Englisch /
The Handmaid's Tale
The Handmaid's Tale

The Handmaid's Tale

Sara ⚕
679 Follower
152
Teilen
Speichern
13 Punkte
11/12
Klausur
15 Part A: Excerpt Margaret Atwood, "The Handmaid's Tale" Chapter 5 p. 33-35 A group of people is coming towards us. They're tourists, from Japan it looks like [...]. They look around, bright-eyed, cocking their heads to one side like robins, their very cheerfulness aggressive, and I can't help staring. It's been a long time since I've seen skirts that short on women. The skirts reach just below the knee and the legs come out from beneath them, nearly naked in their thin stockings, blatant, the high-heeled shoes with their straps attached to the feet like delicate instruments of torture. [...] Their heads are uncovered and their hair too is exposed, in all its darkness and sexuality. [...] 10 I stop walking. Ofglen stops beside me and I know that she too cannot take her eyes off these women. We are fascinated, but also repelled. They seem undressed. It has taken so little time to change our minds, about things like this. Then I think: I used to dress like that. That was freedom. 20 25 5 30 35 Englisch GK-Q1 Visions of the Future - Where do we end up? May, 11th 2021 Westernized, they used to call it. The Japanese tourists come towards us, twittering¹, and we turn our heads away too late: our faces have been seen. There's an interpreter, in the...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
standard blue suit and red-patterned tie, with the winged- eye tie pin. He's the one who steps forward, out of the group, in front of us, blocking our way. The tourists bunch behind him; one of them raises a camera. "Excuse me," he says to both of us, politely enough. "They're asking if they can take your picture." I look down at the sidewalk, shake my head for no. [...] The interpreter turns back to the group, chatters at them in staccato². I know what he'll be saying, I know the line. He'll be telling them that the women here have different customs, that to stare at them through the lens of a camera is, for them, an experience of violation. I'm looking down, at the sidewalk, mesmerized by the women's feet. One of them is wearing open-toed sandals, the toenails painted pink. I remember the smell of nail polish, the way it wrinkled if you put the second coat on too soon. [...] The woman with painted ties shifts from one foot to the other. I can feel her shoes, on my own feet. The smell of nail polish has made me hungry. "Excuse me," says the interpreter again, to catch our attention. I nod, to show I've heard him. 1 chatting 2 very fast 3 in wonder "He asks, are you happy," says the interpreter. [...] Ofglen says nothing. There is a silence. But sometimes it's as dangerous not to speak. "Yes, we are happy," I murmur. I have to say something. What else can I say? 5 10 15 20 25 Englisch GK-Q1 Visions of the Future - Where do we end up? May, 11th 2021 Part A: (Schreiben/Leseverstehen integriert) Task 1 Put the excerpt in context of the