Lerntipps /

Facharbeit

Facharbeit

 Erstellen eines Word-Dokuments für die Facharbeit
Formalien:
Der fortlaufende Text von Vorwort, Einleitung und Abhandlung wird mit 1,5-
zei

Facharbeit

user profile picture

emy

48 Followers

711

Teilen

Speichern

Tipps für eine Facharbeit

 

11/9

Vorlage

Erstellen eines Word-Dokuments für die Facharbeit Formalien: Der fortlaufende Text von Vorwort, Einleitung und Abhandlung wird mit 1,5- zeiligem Abstand geschrieben (Unter Start). Schriftart: Times New Roman (Schriftgröße 12) oder Arial (Schriftgröße 11) Beim Layout des Textes ist Blocksatz zu beachten. Bitte aktiviere diesen, be- vor du mit der Arbeit beginnst. enumbruch Tabelle Bilder Onlinegrafiken Formen SmartArt Diagramm Screenshot Tabellen Ränder der Seiten Illustrationen Rand oben: 2,5 cm → Rand unten: 2,5 cm Rand links: 2,5 cm → Rand rechts: 2,0 cm Deckblatt (Titelblatt) auf der ersten Seite Das Titelblatt enthält: → Thema der Arbeit → Fach Aa Name des Fachlehrers Namen des/der Verfasser → Klasse bzw. Kursbezeichnung Fußnoten¹ nach Bedarf. Fußnoten erscheinen am Ende der Seite. (Keine Endnoten, die erscheinen am Ende der Arbeit.) G Aktiviere auch die automatische Silbentrennung (unter Seitenlayout - Haken bei automa- tisch) Stelle Seitennummerierung (Einfügen – Seitenzahl) ein. Die Nummerierung beginnt erst hinter dem Inhaltsverzeichnis, also mit Seite 3. EINFÜGEN ENTWURF SEITENLAYOUT VERWEISE SENDUNGEN ÜBERPRÜFEN ANSICHT ¹ Die Fußnote erscheint dann am Seitenende. Store Text anpassen Schnell W Meine Apps - Wikipedia Online- video Medien Add-Ins ##***21 → Abgabedatum Die Elemente des Titelblattes sind zentriert anzuordnen. Absatz 1 Link ▾ ENTWURF Jalisien AB¹ Fußnote einfügen Kommentare SEITENLAYOUT Link Textmarke Querverweis Kommentar Kopfzeile Fußzeile Seitenzahl ränder Fußnoten Normal Oben: Links: Endnote einfügen AB Nächste Fußnote ▾ Notizen anzeigen Schmal Oben: Links: DATEI START EINFÜGEN Mittel Oben: Links: I ÜBERPRÜFEN Seiten-Ausrichtung Format Spalten Breit Oben: Links: 专栏 Gespiegelt Oben: Innen: Facharbeit am (Name des Gymnasiums) Fachlehrer/in: Letzte benutzerdefinierte Einstellung Oben: 2,5 cm Unten: Links: 2,5 cm Rechts: (Abgabeort und-datum) VERWEISE 1,0 1,15 1,5 2,0 2,5 3,0 2,5 cm 2,5 cm 1,27 cm 1,27 cm 2,54 cm 1,91 cm (Thema der Arbeit, z. B.:) Der Kampf der Frau um Gleichberechtigung ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland vorgelegt von: (Name der Schülerin/des Schülers) 2,54...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

