Fächer

Fächer

Mehr

Romantik Epochenübersicht

26.2.2021

1146

49

Teilen

Speichern

Herunterladen


GK Deutsch KBN
Phasen der Romantik
Frühromantik
Hochromantik
Spätromantik
Henriette, Maike, Nina
ca. 1795-1805
Zentrum: Jena
berühmteste deu
GK Deutsch KBN
Phasen der Romantik
Frühromantik
Hochromantik
Spätromantik
Henriette, Maike, Nina
ca. 1795-1805
Zentrum: Jena
berühmteste deu

GK Deutsch KBN Phasen der Romantik Frühromantik Hochromantik Spätromantik Henriette, Maike, Nina ca. 1795-1805 Zentrum: Jena berühmteste deutsche Persönlichkeiten: Novalis, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel ROMANTIK Epochenübersicht Historischer Hintergrund Literaturepoche ca. 1795 1835 ca. 1806 1815 Zentrum: idelberg berühmteste deutsche Persönlichkeiten: Joseph von Eichendorff, Jacob und Wilhelm Grimm, Achim von Arnim, Clemens Brentano ca. 1815 1835 Zentrum: Berlin berühmteste deutsche Persönlichkeiten: E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Bettina von Arnim Französische Revolution 1789 - 1799 → Zeit durch Französische Revolutionskriege und napoleonische Kriege geprägt 1804 Napoleon Bonaparte wird französischer Kaiser West- und Mitteleuropa unter französischer Vormacht 20.09.2020 1806 Untergang "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation", Gründung Rheinbund → französische Vorherrschaft, "Code Civil" 1813 Niederlage Napoleons → 1813-1815 Befreiungskriege 1815 "Wiener Kongress" → Restaurationspolitik Hoffnung auf Bildung eines deutschen Nationalstaates wurde enttäuscht Literatur Lebensauffassung / Weltbild der Romantiker Krisenzeit Ablehnung des Rationalismus der Aufklärung → Begründung durch Mythen, Sagen, Intuition etc. Ablehnung gesellschaftlicher Normen, Abgrenzung vom Bürgertum Idealisierung des Mittelalters Naturverehrung gegen die beginnende Industrialisierung Interesse am Irrationalen, Geheimnisvollem, Mythischem, Träumerischen, Märchenhaften, etc. Poetisierung und Romantisierung der Welt beliebte Textgattungen Lyrik Volkspoesie, z.B. Volksmärchen, Kunstmärchen, Sagen, Erzählungen, Volkslieder fantastische Erzählungen GK Deutsch KBN → Dramen und Romane haben an Bedeutung verloren Entstehung der Germanistik Motive der Romantik Harmonie und All-Einheit Sehnsucht Sehnsucht nach der Natur Landschaft Wanderschaft und Heimkehr Schwellenmotive Schwarze Romantik progressive Universalpoesie romantische Ironie Grenze zwischen Wirklichkeit und Traumhaftem Motive: Dämmerung, Mondschein, Zwielicht, Traum / Nacht, Jahreszeiten blaue Blume Philister und Poet Henriette, Maike, Nina Spiegelmotiv Unendlichkeit und ewiger Kreislauf Verherrlichung des Mittelalters Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818) Maler: Caspar David Friedrich Mann im Zentrum, welcher auf eine mit Nebel überzogene Landschaft...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

mit blickt Mann von hinten abgebildet → man erkennt seine Empfindungen nicht Nebelmeer →→ Traum Berge → Ähnlichkeit mit Inseln, scheinen unerreichbar Himmel → Hoffnung, unendlich Felsen → Rückkehr in Wirklichkeit, Ewigkeit Kreidefelsen auf Rügen (1818) Maler: Caspar David Friedrich Land im Vordergrund → Sicherheit, Endlichkeit, Gegenwart Hintergrund →→→ Zukunft Kreide →→→ Zerbrechlichkeit, Weg in Zukunft unmöglich Abgrund →→ Tod, Leid, Ungewissheit Schiffe → Hoffnung, Freiheit → Verbindung von Gegenwart und Zukunft Gemeinsamkeiten Vordergrund →→ Gegenwart, Hintergrund → Zukunft Felsen und Land als Anker in der Wirklichkeit 20.09.2020 Abgrund führt zum Tod Berge und Schiffe als Verbindung von Gegenwart und Zukunft Abgrund / Berge / zerbrechliche Kreidefelsen Weg in die Zukunft ist unmöglich