novel and summarize the situation at hand. Task 3 3.1 (Comprehension) Task 2 Compare the two types of modern women presented in this scene. Analyze how Offred's self-understanding as a woman in Gilead conflicts with that of the Japanese tourists. Consider her emotional response to the group of tourists and contrast her self-understanding with the tourists'. Take into account the work done in class, the context of the chapter and what the audience learns about the "time before" and how Gilead has turned out. (Analysis) Imagine, the next day the narrator meets one of the Japanese tourists who happens to speak English. Write a monologue in which the narrator answers the question whether she is happy without anyone else being present. 3.2 "Yes, we are happy," - Ofglen Comment on the last line of the extract. Illustrate why the narrator feels like she has to say that they are happy. (Re-creation) 10 5 15 20 25 Englisch GK-Q Visions of the Future - Where do we end up? Part B Mediation "Der Report der Magd": Unter der Haube Die Serie "Der Report der Magd" ist jetzt auch in Deutschland zu sehen. Sie gilt vielen als real gewordene Dystopie eines sexistisch geprägten Amerikas. Von Marietta Steinhart 4. Oktober 2017, 11:11 Uhr May, 11th 2021 https://www.zeit.de/kultur/film/2017-10/der-report-der-magd-serie-elisabeth-moss- feminismus/komplettansicht Die Emmy-Verleihung4 verstand sich in diesem Jahr als Anti-Trump-Veranstaltung. Dazu passt, dass als beste Dramaserie The Handmaid's Tale (Der Report der Magd) ausgezeichnet wurde. Die Adaption von Margaret Atwoods gleichnamigem Roman zeichnet ein totalitäres, patriarchales System, in dem die wenigen fruchtbaren Frauen den Herrschenden als Gebärmaschinen dienen müssen. Für viele US- Amerikanerinnen hat sich die Dystopie aus dem Jahr 1985 in eine Prophezeiung verwandelt. Ein Playboy, der es genießt Frauen in den Schritt zu fassen, besetzt das höchste Amt des Landes und betreibt eine Antiabtreibungspolitik. Die Serie, [...] erzählt, wie moderne Frauen ins Mittelalter zurückgeworfen werden. In Gilead, einem theokratischen5 Regime, das die amerikanische Demokratie ersetzt hat, Da die meisten Frauen Männer. durch ausschließlich herrschen Umweltverschmutzung unfruchtbar geworden sind, werden die wenigen gebärfähigen an systemtreue Paare als handmaid, als Magd, vermietet. Eine von ihnen ist Desfred [im Original: Offred 6], gespielt von Elisabeth Moss. Wie ihre Leidensgenossinnen muss sie ihren Körper unter einer blutroten Robe verstecken, das Gesicht unter einer weißen Flügelhaube verbergen. Die Mägde sehen aus wie Nonnen, doch in Wahrheit sind sie Sexsklavinnen. Auch Desfred wird einmal im Monat in einem als religiösen Akt verkappten Dreier von ihrem Kommandanten vergewaltigt, während ihr Kopf im Schoß seiner Ehefrau ruht. Es ist so ziemlich das abstoßendste Bild, das man in diesem Jahr im Unterhaltungsfernsehen zu sehen bekommen wird. 4 Fernsehpreise der USA 5 Theokratie, ein Gottesstaat indem ein ,,Gott" als Staatsoberhaupt dient. 