App öffnen

Fächer

Alles über Schlaganfall: Symptome, Ursachen und Therapien

Öffnen

272

2

user profile picture

Nele

1.3.2021

Biologie

Präsentation Apoplex (Schlaganfall)

Alles über Schlaganfall: Symptome, Ursachen und Therapien

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem die Blutversorgung im Gehirn gestört wird.

Die zwei Hauptformen des Schlaganfalls sind der ischämische Schlaganfall (Schlaganfall ohne Hirnblutung) durch einen Gefäßverschluss und der hämorrhagische Schlaganfall durch eine Hirnblutung. Bei einem ischämischen Schlaganfall verstopft ein Blutgerinnsel ein Gefäß im Gehirn, wodurch Gehirnzellen nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden und absterben können. Die wichtigsten Schlaganfall-Symptome sind plötzliche einseitige Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen, starke Kopfschmerzen und Schwindel. Ein schleichender Schlaganfall entwickelt sich dagegen langsamer über Stunden oder Tage.

Die häufigsten Schlaganfall-Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel. Die Ursachen bei Frauen und Männern können sich unterscheiden - bei Frauen spielen zum Beispiel hormonelle Faktoren eine größere Rolle. Die Schlaganfall-Therapie akut muss schnell erfolgen und umfasst die Wiederherstellung der Durchblutung durch Medikamente oder einen Kathetereingriff. Die weitere Therapie nach Schlaganfall besteht aus intensiver Rehabilitation mit Physio-, Ergo- und Logopädie. Besonders wichtig ist auch die Schlaganfall Prävention durch einen gesunden Lebensstil und gegebenenfalls Medikamente wie Blutverdünner. Die Therapie Schlaganfall muss individuell angepasst werden und kann je nach Schweregrad Wochen bis Monate dauern.

...

1.3.2021

7543

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Grundlegendes Verständnis des Schlaganfalls

Ein Schlaganfall (medizinisch auch Apoplex genannt) ist eine schwerwiegende Erkrankung des Gehirns, die plötzlich auftritt und lebensbedrohlich sein kann. Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer Störung der Durchblutung bestimmter Hirnareale, was zu einem Sauerstoffmangel und dem Absterben von Nervenzellen führt.

Die zwei Hauptformen des Schlaganfalls sind der ischämische Schlaganfall (Schlaganfall ohne Hirnblutung) durch einen Gefäßverschluss und die hämorrhagische Form durch eine Hirnblutung. Beim ischämischen Schlaganfall verstopft ein Blutgerinnsel ein Gefäß im Gehirn, während bei der hämorrhagischen Form ein Gefäß platzt und Blut ins Hirngewebe austritt.

Definition: Ein Schlaganfall ist eine akute Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu einem Funktionsausfall der betroffenen Hirnareale führt. Die Folgen können vorübergehend oder dauerhaft sein.

Die Schlaganfall-Symptome entwickeln sich typischerweise sehr plötzlich und können je nach betroffenem Hirnareal unterschiedlich sein. Zu den klassischen Anzeichen gehören einseitige Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen, Sehstörungen und starke Kopfschmerzen. Auch ein schleichender Schlaganfall ist möglich, bei dem sich die Symptome langsamer entwickeln.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Ursachen und Risikofaktoren des Schlaganfalls

Die Ursachen Schlaganfall bei Frauen und Ursachen Schlaganfall bei Männern können sich unterscheiden. Grundsätzlich spielen verschiedene Schlaganfall-Risikofaktoren eine wichtige Rolle. Zu den wichtigsten gehören:

  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Vorhofflimmern
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Rauchen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum

Highlight: Die meisten Schlaganfälle können durch einen gesunden Lebensstil und die Kontrolle der Risikofaktoren verhindert werden.

Die Apoplex Ursachen sind vielfältig und oft miteinander verknüpft. Ein leichter Schlaganfall: Ursachen können dieselben sein wie bei einem schweren Verlauf, jedoch ist das Ausmaß der Schädigung geringer. Die Prävention spielt eine zentrale Rolle, weshalb die Schlaganfall Prävention Medikamente bei Risikopatienten wichtig sind.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Diagnose und Akuttherapie

Die Schlaganfall-Therapie akut muss schnell eingeleitet werden, da die Schlaganfall Dauer bis zum Tod oder zu bleibenden Schäden stark von der Zeit bis zur Behandlung abhängt. Im Krankenhaus erfolgt sofort eine bildgebende Diagnostik mittels CT oder MRT.

