Biologie /

Vererbung nach Gregor Mendel

Vererbung nach Gregor Mendel

 Gregor Mendel: -Augustinermönch (1822-1884)
-Anerkennung erst nach seinem Tod
-Arbeitete an Erbsen im Klostergarten
Geschlechts-
zellen
aa

Vererbung nach Gregor Mendel

user profile picture

Jule

1.971 Followers

196

Teilen

Speichern

Zusammenfassung der Uniformtitätsregel, Spaltungsregel und der Neukombination nach Gregor Mendel

 

11/9

Lernzettel

Gregor Mendel: -Augustinermönch (1822-1884) -Anerkennung erst nach seinem Tod -Arbeitete an Erbsen im Klostergarten Geschlechts- zellen aa Vererbung nach Gregor Mendel AA, @ (a) (Aa) (Aa) A (A) (Aa) Aa FI Ergebnis: -alle Erbsen der F1 Generation sind gelb ->Uniformitätsregel: wenn homozygote Individuen einer Art gekreuzt werden, die sich in einem Merkmal unterscheiden z.B Farbe,dann ist bei allen Nachkommen in der F1 Generation das betrachtete Merkmal uniform (Hier gelb) Homozygot Glossar: P: Parentgeneration (=Elterngeneration) Fl: Filialgeneration (1.) F2: Filialgeneration (2.) -reinerbig -Individuum trägt 2 gleiche Allele für ein Merkmal (z.B Blond und Blond) Genotyp: genetische Ausstattung (Aa,aa, AA) Phänotyp:Äußeres Erscheinungsbild (gelb,grün) Allele: Ein diploider Organismus (Mensch) besitzt von jedem Gen (z.B Haarfarbe) 2 Kopien, in der Regel eine von jedem Elternteil. Unterschiedliche Varianten nennt man Allele Heterozygot -mischerbig -Individuum trägt 2 unterschiedliche Allele für ein ein Merkmal (z.B Blond und Braun) Geschlechts- zellen FL (Aa) A) @ (A) (AA) Aa AaBb (Aa @ (Aa aa Ergebnis: -1/4 der Erbsen sind grün, 3/4 sind gelb. 3:1 ->Spaltungsregel: wenn in Bezug auf 1 Merkmal heterozygote Individuen der F1 Generation untereinander gekreuzt werden, treten in der F1 Generation beide betrachteten Merkmale im Verhältnis 3:1 wieder auf Glossar Dominant: Allel, das sich bei heterozygoten Individuen durchsetzt (Schreibweise: A, hier gelbe Farbe) Rezessiv: Allel, das sich bei heterozygoten Individuen nicht durchsetzt (Schreibweise:a, hier grüne Farbe) Dominant-Rezessiver Erbgang: Wenn sich bei einem heterozygoten Erbgang ein Allel gegen das andere Durchsetzt Ab AB ab Ab ab ав AB AABB AaBB AABb| AaBb aB ab AaBb |AaBB|aaBB|AaBb|aaBb AABb AaBb AAbb Aabb AaBb aaBb Aabb aabb Ergebnis: -Neukombination -> Bei der Kreuzung von Individuen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden können bei Individuen der Folge Generation...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

neue Merkmale auftauchen. Die Erbanlagen werden unabhängig von einander vererbt -Verhältnis: 9:3:3:1

Biologie /

Vererbung nach Gregor Mendel

user profile picture

Jule

1.971 Followers

 Gregor Mendel: -Augustinermönch (1822-1884)
-Anerkennung erst nach seinem Tod
-Arbeitete an Erbsen im Klostergarten
Geschlechts-
zellen
aa

Öffnen

Zusammenfassung der Uniformtitätsregel, Spaltungsregel und der Neukombination nach Gregor Mendel

Ähnliche Knows
Know klassische Genetik thumbnail

75

1738

klassische Genetik

- Kriterien zu Stammbaumanalysen - Mendlschen Regeln - Rückkreuzung

Know Die Mendelschen Regeln thumbnail

62

1482

Die Mendelschen Regeln

Alle Regeln der Vererbungslehre nach Mendel zusammengefasst.

Know Klassische Genetik  thumbnail

8

201

Klassische Genetik

- Meiose - Mitose - Mendel - Chromosomentheorie

Know DNA thumbnail

102

1375

DNA

Zellteilung und Wachstum, alles rund um DNA, Chromosome, Mitose und Meiose im Vergleich

Know Mendelsche Regeln  thumbnail

11

471

Mendelsche Regeln

Mendelsche Regeln

Know klassische Genetik, Mendelgenetik thumbnail

27

887

klassische Genetik, Mendelgenetik

1. Mendelsche Regel 2. Mendelsche Regel 3. Mendelsche Regel Rückkreuzung Genkopplung Genaustausch Additive Polygenie

Gregor Mendel: -Augustinermönch (1822-1884) -Anerkennung erst nach seinem Tod -Arbeitete an Erbsen im Klostergarten Geschlechts- zellen aa Vererbung nach Gregor Mendel AA, @ (a) (Aa) (Aa) A (A) (Aa) Aa FI Ergebnis: -alle Erbsen der F1 Generation sind gelb ->Uniformitätsregel: wenn homozygote Individuen einer Art gekreuzt werden, die sich in einem Merkmal unterscheiden z.B Farbe,dann ist bei allen Nachkommen in der F1 Generation das betrachtete Merkmal uniform (Hier gelb) Homozygot Glossar: P: Parentgeneration (=Elterngeneration) Fl: Filialgeneration (1.) F2: Filialgeneration (2.) -reinerbig -Individuum trägt 2 gleiche Allele für ein Merkmal (z.B Blond und Blond) Genotyp: genetische Ausstattung (Aa,aa, AA) Phänotyp:Äußeres Erscheinungsbild (gelb,grün) Allele: Ein diploider Organismus (Mensch) besitzt von jedem Gen (z.B Haarfarbe) 2 Kopien, in der Regel eine von jedem Elternteil. Unterschiedliche Varianten nennt man Allele Heterozygot -mischerbig -Individuum trägt 2 unterschiedliche Allele für ein ein Merkmal (z.B Blond und Braun) Geschlechts- zellen FL (Aa) A) @ (A) (AA) Aa AaBb (Aa @ (Aa aa Ergebnis: -1/4 der Erbsen sind grün, 3/4 sind gelb. 3:1 ->Spaltungsregel: wenn in Bezug auf 1 Merkmal heterozygote Individuen der F1 Generation untereinander gekreuzt werden, treten in der F1 Generation beide betrachteten Merkmale im Verhältnis 3:1 wieder auf Glossar Dominant: Allel, das sich bei heterozygoten Individuen durchsetzt (Schreibweise: A, hier gelbe Farbe) Rezessiv: Allel, das sich bei heterozygoten Individuen nicht durchsetzt (Schreibweise:a, hier grüne Farbe) Dominant-Rezessiver Erbgang: Wenn sich bei einem heterozygoten Erbgang ein Allel gegen das andere Durchsetzt Ab AB ab Ab ab ав AB AABB AaBB AABb| AaBb aB ab AaBb |AaBB|aaBB|AaBb|aaBb AABb AaBb AAbb Aabb AaBb aaBb Aabb aabb Ergebnis: -Neukombination -> Bei der Kreuzung von Individuen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden können bei Individuen der Folge Generation...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

neue Merkmale auftauchen. Die Erbanlagen werden unabhängig von einander vererbt -Verhältnis: 9:3:3:1