Fächer

Fächer

Mehr

Die spannende Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek und ihre wichtigen Aufgaben heute

Öffnen

Die spannende Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek und ihre wichtigen Aufgaben heute
user profile picture

Luca

@lartllll

·

558 Follower

Follow

Die Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück und spiegelt die kulturelle Entwicklung Österreichs wider. Als ehemalige Hofbibliothek der Habsburger beherbergt sie einen der bedeutendsten historischen Buchbestände Europas. Der prachtvolle Prunksaal aus dem 18. Jahrhundert symbolisiert bis heute die historische Bedeutung dieser Institution.

Die Digitalisierung der Österreichischen Nationalbibliothek stellt einen wichtigen Meilenstein in der modernen Entwicklung dar. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts werden systematisch historische Bestände digitalisiert und der Öffentlichkeit online zugänglich gemacht. Dabei werden nicht nur Bücher, sondern auch historische Zeitungen, Handschriften, Karten und andere wertvolle Dokumente digital erfasst. Diese digitale Transformation ermöglicht es Forschenden und Interessierten weltweit, auf die wertvollen Bestände zuzugreifen.

Zu den Aufgaben der Österreichischen Nationalbibliothek Gegenwart gehört es, das österreichische Kulturerbe zu bewahren und gleichzeitig als modernes Informationszentrum zu fungieren. Die Bibliothek sammelt und archiviert systematisch alle in Österreich erscheinenden Publikationen, bietet Forschenden eine hochwertige Infrastruktur und organisiert regelmäßig Ausstellungen zu verschiedenen kulturhistorischen Themen. Besonders wichtig ist dabei die Verbindung von traditioneller Bibliotheksarbeit mit modernen digitalen Dienstleistungen. Die Nationalbibliothek versteht sich heute als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, die sowohl das historische Erbe bewahrt als auch innovative Zugangsmöglichkeiten zu Wissen schafft.

9.4.2023

4285

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

Die Kunst des Kommentierens und der Meinungsäußerung

Ein Kommentar ist ein meinungsbetonter Text, der Leser zum Nachdenken anregen und überzeugen soll. Die Sprache ist dabei lebendig und provokant, ohne dabei die sachliche Ebene zu verlassen.

Definition: Der Kommentar ist eine subjektive, wertende Textform im Präsens oder Perfekt, die ohne "ich"-Form auskommt und durch emotionale Stilmittel überzeugt.

Die Struktur eines Kommentars folgt einem klaren Aufbau: In der Einleitung wird das Thema prägnant dargestellt und bereits die eigene Position angedeutet. Der Hauptteil konzentriert sich auf Argumente, die die eigene Meinung untermauern, während Gegenargumente gezielt entkräftet werden. Der Schluss regt mit einem Appell zum Nachdenken an.

Beispiel: Typische Formulierungen sind:

  • "Aber mal ehrlich, hätten Sie gerne...?"
  • "Dabei darf nicht vergessen werden, dass..."
  • "Unter Berücksichtigung von..."
  • "Liegt Ihnen nicht auch... am Herzen?"
●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

Das Kino als kultureller Erlebnisraum

Die Kinokultur steht heute im Spannungsfeld zwischen traditionellem Filmerlebnis und digitalen Streamingdiensten. Das gemeinsame Erleben von Filmen im Kinosaal schafft eine besondere Atmosphäre, die sich fundamental vom häuslichen Filmkonsum unterscheidet.

Highlight: Das Kino war historisch betrachtet besonders für die ärmere Bevölkerung ein Zufluchtsort - nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als sozialer Treffpunkt.

Die Modernisierung der Kinosäle mit verbessertem Komfort und hochwertigerer Technik zeigt, dass sich die Kinobranche den aktuellen Herausforderungen stellt. Günstige Ticketpreise und spezielle Angebote machen das Kinoerlebnis weiterhin für alle Gesellschaftsschichten zugänglich.

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

Die Kunst der Erörterung

Die Erörterung unterscheidet sich vom Kommentar durch ihre sachliche Herangehensweise und die ausgewogene Betrachtung verschiedener Standpunkte. Sie zielt darauf ab, Lesern eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen.

Vokabular: Wichtige sprachliche Wendungen für eine Erörterung:

  • "Ein weiterer Vorteil ist..."
  • "Es wirkt sich ebenso (un)günstig aus..."
  • "Einer der schwerwiegendsten Vorteile/Nachteile ist..."