6 Offred-Of-Fred; zeigt Besitz von Fred (vgl. Desfred - Des-Fred) 3 5 10 15 20 Englisch GK-Q1- Visions of the Future - Where do we end up? Joseph Fiennes als Kommandant © Hulu Moss, die zu Recht den Darstellerpreis bei den Emmys für ihre Rolle als Magd bekommen hat, spielt hier erneut eine Frau, die sich in einer Männerwelt durchsetzen muss. [...] Moss wuchs, ähnlich wie Atwood in der Überzeugung auf, "dass sie alles tun kann, was ein Mann kann". [Auf die feministische Seite Ihrer Rolle angesprochen] "Für mich ist es keine feministische Geschichte", sagte sie im Anschluss an die Premiere in New York. Sofort brach ein Shitstorm im Internet aus. Der Roman gilt vielen als feministisches Kulturerbe. Warum habe Moss nicht das "F-Wort" benutzen wollen? Das steht nicht mehr nur für fuck im Englischen, sondern auch für feminism. Die Schauspielerin fühlte sich missverstanden und hat sich seither zig Male korrigiert. "Ich spiele eine verdammte Sexsklavin", sagte sie dem Guardian7. "Also ja: Es ist eine feministische Geschichte." May, 11th 2021 Moss hat in der Vergangenheit mehrmals betont, dass sie sich nicht für Rollen entscheide, weil diese einen feministischen Fokus haben. Sie spiele keine Weltverbesserinnen, sondern Frauen, die aus ihrer persönlichen Not heraus handeln. Die Rolle der Desfred habe sie gewählt, "weil sie ein komplexer Charakter ist", sagte sie dem Time Magazine. Das stimmt. Offred ist keine Heldin. Sie beobachtet und ist oft passiv. Sie macht Kompromisse, um zu überleben. 7 Große Englische Wochenzeitung 4 5 [...] Desfred verbringt jede Stunde, jeden Tag damit, ihre Gefühle zu unterdrücken. Sie tut alles, was sie kann, um die verschluckte Wut in ihrem Inneren zu halten. Diese Spannung strahlt Moss in jeder Szene aus, wenn sie stammelt, nervös schluckt oder ihre Hand vor den Mund hält, damit ihr kein unkontrolliertes Lachen entfährt. Im Off sagt sie nüchtern, was sie wirklich denkt. [...]Trotz ständiger Todesangst bleibt Desfred eine Hoffende. "Ich beabsichtige zu überleben", denkt sie. Für ihre Tochter. Der Report der Magd ist ein brillantes, intimes psychologisches Drama über eine unterdrückte Frau, die weder perfekt noch heroisch ist. Vielleicht liegt die wahre feministische Kraft der Serie genau darin: in ihrer sehr menschlichen Darstellung von Frauen als aufmüpfig, unterwürfig, egoistisch, selbstlos, loyal, bestechlich, grausam, 20 gutmütig, feige und tapfer, in all ihrer herrlichen und schrecklichen Unterschiedlichkeit. 10 15 Sie sehen aus wie Nonnen, sind aber Sexsklavinnen: die Mägde in Margaret Atwoods Dystopie. Hulu Atwood kritisierte übrigens auch den Feminismus. [Sie erzählte], dass sie eine Abneigung gegen den Begriff feministisch hege, weil sie das Gefühl habe, dass er in den 1970er Jahren von Frauen dazu benutzt worden sei, Frauen wie sie, die gerne Lippenstift und Kleider trugen, als "Verräterinnen des eigenen Geschlechts" zu brandmarken. 