Fächer

Fächer

Mehr

Zeittafel: Deutsche Geschichte 1945 bis 1990

Öffnen

Zeittafel: Deutsche Geschichte 1945 bis 1990

Deutschland von 1945 bis 1990: Eine Zeitreise durch die geteilte Nation

Die Nachkriegszeit in Deutschland war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen und der Teilung des Landes. Dieser Zeitstrahl der deutschen Geschichte zeigt die wichtigsten Ereignisse von 1945 bis 1990:

  • Bedingungslose Kapitulation des Dritten Reiches und Aufteilung Deutschlands
  • Gründung der BRD und DDR als separate Staaten
  • Bau der Berliner Mauer als Symbol der Teilung
  • Friedliche Revolution in der DDR und Fall der Mauer
  • Deutsche Wiedervereinigung als Höhepunkt der Entwicklung

4.2.2021

3157

1945
Zeitstrahl 1945-1990
1945: Bedingungslose Kapitulation des Dritten Reiches (Hitler hat sich umgebracht, Krieg war vorbei,
4 Siegermächt

Öffnen

Die Nachkriegszeit und die Teilung Deutschlands (1945-1961)

Das Jahr 1945 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Deutschland wurde unter den vier Siegermächten - Sowjetunion, Frankreich, USA und Großbritannien - aufgeteilt.

Highlight: Die Potsdamer Konferenz legte den Grundstein für die Nachkriegsordnung in Deutschland.

Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme der Besatzungsmächte führten bald zu Spannungen. 1948 wurde dies besonders deutlich:

  1. Die Währungsreform führte zur Einführung der D-Mark im Westen und der Ost-Mark im Osten.
  2. Die Berlin-Blockade von 1948-1949 zeigte die wachsende Kluft zwischen Ost und West.

Example: Während der Berlin-Blockade versorgten die Westalliierten West-Berlin durch eine Luftbrücke mit lebenswichtigen Gütern.

1949 entstanden aus den Besatzungszonen zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR). In der BRD prägte Konrad Adenauer als erster Bundeskanzler die Politik von 1949 bis 1963, während in der DDR Walter Ulbricht von 1950 bis 1971 die Geschicke des Landes lenkte.

Vocabulary: Die "Stalin-Note" von 1952 war ein diplomatischer Vorschlag zur Wiedervereinigung Deutschlands, der jedoch von den Westmächten abgelehnt wurde.

Die zunehmende Spannung zwischen den Blöcken zeigte sich auch in der Mitgliedschaft der beiden deutschen Staaten in gegensätzlichen Militärbündnissen: Die BRD trat 1955 der NATO bei, während die DDR im selben Jahr dem Warschauer Pakt beitrat.

Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 symbolisierte schließlich die vollständige Teilung Deutschlands und Berlins.

Quote: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." - Walter Ulbricht, DDR-Staatsratsvorsitzender, am 15. Juni 1961

1945
Zeitstrahl 1945-1990
1945: Bedingungslose Kapitulation des Dritten Reiches (Hitler hat sich umgebracht, Krieg war vorbei,
4 Siegermächt

Öffnen

Politische Entwicklungen und gesellschaftlicher Wandel (1961-1989)

Die 1960er Jahre waren in der BRD von politischem und gesellschaftlichem Umbruch geprägt. Die Außerparlamentarische Opposition (APO) und Studentendemonstrationen von 1966 bis 1969 forderten mehr Demokratie und gesellschaftliche Reformen.

Definition: Die APO (Außerparlamentarische Opposition) war eine Bewegung, die außerhalb des Parlaments politischen Einfluss ausübte und für gesellschaftliche Veränderungen eintrat.

1968 wurden in der BRD die umstrittenen Notstandsgesetze verabschiedet, die der Regierung in Krisensituationen erweiterte Befugnisse einräumten.

Die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt und später Helmut Schmidt prägte die BRD von 1969 bis 1982. In dieser Zeit wurden wichtige Verträge mit osteuropäischen Staaten geschlossen:

  1. Der Moskauer Vertrag (1970) mit der Sowjetunion
  2. Der Warschauer Vertrag (1970) mit Polen
  3. Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR (1972)

Highlight: Diese Verträge waren Teil der "Neuen Ostpolitik" und trugen zur Entspannung zwischen Ost und West bei.

In der DDR trat Walter Ulbricht 1971 als SED-Parteichef zurück und wurde von Erich Honecker abgelöst.

Die 1980er Jahre brachten weitere Veränderungen:

  1. 1980: Gründung der Partei "Die Grünen" in der BRD
  2. 1982-1988: Christlich-liberale Koalition unter Helmut Kohl in der BRD
  3. 1987: Historischer Besuch Erich Honeckers in der BRD

Das Jahr 1989 markierte schließlich den Beginn vom Ende der deutschen Teilung:

  • Die friedliche Revolution in der DDR führte am 9. November zum Fall der Berliner Mauer.
  • Der Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 ebnete den Weg zur deutschen Wiedervereinigung.

Quote: "Wir sind das Volk!" - Slogan der friedlichen Revolution in der DDR

Am 3. Oktober 1990 wurde die deutsche Wiedervereinigung vollzogen, womit ein neues Kapitel der deutschen Geschichte begann.