Der Aufbau folgt einem klaren Schema: Die Einleitung weckt Interesse und erklärt das Thema. Im Hauptteil werden Pro- und Kontra-Argumente nach dem 3-B-Schema (Behauptung, Begründung, Beispiel) analysiert. Der Schluss fasst die wichtigsten Punkte zusammen und bietet einen Lösungsvorschlag oder Kompromiss an.

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

Soziale Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung

Die Bekämpfung von Armut ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die sowohl staatliches als auch individuelles Engagement erfordert. Die steigende Zahl armutsgefährdeter Menschen macht dieses Thema besonders relevant.

Zitat: "Es genügt definitiv nicht, keine Straftat zu begehen, um ein moralisches Leben zu führen." - Peter Singer

Die staatliche Unterstützung durch verschiedene Sozialleistungen ist essentiell, verursacht aber erhebliche Kosten. Gleichzeitig kann jeder Einzelne durch kleine Spenden oder soziales Engagement einen Beitrag leisten. Die aktuelle wirtschaftliche Situation mit steigender Inflation und hohen Lebenshaltungskosten erschwert jedoch sowohl staatliche als auch private Hilfsmaßnahmen.

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

Die Bedeutung der Demokratie in der modernen Gesellschaft

Die Geschichte der Demokratie ist ein faszinierender Entwicklungsprozess, der Ende des 18. Jahrhunderts mit den Napoleonischen Kriegen und dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg seinen Anfang nahm. Zunächst war das demokratische Mitbestimmungsrecht nur einer kleinen Elite vorbehalten - ausschließlich Männern. In Österreich erhielten Frauen erst 1918 das Wahlrecht, während andere europäische Länder wie Frankreich (nach dem Zweiten Weltkrieg) und die Schweiz (1971) noch länger brauchten, um diesen wichtigen Schritt zur Gleichberechtigung zu vollziehen.

Hinweis: Die Entwicklung des Frauenwahlrechts in Europa:

  • Österreich: 1918
  • Deutschland: 1918
  • Frankreich: 1944
  • Schweiz: 1971

Die moderne Demokratie steht vor bedeutenden Herausforderungen, insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung. In autoritären Regimen wird die digitale Technologie als Instrument zur Manipulation und Kontrolle missbraucht. Dies führt zur Entstehung von "digitalen Gefängnissen" - geschlossenen Meinungsblasen, in denen ein echter Austausch verschiedener Perspektiven kaum möglich ist. Die Folgen sind Polarisierung, Online-Hass und eine erschwerte Kompromissfindung.

Eine "qualitätsvolle Beteiligungskultur" ist das Fundament einer funktionierenden Demokratie. Dies bedeutet, dass Bürger nicht nur bei Wahlen, sondern kontinuierlich am politischen Prozess teilnehmen, kritisch hinterfragen und konstruktiv an Lösungen mitarbeiten. Der politische Diskurs erfordert die Fähigkeit zum Dialog, gegenseitigen Respekt und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen.

Definition: Beteiligungskultur bezeichnet die aktive Teilnahme der Bürger am politischen Prozess durch:

  • Kritisches Hinterfragen
  • Konstruktive Diskussion
  • Kompromissbereitschaft
  • Kontinuierliches Engagement
●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

Demokratische Verantwortung und Bürgerbeteiligung

Die Verantwortung für eine lebendige Demokratie liegt nicht allein bei den politischen Vertretern, sondern bei jedem einzelnen Bürger. Eine Gesellschaft, in der sich Menschen vom politischen Geschehen abwenden und Politiker unkontrolliert agieren können, führt unweigerlich zu Politikverdrossenheit - ein Zustand, der aktiv verhindert werden muss.

Die digitale Transformation unserer Gesellschaft bietet sowohl Chancen als auch Risiken für die demokratische Partizipation. Einerseits ermöglicht sie einen schnellen Informationsaustausch und neue Formen der Bürgerbeteiligung. Andererseits können digitale Plattformen zur Verbreitung von Desinformation und zur Manipulation der öffentlichen Meinung missbraucht werden.

Beispiel: Erfolgreiche demokratische Beteiligungsformate:

  • Bürgerforen
  • Online-Petitionen
  • Partizipative Budgetierung
  • Bürgerräte

Eine nachhaltige demokratische Entwicklung erfordert das kontinuierliche Engagement aller Gesellschaftsmitglieder. Dies bedeutet, politische Themen kritisch zu reflektieren, sich aktiv in Diskussionen einzubringen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Nur durch dieses kollektive Engagement kann die Demokratie lebendig bleiben und sich weiterentwickeln.

