Fächer

Fächer

Mehr

Eukaryoten vs. Prokaryoten: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Vakuolen erklärt

Öffnen

Eukaryoten vs. Prokaryoten: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Vakuolen erklärt
user profile picture

Nina Stollberg

@ninastollberg

·

183 Follower

Follow

Die Zellbiologie unterscheidet grundlegend zwischen Prokaryoten und Eukaryoten, die sich in ihrem Aufbau und ihrer Komplexität deutlich unterscheiden.

Prokaryoten sind einfacher aufgebaute Organismen wie Bakterien, die keinen echten Zellkern besitzen. Ihre DNA liegt frei im Cytoplasma vor. Sie haben keine Mitochondrien und meist eine Zellwand. Typische Prokaryoten Beispiele sind verschiedene Bakterienarten.

Eukaryoten hingegen sind komplexer aufgebaut und besitzen einen echten Zellkern sowie verschiedene Zellorganellen. Ein wichtiges Merkmal ist das Endoplasmatische Retikulum, das in zwei Formen vorkommt: Das raue endoplasmatische Retikulum ist für die Proteinsynthese zuständig, während das glatte endoplasmatische Retikulum wichtig für den Lipidstoffwechsel ist. Der Aufbau des Endoplasmatischen Retikulums besteht aus einem verzweigten Membransystem. Eine weitere wichtige Struktur ist die Vakuole, die besonders in Pflanzenzellen eine zentrale Rolle spielt. Die von einer Vakuolenmembran (dem Tonoplast) umgebene Vakuole dient als Speicherort für Wasser, Nährstoffe und Abfallprodukte. In Tierzellen sind Vakuolen kleiner und haben hauptsächlich eine Funktion bei der Verdauung.

Die Gemeinsamkeiten zwischen Prokaryoten und Eukaryoten beschränken sich auf grundlegende Zellfunktionen wie Stoffwechsel und Vermehrung. Die Unterschiede zwischen Eukaryoten und Prokaryoten sind dagegen vielfältig und betreffen vor allem die Komplexität der Zellorganisation. Diese Unterschiede lassen sich am besten in einer Eukaryoten Prokaryoten Vergleich Tabelle darstellen, die die verschiedenen Merkmale wie Zellkern, Organellen und Größe gegenüberstellt.

2.4.2021

7518

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Grundlegende Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten

Die Eukaryoten und Prokaryoten Unterschiede sind fundamental für das Verständnis der Zellbiologie. Eukaryoten zeichnen sich durch einen echten Zellkern aus, der die DNA umschließt. Zu den Eukaryoten Beispiele gehören alle Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere. Eine wichtige Frage ist: Haben Eukaryoten eine Zellwand? Bei pflanzlichen Zellen ist dies der Fall, bei tierischen Zellen hingegen nicht.

Prokaryoten Beispiele umfassen Bakterien und Archaeen. Im Gegensatz zu Eukaryoten besitzen sie keinen echten Zellkern. Die Prokaryoten DNA liegt als ringförmiges Molekül frei im Cytoplasma vor. Eine weitere häufig gestellte Frage lautet: Haben Prokaryoten Mitochondrien? Die Antwort ist nein - diese Energiekraftwerke sind ausschließlich in eukaryotischen Zellen zu finden.

Die Prokaryoten und Eukaryoten Gemeinsamkeiten beschränken sich auf grundlegende Zellstrukturen wie Ribosomen, Zellmembran und Cytoplasma. Eine übersichtliche Eukaryoten Prokaryoten Vergleich Tabelle zeigt die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale auf struktureller Ebene.

Merke: Eukaryoten besitzen komplexe Zellorganellen wie Mitochondrien, Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat, während Prokaryoten eine einfachere Zellstruktur aufweisen.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Das Endoplasmatische Retikulum - Aufbau und Funktion

Das Endoplasmatische Retikulum einfach erklärt: Es handelt sich um ein verzweigtes Membransystem, das sich durch das gesamte Cytoplasma zieht. Der Endoplasmatisches Retikulum Aufbau unterscheidet sich in zwei Hauptformen: Das raue und das glatte ER.