cm 5,08 cm 2,54 cm 3,18 cm Zeilenabstandsoptionen... Abstand yor Absatz hinzufügen Kopf- und Fußzeile G ¶ Unten: Rechts: ENTWURF SEITEN Unten: Rechts: Umbrüche Zeilennummern ▾ be Silbentrennung Unten: Rechts: Formalien ANSICHT Unten: Rechts: AaBbCcDcA Standard K Unten: Außen: 2 cm 2,5 cm 2 cm 2,5 cm 1,27 cm 1,27 cm 2,54 cm 1,91 cm 2,54 cm 5,08 cm 2,54 cm 2,54 cm Gliederung und Seitenzahlen Erklärvideo dazu: https://www.youtube.com/watch?v=2aktyVwt01M&ab channel=Tatakaus Inhaltsverzeichnis folgt auf Seite 2 (und 3, wenn es länger wird) Seitenanzahl (gilt nur für die Facharbeit): Pro Schüler sind mindestens 8 reiner Text (ohne Gliederung, Deckblatt, Anhang und Litera- turverzeichnis) zu verfassen. Individuell erfolgt hierzu die Absprache mit dem Fachlehrer. Das Titelblatt zählt als Seite 1 und wird nicht nummeriert, das Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2 ff. und wird ebenfalls nicht nummeriert. Die folgenden Textseiten setzen dann mit der fortlaufenden Nummerierung ein [z. B.: Titelblatt S. 1, Inhaltsverzeichnis S. 2 und 3, Textseiten S. 4ff.). Quellen-/Literaturverzeichnis als vorletzte Seite/n, Selbstständigkeitserklärung als letzte Sei- te nummerieren. Einfügen des Inhaltsverzeichnisses Erklärung am Beispiel der Gliederung einer Facharbeit: 1. Teil: Vorwort (= kurze Vorstellung des Themas, der Herangehens-/Arbeitsweise, des Zieles und der Ergebnis- se, auch Darstellung der persönlichen Motivation für das gewählte Thema) Einleitung (Einführung in den Sachverhalt/das Thema, Ankündigung des Inhalts/kurze Erläute- rung der Hauptkapitel) 2. Teil: Hauptkapitel (2 bis 4) 3. Teil: Zusammenfassung (Fazit aus den Untersuchungen, Ausblick z. B. persönliche Einschätzung, Lösungsvorschlag) in Word gibt es bereits verschiedene Vorlagen für Überschriften, voreingestellt ist Standard T zuerst werden die Überschriften formatiert: Dazu markiere ich die erste Überschrift: 1. Teil: Vorwort und gehe dann auf die Aus- wahl Überschriften ANSICHT AaBbCcDc AaBbCcDì AaBbC AaBbcc AaB AaBbcc. Standard Kein Leerr... Überschrif... Überschrif... Titel Untertitel G und wähle dort das Format für diese Hauptüberschriften aus. Mit Klick auf die rechte Maustaste kann man das Format ändern. Zu empfehlen ist eine Schriftgröße größer und/oder fett gedruckt. Viele bunte Überschriften machen keinen wissenschaftlichen Eindruck mehr. Die Formatierung ist dann auch in der Formatvorlage zu sehen. Klicke dann alle weiteren Überschriften an, die dieses Format haben sollen und auf Formatvorlage, sodass alle Überschriften gleich aussehen: 1. Teil: Vorwort (= kurze Vorstellung des Themas, der Herangehens-/Arbeitsweise, des Zieles und der Ergebnisse, auch Darstel- lung der persönlichen Motivation für das gewählte Thema) Einleitung (Einführung in den Sachverhalt/das Thema, Ankündigung des Inhalts/kurze Erläuterung der Hauptka- pitel) 2. Teil: Hauptkapitel (2 bis 4) 3. Teil: Zusammenfassung (Fazit aus den Untersuchungen, Ausblick z. B. persönliche Einschätzung, Lösungsvorschlag) Weitere Unter-Überschriften werden nach dem gleichen Prinzip erstellt - Formatvorlage Überschrift 2 Das könnte dann so aussehen: Nummerierung: se P Sendungen Aa - aty - A- 5 Überprüfen Dokument1 - Word ≡≡ • Absatz Ansicht 2 ¶ 5 1. Unsere Bäume 1.1 Buche Die Buche gibt es als Rot- und Hainbuche. Was möchten Sie tun? AaBbCcDc AaBbCcDc AaBbC AaBbCct AaBbccD AaB Standard Kein Lee... Überschrif... Überschrif... Überschrif... Titel 1.2 Ahorn Man Ahornsirup aus Ahornbäumen gewinnen. AaBbCcDdEe AaBbCcDdEe AaBbCcl Standard Überschrift 1 Überschift-Ebene 1 in eine Überschriftenebene klicken und dann Start/Nummerierung ,,Liste mit verschiedenen Ebenen" auswählen: 1 Überschrift 1.1 Überschrift.... Kein Leerraum Formatvorlagen Überschift-Ebene 2 1.3 Birke Die Birke wächst fast überall und die Ringe eignet sich gut als Zunder. Überschift-Ebene 2 Überschift-Ebene 2 Die Überschriften können im Nachhinein einfach durch Ändern der Formatvorlage bearbeitet werden. Wenn alle Überschriften formatiert sind, kann das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden. 13-12- Aktuelle Liste Listenbibliothek Ohne LÜberset A Oberscht 2- 1) 2+ ¶ 0 Artikel Leve Abschnitt 1.01 (a) Obersten 3- Kapitel 1 Obit Cheruvat 3- 1.1. AaBb CcDdEe Überschrift 2 1.1.1. & Ann AaBbCcDdEe 1.1 Ober- 1.1.1 Obersten 3- AaBbCi Inhaltsverzeichnis: Den Cursor dort platzieren, wo das Inhaltsverzeichnis hin soll (Seite 2 oben). gehe auf Verweise - Inhaltsverzeichnis In unserem Beispiel sieht das dann so aus: Inhalt 1. Teil: Vorwort........ 