Pronomen als syntaktische Elemente
Die Pronomina im Griechischen erfüllen wichtige syntaktische Funktionen und haben verschiedene Verwendungsweisen.
Demonstrativpronomina vs. Personalpronomen der 3. Person
Die Formen des Personalpronomens der 3. Person (αὐτοῦ, αὐτῷ, αὐτόν usw.) können auch als schwaches Demonstrativum ("er, sie, es") oder zur Betonung ("selbst") verwendet werden:
- αὐτὸς ὁ ἄνθρωπος = der Mensch selbst
- ὁ ἄνθρωπος αὐτός = derselbe Mensch
- αὐτὸν εἶδον = ich sah ihn
Syntaktische Besonderheit: Das Relativpronomen ὅς, ἥ, ὅ kann im Griechischen auch als indirektes Fragepronomen oder in verallgemeinernden Relativsätzen verwendet werden.
Interrogativpronomen und Indefinitpronomen
Obwohl in der Tabelle nicht aufgeführt, sind folgende Pronomen wichtig:
- Interrogativpronomen: τίς, τί (wer? was?)
- Indefinitpronomen: τις, τι (jemand, etwas)
Diese unterscheiden sich nur durch den Akzent und die Position im Satz.
Korrelation der Pronomina
Es besteht eine systematische Korrelation zwischen verschiedenen Pronominalkategorien:
| Interrogativ | Demonstrativ | Relativ | Indefinit |
|--------------|--------------|---------|-----------|
| τίς (wer?) | οὗτος, ὅδε | ὅς | τις |
| ποῖος (welcher?) | τοιοῦτος | οἷος | ποιός |
| πόσος (wie viel?) | τοσοῦτος | ὅσος | ποσός |
Im Vergleich zum Deutschen und auch zur Neugriechisch Deklination ist das System der Pronomina im Altgriechischen komplexer und differenzierter.
Die Pronomina spielen in der Altgriechisch Deklination eine wichtige Rolle und ihre korrekte Verwendung ist für das Verständnis und die Übersetzung griechischer Texte unerlässlich.