Die Raues endoplasmatisches Retikulum Funktion besteht hauptsächlich in der Proteinsynthese, da an seiner Außenseite Ribosomen angelagert sind. Die Glattes Endoplasmatisches Retikulum Funktion umfasst dagegen die Lipidsynthese und Entgiftungsprozesse. Das Endoplasmatisches Retikulum vorkommen ist in allen eukaryotischen Zellen nachweisbar.

Der Glattes endoplasmatisches Retikulum Aufbau unterscheidet sich vom rauen ER durch das Fehlen von Ribosomen. Die Endoplasmatisches Retikulum Definition beschreibt es als dynamisches Membransystem, das ständig seine Form durch Vesikelbildung und -fusion verändert.

Definition: Das Endoplasmatische Retikulum ist ein Netzwerk aus Membranen, das als Transportsystem der Zelle fungiert und verschiedene biosynthetische Funktionen erfüllt.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Die Vakuole - Zentrales Organell der Pflanzenzelle

Die Vakuole Pflanzenzelle nimmt eine besondere Stellung ein, da sie bei ausgereiften Pflanzenzellen den größten Teil des Zellinnenraums einnimmt. Die Vakuole Aufbau besteht aus einer Membran, dem sogenannten Tonoplast, der den Zellsaft umschließt. Die Vakuolenmembran Funktion reguliert den Stoffaustausch zwischen Vakuole und Cytoplasma.

Die Vakuole menschliche Zelle unterscheidet sich deutlich von der pflanzlichen Variante. Während die Vakuole tierzelle meist kleiner und spezialisierter ist, erfüllt die pflanzliche Vakuole multiple Funktionen. Die Vakuolen Funktion umfasst die Speicherung von Wasser, Nährstoffen und Abfallprodukten.

Was macht die Vakuole in der Pflanzenzelle? Sie ist essentiell für den Turgor (Zellinnendruck), die Speicherung von Stoffwechselprodukten und die Aufrechterhaltung des pH-Wertes. Der Zellsaft enthält verschiedene gelöste Substanzen wie Ionen, organische Verbindungen und Pigmente.

Beispiel: Eine Pflanzenzelle ohne funktionsfähige Vakuole würde erschlaffen, da der Turgor nicht aufrechterhalten werden könnte.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Membrantransportprozesse in der Zelle

Der Stofftransport durch Biomembranen erfolgt über verschiedene Mechanismen. Besonders wichtig sind dabei Transportproteine wie Kanäle und Carrier. Kanäle werden von Tunnelproteinen gebildet und ermöglichen den passiven Transport entlang eines Konzentrationsgefälles.

Carrier sind hochspezialisierte Proteine, die bestimmte Moleküle durch die Membran transportieren. Sie können als Symporter (Transport in gleicher Richtung) oder Antiporter (Transport in entgegengesetzter Richtung) fungieren. Eine besondere Rolle spielen Aquaporine, die den Wassertransport durch die Membran ermöglichen.

Die Regulation dieser Transportprozesse ist essentiell für die Zellhomöostase. Viele Kanäle öffnen sich nur auf spezifische Signale hin, während Carrier ihre Konformation ändern müssen, um Moleküle zu transportieren. Diese präzise Kontrolle ermöglicht der Zelle eine effiziente Stoffaufnahme und -abgabe.

Highlight: Der passive Transport durch Membranen benötigt keine Energie, da er dem Konzentrationsgefälle folgt. Dies unterscheidet ihn vom aktiven Transport, der ATP verbraucht.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Stofftransport durch Biomembranen und Osmotische Prozesse

Der Transport von Stoffen durch Biomembranen ist ein essentieller Prozess für alle Zellen. Dabei unterscheiden wir zwischen dem aktiven und passiven Transport. Beim aktiven Transport werden Stoffe gegen ein Konzentrationsgefälle transportiert, wofür die Zelle Energie in Form von ATP bereitstellen muss. Dies geschieht mithilfe spezieller Transportproteine, den sogenannten Carriern.