Das Notfallmedikament bei Schlaganfall wird je nach Ursache ausgewählt. Bei einem Gefäßverschluss kann eine Lysetherapie durchgeführt werden, die das Blutgerinnsel auflöst. Die Schlaganfall: Therapie Medikamente umfassen auch Medikamente zur Blutdrucksenkung und Gerinnungshemmung.

Beispiel: Bei der Lysetherapie muss innerhalb von 4,5 Stunden nach Symptombeginn mit der Behandlung begonnen werden, um die besten Erfolgschancen zu haben.

Die leichter Schlaganfall-Behandlung erfolgt nach denselben Prinzipien, jedoch kann die Prognose besser sein. Die Schlaganfall-Therapie wird individuell an den Patienten angepasst.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Rehabilitation und Nachsorge

Die Therapie nach Schlaganfall zu Hause ist ein wichtiger Bestandteil der Genesung. Die Schlaganfall-Therapie Pflege umfasst verschiedene Bereiche:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Neuropsychologische Behandlung

Die Rehabilitation zielt darauf ab, verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen oder zu kompensieren. Dabei ist die aktive Mitarbeit des Patienten entscheidend für den Erfolg der Therapie Schlaganfall.

Wichtig: Die Rehabilitation sollte so früh wie möglich beginnen und kann sich über Monate oder Jahre erstrecken.

Für Angehörige und medizinisches Personal gibt es spezielles Schlaganfall Unterrichtsmaterial, das hilft, die Erkrankung besser zu verstehen und die Pflege optimal zu gestalten. Die Prognose hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von der Schwere des Schlaganfalls und dem Zeitpunkt des Behandlungsbeginns.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Das Gehirn und seine Funktionen: Ein umfassender Überblick

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ mit dem höchsten Energiebedarf im Körper. Als zentrale Steuereinheit reguliert es lebenswichtige Funktionen wie Schlaganfall-Symptome und grundlegende Körperprozesse. Der Hirnstamm kontrolliert dabei Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung, während der Thalamus Sinneseindrücke verarbeitet.

Das Zusammenspiel von etwa 100 Milliarden Neuronen, die durch circa 100 Billionen Synapsen verbunden sind, bildet die Grundlage für Bewusstsein und Unterbewusstsein. Diese komplexe Struktur ermöglicht es uns, Was passiert bei einem Schlaganfall zu verstehen und entsprechend zu reagieren.

Definition: Der Hypothalamus ist das Zentrum für Schmerz- und Temperaturempfinden, Sexualtrieb sowie Hunger- und Durstgefühl. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schlaganfall-Risikofaktoren.

Die verschiedenen Hirnareale haben spezialisierte Aufgaben: Das Kleinhirn koordiniert Bewegungen und Gleichgewicht, während das Großhirn für Sprache, Logik und Kreativität zuständig ist. Die Hirnrinde steuert Lern-, Sprech- und Denkfähigkeit sowie das Gedächtnis.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Epidemiologie und Risikofaktoren des Schlaganfalls

Jährlich erleiden etwa 260.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, wobei mehr als 80% der Betroffenen über 60 Jahre alt sind. Die Schlaganfall Formen variieren, aber etwa 200.000 Menschen erleiden ihren ersten Schlaganfall, von denen 20% innerhalb der ersten vier Wochen versterben.

Highlight: Die Ursachen Schlaganfall bei Frauen und Ursachen Schlaganfall bei Männern unterscheiden sich teilweise. Männer sind in jüngeren Jahren häufiger betroffen, während sich das Verhältnis im Alter angleicht.

