Biologie /

Lernzettel Enzyme

Lernzettel Enzyme

 2. katalase
Der Bombard
Chinon
vorstufe
H₂0₂
.
Drüse Sammer öffnungs- explosions-
Kammer muskel
kammer
2 H₂02
wasserstoffperoxid
Der Bombar
 2. katalase
Der Bombard
Chinon
vorstufe
H₂0₂
.
Drüse Sammer öffnungs- explosions-
Kammer muskel
kammer
2 H₂02
wasserstoffperoxid
Der Bombar
 2. katalase
Der Bombard
Chinon
vorstufe
H₂0₂
.
Drüse Sammer öffnungs- explosions-
Kammer muskel
kammer
2 H₂02
wasserstoffperoxid
Der Bombar
 2. katalase
Der Bombard
Chinon
vorstufe
H₂0₂
.
Drüse Sammer öffnungs- explosions-
Kammer muskel
kammer
2 H₂02
wasserstoffperoxid
Der Bombar
 2. katalase
Der Bombard
Chinon
vorstufe
H₂0₂
.
Drüse Sammer öffnungs- explosions-
Kammer muskel
kammer
2 H₂02
wasserstoffperoxid
Der Bombar
 2. katalase
Der Bombard
Chinon
vorstufe
H₂0₂
.
Drüse Sammer öffnungs- explosions-
Kammer muskel
kammer
2 H₂02
wasserstoffperoxid
Der Bombar

Lernzettel Enzyme

user profile picture

annalena 💫

225 Followers

141

Teilen

Speichern

Lernzettel Enzyme

 

11

Lernzettel

2. katalase Der Bombard Chinon vorstufe H₂0₂ . Drüse Sammer öffnungs- explosions- Kammer muskel kammer 2 H₂02 wasserstoffperoxid Der Bombardier Käfer schützt sich mit einer chemischen Reaution vor Fressfeinden. Dafür benötigt er das Enzym katalase, katalase 2 H₂O₂ kalium iodid Weberreaktion ног +2H 3 00 +210 Wasser -> 2H₂0 +0₂ katalase Elefanten Zahnpasta: kalium iodid Wasserstoffperoxid + kalium iodid-Lösung + Spülmittel => viel gelber schaum Welche Rolle spielt...." •H₂O₂ Spülmittel Enzyme Katalysator 2 H ₂0 +0₂ 0₂ Schaumbildung •Wasserdampf + Sauerstoff. 4 H₂0 + 1₂ Wasser- dampf on Edukt b.z.w. Substrat (immer links) - Lösungsmittel för kaliumiodid Chinon Allgemein gilt für enzymatische Reaktionen: Substrat +Enzym. Substrat-Enzym-komplex Produkt + Enzym Kartoffel-katalase >EXPERIMENTE Materialien Pipette, Wasserstoft peroxid (3%. +30%.), Kartoffel (roh, gekocht, roh kalt), Uhrenglas Frage: : was bewirkt H₂0₂ an der Kartoffel? Vermutung es entsteht Schaum Durchführung Kartoffel stück mit H₂O₂ beträufeln Beobachtung: Rone Kartoffel schäumt, gekochte schäumt (fast) garnicht, kalte Kartoffel schäumt später Auswertung: 3. Wechselzahlen: • Die wechselzahlen von Enzymen gibt an, wie viele substrat-Teilchen ein Enzym pro sekunde Umsetzen kann. Jedes Enzym hat eine charakteristische Zahl (gilt nur bei optimalen Bedingungen). Beispiel katalase Cholinesterase Urease DNA- Polymerase Lysorym ало лок кг ть-та |k₁ • Weil Hh₂0₂ in Wasser und saverstoff zerfällt, entsteht schaum. In gekochten Kartoffeln ist das Enzym katalase zerstört (denaturiert). In kalten Kartoffeln ist die Temperatur für das Enzym zu niedrig. Faktor, um din die Reaktions- jochwindig keit steigt Reaktions- gesnwindig wechselzahl its konstante 10.000.000 25.000 3.000 1.000 0,5 4. R-G⋅ T-Regel: P Reaktionsgeschwindigkeit - Temperatur - Regel P Farstreger der chemischen kinetik •Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Bio Chemie, Ökologie P bei einer um 10k erhöhten Temperatur laufen Reaktionen 2-3 mal so schnell ab. Substrat Temperatur /wasser stoff-) H₂0₂ (peroxid Acetylcholin Harnstoff DNA Bakterien Biologische Bedingungen Entgiftung Signal übertragung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

