Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
31.1.2021
3588
123
Teilen
Speichern
Herunterladen
Verhältnis des Erzählers zum Erzählten -Erzählform- Ich-Form: --Leser erfährt vom Erzähler u. der Figuren --tweidimensionales Erzählen →> Personalität Erl Sie-Form: - Erzähler bleibt außerhalb des Geschehens →> Personalität des Erzählers tritt nicht ins Bewusstsein des Lesers • Wertung des Lesers bezieht sich nur auf das Erzählte ·Das erzählmodell von jurgen h. petersen Räumlich-Zeitliches Verhältnis -Standort des Erzählers- • Olympischer Erzählerstandort" → Erzähler besitz zeitlichen und räumlichen Überblick des Geschehens Erzähl perspective Außensicht beschränkt) Innensicht Erzählhaltung •wertende Einstellung des Erzählers zum erzählten Geschehen •kann zwischen Sympathie Skepsis und Distanz variieren ✓ Erzählverhalten • entscheidend für die Vermittlung der fiktiven Welt • auktorialer Erzähler ·allwissend →→ hat Überblick über das Geschenen Einblick ins Innere der Figuren -kann vorauscleuten, eingreifen, rückblicken, bewerten kommentieren. • personale Erzähler -befindet sich im Geschenen -Subjectives Vermitteln aus der Perspektive einer Imehrerer Figuren • neutrales Erzählen - Eindruck von höhster Objektivität → Stenische Darstellung, erlebte Rede innere Monologe Darbietungsform →verdeutlich, ob sich der Erzähler oder die Figur äußert • auktoriale Erzähler → Erzähler bericht, un- mittelbar vom Erzähler vermittelt I kann ihm zugeteilt werden. ermöglicht Kommentieren, Bewerten, Reflektieren. •kann auch auf Innensicht der Figuren zurückgrofen •personaler Ertänler Figurenrede (Ertänler tritt zurück → erleble Rede. • ermöglicht Wiedergabe von Gedanken | Gefühle einer Figur → Erzähler tritt jedoch nicht ganz zurück); gleicht einem unpersönlichen Bericht (3.P. Sg). →innerer Monolog Erzähler tritt völlig Zurück (A.P.sg). Unmittelbarkeit → Bewusstseinsstrom • unbewusste Vorgänge Konnotationen Gedanken fetzen etc. "ohne grammatikalische Regeln; zeitdennend erweitert inneren Monolog in Form von Assotiationen • Erzähler fiktive Gestalt, ‡ der Erzähler • Vorgang des Erzählens erst komplettist, wenn Leser das...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Erzählte aufnimmt