Die wichtigsten Schlaganfall-Risikofaktoren umfassen:

  • Bluthochdruck und Gerinnungsstörungen
  • Lebensstilfaktoren wie Rauchen und Alkoholkonsum
  • Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung
  • Übergewicht und Diabetes mellitus
  • Genetische Faktoren
Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Therapie und Behandlungsoptionen

Die Schlaganfall-Therapie akut muss schnell eingeleitet werden, um bleibende Schäden zu minimieren. Die Therapie Schlaganfall umfasst verschiedene Ansätze, von medikamentöser Behandlung bis zur Rehabilitation.

Beispiel: Die Therapie nach Schlaganfall zu Hause kann folgende Maßnahmen umfassen:

  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Ergotherapie für Alltagsaktivitäten
  • Logopädie bei Sprachstörungen
  • Psychologische Betreuung

Die Schlaganfall Prävention Medikamente spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung weiterer Ereignisse. Bei einem Schlaganfall ohne Hirnblutung kommen häufig Gerinnungshemmer zum Einsatz.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Prävention und Langzeitfolgen

Die Prävention von schleichender schlaganfall-symptome ist besonders wichtig. Ein leichter schlaganfall: ursachen kann bereits ein Warnsignal sein und sollte ernst genommen werden.

Vocabulary: Der Unterschied Schlaganfall und Hirninfarkt liegt hauptsächlich in der Ursache: Während ein Hirninfarkt immer durch einen Gefäßverschluss entsteht, kann ein Schlaganfall auch durch eine Blutung verursacht werden.

Die Schlaganfall Dauer bis zum Tod variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Etwa 50% der Betroffenen sind nach einem Schlaganfall auf dauerhafte Hilfe angewiesen, weshalb die schlaganfall-therapie pflege einen wichtigen Bestandteil der Langzeitversorgung darstellt.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Öffnen

Ursachen und Formen des Schlaganfalls: Eine umfassende Erklärung

Ein Schlaganfall kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten entstehen: durch eine Ischämie (Blutmangel) oder durch eine Blutung im Gehirn. Bei der häufigeren Form, dem ischämischen Schlaganfall ohne Hirnblutung, wird die Blutversorgung bestimmter Hirnareale unterbrochen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, wobei die Arteriosklerose eine zentrale Rolle spielt. Bei dieser Erkrankung verengen sich die Blutgefäße zum Gehirn allmählich, was zu einem Gefäßverschluss führen kann.

Definition: Arteriosklerose ist eine chronische Gefäßerkrankung, bei der sich Ablagerungen in den Arterien bilden, die den Blutfluss behindern können.

Eine weitere wichtige Ursache ist die Embolie, bei der ein Blutgerinnsel plötzlich ein Gefäß verstopft. Diese Schlaganfall-Formen unterscheiden sich deutlich in ihrer Entstehung und Behandlung. Beim hämorrhagischen Schlaganfall hingegen kommt es zu einer Blutung im Gehirn, wenn ein defektes Blutgefäß platzt. Das austretende Blut schädigt das umliegende Hirngewebe, indem es Druck auf die Gehirnzellen ausübt und deren Versorgung beeinträchtigt.

Eine besondere Form der Hirnblutung ist die Subarachnoidalblutung (SAB), bei der das Blut in den Raum zwischen Gehirn und Hirnhaut eindringt. Diese Form des Schlaganfalls tritt oft plötzlich auf und kann besonders gefährlich sein, da das Blut von außen auf das Gehirn drückt. Die Schlaganfall-Symptome können je nach betroffenem Hirnareal und Art des Schlaganfalls unterschiedlich sein.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Schlaganfall: Symptome, Ursachen und Therapien

user profile picture

Nele

@nele_beixr

·

40 Follower

Follow

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem die Blutversorgung im Gehirn gestört wird.

Die zwei Hauptformen des Schlaganfalls sind der ischämische Schlaganfall (Schlaganfall ohne Hirnblutung) durch einen Gefäßverschluss und der hämorrhagische Schlaganfall durch eine Hirnblutung. Bei einem ischämischen Schlaganfall verstopft ein Blutgerinnsel ein Gefäß im Gehirn, wodurch Gehirnzellen nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden und absterben können. Die wichtigsten Schlaganfall-Symptome sind plötzliche einseitige Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen, starke Kopfschmerzen und Schwindel. Ein schleichender Schlaganfall entwickelt sich dagegen langsamer über Stunden oder Tage.