an nerven Stickstoff-Düngung (Boden) neve DNA, für neve zeven Des infektion > > Wahrscheinlichkeit, dass substrat und Enzym zusammentreffen ist bei hohen Temperatur wesentlich größer, als bei niedrigen. (durch schnelle Teilchen beweging) Spontaner Enzym substrat complex 5. Optimale Enzym Bedingungen: Enzyme und Temperatur: D bei 0°C laufen fast keine Reaktionen ab P über O'( wird die Reaktion langsam beschleunigt 1 bei 37 ( hat das Enzym sein Temperatur optimum • über 37'( verändern sich Funktionen wichtiger räumlicher strukturen (Tertiär struktur) zwischen 30°1 & 45 ( wird das Optimum vieler Enzyme erreicht (Höhepunkt, wirkung) • unter 10°C & über 60°C arbeiten die meisten Enzyme nicht D bei 801 haben manche Bakterien ihr Temperatur optimum Enzymaktivität, ♥ · Temperatur in '( 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Eisfisch Mensch Thermophile Bakterien A Reaktionsgeschwindigkeit 10 20 30 40 50 60 70 mehr 80 90 100 Temperatur in ( > Enzyme Sind Temperatur abhängig, weil sich Teilchen mit zunehmender Temperatur schneller bewegen. Je schneller die Eigenbewegung der Teilchen (zB. Lactose) desto höher die wahrscheinlichkeit, dass Enzyme und Lactose sich treffen D Bei zu hohen Temperaturen (zB. 40°C) wird die Protein-strucktur der Enzyme zerstört sie denaturieren. Deshalb handelt es sich bei allen in Bezug auf Temperatur um Optimumskurven Enzymaktivität Enzyme und PH-Wert: · pepsin' 3 P zu niedriger PH-Wert = => Denatuirung 5 -lonen lagern sich an negativ geladenen Proteinen an räumliche struktur veränderung Vmax 2 Amylase Trypsin 9 ит (0 IL 15 D Zu hoher PH-Wert: • Teilchen bewegen sich so schnell, dass sich Enzym und substrat nicht mehr verbinden können =>Jenatvirung Enzyme und Substratkonzenration: PH-Wert D. Bei niedriger substrat konzentration ist die Geschwindigkeit des umsatzes gering o bei Erhöhung der Konzentration steigt die Geschwindigkeit zunächst linear, dann weniger, bis sie letztendlich eine Asymptote zur maximal Geschwindigkeit bildet D Ab einer gewissen konzentration an substrat, ist die Geschwindigkeit nicht mehr zu erhöhen. I da alle Enzymmoleküle mit Substrat teilchen beetzt sind und eine weitere Zugabe nichts ändern würde.) Substrat konzentration max. Geschwindigkeit Definition Enzym: werden Enzyme sind Eiweismoleküle (eroteine), die von allen lebenden Zellen und mikroorganismen gebildet AIS Biokatalysatoren sind sie in der Lage, biochemische Prozesse extrem zu beschleunigen ohne dabei selbst verbraucht oder verändert zu werden. Reaktionen die mit Enzymen in Milliesekunden ablaufen, würden sonst Jahre brauchen. Definition Katalysator: ▷ Stoff, der chemische Reaktionen herbeiführt, beeinflusst, selbst aber unverändert bleibt D Der Katalysator erhöht die Reaktion. Definition Amylase: 1.D (stärke) Enzym, das bei den meisten Lebewesen var kommen und dort Polysaccharide abbaut CATRE DATP (Adenosin triphosphat) fungiert als Energiespeicher (-> Energie booster, für Ausdaver, kraftübungen etc.) : Definition Edukt: Ein Ausdruck für ein, mit dem man eine chemische Reaktion durchführt (immer links). Definition Substrat Ausgangsstoff Edukt D Bindung aus Adenosin und 3 Phosphat gruppen Jede telle im Menschlichen körper bezieht Energie aus ATP P 1st kein ATP vorhanden, stirbt die zelle ab • Um so mehr ATP, UM so mehs Energie Ohne ATP konnten wir nicht laufen, nicht denken, wir wären nicht lebensfähig • Die Zellen produzieren ständig neues ATP damit wir nie keine Energie mehr zu verfügung haben D Bildung: Bei der zell atmung werden Glucose, Saverstoff und wasser in den Mitochondrien zu Wasser und kohlenstoff dioxid abgebaut. Durch diesen Abbau entsteht Energie in Form von ATP DATP wird anschließend in ADP + Phosphat aufgespaltet. Später wird er wieder zu ATP umgewandelt Lein ewiger Kreislauf, funktioniert nur, wenn optimale versorgung durch Nährstoffe besteht. 1. Bio katalysatoren ( Aktivierung senergie U.S.10.) 2. katalase Bombardier Käfer, Elefanten Zahnpasta, kartoffer-versuch 3. Wechselzahlen =Bio - klawsur Themen's 4. R-G-T Regel 5. Optimale Enzym-Bedingungen (Temperatur, PH-Wert, substrat:-; Enzymkonzentration 1. Enzyme sind Biokatalysatoren Exotherme Reaktionen (exotherm - Energie wird freigesetzt) benötigen eine sogenannte Aktivierungs energie. -> Ein katalysator ist ein stoff, der selbst nicht reagiert ·d.h. er geht chemisch unverändert aus der Reaktion hervor. Er setzt aber die Aktivierungsenergie heros. Dies trifft auf Alle Enzyme Energie (kJ) Aktivierungs- energie zeit (sec) zv. Aktivierungsenergie. wärme, licht, Druck.... Aktivierungs- energi + Katalysator Aktivierungsenergie. +katalysator Z.B.: Enzyme