25 Part B (Mediation) You are member of the school-newspaper at your English College. Being the foreign, european kid, your task is to write an article about the topics and themes conveyed in the TV adaption of "The Handmaid's Tale". While researching the topic you found this article in the German newspaper "Die Zeit". Write your review on "The Handmaid's tale" using the German article as a source and your ideas from class. 5 Tark 1 The Handmaid's Tale is a dystopian novel by the Canadian author Margaret Atwood, published in 1985. It is set in near-future New-England in a strongly patriarchel, totalitarian the onomic state, known as the "Republic of Silead", that has overthrown the United States government after a recond American civil war. The religious and fundamentalist government restructures society according to its owy standards. Whithin the proses of restru- turing societs especially women appear to be assigned to very specific roles they have to fulfill. Errentially, women find them- selves in one of the four character groups: The Marthes, the Aunts, the Handmaids and the Commander's lives. A The rentral character and kamator is a woman named Offred. She is one of the handmaids who are forcibly arrigued to produce children for the commanders - the culing class of men. The given excerpt is from chapters. Offred and Ofgren, another handmard are shopping. They meet & group of tourists from Japan. The two handmaids are very mermerized by how the Japanese women are dremed. The women are wearing skirts which reach below the knee and high- heeled shoes* Offred is thinking about her life before Suedd has turned out remember that she also used to dress like that. Both handmaids are mering et the tournsts because it is been a long time since they have reen women who dres like that. The zapenere townt's come towards the * and their hair is uncovered. handmaids and see their ܠܐ ܫܟܠ ܙܡܬܛܓܧ ܝܐ . ܩܩܥܘܓ with the founts, antes Offred and Offlen if the townits can take a picture of them. ܩ ܬܫܘܬܬ ܫܘ ܫܘܢܠܘa &ܩܓܔܓO ܔܔܔ ܔܔܔ ܔܔ ܔܔܔ ܔܘܛ ܝܝܛ ܔܔܔܔ ܔܛܔܔܔܔ ܩ.ܬܘܓܓ ܘܝܢ ܐ ܫܝܠܠܦ ܔܚܘ ܬܚܝܝܘ group. Offred is thinking efond what the interpreter ܝܟܚܬ ܘܠܓ ܟܛ ܢ ܔܥܝܘܟ ܐܟܝ ܕ ܛܘܠܐ ܢ ܘ ܘ dwe ܔܔܔ ܔܔܓ ܔܛܔܓ ܔܔ different customs and because of that taking pictures of them is like an experience of ܟܛܚܬܟܪܓ ܔܛܔܔ ܔܢܝܬܟܫܦ ܥܠܛ 0ed p ܢܩܓ ܐܝܓ ܩܘܢܚܫܚܘܤܢܔܔܔ ܚܘ ܝܠܬܔ ܔܔ ܔܔܔܔ reܘ remembers the muell of it. ܝܘܓܠܓ ܛ ܔܔܘ ܫܛܧܩܩܔܝ ܛ ܛܓܝ ܘܟܘ ܕܘܛܟܢܠ ܓܩܠܫܫܬ ܘܐ ܝܢܘ Offred has the helly thet nha heo to sc ܐܚܬ ܒܫܗ ܓܢܣܠ ܞܩܛ Tash 2 -> > good, but way too long The twas types of modern women presented in this scele differ from other. The women from the ܡܝ ܗܢܘ ܟ ܫܚܤܡ ܩܦܝܬܝܛ ܝ ܟܢܢ ܔܐܟ ܘܘ (18:34, 4. 5-7), high-heeled ܛܔܔܔ ܟܢ ex lܩ ● .wܩܬ ܗܘܝܚܢܚܘܢ open-toed sandels, nail polish (cf. p.35, 11. 44-45) and their hair is uncovered (cf. p. 34, 11.10) They way they dress is the the opposite of how the The handmaids are wearing red clothes. Red skarts which .