2. Teil: Hauptkapitel 3. Teil: Zusammenfassung. Start Einfügen Entwurf nha Automatisches Inhaltsverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Überschrift 1 1.1 Überschrift 2. gewünschtes Format anklicken es wird ein Inhaltsver- zeichnis aller Überschriften mit Seitenzahlen angelegt wenn im Text dann ergänzt und gearbeitet wurde und Überschriften geändert wurden, dann kann das In- haltsverzeichnis einfach aktualisiert werden: Verweise - Inhaltsverzeichnis aktualisieren. Dort wählt man aus, ob nur die Seitenzahlen oder das ganze Verzeichnis aktualisiert werden sollen. Inhaltsverzeichnis Überschrift 1. Überschrift 2. 11 Text hinzufügen. 111 Überschrift 3 → Literaturverzeichnis → Versicherung, dass die Arbeit eigenhändig angefertigt wurde Die Versicherung, die die Arbeit beschließt, hat folgenden Wortlaut: Regeln für das Inhaltsverzeichnis: → Hervorhebung der Kapitelüberschriften → bündige Anordnung einander gleichrangiger Zahlen und Abschnitte → richtige Reihenfolge der Gliederungselemente → genaue Seitenangaben Überschrift 3. Layout Aktuell AB¹ Einfach Verweise Sendungen Anhänge → Anhang (Bilder und Grafiken kommen in den Anhang, wenn sie nicht in den Text ein- gebunden werden müssen) AR Nächste Fußna Ich versichere, dass ich die vorgelegte Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Ich bestätige ausdrücklich, Zitate und Quellenangaben mit größter Sorgfalt und Redlichkeit in der vorgeschriebenen Art und Weise kenntlich gemacht zu haben. 3 3 3 (Ort, Datum) (Unterschrift) Damit versichert die Verfasserin/der Verfasser insbesondere auch, dass alle aus Fremdtexten (auch aus dem Internet) übernommenen Informationen klar gekennzeichnet sind. Ist das nicht der Fall, kann die Leistung nicht anerkannt und mit ,,ungenügend" (6) bewertet werden. inzeig Inhalte einer Facharbeit (1) Das gehört in die Einleitung deiner Facharbeit In der Einleitung deiner Facharbeit darfst du einige zentrale Elemente nicht vergessen. Das enthält die Einleitung: 1. Einen kurzen Einleitungssatz. 2. 3. Das Ziel deiner Facharbeit. 4. Den inhaltlichen Aufbau der Facharbeit. Das Thema und die Forschungsfrage deiner Facharbeit und warum diese für dich interessant sind. Die Länge der Einleitung macht 5-10% der gesamten Facharbeit aus und ist somit abhängig von deren Gesamtumfang. Wenn deine gesamte Arbeit 12 Seiten umfasst, sollte die Einleitung demnach max. 1 Seite lang sein. 1. Einleitungssatz Facharbeit + Beispiel Der Einleitungssatz deiner Facharbeit bietet dir die Gelegenheit, die Leserschaft gleich zu Beginn deiner Facharbeit neugierig auf das Thema zu machen. Du kannst eine aktuelle Entwicklung zum Thema nennen oder durch eine rhetorische Frage einen persönlichen Bezug herstellen. Beispiel Einleitungssatz Facharbeit: Jugendsprachliche Ausdrucksweisen sind mittlerweile überall zu finden, besonders in den Medien. Aber was macht die Jugendsprache eigentlich aus? 2. Thema und Forschungsfrage Facharbeit + Beispiel In der Einleitung stellst du zunächst das Thema deiner Facharbeit vor. Mit der Forschungsfrage erläuterst du im Anschluss die konkrete Fragestellung deiner Facharbeit. Sie grenzt das zuvor genannte Thema genauer ein. Vergiss nicht, in der Einleitung deiner Facharbeit kurz darauf hinzuweisen, warum das ausgewählte Thema für dich und die Leserschaft relevant ist. Bei der Auswahl der Forschungsfrage solltest du Folgendes beachten: Suche dir eine spezifische Forschungsfrage aus, deine Forschungsfrage darf niemals zu allgemein gestellt sein. ● ● Die Forschungsfrage darf niemals direkt mit Ja oder Nein beantwortet werden können, sie muss auf eine differenzierte Auseinandersetzung abzielen. Es muss genügend Forschungsliteratur zu deiner Forschungsfrage vorhanden sein. Deine Forschungsfrage sollte nicht zu lang, sondern präzise und klar formuliert sein. Beispiel Forschungsfrage Facharbeit Thema: Jugendsprache in den Medien Forschungsfrage: Welche phonetischen Auffälligkeiten sind im Film Fack Ju Göhte zu erkennen? 3. Das Ziel deiner Facharbeit formulieren In diesem Teil der Einleitung erläuterst du, welches Ziel du mit deiner Facharbeitverfolgst und mit welchen Mitteln du es erreichen willst. Das Ziel deiner Facharbeit ist normalerweise eng mit deiner Forschungsfrageverknüpft. Beispiel Ziel FacharbeitDas Ziel dieser Facharbeit ist es, die phonetischen Auffälligkeiten im Film Fack Ju Göhte herauszustellen. Dazu werden die Filmsequenzen von 30:15 bis 35:17 sowie von 57:12 bis 60:10 beispielhaft auf jugendsprachliche Merkmale untersucht und mit aktueller Forschungsliteratur zur Phonetik der Jugendsprache untermauert. 