Definition: Der primär aktive Transport benötigt direkt ATP für das An- und Abkoppeln von Substanzen, während beim sekundär aktiven Transport die zurückströmenden Ionen den Transport weiterer Stoffe ermöglichen.

Die Diffusion und Osmose sind dagegen passive Transportprozesse, die keine Energie benötigen. Bei der Diffusion bewegen sich Teilchen entlang eines Konzentrationsgefälles von Bereichen höherer zu niedrigerer Konzentration. Die Osmose beschreibt speziell die Diffusion von Wassermolekülen durch eine semipermeable Membran.

Ein besonders wichtiger osmotischer Prozess in Pflanzenzellen ist die Plasmolyse. Dabei löst sich das Cytoplasma von der Zellwand ab, wenn die Zelle in einer hypertonischen Lösung ist. Dieser Vorgang ist unter bestimmten Bedingungen durch Deplasmolyse umkehrbar, wenn die Zelle wieder in eine isotonische Umgebung gebracht wird. Die Fähigkeit zur Plasmolyse und Deplasmolyse dient als wichtiges Testkriterium für die Lebensfähigkeit von Zellen.

Highlight: Für das Überleben der Zelle ist es entscheidend, dass sie ihr osmotisches Gleichgewicht aufrechterhalten kann. Tierische Zellen können in hypotonischer Umgebung platzen, da ihnen die stützende Zellwand fehlt.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Stoff- und Energiewechsel in Pflanzenzellen

Der Stoffwechsel in Pflanzenzellen lässt sich in zwei grundlegende Prozesse unterteilen: die Assimilation (aufbauender Stoffwechsel) und die Dissimilation (abbauender Stoffwechsel). Bei der autotrophen Assimilation bauen Pflanzen aus anorganischen, energiearmen Stoffen organische, energiereiche Verbindungen auf.

Die Fotosynthese findet in den Chloroplasten der Pflanzenzellen statt, besonders im Palisaden- und Schwammparenchym der Blätter. Der Blattaufbau ist dabei optimal an die Fotosynthese angepasst: Die obere Cuticula bietet Transpirationsschutz, während die Spaltöffnungen (Stomata) den Gasaustausch regulieren.

Beispiel: Ein typischer Blattquerschnitt zeigt von oben nach unten folgende Schichten:

  • Obere Cuticula und Epidermis (Schutz)
  • Palisadenparenchym (Hauptort der Fotosynthese)
  • Schwammparenchym mit Interzellularräumen
  • Untere Epidermis mit Spaltöffnungen

Die Energiegewinnung erfolgt entweder durch Atmung unter aeroben Bedingungen oder durch Gärung unter anaeroben Bedingungen. Dabei werden energiereiche organische Verbindungen in energieärmere Stoffe umgewandelt.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Aufbau und Funktion der Chloroplasten

Chloroplasten sind die Kraftwerke der pflanzlichen Zelle und besitzen einen komplexen Aufbau mit mehreren spezialisierten Bereichen. Sie werden von einer doppelten Membran umgeben und enthalten im Inneren das Stroma mit den Thylakoiden.

Vokabular: Die wichtigsten Strukturen des Chloroplasten sind:

  • Äußere und innere Membran
  • Thylakoide mit Chlorophyll
  • Stroma als Matrix
  • DNA und Ribosomen
  • Fetttröpfchen als Speicherorganellen

Die Thylakoide sind die "Werkbänke" des Chloroplasten und bestehen aus einer etwa 6 nm dicken Lipid-Doppelschicht. In diese Biomembran sind zahlreiche Proteine eingelagert, besonders der Enzymkomplex der Fotosynthese und die Blattpigmente (Chlorophyll).

Die Absorption von Licht erfolgt in verschiedenen Wellenlängenbereichen:

  • Blau: 400-500 nm
  • Grün: 500-550 nm
  • Gelb: 550-600 nm
  • Rot: über 600 nm
BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Die Fotosynthese im Detail

Die Fotosynthese läuft in zwei gekoppelten Reaktionen ab: der lichtabhängigen und der lichtunabhängigen Reaktion. In der lichtabhängigen Phase wird Wasser gespalten (Fotolyse) und ATP sowie NADPH+H⁺ gebildet.