ܠ ܪܟ. ܛܠ ܫܠܛܓܝܢܐ - leܢܢܘ ܘ 18-16). Their bodies ell full-covered and they wear ܚܓ ܬܚܨa ܦ ܧܓܥ frees (cf. p. 14, L.15). The colour red defines the handmaids. Besides the specific roles the women in ܔܔܛܔܥ ܪ ܚܔ ܔܔe oüeܬܠ rem mܬ ܟ eܚܥܠ ܫܘ ܢܘܓ ܫܥܬܐ ܟ ܘܟ ܐ ܘ urolenܬܝܥ ܩܔܔܓܔܓܔ ܔܔܓܔ ܛܘ ܘܝܬܐ ܓܠ deܝ ܦܝܐ ܕܫ ܬܬ ܝܗܘܘ ܓܫܧܚܩ ܐܘܠܛ to ciety to who thily are and what ther task 10. The women have to follow. ese this clothing rules and they cannot decide what to wear. they do not have the freedot to choose their clothes. ܝܠܠܘ ܛ ܕ ܝܘ ܬܝܡܝܬܝܩܝܐ ܝ to be reen by men and even ܬܚܘ ܕܝܙܫܝܐ ܛare d ܝܙܘܝܠ ܝܘܝܝ ܡܠ ܘ ܝܠܠܘ ܝܟ ܟܝܘ ܝܠܐ ܠܘ wear something else hendes their specific clothes they have to cover up because in the Republic of Garlead moderty is seen as in virkelity (cf. p. 34, d. 32). The women's ܬ ܬܝܘ ܢܚܥܠܘܝܢe reܚܒܝܬܝܠ be seen by men is like being penetrated by him (cf. p. 14, 1. quxeܝܬ Sl. Vio seh d-4ܟ enܟ ܓܢܘܝܓ kܓ > d aܚܙ do not cover their body Bendes from the way of ܐ ܝܢܘܝܢ ܟܝܠ ܝܬܠܘ ܦܝܚܧܝܛ eܠ ܬ ܕܝܩܔܓ ܓܢܘܠ .Wܩܓܙܓ ܘܫܦe ܚh CQܗܝܓ ܛ ܡܣܩܢܬܚܩܐ , ܐܩܥܠ ܐ ܐܓ is it really "taste? 3 S W.O. 3 really? sp sp (cf. p. 34, 1.4) and they can travel (cf. p. 23.1.66). The handmaids are not allowed not to talk to men for example to the guards. They try to and interes men (cf. p. 35. 1. 52). Furthermors they are not allowed to go outide on that own. They always have to be with another hand maid. The suediby before filead thas yeurned out/was different. The women could drew like the Japanese women. Offred remember this time (cf. p. 24, M. 18-19). But she does not reem to miss it. One can ree that her self-undestanding as a woman changed. The believes in what she have been told by the society. when she meets the Japanese wothen and they way her dressed she thinks that they are "headly nached " (p.34, d. 6). The sto chings of the wonen free latent for her (cf.p. 34, 17) and the treps like "instruments of tuture" (p. 14.1.8). That shows that this way of ܫܘܝܬܐ ܓܓܝܛܢ ܛܦ ܛܝܟ1 ܡܪܛ and rees as beautiful. Even though she wred to dress like that. The hair of ܫܚܘܓ ܕܝܠܓ aeܝܢܬeܦ ܧܠ to her to be too exposed (sf.p. 24.1.44) which she rees es rekull (cf. p. 34. 1.42). This illustrates the effect of the society on her. Because the been fought that not covering ܔܔܔܔ ܩܟܦܔܔܢܘܛܔܔ ܔܔ ܠܺܢܨܠܩܐ ܐܘ ܫ ܠܦܚܠd reܝܢܘ .ܟܘܓ ܬܘ ܫܠ ܡܝܠ ܫܚܢܘܬ She is not meeing it as a freedom anymore to dress they w ܫܢ The toursts see themselves ܚܚܬ ܚܘ ܚܠܝ ܬܘܠܰܓ ܕܓܢ ܟ0 .ܟܚܢܘܚ ܟܘܠ ܫܐ ܫܚܘܝܐܩܬ ܫܝܢܘ They wonder about the holations of the handmaids )...S,M,- 20. On the one rede Offred 13 ܚܚܬܐ ܔܢܐܫܥ ܔܢܘܠܐ ܪܘ ܔܛܝܢܝܫܘܓ ܝܬ sܚ reeܢܘܩܩ ܫܥܓ 7 because it reminds her of her past and it is also a sign of hape because it shows that there are will women from other countries who can ܘܝܬܐ ܔܝܢܫܔܚܢܤܥ ܝܢܘܝܓ ܚܩ ܡܧsܛ ܫܝܢ ܩܐܔܢܦܝܟ ܐܠܢܕܝܓܐܦcui et LG day the handmaids they lived before the Ruphtlic . ܚܩܘܛܛ On the other Holle meis repelled because she believes that there women are "undressed" ܕܐܠ ܫܘܝܠ ܪܝܢܬ.ܐ something bad. All in all it can be said that the self- understanding of .ܝܘܛ ܝܢܠܟܓܓ She sees is es immodest when ܥܓ ܓ ܫܬ ܓܧܝܬܗܒ ܘܠܲ ܒܢܠܟܨܐ ܟܪ ܬܘܢܘܛ ܫܚܘ ܧܝܝ ܔܢ ܤܓ ܘܚܘ .ܚܝܢܩܐ ܫܠܛ ܟ the society. Yer understanding ܬܝ dܩܝܢܢܝܟܝܚܬܘ she is still fercitated that In othe Counties woken can ܔܝܢܘܝܢܘܝܠܐ ܥܐ ܖreܛ ܕ теж з ал. .