4. Den inhaltlichen Aufbau der Facharbeit vorstellen In deiner Einleitung gibst du außerdem einen Ausblick auf die Inhalte, auf die du im Hauptteil deiner Facharbeit eingehen wirst. Die Inhalte, mit denen du dich in deiner Facharbeit auseinandersetzen möchtest, hast du zuvor in der Gliederung festgelegt. An dieser kannst du dich jederzeit orientieren, wenn du in der Einleitung den Aufbau deiner Facharbeit vorstellst. Beispiel Aufbau Facharbeit In Kapitel 2 wird der Begriff A definiert. Es wird erläutert, was die Forschung unter diesem Begriff versteht und welche aktuellen Entwicklungen er durchläuft. In Kapitel 3 wird anschließend XX eingeführt. In Kapitel 4 werden die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln hinsichtlich XX kritisch betrachtet. Abschließend wird XZ erläutert. Die Arbeit endet mit einem Fazit. Quelle: https://www.scribbr.de/category/facharbeit/ Formulierungsbeispiele für eine gelungene Einleitung Nutze die folgenden Beispiele als Formulierungshilfe für deine Facharbeit, um dich präzise und wissenschaftlich auszudrücken. Wenn du dich an diesen Beispielen orientierst, wird dir die Einleitung deiner Facharbeit ganz leicht gelingen. Formulierungsbeispiele Facharbeit Einleitung Einführung und Themenvorstellung Fragestellung Zielsetzung Gliederung ● ● ● In der folgenden Arbeit geht es um ... Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit … Dieses Thema ist von besonderem Interesse, weil ... Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema ist sinnvoll, da ... Folgende Fragestellung wird behandelt: ... Die zentrale Fragestellung, die in dieser Arbeit behandelt werden soll, lautet: ... Ziel dieser Arbeit ist es, die Fragestellung ... zu beantworten. Dazu wird... untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, .. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ... Das Ziel wird durch den Einsatz von erreicht. Um das Ziel zu erreichen, wird ... untersucht und mit Forschungsliteratur zum Thema untermauert. Zunächst wird ... vorgestellt. Im Anschluss folgt ….. Im ersten Teil der Arbeit wird ... Im zweiten Teil folgt ... In einem ersten Schritt wird behandelt. Daraufhin ... Zu Beginn wird ….. erläutert. Im Anschluss ... Inhalte einer Facharbeit (2) Hauptteil Der Hauptteil nimmt mit ca. 80–85 % den größten Teil deiner Facharbeit ein. Er umfasst die konkreten Inhalte, die du in deiner Facharbeit diskutieren möchtest und orientiert sich stets an ihrer Fragestellung. Der Aufbau des Hauptteils fällt je nach Thema deiner Arbeit immer etwas anders aus, du kannst dich jedoch an folgender Grundstruktur orientieren. a. Theoretischer Teil: In diesem Teil gibst du den bereits vorhandenen Forschungsstand zu deinem Thema wieder. Dazu solltest du die relevanten Begriffe für deine Arbeit definieren und eingrenzen. Stelle zudem bereits vorhandene Konzepte und Theorien zu diesem Thema vor. Falls du Begriffe und Theorien vorstellen möchtest, nutze dazu - wie im Beispiel – verschiedene Kapitel. b. Praktischer Teil: In diesem führst du die Analyse deiner Facharbeit durch. Du kannst z. B. einen im theoretischen Teil definierten Begriff in einem Fallbeispiel untersuchen und herausstellen, wie der Begriff dort verwendet wird. Du kannst eine Umfrage zu einem Thema machen oder Experimente durchführen und auswerten. Stärke deine Argumente in der Analyse stets mit Quellenangaben, Beispielen und Ergebnissen, die du ggf. aus einer Umfrage zum Thema gewonnen hast. Am Ende des Hauptteils ist es wichtig, die durch die Analyse gewonnenen Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Quelle: https://www.scribbr.de/category/facharbeit/ Inhalte einer Facharbeit (3) Fazit Das Fazit der Facharbeit umfasst, genau wie die Einleitung, ebenfalls 5–10 % des gesamten schriftlichen Teils. Du fasst die zentralen Ergebnisse deiner Facharbeit zusammen und kannst einen Ausblick geben. Folgende Fragen können dir beim Schreiben deines Fazits helfen: Was sind die Erkenntnisse und wie haben sie zur Zielführung beigetragen? Wurde das in der Einleitung festgesetzte Ziel erreicht? Welche Entwicklungen sind im Zusammenhang mit dem behandelten Thema in Zukunft zu erwarten? Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis umfasst alle in deiner Facharbeit verwendeten Quellen und wird stets alphabetisch sortiert. Auch Internetquellen gehören dazu. Beachte: Wähle eine einheitliche Zitierweise in deinem Literaturverzeichnis und Fließtext. Du kannst zwischen APA, der Harvard-Zitierweise oder der Deutschen Zitierweise wählen. Für welche der Varianten du dich entscheidest, solltest du vorab mit deinem Dozenten absprechen. Anhang (optional) Im Anhang deiner Arbeit fügst du die Materialien an, die im Hauptteil zu viel Platz einnehmen würden. Dazu zählen: ● Abbildungen Diagramme ● Grafiken Tabellen Die Materialien sollten sowohl im Text als auch im Anhang mit Nummern gekennzeichnet werden, damit eine Bezugnahme möglich ist. Quelle: https://www.scribbr.de/category/facharbeit/

