Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Axiome (von Paul Watzlawick)
Evelin🤍
49 Followers
13
Teilen
Speichern
Die 5 Axiome: Definitionen + Beispiele + Bilder
11
Lernzettel
One Axiome Axiom 1. Man kann nicht nicht kommunizieren! Du kommunizierst in jeder Situation auf irgendeiner Art u. Weise (Verhalten) •Mann mit Kopfhörer (schaut auf den Boden) + will nicht unbedingt reden u. zeigt es durch das Verhalten → hat kein Problem zu reden. • Frau ohne Kopfhörer (aufmerksam) Axiom 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt •Man fasst Informationen vom Sender zusammen (Inhaltsaspekt) (von Paul Watzlawick) mit Kopfhörer. •Durch Gestik, Mimik u. Tonfall zeigt man welches Verhältniss man zum Anderen hat (Beziehungsaspekt) Eine Person erklärt dir etwas, was du nicht verstehst (Inhaltsaspekt), (Beziehungsaspekt) ignorierst sie -Person ist dir sympatisch du hörst ihr dankbar weiter zu - Person ist dir unsympatisch - du glaubst die Person weiß alles besser u. Axiom 3: Kommunikation ist immer Ursache u. Wirkung Alles was du sagst, ist die Ursache für eine Reaktion von deinem Gesprächspartner. Seine Reaktion ist die (Aus-) wirkung auf die Ursache. Gespräche haben keinen Anfangspunkt, sie verläuft kreisförmig. Sender Analog: Gesprächspartner hat Interpretationsspielraum, durch Mimik, Gestik, Tonfall kommuniziert man nonverbal (mit Gestik,... kommunizieren, Gegenüber kann nur vermuten. Kontext Aktion Reaktion Empfänger 3 (2) 5 Lisa Paul nörgelt Paul zieht sich zurück Lisa nörgelt Paul zieht sich zurück Lisa Paul nörgelt KR zieht sich zurück Lisa nõrgelt Paul zieht sich zurück Axiom 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten · Digital· Kontext, es gibt keinen Interpretationsspielraum, Infos sind deutlich = verbal (wörtlich) Lisa zieht sich nörgelt zurück DIGITAL (verbal) Eindung durch Sprache, Text, Zeichen, Symbole BEZIEHUNG WIE wird es gesagt? ANALOG (non-verbal) Medeutig durch Karpersprache, Mink,...
App herunterladen
Get Tone INHALT WAS wird gesagt? -Ohne Kopfhörer dberwiegend WORTE überwiegend nicht-verbal analopi KOERPERSPRACHE 15 4 Freund ist traurig u. weinst + ihm geht es schlecht (analog). Er sagt dir (digital), dass er Streit mit seiner Freundinn hat. Axiom 5: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär ·symm. Kommunikation. Sender u Empfänger kommunizieren auf Augenhöhe (oft zwischen Freunden) Symmetrische Kommunikation Personen der gleichen sozialen Stufe Komplementäre Kommunikation Personen unterschiedlicher Stufen ·• kompl. Kommunikation: Unterschiede stehen im Vordergrund, z. B. durch Bildung (oft zwischen Kind und Eltern); Eine Person muss sich unterordnen. ↳ Unter- u. Überordnung müssen besetzt sein. (Im Gespräch kann zwischen sym. u. kom. Kommunikation wechseln !) 3. Poth
Deutsch /
Die Axiome (von Paul Watzlawick)
Evelin🤍 •
Follow
49 Followers
Die 5 Axiome: Definitionen + Beispiele + Bilder
30
Handout von Paul Watzlawick über die 5 Axiome. Note 1 bekommen für das Referat
3
Organonmodell nach Bühler, Axiome nach Watzlawick, Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
11
Ein paar Blätter zur Kommunikation, mit dem Kommunikations-Modell
18
fünf Axiome, Organonmodell, Kommunikationsquadrat, Shannon und Weaver
0
Die 5 Axiome nach Wazlawick
7
Was ist Kommunikation? Kommunikationsmodelle Soziolinguistik (Begriffserklärungen)
One Axiome Axiom 1. Man kann nicht nicht kommunizieren! Du kommunizierst in jeder Situation auf irgendeiner Art u. Weise (Verhalten) •Mann mit Kopfhörer (schaut auf den Boden) + will nicht unbedingt reden u. zeigt es durch das Verhalten → hat kein Problem zu reden. • Frau ohne Kopfhörer (aufmerksam) Axiom 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt •Man fasst Informationen vom Sender zusammen (Inhaltsaspekt) (von Paul Watzlawick) mit Kopfhörer. •Durch Gestik, Mimik u. Tonfall zeigt man welches Verhältniss man zum Anderen hat (Beziehungsaspekt) Eine Person erklärt dir etwas, was du nicht verstehst (Inhaltsaspekt), (Beziehungsaspekt) ignorierst sie -Person ist dir sympatisch du hörst ihr dankbar weiter zu - Person ist dir unsympatisch - du glaubst die Person weiß alles besser u. Axiom 3: Kommunikation ist immer Ursache u. Wirkung Alles was du sagst, ist die Ursache für eine Reaktion von deinem Gesprächspartner. Seine Reaktion ist die (Aus-) wirkung auf die Ursache. Gespräche haben keinen Anfangspunkt, sie verläuft kreisförmig. Sender Analog: Gesprächspartner hat Interpretationsspielraum, durch Mimik, Gestik, Tonfall kommuniziert man nonverbal (mit Gestik,... kommunizieren, Gegenüber kann nur vermuten. Kontext Aktion Reaktion Empfänger 3 (2) 5 Lisa Paul nörgelt Paul zieht sich zurück Lisa nörgelt Paul zieht sich zurück Lisa Paul nörgelt KR zieht sich zurück Lisa nõrgelt Paul zieht sich zurück Axiom 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten · Digital· Kontext, es gibt keinen Interpretationsspielraum, Infos sind deutlich = verbal (wörtlich) Lisa zieht sich nörgelt zurück DIGITAL (verbal) Eindung durch Sprache, Text, Zeichen, Symbole BEZIEHUNG WIE wird es gesagt? ANALOG (non-verbal) Medeutig durch Karpersprache, Mink,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Get Tone INHALT WAS wird gesagt? -Ohne Kopfhörer dberwiegend WORTE überwiegend nicht-verbal analopi KOERPERSPRACHE 15 4 Freund ist traurig u. weinst + ihm geht es schlecht (analog). Er sagt dir (digital), dass er Streit mit seiner Freundinn hat. Axiom 5: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär ·symm. Kommunikation. Sender u Empfänger kommunizieren auf Augenhöhe (oft zwischen Freunden) Symmetrische Kommunikation Personen der gleichen sozialen Stufe Komplementäre Kommunikation Personen unterschiedlicher Stufen ·• kompl. Kommunikation: Unterschiede stehen im Vordergrund, z. B. durch Bildung (oft zwischen Kind und Eltern); Eine Person muss sich unterordnen. ↳ Unter- u. Überordnung müssen besetzt sein. (Im Gespräch kann zwischen sym. u. kom. Kommunikation wechseln !) 3. Poth