Die häufigsten Schlaganfall-Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel. Die Ursachen bei Frauen und Männern können sich unterscheiden - bei Frauen spielen zum Beispiel hormonelle Faktoren eine größere Rolle. Die Schlaganfall-Therapie akut muss schnell erfolgen und umfasst die Wiederherstellung der Durchblutung durch Medikamente oder einen Kathetereingriff. Die weitere Therapie nach Schlaganfall besteht aus intensiver Rehabilitation mit Physio-, Ergo- und Logopädie. Besonders wichtig ist auch die Schlaganfall Prävention durch einen gesunden Lebensstil und gegebenenfalls Medikamente wie Blutverdünner. Die Therapie Schlaganfall muss individuell angepasst werden und kann je nach Schweregrad Wochen bis Monate dauern.

...

1.3.2021

7543

 

11/12

 

Biologie

272

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlegendes Verständnis des Schlaganfalls

Ein Schlaganfall (medizinisch auch Apoplex genannt) ist eine schwerwiegende Erkrankung des Gehirns, die plötzlich auftritt und lebensbedrohlich sein kann. Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer Störung der Durchblutung bestimmter Hirnareale, was zu einem Sauerstoffmangel und dem Absterben von Nervenzellen führt.

Die zwei Hauptformen des Schlaganfalls sind der ischämische Schlaganfall (Schlaganfall ohne Hirnblutung) durch einen Gefäßverschluss und die hämorrhagische Form durch eine Hirnblutung. Beim ischämischen Schlaganfall verstopft ein Blutgerinnsel ein Gefäß im Gehirn, während bei der hämorrhagischen Form ein Gefäß platzt und Blut ins Hirngewebe austritt.

Definition: Ein Schlaganfall ist eine akute Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu einem Funktionsausfall der betroffenen Hirnareale führt. Die Folgen können vorübergehend oder dauerhaft sein.

Die Schlaganfall-Symptome entwickeln sich typischerweise sehr plötzlich und können je nach betroffenem Hirnareal unterschiedlich sein. Zu den klassischen Anzeichen gehören einseitige Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen, Sehstörungen und starke Kopfschmerzen. Auch ein schleichender Schlaganfall ist möglich, bei dem sich die Symptome langsamer entwickeln.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ursachen und Risikofaktoren des Schlaganfalls

Die Ursachen Schlaganfall bei Frauen und Ursachen Schlaganfall bei Männern können sich unterscheiden. Grundsätzlich spielen verschiedene Schlaganfall-Risikofaktoren eine wichtige Rolle. Zu den wichtigsten gehören:

  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Vorhofflimmern
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Rauchen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum

Highlight: Die meisten Schlaganfälle können durch einen gesunden Lebensstil und die Kontrolle der Risikofaktoren verhindert werden.

Die Apoplex Ursachen sind vielfältig und oft miteinander verknüpft. Ein leichter Schlaganfall: Ursachen können dieselben sein wie bei einem schweren Verlauf, jedoch ist das Ausmaß der Schädigung geringer. Die Prävention spielt eine zentrale Rolle, weshalb die Schlaganfall Prävention Medikamente bei Risikopatienten wichtig sind.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Diagnose und Akuttherapie

Die Schlaganfall-Therapie akut muss schnell eingeleitet werden, da die Schlaganfall Dauer bis zum Tod oder zu bleibenden Schäden stark von der Zeit bis zur Behandlung abhängt. Im Krankenhaus erfolgt sofort eine bildgebende Diagnostik mittels CT oder MRT.

Das Notfallmedikament bei Schlaganfall wird je nach Ursache ausgewählt. Bei einem Gefäßverschluss kann eine Lysetherapie durchgeführt werden, die das Blutgerinnsel auflöst. Die Schlaganfall: Therapie Medikamente umfassen auch Medikamente zur Blutdrucksenkung und Gerinnungshemmung.

Beispiel: Bei der Lysetherapie muss innerhalb von 4,5 Stunden nach Symptombeginn mit der Behandlung begonnen werden, um die besten Erfolgschancen zu haben.