Definition: Die Bruttogleichung der Fotosynthese lautet: 6 CO₂ + 12 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ + 6 H₂O

Die Effizienz der Fotosynthese wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst:

  • Lichtintensität
  • CO₂-Konzentration
  • Temperatur

Pflanzen haben sich durch verschiedene Blatttypen an unterschiedliche Lichtbedingungen angepasst:

  • Sonnenblätter: mehrschichtiges Palisadengewebe, dicke Cuticula
  • Schattenblätter: einschichtiges Palisadengewebe, große Interzellularräume

Highlight: Der Lichtkompensationspunkt bezeichnet den Moment, an dem Sauerstoffverbrauch und -produktion im Gleichgewicht sind. Schattenblätter erreichen diesen Punkt bei geringerer Lichtintensität als Sonnenblätter.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Chemosynthese und Nitrifikation: Energiegewinnung bei Bakterien

Die Prokaryoten wie nitrifizierende Bakterien zeigen einen faszinierenden Stoffwechselweg: die Chemosynthese. Im Gegensatz zur Fotosynthese, die bei Pflanzen stattfindet, nutzen chemosynthetische Bakterien chemische Energie zur Herstellung organischer Verbindungen.

Definition: Chemosynthese ist ein Prozess, bei dem Organismen chemische Energie zum Aufbau körpereigener, organischer, energiereicher Stoffe nutzen.

Der Prozess der Nitrifikation ist ein wichtiges Beispiel für die Chemosynthese. Dabei oxidieren spezielle Prokaryoten Beispiele wie Nitrosomonas und Nitrobacter schrittweise Stickstoffverbindungen. Diese Oxidation läuft in zwei Hauptschritten ab: Zunächst wandeln Nitrosomonas-Bakterien Ammoniumionen (NH4+) in Nitritionen (NO2-) um. Anschließend oxidieren Nitrobacter-Bakterien diese Nitritionen weiter zu Nitrationen (NO3-).

Die gewonnene Energie aus diesen Oxidationsreaktionen nutzen die Bakterien zur Reduktion von Coenzymen (NAD+ zu NADH + H+) und zur ATP-Bildung. Mit diesem ATP können sie dann im Calvin-Zyklus CO2 zu Kohlenhydraten umwandeln. Dies zeigt eine wichtige Prokaryoten und Eukaryoten Gemeinsamkeit: Beide Gruppen können ATP als Energiewährung nutzen.

Highlight: Die Chemosynthese findet im Gegensatz zur Fotosynthese nicht in speziellen Organellen, sondern direkt im Cytoplasma der Bakterien statt.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Öffnen

Vergleich von Fotosynthese und Chemosynthese

Die Unterschiede zwischen Fotosynthese und Chemosynthese verdeutlichen die Vielfalt der Energiegewinnung in der Natur. Während Eukaryoten Beispiele wie Pflanzen in ihren Chloroplasten Lichtenergie nutzen, verwenden chemosynthetische Prokaryoten chemische Energie im Cytoplasma.

Ein wesentlicher Eukaryoten Prokaryoten Vergleich zeigt sich in den Energiequellen: Fotosynthetische Organismen sind auf Licht angewiesen, während chemosynthetische Bakterien ihre Energie aus der Oxidation anorganischer Verbindungen beziehen. Beide Prozesse führen jedoch zur Bildung von ATP und letztlich zu Glucose als Endprodukt.

Beispiel: Ein Quadratmeter Boden kann täglich durch nitrifizierende Bakterien mehrere Gramm Stickstoffverbindungen umsetzen, was die enorme Bedeutung dieser Mikroorganismen für den globalen Stickstoffkreislauf unterstreicht.

Die Eukaryoten und Prokaryoten Unterschiede werden besonders im Stoffwechsel deutlich: Während Eukaryoten komplexe Organellen wie Mitochondrien und Chloroplasten besitzen, läuft die Chemosynthese bei Prokaryoten direkt im Cytoplasma ab. Dennoch sind beide Prozesse Beispiele für autotrophe Assimilation, bei der aus anorganischen Stoffen organische Verbindungen aufgebaut werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Eukaryoten vs. Prokaryoten: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Vakuolen erklärt

Die Zellbiologie unterscheidet grundlegend zwischen Prokaryoten und Eukaryoten, die sich in ihrem Aufbau und ihrer Komplexität deutlich unterscheiden.