ܫ ܚܢ ܢ ܛܦܚܢ ܝ ܫܚܝ ܐܝܬ ܠ I'm not happy to be holest. husband dܦܐܢܝܢܬܐ ܝܝܝܢ ܛ ܚ ܝܢܝܗ ܤܫܘ ܚ .exܔܔܝܢܘܬ ܢܝ ܓܢܠܠܘܐ reܩ ܬܝܘ ܓܠܘܝܘ ܝܘܢk aܔܐ ܡܢܐ ܔܛܔܔܔ ܔܓ ܐ ܘܘܝܬܧܫܝܯ ܔܔ ܔܔܔܛܝܘܠ ܝܫܝܢܝ family, I can't read, I can't ܠܝܢܝܬ ܠ ܥܚܢܘܚ ܠ ܚܢܐ ܫܢܐ ܝܢܘܢ܂ ܚܬ ܪ ܬܘܠܝ ܚܚܚܠ ܢܘܝ ܓܝܐܐܢܢܦ ܥܚܬ exe ܬܘܠܥܝ . ܝܟܩQ ܣܙ ܗܝܠܪܢܢ ܟܝܬ ܝܚܙ ܐܩܥܐ ܝܠܝܝܠܛ ܨܟܟ would be like this. I was an ܠ ܫܡܝܨܬܘ ܥ ܔudeed ܝܢܝܬܐܚܠ ܘܚܢܘܝܬ ܫܚܩܐ ܠܝܩܬ ܝܩܝܢܫ .wu ܘ ܫܢ have to know and I don't love. I'm not happy and I don't ܕܘܗܝܩܝ ܗܟܐ ܥܠ ܠܛ ܡܚܝܢܢܐ J'n stuch. All I can dois to pray. Seeing the ade weܝܢ ܚܘܒܥܝ Lease even more sad because it reminded me of my life in the past. I could dress how which to produce children. I could love and show emotions. ܫܫܚ ܡܥܘ ܓܥܓܢ ܓܐ hape. Maybe the one day Joan live like Hew. Hay be everything will be better and I can see .ܝܟܘ ܫܤܛܘܝܢܢܬ ܟܚܟ . ܢܩܘܬ ܘ£II | ܢܔ Part 8 Todays article will be theat e TV show adapted from We book "The Handmaid's Tele". This 1 an deptopian ehe܂ ܘ ܕܝܢܦܩܝܔ ܔܔܝܠܕܠܘܚܝܬ .ܐ ܘܝܠ ܝܘ ܚܢܩܕܟ ܦܝܢܝܢܘܪ ܥ ܔܝܔܘ ܐܛ dܝܝܘ ܢܘܝܠܝܦܘܢ ܝ ܟ ܫܥ ܥܛܦܚ ܤܠܨܢܘܫܫܘܚܦܪܝܢܝܟ is the society have to fulfill spesific roles. One group of women are the handmaids The handmaids are the ܘܝܠܐ ܛܢ ܝܢܤܝܙܘܟ ܔܔܛܝܐ ܟܠ ܕܚܦܝܐ ܔܔܛܓܬܝܢܘܬܦܘܬ . ܩܬܢܝܠܘ ܫܢܬܝ The central character and Carretor 1 Offred. Her real name is not theutlawed. The handmaid's names thos to which wohnander they belone. So Offred belongs to Fred. The commanders m narܢܠ ܢܠ ܘܠܐ ܘܝܘ ܢ .drewܠܝܝܠ ܥܓܙܘܛܓ ܐܚܘ In this societs when a family does not get children ܓ ܔܔܓ ܫܛܓ ܕܢܘܝܠܘ ܕܛ eܩܠܩܐ ܓܠ ܐܢܦܘeܓ ܡܠܝܢܟ .ܔܔܓܔܥ ܛ reܘ ܝܢܘܠ ܫܘܝܠܓ ܘ ܓ seܟܛܛ ܚ & ce ܔܔ ܔܔܠ ܡܢee( commanders have sex with ܘܠܓ ܕܚܢ ܢܛܚܢܩܝܢܠܢܔܛ ܬܢܘܐ ܝܩ ܛܝܪܘܐ ܡܢ ܬܐܘܝܬܘܝܢܩ on the wire. So the hand- mards are sex slaves. ܠܢ ܝܦܠܘ ܐܥ ܝܧܣܝܠ ܝܛܒܥܫܠܛ ܫܩܝ ܘ ܚܝ ܛ ܣ ܟܬܚ to wre makeup ܕܚ ܔܔܓܔܠܢܘܫܐ ܬܝ ܨܥ ܛܘܝܢܐ ܘܚܘ ܘܢܚܫ a commanders are attracted to them. The novel is very frightening because of how the women Are treated. The women. ܔܔܓ ܓܥܠܛ ܟ ܬܘܙܬܐ ܨܝܥ .ܔܔܛܔܓ w good, point! ep This thinkasing also exoxts home days. The novel shows that is very problematic. Lookien ca do nước sơn nhà are seen as worthless. Thear only task is to produce children. m Meܚܘ ܫܝܠ ܬܛܬ ܝܩܔܔܔ ܠܝܡMܬܫܘ expect to that this is and justified by wring reliston It shows how men objectify women and we them for thear Own desires. It also Mustrates how men ature religions and their . ܗܘ ܘܓܠ ܐܪܓܥܥ ܬ ܩܘܡ Offred symbolizes how woken cannot excepe from the waty ܘܬ ܢܓ ܠܦܘܝܐܝܕܠܓ eeded ܔܘܛ ܔܛܝܛܘܝܩܠ ܝܘ the society can affect a somen ܔܔ ܔܔ ܔܔܔ ܔܔܔܔܓ ܔܔ ܔ ܒܝܬ ܢܘܝܠ ܥܢܥ ܠ ܫܚܩܥܠܝ .ܔܩ ܩܘܝܫܘܘܟܠܝܩܝܚcenܨܨd read the hovel because it shows the intends similenties ܫܝܠܠ ܛܘܝܢ ܬܚܘenܚ ܫܝܛ ܝܠܩ ܓusܘ ܝܝܛܘܧܔܔܛܔ .ܢܬܢܦܝܬܫܝܝ 4 2 1 Englisch GK-Q1- 3 Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: re-creation of text) Anforderungen Der Prüfling .. 