Biologie /

Lernzettel Enzyme

user profile picture

annalena 💫

225 Followers

 2. katalase
Der Bombard
Chinon
vorstufe
H₂0₂
.
Drüse Sammer öffnungs- explosions-
Kammer muskel
kammer
2 H₂02
wasserstoffperoxid
Der Bombar

Öffnen

Lernzettel Enzyme

Ähnliche Knows
Know Enzyme thumbnail

36

467

Enzyme

• Definitionen • Merkmale • Wirkungsweise • Klassifizierung • Einflüsse • Hemmung • Beispiele

Know Grundlegendes rund um Biomembranen thumbnail

0

17

Grundlegendes rund um Biomembranen

1. Biomenbranen: Aufbau, Diffusion, Transportwege 2. Aminosäuren: Funktion, Aufbau, Zwischenmolekulare Wechselwirkungen 3. Enzyme - Katalytischer Zyklus: Wirkungs- und Substratspezifisch, Aufbau

Know Enzyme/Proteine/Zellatmung/Photosynthese/Energetische Kopplung/ Aminosäuren/ Biokatalysator/Exergone& Endergone Reaktion/ Substratkonzentration/(nicht) kompetitive Hemmung/ Feedbackhemmung/Bindungskräfte/ Peptid  thumbnail

48

1077

Enzyme/Proteine/Zellatmung/Photosynthese/Energetische Kopplung/ Aminosäuren/ Biokatalysator/Exergone& Endergone Reaktion/ Substratkonzentration/(nicht) kompetitive Hemmung/ Feedbackhemmung/Bindungskräfte/ Peptid

Enzyme/Proteine/Zellatmung/Photosynthese/Energetische Kopplung/ Aminosäuren/ Biokatalysator/Exergone& Endergone Reaktion/ Substratkonzentration/(nicht) kompetitive Hemmung/ Feedbackhemmung/Bindungskräfte/ Peptid

Know Enzyme/Enzymgenetik thumbnail

22

456

Enzyme/Enzymgenetik

Lernzettel zum Thema Enzyme (Enzyme allgemein, Wirkungsweise, Strukturebene Proteine, Enzym als Polypeptid, Enzymaktivität, Enzymhemmung, Enzymkinetik, Fachbegriffe)

Know Enzymatik Fachbegriffe  thumbnail

48

749

Enzymatik Fachbegriffe

wichtige Fachbegriffe aus der Enzymatik, z.T. auch Zellatmung

Know Enzymatik thumbnail

41

756

Enzymatik

- Enzymatik >Aufbau+Funktion (+Schlüssel-Schloss-Prinzip) >Reaktionsbedingungen von Enzymen >Enzymreaktion >Enzymhemmung >Energiebereitstellung aus Nahrung (+Fließdiagramm) >Resorption u. Transport von Nährstoffen >Glossar credits an @gutentag_04499b