Prokaryoten sind einfacher aufgebaute Organismen wie Bakterien, die keinen echten Zellkern besitzen. Ihre DNA liegt frei im Cytoplasma vor. Sie haben keine Mitochondrien und meist eine Zellwand. Typische Prokaryoten Beispiele sind verschiedene Bakterienarten.

Eukaryoten hingegen sind komplexer aufgebaut und besitzen einen echten Zellkern sowie verschiedene Zellorganellen. Ein wichtiges Merkmal ist das Endoplasmatische Retikulum, das in zwei Formen vorkommt: Das raue endoplasmatische Retikulum ist für die Proteinsynthese zuständig, während das glatte endoplasmatische Retikulum wichtig für den Lipidstoffwechsel ist. Der Aufbau des Endoplasmatischen Retikulums besteht aus einem verzweigten Membransystem. Eine weitere wichtige Struktur ist die Vakuole, die besonders in Pflanzenzellen eine zentrale Rolle spielt. Die von einer Vakuolenmembran (dem Tonoplast) umgebene Vakuole dient als Speicherort für Wasser, Nährstoffe und Abfallprodukte. In Tierzellen sind Vakuolen kleiner und haben hauptsächlich eine Funktion bei der Verdauung.

Die Gemeinsamkeiten zwischen Prokaryoten und Eukaryoten beschränken sich auf grundlegende Zellfunktionen wie Stoffwechsel und Vermehrung. Die Unterschiede zwischen Eukaryoten und Prokaryoten sind dagegen vielfältig und betreffen vor allem die Komplexität der Zellorganisation. Diese Unterschiede lassen sich am besten in einer Eukaryoten Prokaryoten Vergleich Tabelle darstellen, die die verschiedenen Merkmale wie Zellkern, Organellen und Größe gegenüberstellt.

...

2.4.2021

7518

 

11/12

 

Biologie

628

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlegende Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten

Die Eukaryoten und Prokaryoten Unterschiede sind fundamental für das Verständnis der Zellbiologie. Eukaryoten zeichnen sich durch einen echten Zellkern aus, der die DNA umschließt. Zu den Eukaryoten Beispiele gehören alle Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere. Eine wichtige Frage ist: Haben Eukaryoten eine Zellwand? Bei pflanzlichen Zellen ist dies der Fall, bei tierischen Zellen hingegen nicht.

Prokaryoten Beispiele umfassen Bakterien und Archaeen. Im Gegensatz zu Eukaryoten besitzen sie keinen echten Zellkern. Die Prokaryoten DNA liegt als ringförmiges Molekül frei im Cytoplasma vor. Eine weitere häufig gestellte Frage lautet: Haben Prokaryoten Mitochondrien? Die Antwort ist nein - diese Energiekraftwerke sind ausschließlich in eukaryotischen Zellen zu finden.

Die Prokaryoten und Eukaryoten Gemeinsamkeiten beschränken sich auf grundlegende Zellstrukturen wie Ribosomen, Zellmembran und Cytoplasma. Eine übersichtliche Eukaryoten Prokaryoten Vergleich Tabelle zeigt die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale auf struktureller Ebene.

Merke: Eukaryoten besitzen komplexe Zellorganellen wie Mitochondrien, Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat, während Prokaryoten eine einfachere Zellstruktur aufweisen.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Endoplasmatische Retikulum - Aufbau und Funktion

Das Endoplasmatische Retikulum einfach erklärt: Es handelt sich um ein verzweigtes Membransystem, das sich durch das gesamte Cytoplasma zieht. Der Endoplasmatisches Retikulum Aufbau unterscheidet sich in zwei Hauptformen: Das raue und das glatte ER.