Die leichter Schlaganfall-Behandlung erfolgt nach denselben Prinzipien, jedoch kann die Prognose besser sein. Die Schlaganfall-Therapie wird individuell an den Patienten angepasst.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rehabilitation und Nachsorge

Die Therapie nach Schlaganfall zu Hause ist ein wichtiger Bestandteil der Genesung. Die Schlaganfall-Therapie Pflege umfasst verschiedene Bereiche:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Neuropsychologische Behandlung

Die Rehabilitation zielt darauf ab, verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen oder zu kompensieren. Dabei ist die aktive Mitarbeit des Patienten entscheidend für den Erfolg der Therapie Schlaganfall.

Wichtig: Die Rehabilitation sollte so früh wie möglich beginnen und kann sich über Monate oder Jahre erstrecken.

Für Angehörige und medizinisches Personal gibt es spezielles Schlaganfall Unterrichtsmaterial, das hilft, die Erkrankung besser zu verstehen und die Pflege optimal zu gestalten. Die Prognose hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von der Schwere des Schlaganfalls und dem Zeitpunkt des Behandlungsbeginns.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Gehirn und seine Funktionen: Ein umfassender Überblick

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ mit dem höchsten Energiebedarf im Körper. Als zentrale Steuereinheit reguliert es lebenswichtige Funktionen wie Schlaganfall-Symptome und grundlegende Körperprozesse. Der Hirnstamm kontrolliert dabei Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung, während der Thalamus Sinneseindrücke verarbeitet.

Das Zusammenspiel von etwa 100 Milliarden Neuronen, die durch circa 100 Billionen Synapsen verbunden sind, bildet die Grundlage für Bewusstsein und Unterbewusstsein. Diese komplexe Struktur ermöglicht es uns, Was passiert bei einem Schlaganfall zu verstehen und entsprechend zu reagieren.

Definition: Der Hypothalamus ist das Zentrum für Schmerz- und Temperaturempfinden, Sexualtrieb sowie Hunger- und Durstgefühl. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schlaganfall-Risikofaktoren.

Die verschiedenen Hirnareale haben spezialisierte Aufgaben: Das Kleinhirn koordiniert Bewegungen und Gleichgewicht, während das Großhirn für Sprache, Logik und Kreativität zuständig ist. Die Hirnrinde steuert Lern-, Sprech- und Denkfähigkeit sowie das Gedächtnis.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epidemiologie und Risikofaktoren des Schlaganfalls

Jährlich erleiden etwa 260.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, wobei mehr als 80% der Betroffenen über 60 Jahre alt sind. Die Schlaganfall Formen variieren, aber etwa 200.000 Menschen erleiden ihren ersten Schlaganfall, von denen 20% innerhalb der ersten vier Wochen versterben.

Highlight: Die Ursachen Schlaganfall bei Frauen und Ursachen Schlaganfall bei Männern unterscheiden sich teilweise. Männer sind in jüngeren Jahren häufiger betroffen, während sich das Verhältnis im Alter angleicht.

Die wichtigsten Schlaganfall-Risikofaktoren umfassen:

  • Bluthochdruck und Gerinnungsstörungen
  • Lebensstilfaktoren wie Rauchen und Alkoholkonsum
  • Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung
  • Übergewicht und Diabetes mellitus
  • Genetische Faktoren
Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Therapie und Behandlungsoptionen

Die Schlaganfall-Therapie akut muss schnell eingeleitet werden, um bleibende Schäden zu minimieren. Die Therapie Schlaganfall umfasst verschiedene Ansätze, von medikamentöser Behandlung bis zur Rehabilitation.

Beispiel: Die Therapie nach Schlaganfall zu Hause kann folgende Maßnahmen umfassen:

  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Ergotherapie für Alltagsaktivitäten
  • Logopädie bei Sprachstörungen
  • Psychologische Betreuung

Die Schlaganfall Prävention Medikamente spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung weiterer Ereignisse. Bei einem Schlaganfall ohne Hirnblutung kommen häufig Gerinnungshemmer zum Einsatz.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prävention und Langzeitfolgen

Die Prävention von schleichender schlaganfall-symptome ist besonders wichtig. Ein leichter schlaganfall: ursachen kann bereits ein Warnsignal sein und sollte ernst genommen werden.