Lerntipps /

Facharbeit

user profile picture

emy

48 Followers

 Erstellen eines Word-Dokuments für die Facharbeit
Formalien:
Der fortlaufende Text von Vorwort, Einleitung und Abhandlung wird mit 1,5-
zei

Öffnen

Tipps für eine Facharbeit

Ähnliche Knows
Know Facharbeit Step by step guideTipps Zusmmenfassung Anleitung Infos  thumbnail

47

1022

Facharbeit Step by step guideTipps Zusmmenfassung Anleitung Infos

Hier für euch ein Step Boy step Guide für die Fachatbeit! möge das Glück mit euch sein

Know Tutorial Formatvorlagen thumbnail

15

315

Tutorial Formatvorlagen

Schriftlichen Tutorial zum Erstellen von Formatvorlagen für Word (Hausaufgabe für das Seminarfach)

Know  Die Cornellmethode thumbnail

20

186

Die Cornellmethode

Beschreibung der Cornell Methode zum Erstellen von hilfreichen, produktiven Lernzetteln

Know Die Fünf-Schritt-Lesemethode thumbnail

23

270

Die Fünf-Schritt-Lesemethode

Eine Erklärung, wie man einen Text mithilfe der Fünf-Schritt-Lesemethode und bestimmten Techniken besser lesen und verstehen kann. Like und Abo wäre nett!!

