Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Plattentektonik- Zusammenfassung
kaja ☆
55 Followers
Teilen
Speichern
182
11/12/10
Lernzettel
- Schalenbau der Erde - Plattenbewegungen - Plattentektonik und Erdbeben - Plattentektonik und Vulkanismus
PLATTENTEKTONIK a) Schalenbau der Erde - - Lithosphäre: lässt sich in untere Lithosphäre und Erdkruste unterscheiden ➜ schwimmt auf dem Magma des Erdmantels -> aka der plastischen Fließzone besteht aus mehreren Bruchstücken, den Lithosphärenplatten Kruste: ➜ lässt sich in ozeanische und kontinentale Kruste unterscheiden ➜ kontinentale -> oberste Schicht der Erde ozeanische -> oberste Schicht des Ozeans Mantel: ➜ Oberer Mantel O O → Unterer Mantel ZUSAMMENFASSUNG Oberer Teil vom oberen Mantel fest b) Plattenbewegung Plattentektonik = Lehre der Verteilung und der Eigenschaften der Lithosphärenplatten Mantelkonvektion = Wärmeübertragung vom Erdkern zur Erdoberfläche (eine Konvektion durch den Erdmantel) Konvektion = Wärmeübertragung durch Flüssigkeit oder Gas Kontinentaldrift = Bewegung der Kontinente über lange Zeiträume Plastische Fließzone (unterer Teil) flüssig / Asthenosphäre O Glasartig: wirkt fest, stimmt aber nicht Kern: ➜ Durch radioaktiven Zerfall ist es im Kern der Erde extrem heiß ➜ Äußerer Kern flüssig ➜ Innerer Kern fest (-> besteht aus einer riesigen Eisenkugel) Konvektionszelle – beschreibt die Bewegungsrichtung der Platten, sowie Auf- und Absteigen der Plattenrände Ozean: Divergierende Platten: Die Platten divergieren: das bedeutet, dass sie voneinander wegdriften ← → Meeresbodenspreizung An dem Ort, an dem die Platten auseinanderdriften, steigt Magma auf Das Magma durchbricht die Erdkruste an ihrer dünnsten Stelle: unter den Ozeanen: so entstehen Mittelozeanische Rücken Kontinent: O Dehnung O Mittelozeanische Rücken, Black Smoker effusiver Vulkanismus, Vulkaninseln O Z.B.: Mittelatlantischer Rücken, Island O Dehnung O Grabenbruch, Verwerfung, Erdbeben, Vulkanismus O Z.B.: Oberrheingraben, Ostafrikanisches Grabensystem Konvergierende Platten: Driftet die ozeanische Platte gegen eine kontinentale...
App herunterladen
Platte, prallen sie zusammen - dazu sagt man, dass die Platten konvergieren →➜← - Die ozeanische Platte wird dann unter die kontinentale Platte gedrückt, weil die ozeanische Platte eine höhere Dichte hat und deshalb abtaucht - An diesen Orten können Vulkane und Gebirge entstehen Das Abtauchen der ozeanischen Platte nennt man Subduktion Das abgesunkene Gestein beginnt dann seinen Weg hin zum Erdkern Zusammenstoß ozeanische und kontinentale Platte: O Subduktion Die ozeanische Platte wird unter der kontinentalen Platte geschoben Folgen: Gebirgsbildung, Tiefseegräben, explosiver Vulkanismus, Erdbeben, Seebeben Z.B.: Anden, Atacamagraben O O Zusammenstoß 2 kontinentaler Platten: O Kollision O Platten türmen sich aneinander auf O Folgen: Gebirgsbildung, Hebung, Faltung, Erdbeben O Z.B.: Alpen, Himalaya Konservierende Platten: Zusammenstoß 2 ozeanischer Platten: O Subduktion O Folgen: Inselketten, Tiefseegräben, Vulkanismus, Seebeben O Z.B.: westindische Inseln, Philippinen, Marianengräben Oder auch transversale Platten Platten driften aneinander vorbei ↑↓ Dabei wird eine Transformstörung sichtbar Platten können sich aneinander verhaken Wenn der Druck auf die verhakte Stelle zu groß wird, bricht die verhakte Stelle ab und eine extrem starke Druckwelle wird freigesetzt ➜ dadurch entsteht ein