Die Raues endoplasmatisches Retikulum Funktion besteht hauptsächlich in der Proteinsynthese, da an seiner Außenseite Ribosomen angelagert sind. Die Glattes Endoplasmatisches Retikulum Funktion umfasst dagegen die Lipidsynthese und Entgiftungsprozesse. Das Endoplasmatisches Retikulum vorkommen ist in allen eukaryotischen Zellen nachweisbar.

Der Glattes endoplasmatisches Retikulum Aufbau unterscheidet sich vom rauen ER durch das Fehlen von Ribosomen. Die Endoplasmatisches Retikulum Definition beschreibt es als dynamisches Membransystem, das ständig seine Form durch Vesikelbildung und -fusion verändert.

Definition: Das Endoplasmatische Retikulum ist ein Netzwerk aus Membranen, das als Transportsystem der Zelle fungiert und verschiedene biosynthetische Funktionen erfüllt.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Vakuole - Zentrales Organell der Pflanzenzelle

Die Vakuole Pflanzenzelle nimmt eine besondere Stellung ein, da sie bei ausgereiften Pflanzenzellen den größten Teil des Zellinnenraums einnimmt. Die Vakuole Aufbau besteht aus einer Membran, dem sogenannten Tonoplast, der den Zellsaft umschließt. Die Vakuolenmembran Funktion reguliert den Stoffaustausch zwischen Vakuole und Cytoplasma.

Die Vakuole menschliche Zelle unterscheidet sich deutlich von der pflanzlichen Variante. Während die Vakuole tierzelle meist kleiner und spezialisierter ist, erfüllt die pflanzliche Vakuole multiple Funktionen. Die Vakuolen Funktion umfasst die Speicherung von Wasser, Nährstoffen und Abfallprodukten.

Was macht die Vakuole in der Pflanzenzelle? Sie ist essentiell für den Turgor (Zellinnendruck), die Speicherung von Stoffwechselprodukten und die Aufrechterhaltung des pH-Wertes. Der Zellsaft enthält verschiedene gelöste Substanzen wie Ionen, organische Verbindungen und Pigmente.

Beispiel: Eine Pflanzenzelle ohne funktionsfähige Vakuole würde erschlaffen, da der Turgor nicht aufrechterhalten werden könnte.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Membrantransportprozesse in der Zelle

Der Stofftransport durch Biomembranen erfolgt über verschiedene Mechanismen. Besonders wichtig sind dabei Transportproteine wie Kanäle und Carrier. Kanäle werden von Tunnelproteinen gebildet und ermöglichen den passiven Transport entlang eines Konzentrationsgefälles.

Carrier sind hochspezialisierte Proteine, die bestimmte Moleküle durch die Membran transportieren. Sie können als Symporter (Transport in gleicher Richtung) oder Antiporter (Transport in entgegengesetzter Richtung) fungieren. Eine besondere Rolle spielen Aquaporine, die den Wassertransport durch die Membran ermöglichen.

Die Regulation dieser Transportprozesse ist essentiell für die Zellhomöostase. Viele Kanäle öffnen sich nur auf spezifische Signale hin, während Carrier ihre Konformation ändern müssen, um Moleküle zu transportieren. Diese präzise Kontrolle ermöglicht der Zelle eine effiziente Stoffaufnahme und -abgabe.

Highlight: Der passive Transport durch Membranen benötigt keine Energie, da er dem Konzentrationsgefälle folgt. Dies unterscheidet ihn vom aktiven Transport, der ATP verbraucht.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stofftransport durch Biomembranen und Osmotische Prozesse

Der Transport von Stoffen durch Biomembranen ist ein essentieller Prozess für alle Zellen. Dabei unterscheiden wir zwischen dem aktiven und passiven Transport. Beim aktiven Transport werden Stoffe gegen ein Konzentrationsgefälle transportiert, wofür die Zelle Energie in Form von ATP bereitstellen muss. Dies geschieht mithilfe spezieller Transportproteine, den sogenannten Carriern.

Definition: Der primär aktive Transport benötigt direkt ATP für das An- und Abkoppeln von Substanzen, während beim sekundär aktiven Transport die zurückströmenden Ionen den Transport weiterer Stoffe ermöglichen.