2. katalase Der Bombard Chinon vorstufe H₂0₂ . Drüse Sammer öffnungs- explosions- Kammer muskel kammer 2 H₂02 wasserstoffperoxid Der Bombardier Käfer schützt sich mit einer chemischen Reaution vor Fressfeinden. Dafür benötigt er das Enzym katalase, katalase 2 H₂O₂ kalium iodid Weberreaktion ног +2H 3 00 +210 Wasser -> 2H₂0 +0₂ katalase Elefanten Zahnpasta: kalium iodid Wasserstoffperoxid + kalium iodid-Lösung + Spülmittel => viel gelber schaum Welche Rolle spielt...." •H₂O₂ Spülmittel Enzyme Katalysator 2 H ₂0 +0₂ 0₂ Schaumbildung •Wasserdampf + Sauerstoff. 4 H₂0 + 1₂ Wasser- dampf on Edukt b.z.w. Substrat (immer links) - Lösungsmittel för kaliumiodid Chinon Allgemein gilt für enzymatische Reaktionen: Substrat +Enzym. Substrat-Enzym-komplex Produkt + Enzym Kartoffel-katalase >EXPERIMENTE Materialien Pipette, Wasserstoft peroxid (3%. +30%.), Kartoffel (roh, gekocht, roh kalt), Uhrenglas Frage: : was bewirkt H₂0₂ an der Kartoffel? Vermutung es entsteht Schaum Durchführung Kartoffel stück mit H₂O₂ beträufeln Beobachtung: Rone Kartoffel schäumt, gekochte schäumt (fast) garnicht, kalte Kartoffel schäumt später Auswertung: 3. Wechselzahlen: • Die wechselzahlen von Enzymen gibt an, wie viele substrat-Teilchen ein Enzym pro sekunde Umsetzen kann. Jedes Enzym hat eine charakteristische Zahl (gilt nur bei optimalen Bedingungen). Beispiel katalase Cholinesterase Urease DNA- Polymerase Lysorym ало лок кг ть-та |k₁ • Weil Hh₂0₂ in Wasser und saverstoff zerfällt, entsteht schaum. In gekochten Kartoffeln ist das Enzym katalase zerstört (denaturiert). In kalten Kartoffeln ist die Temperatur für das Enzym zu niedrig. Faktor, um din die Reaktions- jochwindig keit steigt Reaktions- gesnwindig wechselzahl its konstante 10.000.000 25.000 3.000 1.000 0,5 4. R-G⋅ T-Regel: P Reaktionsgeschwindigkeit - Temperatur - Regel P Farstreger der chemischen kinetik •Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Bio Chemie, Ökologie P bei einer um 10k erhöhten Temperatur laufen Reaktionen 2-3 mal so schnell ab. Substrat Temperatur /wasser stoff-) H₂0₂ (peroxid Acetylcholin Harnstoff DNA Bakterien Biologische Bedingungen Entgiftung Signal übertragung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