Know Facharbeit thumbnail

602

10696

Facharbeit

Wie schreibt man eine Facharbeit und wie bereit man sie am besten vor?

Know Exzerpieren  thumbnail

33

793

Exzerpieren

Aufbau und Vorgehensweise | Wichtig für Seminararbeiten

Erstellen eines Word-Dokuments für die Facharbeit Formalien: Der fortlaufende Text von Vorwort, Einleitung und Abhandlung wird mit 1,5- zeiligem Abstand geschrieben (Unter Start). Schriftart: Times New Roman (Schriftgröße 12) oder Arial (Schriftgröße 11) Beim Layout des Textes ist Blocksatz zu beachten. Bitte aktiviere diesen, be- vor du mit der Arbeit beginnst. enumbruch Tabelle Bilder Onlinegrafiken Formen SmartArt Diagramm Screenshot Tabellen Ränder der Seiten Illustrationen Rand oben: 2,5 cm → Rand unten: 2,5 cm Rand links: 2,5 cm → Rand rechts: 2,0 cm Deckblatt (Titelblatt) auf der ersten Seite Das Titelblatt enthält: → Thema der Arbeit → Fach Aa Name des Fachlehrers Namen des/der Verfasser → Klasse bzw. Kursbezeichnung Fußnoten¹ nach Bedarf. Fußnoten erscheinen am Ende der Seite. (Keine Endnoten, die erscheinen am Ende der Arbeit.) G Aktiviere auch die automatische Silbentrennung (unter Seitenlayout - Haken bei automa- tisch) Stelle Seitennummerierung (Einfügen – Seitenzahl) ein. Die Nummerierung beginnt erst hinter dem Inhaltsverzeichnis, also mit Seite 3. EINFÜGEN ENTWURF SEITENLAYOUT VERWEISE SENDUNGEN ÜBERPRÜFEN ANSICHT ¹ Die Fußnote erscheint dann am Seitenende. Store Text anpassen Schnell W Meine Apps - Wikipedia Online- video Medien Add-Ins ##***21 → Abgabedatum Die Elemente des Titelblattes sind zentriert anzuordnen. Absatz 1 Link ▾ ENTWURF Jalisien AB¹ Fußnote einfügen Kommentare SEITENLAYOUT Link Textmarke Querverweis Kommentar Kopfzeile Fußzeile Seitenzahl ränder Fußnoten Normal Oben: Links: Endnote einfügen AB Nächste Fußnote ▾ Notizen anzeigen Schmal Oben: Links: DATEI START EINFÜGEN Mittel Oben: Links: I ÜBERPRÜFEN Seiten-Ausrichtung Format Spalten Breit Oben: Links: 专栏 Gespiegelt Oben: Innen: Facharbeit am (Name des Gymnasiums) Fachlehrer/in: Letzte benutzerdefinierte Einstellung Oben: 2,5 cm Unten: Links: 2,5 cm Rechts: (Abgabeort und-datum) VERWEISE 1,0 1,15 1,5 2,0 2,5 3,0 2,5 cm 2,5 cm 1,27 cm 1,27 cm 2,54 cm 1,91 cm (Thema der Arbeit, z. B.:) Der Kampf der Frau um Gleichberechtigung ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland vorgelegt von: (Name der Schülerin/des Schülers) 2,54...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