Die Diffusion und Osmose sind dagegen passive Transportprozesse, die keine Energie benötigen. Bei der Diffusion bewegen sich Teilchen entlang eines Konzentrationsgefälles von Bereichen höherer zu niedrigerer Konzentration. Die Osmose beschreibt speziell die Diffusion von Wassermolekülen durch eine semipermeable Membran.

Ein besonders wichtiger osmotischer Prozess in Pflanzenzellen ist die Plasmolyse. Dabei löst sich das Cytoplasma von der Zellwand ab, wenn die Zelle in einer hypertonischen Lösung ist. Dieser Vorgang ist unter bestimmten Bedingungen durch Deplasmolyse umkehrbar, wenn die Zelle wieder in eine isotonische Umgebung gebracht wird. Die Fähigkeit zur Plasmolyse und Deplasmolyse dient als wichtiges Testkriterium für die Lebensfähigkeit von Zellen.

Highlight: Für das Überleben der Zelle ist es entscheidend, dass sie ihr osmotisches Gleichgewicht aufrechterhalten kann. Tierische Zellen können in hypotonischer Umgebung platzen, da ihnen die stützende Zellwand fehlt.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoff- und Energiewechsel in Pflanzenzellen

Der Stoffwechsel in Pflanzenzellen lässt sich in zwei grundlegende Prozesse unterteilen: die Assimilation (aufbauender Stoffwechsel) und die Dissimilation (abbauender Stoffwechsel). Bei der autotrophen Assimilation bauen Pflanzen aus anorganischen, energiearmen Stoffen organische, energiereiche Verbindungen auf.

Die Fotosynthese findet in den Chloroplasten der Pflanzenzellen statt, besonders im Palisaden- und Schwammparenchym der Blätter. Der Blattaufbau ist dabei optimal an die Fotosynthese angepasst: Die obere Cuticula bietet Transpirationsschutz, während die Spaltöffnungen (Stomata) den Gasaustausch regulieren.

Beispiel: Ein typischer Blattquerschnitt zeigt von oben nach unten folgende Schichten:

  • Obere Cuticula und Epidermis (Schutz)
  • Palisadenparenchym (Hauptort der Fotosynthese)
  • Schwammparenchym mit Interzellularräumen
  • Untere Epidermis mit Spaltöffnungen

Die Energiegewinnung erfolgt entweder durch Atmung unter aeroben Bedingungen oder durch Gärung unter anaeroben Bedingungen. Dabei werden energiereiche organische Verbindungen in energieärmere Stoffe umgewandelt.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion der Chloroplasten

Chloroplasten sind die Kraftwerke der pflanzlichen Zelle und besitzen einen komplexen Aufbau mit mehreren spezialisierten Bereichen. Sie werden von einer doppelten Membran umgeben und enthalten im Inneren das Stroma mit den Thylakoiden.

Vokabular: Die wichtigsten Strukturen des Chloroplasten sind:

  • Äußere und innere Membran
  • Thylakoide mit Chlorophyll
  • Stroma als Matrix
  • DNA und Ribosomen
  • Fetttröpfchen als Speicherorganellen

Die Thylakoide sind die "Werkbänke" des Chloroplasten und bestehen aus einer etwa 6 nm dicken Lipid-Doppelschicht. In diese Biomembran sind zahlreiche Proteine eingelagert, besonders der Enzymkomplex der Fotosynthese und die Blattpigmente (Chlorophyll).

Die Absorption von Licht erfolgt in verschiedenen Wellenlängenbereichen:

  • Blau: 400-500 nm
  • Grün: 500-550 nm
  • Gelb: 550-600 nm
  • Rot: über 600 nm
BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Fotosynthese im Detail

Die Fotosynthese läuft in zwei gekoppelten Reaktionen ab: der lichtabhängigen und der lichtunabhängigen Reaktion. In der lichtabhängigen Phase wird Wasser gespalten (Fotolyse) und ATP sowie NADPH+H⁺ gebildet.