an nerven Stickstoff-Düngung (Boden) neve DNA, für neve zeven Des infektion > > Wahrscheinlichkeit, dass substrat und Enzym zusammentreffen ist bei hohen Temperatur wesentlich größer, als bei niedrigen. (durch schnelle Teilchen beweging) Spontaner Enzym substrat complex 5. Optimale Enzym Bedingungen: Enzyme und Temperatur: D bei 0°C laufen fast keine Reaktionen ab P über O'( wird die Reaktion langsam beschleunigt 1 bei 37 ( hat das Enzym sein Temperatur optimum • über 37'( verändern sich Funktionen wichtiger räumlicher strukturen (Tertiär struktur) zwischen 30°1 & 45 ( wird das Optimum vieler Enzyme erreicht (Höhepunkt, wirkung) • unter 10°C & über 60°C arbeiten die meisten Enzyme nicht D bei 801 haben manche Bakterien ihr Temperatur optimum Enzymaktivität, ♥ · Temperatur in '( 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Eisfisch Mensch Thermophile Bakterien A Reaktionsgeschwindigkeit 10 20 30 40 50 60 70 mehr 80 90 100 Temperatur in ( > Enzyme Sind Temperatur abhängig, weil sich Teilchen mit zunehmender Temperatur schneller bewegen. Je schneller die Eigenbewegung der Teilchen (zB. Lactose) desto höher die wahrscheinlichkeit, dass Enzyme und Lactose sich treffen D Bei zu hohen Temperaturen (zB. 40°C) wird die Protein-strucktur der Enzyme zerstört sie denaturieren. Deshalb handelt es sich bei allen in Bezug auf Temperatur um Optimumskurven Enzymaktivität Enzyme und PH-Wert: · pepsin' 3 P zu niedriger PH-Wert = => Denatuirung 5 -lonen lagern sich an negativ geladenen Proteinen an räumliche struktur veränderung Vmax 2 Amylase Trypsin 9 ит (0 IL 15 D Zu hoher PH-Wert: • Teilchen bewegen sich so schnell, dass sich Enzym und substrat nicht mehr verbinden können =>Jenatvirung Enzyme und Substratkonzenration: PH-Wert D. Bei niedriger substrat konzentration ist die Geschwindigkeit des umsatzes gering o bei Erhöhung der Konzentration steigt die Geschwindigkeit zunächst linear, dann weniger, bis sie letztendlich eine Asymptote zur maximal Geschwindigkeit bildet D Ab einer gewissen konzentration an substrat, ist die Geschwindigkeit nicht mehr zu erhöhen. I da alle Enzymmoleküle mit Substrat teilchen beetzt sind und eine weitere Zugabe nichts ändern würde.) Substrat konzentration max. Geschwindigkeit Definition Enzym: werden Enzyme sind Eiweismoleküle (eroteine), die von allen lebenden Zellen und mikroorganismen gebildet AIS Biokatalysatoren sind sie in der Lage, biochemische Prozesse extrem zu beschleunigen ohne dabei selbst verbraucht oder verändert zu werden. Reaktionen die mit Enzymen in Milliesekunden ablaufen, würden sonst Jahre brauchen. Definition Katalysator: ▷ Stoff, der chemische Reaktionen herbeiführt, beeinflusst, selbst aber unverändert bleibt D Der Katalysator erhöht die Reaktion. Definition Amylase: 1.D (stärke) Enzym, das bei den meisten Lebewesen var kommen und dort Polysaccharide abbaut CATRE DATP (Adenosin triphosphat) fungiert als Energiespeicher (-> Energie booster, für Ausdaver, kraftübungen etc.) : Definition Edukt: Ein Ausdruck für ein, mit dem man eine chemische Reaktion durchführt (immer links). Definition Substrat Ausgangsstoff Edukt D Bindung aus Adenosin und 3 Phosphat gruppen Jede telle im Menschlichen körper bezieht Energie aus ATP P 1st kein ATP vorhanden, stirbt die zelle ab • Um so mehr ATP, UM so mehs Energie Ohne ATP konnten wir nicht laufen, nicht denken, wir wären nicht lebensfähig • Die Zellen produzieren ständig neues ATP damit wir nie keine Energie mehr zu verfügung haben D Bildung: Bei der zell atmung werden Glucose, Saverstoff und wasser in den Mitochondrien zu Wasser und kohlenstoff dioxid abgebaut. Durch diesen Abbau entsteht Energie in Form von ATP DATP wird anschließend in ADP + Phosphat aufgespaltet. Später wird er wieder zu ATP umgewandelt Lein ewiger Kreislauf, funktioniert nur, wenn optimale versorgung durch Nährstoffe besteht. 1. Bio katalysatoren ( Aktivierung senergie U.S.10.) 2. katalase Bombardier Käfer, Elefanten Zahnpasta, kartoffer-versuch 3. Wechselzahlen =Bio - klawsur Themen's 4. R-G-T Regel 5. Optimale Enzym-Bedingungen (Temperatur, PH-Wert, substrat:-; Enzymkonzentration 1. Enzyme sind Biokatalysatoren Exotherme Reaktionen (exotherm - Energie wird freigesetzt) benötigen eine sogenannte Aktivierungs energie. -> Ein katalysator ist ein stoff, der selbst nicht reagiert ·d.h. er geht chemisch unverändert aus der Reaktion hervor. Er setzt aber die Aktivierungsenergie heros. Dies trifft auf Alle Enzyme Energie (kJ) Aktivierungs- energie zeit (sec) zv. Aktivierungsenergie. wärme, licht, Druck.... Aktivierungs- energi + Katalysator Aktivierungsenergie. +katalysator Z.B.: Enzyme