cm 5,08 cm 2,54 cm 3,18 cm Zeilenabstandsoptionen... Abstand yor Absatz hinzufügen Kopf- und Fußzeile G ¶ Unten: Rechts: ENTWURF SEITEN Unten: Rechts: Umbrüche Zeilennummern ▾ be Silbentrennung Unten: Rechts: Formalien ANSICHT Unten: Rechts: AaBbCcDcA Standard K Unten: Außen: 2 cm 2,5 cm 2 cm 2,5 cm 1,27 cm 1,27 cm 2,54 cm 1,91 cm 2,54 cm 5,08 cm 2,54 cm 2,54 cm Gliederung und Seitenzahlen Erklärvideo dazu: https://www.youtube.com/watch?v=2aktyVwt01M&ab channel=Tatakaus Inhaltsverzeichnis folgt auf Seite 2 (und 3, wenn es länger wird) Seitenanzahl (gilt nur für die Facharbeit): Pro Schüler sind mindestens 8 reiner Text (ohne Gliederung, Deckblatt, Anhang und Litera- turverzeichnis) zu verfassen. Individuell erfolgt hierzu die Absprache mit dem Fachlehrer. Das Titelblatt zählt als Seite 1 und wird nicht nummeriert, das Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2 ff. und wird ebenfalls nicht nummeriert. Die folgenden Textseiten setzen dann mit der fortlaufenden Nummerierung ein [z. B.: Titelblatt S. 1, Inhaltsverzeichnis S. 2 und 3, Textseiten S. 4ff.). Quellen-/Literaturverzeichnis als vorletzte Seite/n, Selbstständigkeitserklärung als letzte Sei- te nummerieren. Einfügen des Inhaltsverzeichnisses Erklärung am Beispiel der Gliederung einer Facharbeit: 1. Teil: Vorwort (= kurze Vorstellung des Themas, der Herangehens-/Arbeitsweise, des Zieles und der Ergebnis- se, auch Darstellung der persönlichen Motivation für das gewählte Thema) Einleitung (Einführung in den Sachverhalt/das Thema, Ankündigung des Inhalts/kurze Erläute- rung der Hauptkapitel) 2. Teil: Hauptkapitel (2 bis 4) 3. Teil: Zusammenfassung (Fazit aus den Untersuchungen, Ausblick z. B. persönliche Einschätzung, Lösungsvorschlag) in Word gibt es bereits verschiedene Vorlagen für Überschriften, voreingestellt ist Standard T zuerst werden die Überschriften formatiert: Dazu markiere ich die erste Überschrift: 1. Teil: Vorwort und gehe dann auf die Aus- wahl Überschriften ANSICHT AaBbCcDc AaBbCcDì AaBbC AaBbcc AaB AaBbcc. Standard Kein Leerr... Überschrif... Überschrif... Titel Untertitel G und wähle dort das Format für diese Hauptüberschriften aus. Mit Klick auf die rechte Maustaste kann man das Format ändern. Zu empfehlen ist eine Schriftgröße größer und/oder fett gedruckt. Viele bunte Überschriften machen keinen wissenschaftlichen Eindruck mehr. Die Formatierung ist dann auch in der Formatvorlage zu sehen. Klicke dann alle weiteren Überschriften an, die dieses Format haben sollen und auf Formatvorlage, sodass alle Überschriften gleich aussehen: 1. Teil: Vorwort (= kurze Vorstellung des Themas, der Herangehens-/Arbeitsweise, des Zieles und der Ergebnisse, auch Darstel- lung der persönlichen Motivation für das gewählte Thema) Einleitung (Einführung in den Sachverhalt/das Thema, Ankündigung des Inhalts/kurze Erläuterung der Hauptka- pitel) 2. Teil: Hauptkapitel (2 bis 4) 3. Teil: Zusammenfassung (Fazit aus den Untersuchungen, Ausblick z. B. persönliche Einschätzung, Lösungsvorschlag) Weitere Unter-Überschriften werden nach dem gleichen Prinzip erstellt - Formatvorlage Überschrift 2 Das könnte dann so aussehen: Nummerierung: se P Sendungen Aa - aty - A- 5 Überprüfen Dokument1 - Word ≡≡ • Absatz Ansicht 2 ¶ 5 1. Unsere Bäume 1.1 Buche Die Buche gibt es als Rot- und Hainbuche. Was möchten Sie tun? AaBbCcDc AaBbCcDc AaBbC AaBbCct AaBbccD AaB Standard Kein Lee... Überschrif... Überschrif... Überschrif... Titel 1.2 Ahorn Man Ahornsirup aus Ahornbäumen gewinnen. AaBbCcDdEe AaBbCcDdEe AaBbCcl Standard Überschrift 1 Überschift-Ebene 1 in eine Überschriftenebene klicken und dann Start/Nummerierung ,,Liste mit verschiedenen Ebenen" auswählen: 1 Überschrift 1.1 Überschrift.... Kein Leerraum Formatvorlagen Überschift-Ebene 2 1.3 Birke Die Birke wächst fast überall und die Ringe eignet sich gut als Zunder. Überschift-Ebene 2 Überschift-Ebene 2 Die Überschriften können im Nachhinein einfach durch Ändern der Formatvorlage bearbeitet werden. Wenn alle Überschriften formatiert sind, kann das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden. 13-12- Aktuelle Liste Listenbibliothek Ohne LÜberset A Oberscht 2- 1) 2+ ¶ 0 Artikel Leve Abschnitt 1.01 (a) Obersten 3- Kapitel 1 Obit Cheruvat 3- 1.1. AaBb CcDdEe Überschrift 2 1.1.1. & Ann AaBbCcDdEe 1.1 Ober- 1.1.1 Obersten 3- AaBbCi Inhaltsverzeichnis: Den Cursor dort platzieren, wo das Inhaltsverzeichnis hin soll (Seite 2 oben). gehe auf Verweise - Inhaltsverzeichnis In unserem Beispiel sieht das dann so aus: Inhalt 1. Teil: Vorwort........ 2. Teil: Hauptkapitel 3. Teil: Zusammenfassung. Start Einfügen Entwurf nha Automatisches Inhaltsverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Überschrift 1 1.1 Überschrift 2. gewünschtes Format anklicken es wird ein Inhaltsver- zeichnis aller Überschriften mit Seitenzahlen angelegt wenn im Text dann ergänzt und gearbeitet wurde und Überschriften geändert wurden, dann kann das In- haltsverzeichnis einfach aktualisiert werden: Verweise - Inhaltsverzeichnis aktualisieren. Dort wählt man aus, ob nur die Seitenzahlen oder das ganze Verzeichnis aktualisiert werden sollen. Inhaltsverzeichnis Überschrift 1. Überschrift 2. 11 Text hinzufügen. 111 Überschrift 3 → Literaturverzeichnis → Versicherung, dass die Arbeit eigenhändig angefertigt wurde Die Versicherung, die die Arbeit beschließt, hat folgenden Wortlaut: Regeln für das Inhaltsverzeichnis: → Hervorhebung der Kapitelüberschriften → bündige Anordnung einander gleichrangiger Zahlen und Abschnitte → richtige Reihenfolge der Gliederungselemente → genaue Seitenangaben Überschrift 3. Layout Aktuell AB¹ Einfach Verweise Sendungen Anhänge → Anhang (Bilder und Grafiken kommen in den Anhang, wenn sie nicht in den Text ein- gebunden werden müssen) AR Nächste Fußna Ich versichere, dass ich die vorgelegte Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Ich bestätige ausdrücklich, Zitate und Quellenangaben mit größter Sorgfalt und Redlichkeit in der vorgeschriebenen Art und Weise kenntlich gemacht zu haben. 3 3 3 (Ort, Datum) (Unterschrift) Damit versichert die Verfasserin/der Verfasser insbesondere auch, dass alle aus Fremdtexten (auch aus dem Internet) übernommenen Informationen klar gekennzeichnet sind. Ist das nicht der Fall, kann die Leistung nicht anerkannt und mit ,,ungenügend" (6) bewertet werden. inzeig Inhalte einer Facharbeit (1) Das gehört in die Einleitung deiner Facharbeit In der Einleitung deiner Facharbeit darfst du einige zentrale Elemente nicht vergessen. Das enthält die Einleitung: 1. Einen kurzen Einleitungssatz. 2. 3. Das Ziel deiner Facharbeit. 