Vocabulary: Der Unterschied Schlaganfall und Hirninfarkt liegt hauptsächlich in der Ursache: Während ein Hirninfarkt immer durch einen Gefäßverschluss entsteht, kann ein Schlaganfall auch durch eine Blutung verursacht werden.

Die Schlaganfall Dauer bis zum Tod variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Etwa 50% der Betroffenen sind nach einem Schlaganfall auf dauerhafte Hilfe angewiesen, weshalb die schlaganfall-therapie pflege einen wichtigen Bestandteil der Langzeitversorgung darstellt.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ursachen und Formen des Schlaganfalls: Eine umfassende Erklärung

Ein Schlaganfall kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten entstehen: durch eine Ischämie (Blutmangel) oder durch eine Blutung im Gehirn. Bei der häufigeren Form, dem ischämischen Schlaganfall ohne Hirnblutung, wird die Blutversorgung bestimmter Hirnareale unterbrochen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, wobei die Arteriosklerose eine zentrale Rolle spielt. Bei dieser Erkrankung verengen sich die Blutgefäße zum Gehirn allmählich, was zu einem Gefäßverschluss führen kann.

Definition: Arteriosklerose ist eine chronische Gefäßerkrankung, bei der sich Ablagerungen in den Arterien bilden, die den Blutfluss behindern können.

Eine weitere wichtige Ursache ist die Embolie, bei der ein Blutgerinnsel plötzlich ein Gefäß verstopft. Diese Schlaganfall-Formen unterscheiden sich deutlich in ihrer Entstehung und Behandlung. Beim hämorrhagischen Schlaganfall hingegen kommt es zu einer Blutung im Gehirn, wenn ein defektes Blutgefäß platzt. Das austretende Blut schädigt das umliegende Hirngewebe, indem es Druck auf die Gehirnzellen ausübt und deren Versorgung beeinträchtigt.

Eine besondere Form der Hirnblutung ist die Subarachnoidalblutung (SAB), bei der das Blut in den Raum zwischen Gehirn und Hirnhaut eindringt. Diese Form des Schlaganfalls tritt oft plötzlich auf und kann besonders gefährlich sein, da das Blut von außen auf das Gehirn drückt. Die Schlaganfall-Symptome können je nach betroffenem Hirnareal und Art des Schlaganfalls unterschiedlich sein.

Schlaganfall (APOPLEX)
von Nèle Beier
27.02.2021 ,,Mit einem Schlag ist alles anders."
-Christine Hyung-Oak Lee
Christine Hyung-Oak Lee
TELL

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschlechtsspezifische Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Die Ursachen Schlaganfall bei Frauen unterscheiden sich teilweise von den Ursachen Schlaganfall bei Männern. Während bei beiden Geschlechtern klassische Schlaganfall-Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht eine Rolle spielen, gibt es geschlechtsspezifische Besonderheiten. Bei Frauen können beispielsweise hormonelle Faktoren wie die Einnahme der Pille oder Schwangerschaft zusätzliche Risiken darstellen.

Highlight: Die Schlaganfall Prävention Medikamente muss individuell auf das Geschlecht und die persönlichen Risikofaktoren abgestimmt werden.

Die Therapie nach Schlaganfall richtet sich nach der Art des Schlaganfalls und muss schnell eingeleitet werden. Bei einem ischämischen Schlaganfall ist die schnelle Gabe von Notfallmedikament bei Schlaganfall entscheidend, um das verschlossene Gefäß wieder zu öffnen. Die Schlaganfall-Therapie akut umfasst verschiedene Maßnahmen, von der medikamentösen Behandlung bis hin zur Operation.

Bei einem leichten Schlaganfall: Ursachen und Behandlung unterscheiden sich zwar in der Intensität, aber nicht grundsätzlich von schweren Fällen. Die schleichender Schlaganfall-Symptome können subtiler sein, sollten aber genauso ernst genommen werden. Die Therapie Schlaganfall muss in jedem Fall individuell angepasst werden und kann von der leichter Schlaganfall-Behandlung bis hin zur intensivmedizinischen Betreuung reichen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.