Theaterströmungen des 20. Jahrhunderts
Das 20. Jahrhundert brachte drei wesentliche Strömungen im Theater hervor: das Werktreue Theater, das Avantgarde Theater und das Politische Theater. Jede dieser Richtungen verfolgte unterschiedliche Ziele und hatte bedeutende Vertreter.
Das Werktreue Theater legte großen Wert darauf, Stücke möglichst originalgetreu auf die Bühne zu bringen. Die Intention der Regisseure war es, die Vorstellungen des Autors genau umzusetzen. Dies konnte entweder durch eine sehr realitätsnahe Darstellung oder durch eine traditionelle Inszenierung mit mehr künstlerischer Freiheit erfolgen. Ein wichtiger Vertreter dieser Richtung war Konstantin S. Stanislawski.
Definition: Werktreues Theater bezeichnet eine Theaterform, die sich eng an die Vorgaben und Intentionen des Autors hält.
Das Avantgarde Theater hingegen strebte eine Ablösung des traditionellen Theaters an. Ziel war es, das Publikum durch neue Spielformen zu überraschen und seine Illusionen zu durchbrechen. Die Avantgarde experimentierte auch mit neuen Medien wie dem Film. Bedeutende Vertreter waren Antonin Artaud, Alfred Jarry, Jerzy Grotowski und Peter Brook.
Vocabulary: Avantgarde bedeutet wörtlich "Vorhut" und bezeichnet in der Kunst fortschrittliche, experimentelle Strömungen.
Das Politische Theater legte den Fokus auf die politisch-gesellschaftliche Wirkung. Die Intention war es, Schauspieler und Publikum zu politisieren und zu emanzipieren. Das Theater sollte sich in politischer Hinsicht dem Zeitgeist anpassen und die Wirklichkeit beeinflussen. Zu den wichtigen Vertretern zählten Bertolt Brecht, Erwin Piscator, Augusto Boal und Peter Weiss.
Highlight: Das Politische Theater zielte darauf ab, nicht nur zu unterhalten, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.
Example: Ein bekanntes Beispiel für Episches Theater, eine Form des Politischen Theaters, ist Bertolt Brechts Stück "Leben des Galilei".
Diese drei Theaterströmungen prägten die Entwicklung des Theaters im 20. Jahrhundert maßgeblich und beeinflussten auch das zeitgenössische Theater. Sie zeigen deutlich, wie vielfältig die Funktionen und Aufgaben des Theaters sein können - von der werkgetreuen Interpretation über künstlerische Innovation bis hin zur politischen Einflussnahme.