Definition: Die Bruttogleichung der Fotosynthese lautet: 6 CO₂ + 12 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ + 6 H₂O

Die Effizienz der Fotosynthese wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst:

  • Lichtintensität
  • CO₂-Konzentration
  • Temperatur

Pflanzen haben sich durch verschiedene Blatttypen an unterschiedliche Lichtbedingungen angepasst:

  • Sonnenblätter: mehrschichtiges Palisadengewebe, dicke Cuticula
  • Schattenblätter: einschichtiges Palisadengewebe, große Interzellularräume

Highlight: Der Lichtkompensationspunkt bezeichnet den Moment, an dem Sauerstoffverbrauch und -produktion im Gleichgewicht sind. Schattenblätter erreichen diesen Punkt bei geringerer Lichtintensität als Sonnenblätter.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chemosynthese und Nitrifikation: Energiegewinnung bei Bakterien

Die Prokaryoten wie nitrifizierende Bakterien zeigen einen faszinierenden Stoffwechselweg: die Chemosynthese. Im Gegensatz zur Fotosynthese, die bei Pflanzen stattfindet, nutzen chemosynthetische Bakterien chemische Energie zur Herstellung organischer Verbindungen.

Definition: Chemosynthese ist ein Prozess, bei dem Organismen chemische Energie zum Aufbau körpereigener, organischer, energiereicher Stoffe nutzen.

Der Prozess der Nitrifikation ist ein wichtiges Beispiel für die Chemosynthese. Dabei oxidieren spezielle Prokaryoten Beispiele wie Nitrosomonas und Nitrobacter schrittweise Stickstoffverbindungen. Diese Oxidation läuft in zwei Hauptschritten ab: Zunächst wandeln Nitrosomonas-Bakterien Ammoniumionen (NH4+) in Nitritionen (NO2-) um. Anschließend oxidieren Nitrobacter-Bakterien diese Nitritionen weiter zu Nitrationen (NO3-).

Die gewonnene Energie aus diesen Oxidationsreaktionen nutzen die Bakterien zur Reduktion von Coenzymen (NAD+ zu NADH + H+) und zur ATP-Bildung. Mit diesem ATP können sie dann im Calvin-Zyklus CO2 zu Kohlenhydraten umwandeln. Dies zeigt eine wichtige Prokaryoten und Eukaryoten Gemeinsamkeit: Beide Gruppen können ATP als Energiewährung nutzen.

Highlight: Die Chemosynthese findet im Gegensatz zur Fotosynthese nicht in speziellen Organellen, sondern direkt im Cytoplasma der Bakterien statt.

BIOLOGIE Abitur 2021
Themen:
1. Stoffwechsel / Zytologie
2. Ökologie
3. Genetik
4. Evolution
5. Neurobiologie
M
1 STOFFWECHSEL / ZYTOLOGIE
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich von Fotosynthese und Chemosynthese

Die Unterschiede zwischen Fotosynthese und Chemosynthese verdeutlichen die Vielfalt der Energiegewinnung in der Natur. Während Eukaryoten Beispiele wie Pflanzen in ihren Chloroplasten Lichtenergie nutzen, verwenden chemosynthetische Prokaryoten chemische Energie im Cytoplasma.

Ein wesentlicher Eukaryoten Prokaryoten Vergleich zeigt sich in den Energiequellen: Fotosynthetische Organismen sind auf Licht angewiesen, während chemosynthetische Bakterien ihre Energie aus der Oxidation anorganischer Verbindungen beziehen. Beide Prozesse führen jedoch zur Bildung von ATP und letztlich zu Glucose als Endprodukt.

Beispiel: Ein Quadratmeter Boden kann täglich durch nitrifizierende Bakterien mehrere Gramm Stickstoffverbindungen umsetzen, was die enorme Bedeutung dieser Mikroorganismen für den globalen Stickstoffkreislauf unterstreicht.

Die Eukaryoten und Prokaryoten Unterschiede werden besonders im Stoffwechsel deutlich: Während Eukaryoten komplexe Organellen wie Mitochondrien und Chloroplasten besitzen, läuft die Chemosynthese bei Prokaryoten direkt im Cytoplasma ab. Dennoch sind beide Prozesse Beispiele für autotrophe Assimilation, bei der aus anorganischen Stoffen organische Verbindungen aufgebaut werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.