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die spannende Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek und ihre wichtigen Aufgaben heute

user profile picture

Luca

@lartllll

·

558 Follower

Follow

Die Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück und spiegelt die kulturelle Entwicklung Österreichs wider. Als ehemalige Hofbibliothek der Habsburger beherbergt sie einen der bedeutendsten historischen Buchbestände Europas. Der prachtvolle Prunksaal aus dem 18. Jahrhundert symbolisiert bis heute die historische Bedeutung dieser Institution.

Die Digitalisierung der Österreichischen Nationalbibliothek stellt einen wichtigen Meilenstein in der modernen Entwicklung dar. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts werden systematisch historische Bestände digitalisiert und der Öffentlichkeit online zugänglich gemacht. Dabei werden nicht nur Bücher, sondern auch historische Zeitungen, Handschriften, Karten und andere wertvolle Dokumente digital erfasst. Diese digitale Transformation ermöglicht es Forschenden und Interessierten weltweit, auf die wertvollen Bestände zuzugreifen.

Zu den Aufgaben der Österreichischen Nationalbibliothek Gegenwart gehört es, das österreichische Kulturerbe zu bewahren und gleichzeitig als modernes Informationszentrum zu fungieren. Die Bibliothek sammelt und archiviert systematisch alle in Österreich erscheinenden Publikationen, bietet Forschenden eine hochwertige Infrastruktur und organisiert regelmäßig Ausstellungen zu verschiedenen kulturhistorischen Themen. Besonders wichtig ist dabei die Verbindung von traditioneller Bibliotheksarbeit mit modernen digitalen Dienstleistungen. Die Nationalbibliothek versteht sich heute als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, die sowohl das historische Erbe bewahrt als auch innovative Zugangsmöglichkeiten zu Wissen schafft.

9.4.2023

4285

 

6/7

 

Deutsch

148

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Die Kunst des Kommentierens und der Meinungsäußerung

Ein Kommentar ist ein meinungsbetonter Text, der Leser zum Nachdenken anregen und überzeugen soll. Die Sprache ist dabei lebendig und provokant, ohne dabei die sachliche Ebene zu verlassen.

Definition: Der Kommentar ist eine subjektive, wertende Textform im Präsens oder Perfekt, die ohne "ich"-Form auskommt und durch emotionale Stilmittel überzeugt.

Die Struktur eines Kommentars folgt einem klaren Aufbau: In der Einleitung wird das Thema prägnant dargestellt und bereits die eigene Position angedeutet. Der Hauptteil konzentriert sich auf Argumente, die die eigene Meinung untermauern, während Gegenargumente gezielt entkräftet werden. Der Schluss regt mit einem Appell zum Nachdenken an.

Beispiel: Typische Formulierungen sind:

  • "Aber mal ehrlich, hätten Sie gerne...?"
  • "Dabei darf nicht vergessen werden, dass..."
  • "Unter Berücksichtigung von..."
  • "Liegt Ihnen nicht auch... am Herzen?"
●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Das Kino als kultureller Erlebnisraum

Die Kinokultur steht heute im Spannungsfeld zwischen traditionellem Filmerlebnis und digitalen Streamingdiensten. Das gemeinsame Erleben von Filmen im Kinosaal schafft eine besondere Atmosphäre, die sich fundamental vom häuslichen Filmkonsum unterscheidet.

Highlight: Das Kino war historisch betrachtet besonders für die ärmere Bevölkerung ein Zufluchtsort - nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als sozialer Treffpunkt.

Die Modernisierung der Kinosäle mit verbessertem Komfort und hochwertigerer Technik zeigt, dass sich die Kinobranche den aktuellen Herausforderungen stellt. Günstige Ticketpreise und spezielle Angebote machen das Kinoerlebnis weiterhin für alle Gesellschaftsschichten zugänglich.

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Die Kunst der Erörterung

Die Erörterung unterscheidet sich vom Kommentar durch ihre sachliche Herangehensweise und die ausgewogene Betrachtung verschiedener Standpunkte. Sie zielt darauf ab, Lesern eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen.

Vokabular: Wichtige sprachliche Wendungen für eine Erörterung:

  • "Ein weiterer Vorteil ist..."
  • "Es wirkt sich ebenso (un)günstig aus..."
  • "Einer der schwerwiegendsten Vorteile/Nachteile ist..."

Der Aufbau folgt einem klaren Schema: Die Einleitung weckt Interesse und erklärt das Thema. Im Hauptteil werden Pro- und Kontra-Argumente nach dem 3-B-Schema (Behauptung, Begründung, Beispiel) analysiert. Der Schluss fasst die wichtigsten Punkte zusammen und bietet einen Lösungsvorschlag oder Kompromiss an.