4. Den inhaltlichen Aufbau der Facharbeit. Das Thema und die Forschungsfrage deiner Facharbeit und warum diese für dich interessant sind. Die Länge der Einleitung macht 5-10% der gesamten Facharbeit aus und ist somit abhängig von deren Gesamtumfang. Wenn deine gesamte Arbeit 12 Seiten umfasst, sollte die Einleitung demnach max. 1 Seite lang sein. 1. Einleitungssatz Facharbeit + Beispiel Der Einleitungssatz deiner Facharbeit bietet dir die Gelegenheit, die Leserschaft gleich zu Beginn deiner Facharbeit neugierig auf das Thema zu machen. Du kannst eine aktuelle Entwicklung zum Thema nennen oder durch eine rhetorische Frage einen persönlichen Bezug herstellen. Beispiel Einleitungssatz Facharbeit: Jugendsprachliche Ausdrucksweisen sind mittlerweile überall zu finden, besonders in den Medien. Aber was macht die Jugendsprache eigentlich aus? 2. Thema und Forschungsfrage Facharbeit + Beispiel In der Einleitung stellst du zunächst das Thema deiner Facharbeit vor. Mit der Forschungsfrage erläuterst du im Anschluss die konkrete Fragestellung deiner Facharbeit. Sie grenzt das zuvor genannte Thema genauer ein. Vergiss nicht, in der Einleitung deiner Facharbeit kurz darauf hinzuweisen, warum das ausgewählte Thema für dich und die Leserschaft relevant ist. Bei der Auswahl der Forschungsfrage solltest du Folgendes beachten: Suche dir eine spezifische Forschungsfrage aus, deine Forschungsfrage darf niemals zu allgemein gestellt sein. ● ● Die Forschungsfrage darf niemals direkt mit Ja oder Nein beantwortet werden können, sie muss auf eine differenzierte Auseinandersetzung abzielen. Es muss genügend Forschungsliteratur zu deiner Forschungsfrage vorhanden sein. Deine Forschungsfrage sollte nicht zu lang, sondern präzise und klar formuliert sein. Beispiel Forschungsfrage Facharbeit Thema: Jugendsprache in den Medien Forschungsfrage: Welche phonetischen Auffälligkeiten sind im Film Fack Ju Göhte zu erkennen? 3. Das Ziel deiner Facharbeit formulieren In diesem Teil der Einleitung erläuterst du, welches Ziel du mit deiner Facharbeitverfolgst und mit welchen Mitteln du es erreichen willst. Das Ziel deiner Facharbeit ist normalerweise eng mit deiner Forschungsfrageverknüpft. Beispiel Ziel FacharbeitDas Ziel dieser Facharbeit ist es, die phonetischen Auffälligkeiten im Film Fack Ju Göhte herauszustellen. Dazu werden die Filmsequenzen von 30:15 bis 35:17 sowie von 57:12 bis 60:10 beispielhaft auf jugendsprachliche Merkmale untersucht und mit aktueller Forschungsliteratur zur Phonetik der Jugendsprache untermauert. 4. Den inhaltlichen Aufbau der Facharbeit vorstellen In deiner Einleitung gibst du außerdem einen Ausblick auf die Inhalte, auf die du im Hauptteil deiner Facharbeit eingehen wirst. Die Inhalte, mit denen du dich in deiner Facharbeit auseinandersetzen möchtest, hast du zuvor in der Gliederung festgelegt. An dieser kannst du dich jederzeit orientieren, wenn du in der Einleitung den Aufbau deiner Facharbeit vorstellst. Beispiel Aufbau Facharbeit In Kapitel 2 wird der Begriff A definiert. Es wird erläutert, was die Forschung unter diesem Begriff versteht und welche aktuellen Entwicklungen er durchläuft. In Kapitel 3 wird anschließend XX eingeführt. In Kapitel 4 werden die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln hinsichtlich XX kritisch betrachtet. Abschließend wird XZ erläutert. Die Arbeit endet mit einem Fazit. Quelle: https://www.scribbr.de/category/facharbeit/ Formulierungsbeispiele für eine gelungene Einleitung Nutze die folgenden Beispiele als Formulierungshilfe für deine Facharbeit, um dich präzise und wissenschaftlich auszudrücken. Wenn du dich an diesen Beispielen orientierst, wird dir die Einleitung deiner Facharbeit ganz leicht gelingen. Formulierungsbeispiele Facharbeit Einleitung Einführung und Themenvorstellung Fragestellung Zielsetzung Gliederung ● ● ● In der folgenden Arbeit geht es um ... Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit … Dieses Thema ist von besonderem Interesse, weil ... Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema ist sinnvoll, da ... Folgende Fragestellung wird behandelt: ... Die zentrale Fragestellung, die in dieser Arbeit behandelt werden soll, lautet: ... Ziel dieser Arbeit ist es, die Fragestellung ... zu beantworten. Dazu wird... untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, .. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ... Das Ziel wird durch den Einsatz von erreicht. Um das Ziel zu erreichen, wird ... untersucht und mit Forschungsliteratur zum Thema untermauert. Zunächst wird ... vorgestellt. Im Anschluss folgt ….. Im ersten Teil der Arbeit wird ... Im zweiten Teil folgt ... In einem ersten Schritt wird behandelt. Daraufhin ... Zu Beginn wird ….. erläutert. Im Anschluss ... Inhalte einer Facharbeit (2) Hauptteil Der Hauptteil nimmt mit ca. 80–85 % den größten Teil deiner Facharbeit ein. Er umfasst die konkreten Inhalte, die du in deiner Facharbeit diskutieren möchtest und orientiert sich stets an ihrer Fragestellung. Der Aufbau des Hauptteils fällt je nach Thema deiner Arbeit immer etwas anders aus, du kannst dich jedoch an folgender Grundstruktur orientieren. a. Theoretischer Teil: In diesem Teil gibst du den bereits vorhandenen Forschungsstand zu deinem Thema wieder. Dazu solltest du die relevanten Begriffe für deine Arbeit definieren und eingrenzen. Stelle zudem bereits vorhandene Konzepte und Theorien zu diesem Thema vor. Falls du Begriffe und Theorien vorstellen möchtest, nutze dazu - wie im Beispiel – verschiedene Kapitel. b. Praktischer Teil: In diesem führst du die Analyse deiner Facharbeit durch. Du kannst z. B. einen im theoretischen Teil definierten Begriff in einem Fallbeispiel untersuchen und herausstellen, wie der Begriff dort verwendet wird. Du kannst eine Umfrage zu einem Thema machen oder Experimente durchführen und auswerten. Stärke deine Argumente in der Analyse stets mit Quellenangaben, Beispielen und Ergebnissen, die du ggf. aus einer Umfrage zum Thema gewonnen hast. Am Ende des Hauptteils ist es wichtig, die durch die Analyse gewonnenen Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Quelle: https://www.scribbr.de/category/facharbeit/ Inhalte einer Facharbeit (3) Fazit Das Fazit der Facharbeit umfasst, genau wie die Einleitung, ebenfalls 5–10 % des gesamten schriftlichen Teils. Du fasst die zentralen Ergebnisse deiner Facharbeit zusammen und kannst einen Ausblick geben. Folgende Fragen können dir beim Schreiben deines Fazits helfen: Was sind die Erkenntnisse und wie haben sie zur Zielführung beigetragen? Wurde das in der Einleitung festgesetzte Ziel erreicht? Welche Entwicklungen sind im Zusammenhang mit dem behandelten Thema in Zukunft zu erwarten? Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis umfasst alle in deiner Facharbeit verwendeten Quellen und wird stets alphabetisch sortiert. Auch Internetquellen gehören dazu. Beachte: Wähle eine einheitliche Zitierweise in deinem Literaturverzeichnis und Fließtext. Du kannst zwischen APA, der Harvard-Zitierweise oder der Deutschen Zitierweise wählen. Für welche der Varianten du dich entscheidest, solltest du vorab mit deinem Dozenten absprechen. Anhang (optional) Im Anhang deiner Arbeit fügst du die Materialien an, die im Hauptteil zu viel Platz einnehmen würden. Dazu zählen: ● Abbildungen Diagramme ● Grafiken Tabellen Die Materialien sollten sowohl im Text als auch im Anhang mit Nummern gekennzeichnet werden, damit eine Bezugnahme möglich ist. Quelle: https://www.scribbr.de/category/facharbeit/