Highlight: Der Zeitstrahl 1945 bis 1990 Deutschland zeigt eindrucksvoll, wie aus der Teilung und Konfrontation schließlich die friedliche Wiedervereinigung erwuchs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zeittafel: Deutsche Geschichte 1945 bis 1990

Deutschland von 1945 bis 1990: Eine Zeitreise durch die geteilte Nation

Die Nachkriegszeit in Deutschland war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen und der Teilung des Landes. Dieser Zeitstrahl der deutschen Geschichte zeigt die wichtigsten Ereignisse von 1945 bis 1990:

  • Bedingungslose Kapitulation des Dritten Reiches und Aufteilung Deutschlands
  • Gründung der BRD und DDR als separate Staaten
  • Bau der Berliner Mauer als Symbol der Teilung
  • Friedliche Revolution in der DDR und Fall der Mauer
  • Deutsche Wiedervereinigung als Höhepunkt der Entwicklung

4.2.2021

3157

 

7/8

 

Geschichte

114

1945
Zeitstrahl 1945-1990
1945: Bedingungslose Kapitulation des Dritten Reiches (Hitler hat sich umgebracht, Krieg war vorbei,
4 Siegermächt

Die Nachkriegszeit und die Teilung Deutschlands (1945-1961)

Das Jahr 1945 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Deutschland wurde unter den vier Siegermächten - Sowjetunion, Frankreich, USA und Großbritannien - aufgeteilt.

Highlight: Die Potsdamer Konferenz legte den Grundstein für die Nachkriegsordnung in Deutschland.

Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme der Besatzungsmächte führten bald zu Spannungen. 1948 wurde dies besonders deutlich:

  1. Die Währungsreform führte zur Einführung der D-Mark im Westen und der Ost-Mark im Osten.
  2. Die Berlin-Blockade von 1948-1949 zeigte die wachsende Kluft zwischen Ost und West.

Example: Während der Berlin-Blockade versorgten die Westalliierten West-Berlin durch eine Luftbrücke mit lebenswichtigen Gütern.

1949 entstanden aus den Besatzungszonen zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR). In der BRD prägte Konrad Adenauer als erster Bundeskanzler die Politik von 1949 bis 1963, während in der DDR Walter Ulbricht von 1950 bis 1971 die Geschicke des Landes lenkte.

Vocabulary: Die "Stalin-Note" von 1952 war ein diplomatischer Vorschlag zur Wiedervereinigung Deutschlands, der jedoch von den Westmächten abgelehnt wurde.

Die zunehmende Spannung zwischen den Blöcken zeigte sich auch in der Mitgliedschaft der beiden deutschen Staaten in gegensätzlichen Militärbündnissen: Die BRD trat 1955 der NATO bei, während die DDR im selben Jahr dem Warschauer Pakt beitrat.

Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 symbolisierte schließlich die vollständige Teilung Deutschlands und Berlins.

Quote: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." - Walter Ulbricht, DDR-Staatsratsvorsitzender, am 15. Juni 1961

1945
Zeitstrahl 1945-1990
1945: Bedingungslose Kapitulation des Dritten Reiches (Hitler hat sich umgebracht, Krieg war vorbei,
4 Siegermächt

Politische Entwicklungen und gesellschaftlicher Wandel (1961-1989)

Die 1960er Jahre waren in der BRD von politischem und gesellschaftlichem Umbruch geprägt. Die Außerparlamentarische Opposition (APO) und Studentendemonstrationen von 1966 bis 1969 forderten mehr Demokratie und gesellschaftliche Reformen.

Definition: Die APO (Außerparlamentarische Opposition) war eine Bewegung, die außerhalb des Parlaments politischen Einfluss ausübte und für gesellschaftliche Veränderungen eintrat.

1968 wurden in der BRD die umstrittenen Notstandsgesetze verabschiedet, die der Regierung in Krisensituationen erweiterte Befugnisse einräumten.

Die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt und später Helmut Schmidt prägte die BRD von 1969 bis 1982. In dieser Zeit wurden wichtige Verträge mit osteuropäischen Staaten geschlossen:

  1. Der Moskauer Vertrag (1970) mit der Sowjetunion
  2. Der Warschauer Vertrag (1970) mit Polen
  3. Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR (1972)

Highlight: Diese Verträge waren Teil der "Neuen Ostpolitik" und trugen zur Entspannung zwischen Ost und West bei.

In der DDR trat Walter Ulbricht 1971 als SED-Parteichef zurück und wurde von Erich Honecker abgelöst.

Die 1980er Jahre brachten weitere Veränderungen:

  1. 1980: Gründung der Partei "Die Grünen" in der BRD
  2. 1982-1988: Christlich-liberale Koalition unter Helmut Kohl in der BRD
  3. 1987: Historischer Besuch Erich Honeckers in der BRD

Das Jahr 1989 markierte schließlich den Beginn vom Ende der deutschen Teilung:

  • Die friedliche Revolution in der DDR führte am 9. November zum Fall der Berliner Mauer.
  • Der Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 ebnete den Weg zur deutschen Wiedervereinigung.

Quote: "Wir sind das Volk!" - Slogan der friedlichen Revolution in der DDR

Am 3. Oktober 1990 wurde die deutsche Wiedervereinigung vollzogen, womit ein neues Kapitel der deutschen Geschichte begann.

Highlight: Der Zeitstrahl 1945 bis 1990 Deutschland zeigt eindrucksvoll, wie aus der Teilung und Konfrontation schließlich die friedliche Wiedervereinigung erwuchs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.