Erdbeben hierbei entstehen nur selten Vulkane Ozean Kontinent: O Horizontalverschiebungen O Verwerfungen, Bruchspalten, Erdbeben, Seebeben O Z.B.: Sand-Andreas-Graben (Kalifornien) Ozean - Ozean: O Horizontalverschiebungen O Steilabbrüche, Rücken, Tröge, Seebeben O Z.B.: Puerto-Rico-Trog am Nordrand der Karibischen Platte Passive Platten: = = Platten, die sich nicht bewegen c) Plattentektonik und Erdbeben - - Erdbeben = Erschütterungen in der festen Erdkruste Kontinentalplatten verhaken sich Es entsteht ein heftiger Druck Der Druck entlädt am Erdbebenherd Von dort aus breitet sich das Beben wellenförmig aus Der Ort direkt über dem Erdbebenherd an der Erdoberfläche ist das Epizentrum Arten: 1) Lokale Einsturzbeben werden durch das Einbrechen unterirdischer Hohlräume ausgelöst 2) Vulkanische Beben → im Zusammenhang mit Vulkanausbrüchen 3) Tektonische Beben → entstehen durch Gesteinsbewegungen im Untergrund infolge plötzlich ausgelöster Druckspannungen Folgen: O Große Naturkatastrophen O Zerstörte Wohngebiete Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur Lawinen O O Steinschläge Bergstürze Erdrutsche Tsunamis O O Schutzmaßnahmen: O Aufbau von Mess- und Warnsystemen Bsp.: Erdbeben in Nepal (2015) O 7900 Tote O Stärke: Hauptbeben 7,8 ; Nachbeben 6,7 d) Plattentektonik und Vulkanismus Vulkanismus = entsteht, wenn Magma aus der Tiefe bis an die Oberfläche aufsteigt und als Lava aus Spalten oder Scholten herausfließt Leben am Vulkan: O Vorteile Rohstoffquelle Fruchtbarer Boden Man kann sehr gut mit Wärme Strom erzeugen O Nachteile: ■ ■ Nach Ausbruch ist alles zerstört Ständige Sorgen vor Ausbrüchen Einschränkungen der Flugtransporten
Plattentektonik- Zusammenfassung
kaja ☆ •
Follow
55 Followers
- Schalenbau der Erde - Plattenbewegungen - Plattentektonik und Erdbeben - Plattentektonik und Vulkanismus
10
Erdkunde Plattentektonik
20
10
1
Aufbau der Erde / Plattentektonik
112
11
1
Vorgänge an Plattengrenzen
8
11/8/10
8
Plattentektonik, Vulkanismus
4
10
PLATTENTEKTONIK a) Schalenbau der Erde - - Lithosphäre: lässt sich in untere Lithosphäre und Erdkruste unterscheiden ➜ schwimmt auf dem Magma des Erdmantels -> aka der plastischen Fließzone besteht aus mehreren Bruchstücken, den Lithosphärenplatten Kruste: ➜ lässt sich in ozeanische und kontinentale Kruste unterscheiden ➜ kontinentale -> oberste Schicht der Erde ozeanische -> oberste Schicht des Ozeans Mantel: ➜ Oberer Mantel O O → Unterer Mantel ZUSAMMENFASSUNG Oberer Teil vom oberen Mantel fest b) Plattenbewegung Plattentektonik = Lehre der Verteilung und der Eigenschaften der Lithosphärenplatten Mantelkonvektion = Wärmeübertragung vom Erdkern zur Erdoberfläche (eine Konvektion durch den Erdmantel) Konvektion = Wärmeübertragung durch Flüssigkeit oder Gas Kontinentaldrift = Bewegung der Kontinente über lange Zeiträume Plastische Fließzone (unterer Teil) flüssig / Asthenosphäre O Glasartig: wirkt fest, stimmt aber nicht Kern: ➜ Durch radioaktiven Zerfall ist es im Kern der Erde extrem heiß ➜ Äußerer Kern flüssig ➜ Innerer Kern fest (-> besteht aus einer riesigen Eisenkugel) Konvektionszelle – beschreibt die Bewegungsrichtung der Platten, sowie Auf- und Absteigen der Plattenrände Ozean: Divergierende Platten: Die Platten divergieren: das bedeutet, dass sie voneinander wegdriften ← → Meeresbodenspreizung An dem Ort, an dem die Platten auseinanderdriften, steigt Magma auf Das Magma durchbricht die Erdkruste an ihrer dünnsten Stelle: unter den Ozeanen: so entstehen Mittelozeanische Rücken Kontinent: O Dehnung O Mittelozeanische Rücken, Black Smoker effusiver Vulkanismus, Vulkaninseln O Z.B.: Mittelatlantischer Rücken, Island O Dehnung O Grabenbruch, Verwerfung, Erdbeben, Vulkanismus O Z.B.: Oberrheingraben, Ostafrikanisches Grabensystem Konvergierende Platten: Driftet die ozeanische Platte gegen eine kontinentale...