Laden im
Google Play
54
Teilen
Speichern
Wie lerne ich am besten? Lerntypen Es gibt verschiedene Lerntypen, da die einzelnen Sinnesorgane bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Durch die Lerntypen kann man entscheiden, welche Lernmethode für einen selbst besser geeignet ist. 1. Auditiver Lerntyp: ➜ Nimmt leicht gehörte Informationen auf, kann sie behalten und wiedergeben → Hat eine ausgezeichnete Merkfähigkeit ➜ Hört oft gerne Musik/Radio 2. Visueller Lerntyp: ➜ Lernt durch das Lesen von Informationen und das Beobachten von Handlungsabläufen ➜ Kann sich Inhalte in Form einer Grafik oder einem Bild leichter merken Zeichnet gerne, guckt gerne Fernsehen, geht gerne ins Kino 3. Kinästhetischer Lerntyp (motorischer Lerntyp): → Lernt am besten, indem er Handlungsabläufe selbst durchführt (Bsp.: Rollenspiele, Gruppenaktivitäten, eigene Aufgaben erledigen) Sammelt sich eigenständige Erfahrungen, erkundet bzw. erarbeitet sich selbst Themen (learning by doing) Auch können zum Lernen Lernzettel helfe, auf denen alles verständlich und knapp erklärt ist, mit Markierungen von Schlüsselwörtern. Oftmals ist es so, dass, wenn man den gleichen Text im Zug einer Wiederholung nach mal anschaut, braucht man in der Regel nur auf die markierten Stellen zu Die Technik des Markierens 1. Lesen mit Bleistift - konzentrieren und schon erinnert man sich an die Informationen, die um die markierten Stellen herum angesiedelt sind Bei der Bearbeitung des Textes sollte allerdings darauf geachtet werden, bestimmte zusammenhängende Informationen zu markieren (-> unterschiedliche Farben für ein Thema) Wenn man zu viel markiert oder unterstreicht,...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
dann verblasst die Erinnerung - 2. Markieren wichtiger Stellen Unbekanntes ausstreichen, nachschlagen und übersetzen (Synonyme) ,,Ersatzprobe" Ziel: Verständnis der vorher unbekannten Begriffe Oberbegriffe Wichtige Stellen (Kernaussagen) Definitionen usw. Ziel: Hervorheben des Wichtigen 3. Gliedern, Strukturieren Vorteile: Sinnabschnitte Teilüberschriften Ziel: Überblick über Textzusammenhänge verschaffen Mind Map Das ist eine Methode, zum Aufschreiben und Aufzeichnen von Gedanken. Diese Visualisierungsform versucht den Vorgängen in unserem Gehirn gerecht zu werden Schlüsselbegriffe sind die Meilensteine des Gedächtnisses! ➜ Schlüsselbegriffe festhalten → Bilde aus diesen Schlüsselbegriffen eine Gedächtnislandkarte Nervosität Chaos Hektik & Unsicherheit Tabellen Schaubilder Kurz vor der Klausur nochmal nachfragen Skizzen Mit Freunden ➜ Man arbeitet gehirngerecht; unser Gehirn arbeitet assoziativ - Mind Maps stellen Assoziationen zwischen Schlüsselbegriffen her. Min Maps sprechen gleichzeitig die linke und die rechte Gehirnhälfte an -> Es verbessert sich die Denkleistung, Kreativität & das Erinnerungsvermögen → Man spart Zeit Lernzettel Folgen Verdrängung Üben Verwirrung Eselsbrücken Kurz vor der Klausur nochmal lernen Falsch Probetests Merksätze Informationstext, um Klassenarbeiten vorzubereiten Vortrag Frage-Antwort-Spiel Gut planen Verschiedene Lernwege schnell sein Beantwortung kurz/präzise Richtig zuversichtlich Klassenarbeit Planvoll vorbereiten Konsequent & wiederholt Üben abwechslungsreich Zeitgefühl trainieren Folgen Bessere Noten Während der Klausur planvoll vorgehen sicher entspannt Mit Aufgaben beginnen, die man kann Gestellte Aufgabe genau lesen Schüleraktivität Lehreraktivität re 4 Sinnesorgane werden zum Lernen benötigt Durch die Sinnesorgane wird mehr aufgenommen & ans Gehirn weitergegeben Verschiedene Lerntypen Menschen sind Mischtypen; jeder lernt auf seine eigene Art (zunehmende Lernkompetenz) Vorher haben die Lehrer am meisten geredet/ waren aktiver Lehreraktivität lässt nach Schüleraktivität nimmt zu Dieses Prinzip bezeichnet man als selbstorganisiertes lernen