Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunst /
Bildanalyse
nina
26 Followers
138
Teilen
Speichern
-Aufbau einer Bildanalyse in Kunst
12
Lernzettel
ANALYSE: 1.) Allgemeines zum Bild: Künstler/Urheber Titel · Entstehungszeitraum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktueller Ausstellungsort Stilrichtung (Kunstepoche) Bildformat Bildanalyse Bildgattung (Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stilleben) Mal- bzw. Zeichentechnik (Acrylmalerei, Radierung, Olmalerei, Bleistiftzeichnung usw.) Sujet (Thema bzw. Motiv des Bildes) 2) Bildbeschreibung (rein deskriptiv!): Bildaufbau . Bildmotiv Was ist auf dem Bild dargestellt? Erster Eindruck Vordergrund Mittelgrund Hintergrund 3.) Bildanalyse: Komposition Perspektive und Raum (Frosch-, Vogel- oder Zentralperspektive) Linien (gerade/ungerade, sichtbar/unsichtbar, senkrecht/wagerecht) Flächen (Wie ordnen sich die einzelnen Bildflächen an?) Symmetrie/Asymmetrie (Stehen die Bildelemente harmonisch/dysharmonisch zueinander?) Licht und Schatten (z. B. Richtung der Belichtung) Proportionen (Goldener Schnitt. Triangulatur, Kanon usw.) • Farbe (Farbkontraste, Farbschwerpunkte, Farbton) 4.) Bildinterpretation. • Symbolik erkennen, deuten und interpretieren -Bezug zur Epoche herstellen (Was ist typis chauntypisch am Bild?) Bezug zum Künstler herstellen (z. B. unter welchen Umständen wurde das Bild gemalt?) Eigene Ansätze zur eventuellen Aussage des Bildes und Intention des Künstlers Subjektive Wirkung auf den Betrachter (nicht notwendig) . FARBE: gelb ● orange rot ● lila. blau grün grau braun primär Farben: Bedeutung Natur Ruhe Anmut Eleganz Nebel Alltag Sachlichkeit neutral rizsam zurrückhaltung Erde Leben Glanz Fruchtbarkeit Jugend Lebensfreude Hoffnung ausgleichend Pracht Wohlstand Natur Ruhe Fröhlichkeit Gesundheit Phanthasie beruhi- gend Wärme Reife Ruhe positiv Geborgenheit Frieden Tradition Entspannung Ruhe magenta cyan gelb Licht Kühl anregend lodernes feuer heiterkeit Geheimniss Spiritue Klarheit Treue "Fastenzeit" Unendlichkeit Vertrauen Verzicht Frisch Spannung Unruhe Totale 0,618-65 Totale Freude wärme Energie Tatendrang leidenschaft Unruhe Hitze wut Blut Gefahr Macht Liebe Energie freundlich Sanft romantisch Stärke
App herunterladen
Kunst /
Bildanalyse
nina
26 Followers
-Aufbau einer Bildanalyse in Kunst
38
802
Lernzettel Kunst Barock, Stillleben und Bildanalyse (Q1)
Ein umfangreicher, aber guter Lernzettel zu allen wichtigen Merkmalen und Prinzipien des Barocks und entsprechenden Stillleben. Auch alle Analyseschritte und Analysemerkmale sind aufgeführt.
23
409
Caspar David Friedrich & Cezanne
Vergleich zw. CDF & Cezanne
668
12338
BILDANALYSE
kunst
159
2788
Bildbeschreibung/-analyse
Bildbeschreibung, Bildmittel, Bildanalyse und Formulierungen
10
379
Bildanalyse ,,Mont Sainte-Victoire‘‘ von Paul Cézanne
Paul Cézanne war ein wichtiger Vorreiter der abstrakten Kunst und in dieser Analyse habe ich eines seiner letzten Werke aus seiner Bildserie von dem Berg ,,Mont Sainte-Victoire‘‘ analysiert.
228
4465
Impressionismus, Expressionismus & Bildanalyse »🎨«
»🎨 Die Kunstepochen Impressionismus & Expressionismus sowie Bildanalyse von Kompositionen, Farbe, Farbauftrag, Räumlichkeit & Malkonzept
ANALYSE: 1.) Allgemeines zum Bild: Künstler/Urheber Titel · Entstehungszeitraum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktueller Ausstellungsort Stilrichtung (Kunstepoche) Bildformat Bildanalyse Bildgattung (Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stilleben) Mal- bzw. Zeichentechnik (Acrylmalerei, Radierung, Olmalerei, Bleistiftzeichnung usw.) Sujet (Thema bzw. Motiv des Bildes) 2) Bildbeschreibung (rein deskriptiv!): Bildaufbau . Bildmotiv Was ist auf dem Bild dargestellt? Erster Eindruck Vordergrund Mittelgrund Hintergrund 3.) Bildanalyse: Komposition Perspektive und Raum (Frosch-, Vogel- oder Zentralperspektive) Linien (gerade/ungerade, sichtbar/unsichtbar, senkrecht/wagerecht) Flächen (Wie ordnen sich die einzelnen Bildflächen an?) Symmetrie/Asymmetrie (Stehen die Bildelemente harmonisch/dysharmonisch zueinander?) Licht und Schatten (z. B. Richtung der Belichtung) Proportionen (Goldener Schnitt. Triangulatur, Kanon usw.) • Farbe (Farbkontraste, Farbschwerpunkte, Farbton) 4.) Bildinterpretation. • Symbolik erkennen, deuten und interpretieren -Bezug zur Epoche herstellen (Was ist typis chauntypisch am Bild?) Bezug zum Künstler herstellen (z. B. unter welchen Umständen wurde das Bild gemalt?) Eigene Ansätze zur eventuellen Aussage des Bildes und Intention des Künstlers Subjektive Wirkung auf den Betrachter (nicht notwendig) . FARBE: gelb ● orange rot ● lila. blau grün grau braun primär Farben: Bedeutung Natur Ruhe Anmut Eleganz Nebel Alltag Sachlichkeit neutral rizsam zurrückhaltung Erde Leben Glanz Fruchtbarkeit Jugend Lebensfreude Hoffnung ausgleichend Pracht Wohlstand Natur Ruhe Fröhlichkeit Gesundheit Phanthasie beruhi- gend Wärme Reife Ruhe positiv Geborgenheit Frieden Tradition Entspannung Ruhe magenta cyan gelb Licht Kühl anregend lodernes feuer heiterkeit Geheimniss Spiritue Klarheit Treue "Fastenzeit" Unendlichkeit Vertrauen Verzicht Frisch Spannung Unruhe Totale 0,618-65 Totale Freude wärme Energie Tatendrang leidenschaft Unruhe Hitze wut Blut Gefahr Macht Liebe Energie freundlich Sanft romantisch Stärke
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.