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Platte, prallen sie zusammen - dazu sagt man, dass die Platten konvergieren →➜← - Die ozeanische Platte wird dann unter die kontinentale Platte gedrückt, weil die ozeanische Platte eine höhere Dichte hat und deshalb abtaucht - An diesen Orten können Vulkane und Gebirge entstehen Das Abtauchen der ozeanischen Platte nennt man Subduktion Das abgesunkene Gestein beginnt dann seinen Weg hin zum Erdkern Zusammenstoß ozeanische und kontinentale Platte: O Subduktion Die ozeanische Platte wird unter der kontinentalen Platte geschoben Folgen: Gebirgsbildung, Tiefseegräben, explosiver Vulkanismus, Erdbeben, Seebeben Z.B.: Anden, Atacamagraben O O Zusammenstoß 2 kontinentaler Platten: O Kollision O Platten türmen sich aneinander auf O Folgen: Gebirgsbildung, Hebung, Faltung, Erdbeben O Z.B.: Alpen, Himalaya Konservierende Platten: Zusammenstoß 2 ozeanischer Platten: O Subduktion O Folgen: Inselketten, Tiefseegräben, Vulkanismus, Seebeben O Z.B.: westindische Inseln, Philippinen, Marianengräben Oder auch transversale Platten Platten driften aneinander vorbei ↑↓ Dabei wird eine Transformstörung sichtbar Platten können sich aneinander verhaken Wenn der Druck auf die verhakte Stelle zu groß wird, bricht die verhakte Stelle ab und eine extrem starke Druckwelle wird freigesetzt ➜ dadurch entsteht ein Erdbeben hierbei entstehen nur selten Vulkane Ozean Kontinent: O Horizontalverschiebungen O Verwerfungen, Bruchspalten, Erdbeben, Seebeben O Z.B.: Sand-Andreas-Graben (Kalifornien) Ozean - Ozean: O Horizontalverschiebungen O Steilabbrüche, Rücken, Tröge, Seebeben O Z.B.: Puerto-Rico-Trog am Nordrand der Karibischen Platte Passive Platten: = = Platten, die sich nicht bewegen c) Plattentektonik und Erdbeben - - Erdbeben = Erschütterungen in der festen Erdkruste Kontinentalplatten verhaken sich Es entsteht ein heftiger Druck Der Druck entlädt am Erdbebenherd Von dort aus breitet sich das Beben wellenförmig aus Der Ort direkt über dem Erdbebenherd an der Erdoberfläche ist das Epizentrum Arten: 1) Lokale Einsturzbeben werden durch das Einbrechen unterirdischer Hohlräume ausgelöst 2) Vulkanische Beben → im Zusammenhang mit Vulkanausbrüchen 3) Tektonische Beben → entstehen durch Gesteinsbewegungen im Untergrund infolge plötzlich ausgelöster Druckspannungen Folgen: O Große Naturkatastrophen O Zerstörte Wohngebiete Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur Lawinen O O Steinschläge Bergstürze Erdrutsche Tsunamis O O Schutzmaßnahmen: O Aufbau von Mess- und Warnsystemen Bsp.: Erdbeben in Nepal (2015) O 7900 Tote O Stärke: Hauptbeben 7,8 ; Nachbeben 6,7 d) Plattentektonik und Vulkanismus Vulkanismus = entsteht, wenn Magma aus der Tiefe bis an die Oberfläche aufsteigt und als Lava aus Spalten oder Scholten herausfließt Leben am Vulkan: O Vorteile Rohstoffquelle Fruchtbarer Boden Man kann sehr gut mit Wärme Strom erzeugen O Nachteile: ■ ■ Nach Ausbruch ist alles zerstört Ständige Sorgen vor Ausbrüchen Einschränkungen der Flugtransporten