1 verfasst auf Grundlage des Romanauszugs einen rollen- und situationsgerechten Monolog, indem er 2 die Rollenvorgabe konsequent beachtet und schlüssig umsetzt wesentliche Inhalte aufgreift und nachvollziehbar gestaltet gibt Einblick in die von Besorgnis und Frustration geprägte Gedankenwelt der Protagonistin bezogen auf die gesellschaftlichen Veränderungen und auf ihre eigene veränderte Situation und geht dabei z.B. ein auf ● ihre Erinnerungen an ihr früheres Leben die veränderte gesellschaftliche Ordnung in Gilead den religiösen Fundamentalismus in Verbindung mit einem autoritären Regime formuliert aus Sicht der Protagonistin ihre Sorgen und Ängste angesichts der Zukunft, z. B. im Hinblick auf ● ● ● Visions of the Future - Where do we end up? 0 ● ● ● die Perspektivlosigkeit ihrer gesellschaftlichen Gruppe der Handmaids Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text) Anforderungen die strikte Unterteilung der Gesellschaft in funktionale Gruppierungen erfüllt ein weiters aufgabenbezogenes Kriterium (2) Summe Teilaufgabe 3.1 Summe Teilaufgaben 1, 2, 3.1 die Unterdrückung der Frau die konstante Überwachung des öffentlichen Lebens Der Prüfling .. stellt unter funktionalem Rückgriff auf den Romanauszug sowie unterrichtliches Wissen zum Roman dar, warum die Protagonistin in ihrer freien Meinungsäußerung eingeschränkt ist und bezieht sich dabei z.B. auf: die Unterdrückung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen die Manipulation des öffentlichen Denkens die Indoktrination bestimmter gesellschaftlicher Gruppen ● das Schaffen eines gesellschaftlichen Klimas der Angst ● die konstante Überwachung des gesellschaftlichen Lebens nimmt unter funktionalem Rückgriff auf den Romanauszug sowie unterrichtliches Wissen zum Roman kritisch-wertend Stellung zur gesellschaftlichen Ordnung in Gilead und geht dabei z. B. ein auf: individuelle Entfaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten 3 Maximal erreichbare Punktzahl 2 6 6 14 42 Maximal erreichbare Punktzahl 6 6 Davon erreicht: 2 5 5 12 Davon erreicht: Englisch GK-Q1 -. 3 4 1 2 3 4 by Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Kommunikative Textgestaltung 5 ● veränderte zwischenmenschliche Beziehungen politische und gesellschaftliche Teilhabe die Souveränität und den Wert des individuums die Rolle der Handmaids und ihre Funktionalität im gesamtgesellschaftlichen Kontext Gelangt auf Basis der eigenen Ausführungen zu einem begründeten und nachvollziehbaren Fazit, indem er z.B. die gesellschaftliche Ordnung in Gilead kritisch hinterfragt ● Meinungsfreiheit und gesellschaftliche sowie politische Partizipationsmöglichkeiten als Grundvoraussetzungen für eine funktionale Gesellschaft herausstellt • 6 7 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (2) Summe Teilaufgabe 3.2 Summe Teilaufgabe 1, 2, 3.2 Anforderungen Visions of the Future - Where do we end up? Der Prüfling.. richtet seinen Text konsequent und explizit im Sinne der Aufgabenstellung auf die Intention und den Adressaten aus. beachtet die Textsortenmerkmale der jeweils geforderten Zieltextformate. Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. Anforderungen Der Prüfling .. löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. Verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz 8 Verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz. 9 verwendet einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbau Sprachrichtigkeit Anforderungen Der Prüfling.. 2 14 42 Maximal erreichbare Punktzahl 6 4 4 4 3 Maximal erreichbare Punktzahl 4 6 Davon erreicht: S + m m d Maximal erreichbare Punktzahl 2 Davon erreicht: 3. 6 4 6 Davon erreicht: Englisch GK-Q1 10 Wortschatz 11 Grammatik 12 Orthographie beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne einer gelingenden Kommunikation Text: Summe Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Summe insgesamt für Klausurteil A Klausurteil B: Sprachmittlung Visions of the Future - Where do we end upr Anforderungen: Inhalt (40%) Sinngemäß zusammenfas- sende Wieder- gabe der wesentlichen Inhalte im Sinne der Aufgaben- stellung. Sprache (60%) Kommunikative Textgestaltung Newspaper Article: „Der Report der Magd": Unter der Haube, www.zeit.de Der Prüfling ... - fasst die Informationen situations- und adressatenbezogen sinngemäß zusammen, auch unter Berücksichtigung impliziter Aussageabsichten. - konzentriert sich dabei - bezogen auf den situativen Kontext-auf wesentliche Inhalte und wichtige Details. - antizipiert ggf. unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens mögliche Miss-verständnisse und fügt ggf. für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzu. ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (2) Summe Inhalt: Der Prüfling ... - richtet ihren/seinen Text konsequent und explizit auf die Intention und den/die Adressaten im Sinne der Aufgabenstellung aus und beachtet die Textsortenmerkmale des geforderten Zieltextformats. (Aufgabenbezug/Textformat) - berücksichtigt den situativen Kontext. (Kontext) - erstellt einen sachgerecht strukturierten, leserfreundlichen Text, u.a. durch sprachliche Verknüpfungen, Absätze als erkennbare Sinnabschnitte etc. (Textaufbau) - formuliert hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. (Ökonomie) Summe Kommunikative Textgestaltung: 5 9 8 4 63 105 Maximal erreichbare Punktzahl 6 6 6 18 2 2 2 3 9 & 92 Davon erreicht: 5 5 5 S 2 2 1 2 Z Punkte Note Englisch GK-Q1 Ausdrucks- vermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Sprachrichtigkeit 150- 143 1+ 142-134- 135 Note, Datum, Unterschrift: 1 Visions of the Future - Where do we end up? - löst sich vom Ausgangstext und kann schwierige Textinhalte in eigenen Worten wiedergeben. (Eigenständigkeit) - bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatzes. (Wortschatz) - bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. (Satzbau) Wortschatz Grammatik Orthografie f 128 120 2+ Gesamtpunktzahl Leseverstehen und Schreiben Gesamtpunktzahl Sprachmittlung: Summe Ausdrucksvermögen: 127- 119- 112- 104- 113 105 2 7- 16.6. 2- Summe Sprachrichtigkeit: 98 3+ 97- 90 Summe Sprache: 3 6 89- 83 3- Gesamt: 75 4+ 74- 68 4 3 3 3 9 2 5 2 9 27 105 45 150 67- 58 4- 3 3 3 57- 49 5+ 272227 25 92 40 132 48- 40 5 39- 30 5- 29- 0 6