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Soziale Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung

Die Bekämpfung von Armut ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die sowohl staatliches als auch individuelles Engagement erfordert. Die steigende Zahl armutsgefährdeter Menschen macht dieses Thema besonders relevant.

Zitat: "Es genügt definitiv nicht, keine Straftat zu begehen, um ein moralisches Leben zu führen." - Peter Singer

Die staatliche Unterstützung durch verschiedene Sozialleistungen ist essentiell, verursacht aber erhebliche Kosten. Gleichzeitig kann jeder Einzelne durch kleine Spenden oder soziales Engagement einen Beitrag leisten. Die aktuelle wirtschaftliche Situation mit steigender Inflation und hohen Lebenshaltungskosten erschwert jedoch sowohl staatliche als auch private Hilfsmaßnahmen.

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Die Bedeutung der Demokratie in der modernen Gesellschaft

Die Geschichte der Demokratie ist ein faszinierender Entwicklungsprozess, der Ende des 18. Jahrhunderts mit den Napoleonischen Kriegen und dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg seinen Anfang nahm. Zunächst war das demokratische Mitbestimmungsrecht nur einer kleinen Elite vorbehalten - ausschließlich Männern. In Österreich erhielten Frauen erst 1918 das Wahlrecht, während andere europäische Länder wie Frankreich (nach dem Zweiten Weltkrieg) und die Schweiz (1971) noch länger brauchten, um diesen wichtigen Schritt zur Gleichberechtigung zu vollziehen.

Hinweis: Die Entwicklung des Frauenwahlrechts in Europa:

  • Österreich: 1918
  • Deutschland: 1918
  • Frankreich: 1944
  • Schweiz: 1971

Die moderne Demokratie steht vor bedeutenden Herausforderungen, insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung. In autoritären Regimen wird die digitale Technologie als Instrument zur Manipulation und Kontrolle missbraucht. Dies führt zur Entstehung von "digitalen Gefängnissen" - geschlossenen Meinungsblasen, in denen ein echter Austausch verschiedener Perspektiven kaum möglich ist. Die Folgen sind Polarisierung, Online-Hass und eine erschwerte Kompromissfindung.

Eine "qualitätsvolle Beteiligungskultur" ist das Fundament einer funktionierenden Demokratie. Dies bedeutet, dass Bürger nicht nur bei Wahlen, sondern kontinuierlich am politischen Prozess teilnehmen, kritisch hinterfragen und konstruktiv an Lösungen mitarbeiten. Der politische Diskurs erfordert die Fähigkeit zum Dialog, gegenseitigen Respekt und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen.

Definition: Beteiligungskultur bezeichnet die aktive Teilnahme der Bürger am politischen Prozess durch:

  • Kritisches Hinterfragen
  • Konstruktive Diskussion
  • Kompromissbereitschaft
  • Kontinuierliches Engagement
●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Demokratische Verantwortung und Bürgerbeteiligung

Die Verantwortung für eine lebendige Demokratie liegt nicht allein bei den politischen Vertretern, sondern bei jedem einzelnen Bürger. Eine Gesellschaft, in der sich Menschen vom politischen Geschehen abwenden und Politiker unkontrolliert agieren können, führt unweigerlich zu Politikverdrossenheit - ein Zustand, der aktiv verhindert werden muss.

Die digitale Transformation unserer Gesellschaft bietet sowohl Chancen als auch Risiken für die demokratische Partizipation. Einerseits ermöglicht sie einen schnellen Informationsaustausch und neue Formen der Bürgerbeteiligung. Andererseits können digitale Plattformen zur Verbreitung von Desinformation und zur Manipulation der öffentlichen Meinung missbraucht werden.

Beispiel: Erfolgreiche demokratische Beteiligungsformate:

  • Bürgerforen
  • Online-Petitionen
  • Partizipative Budgetierung
  • Bürgerräte

Eine nachhaltige demokratische Entwicklung erfordert das kontinuierliche Engagement aller Gesellschaftsmitglieder. Dies bedeutet, politische Themen kritisch zu reflektieren, sich aktiv in Diskussionen einzubringen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Nur durch dieses kollektive Engagement kann die Demokratie lebendig bleiben und sich weiterentwickeln.

●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.
●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.
●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.
●
hauptsächlich im Präsens
für Vergangenheit Perfekt
bei Meinung von Autoren Konjunktiv
verwenden
• weder kommentierend noch wertend
.
●
●
.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.