft Gibt dem Leser Infos über 2.B. zukünftige Gefahren oder Ereignisse wörtliche Rede wird verwendet gibt nur das wieder, was gesagt wurde kennt keine Gedanken und ist keine Person, die in der Geschichte vorkommt stiller Beobachter bewertet die Handlungen nicht Gefühle der Personen blickt neutral auf die Geschichte Eine Kurzgeschichte analysieren: Einleitung: ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ Figuren: LD 9 Titel 个 Autor ↓ Textart Erscheinungsjahr Thema (worum geht's?) Sprachlich - stilistische Auffälligkeiten: Welche Figuren kommen vor? Wie werden sie charakterisiert? In welcher Beziehung stehen sie? Erfahit ihr etwas über die Gedanken und Gefühle? Aufbau der Handlung: Gibt es ein Leitmotiv? Gibt es Besonderheiten bei der Sprache? werden ↑ ↑ wie sind Ausgangssituation und Schluss? Gibt es einen Höhe bzw. Wendepunkt? Wird Spannung erzeugt? Wird linear oder gibt es Rückblenden und /oder Vorausdeutungen? Gibt es Besonderheiten im Satzbau? häufig kurze Sätze (Parataxe) oder lange Sätze (Hypotaxe)? Werden Sätze oder Wörter wiederholt? Erzähler: welche Erzählform liegt vor? Welche Wirkung hat der Erzähler? Nicht nur deuten, sondern auch die Wirkung beschreiben. sprachliche Bilder (Personifikation, Vergleich, Metapher) gemacht? Wirkung von Rückblenden / Vorausdeutungen: Eine Rückblende unterbricht den linearen Erzählfluss und gibt dem Leser nachträgliche Infos aus der Vergangenheit. Eine Rückblende liefert also zusätzlich Infos und Ereignisse zum Verständnis der Handlung, baut aber auch Spannung auf. Außerdem kann sich der Leser durch die Hintergrundinformationen besser in die jeweiligen Figuren hineinver setzen und kann, aufgrund der Geschehnisse, die in der Vergangenheit passiert sind. gleichzeitig nachvollziehen, warum die Figur so handelt/fühlt. Ähnlich funktionieren Voraus deutungen. Dadurch, dass zukünftige Geschehnisse oder Visionen von Figuren genannt werden, deren Sinn sich im Laufe der Geschichte erschließt, wird Spannung erzeugt. Sprachliche Mittel: Vergleich: zwei verschiedene Vorstellungen werden durch miteinander verknüpft 2.B. weiß wie Schnee Metapher: Lebens. ein Wort ist im übertragenen Sinn gemeint 2.B. die Stürme des Personifikation: Merke: Eine Analyse wird immer im Präsens geschrieben Ellipse: Gegenstände werden menschliche Eigenschaften zugesprochen. Auslassung von Wörtern Inversion: 11 wie" oder 11 als ob" Umkehrung der üblichen Wortstellung