Verschmutzung der Meere - Auswirkungen auf die Tiere
Diese Seite befasst sich mit den verheerenden Folgen der Meeresverschmutzung durch Plastikmüll im Meer für die marine Tierwelt. Es werden verschiedene betroffene Tiergruppen aufgeführt, darunter Fische, Schildkröten, Wale, Vögel, wirbellose Filtertiere und Nesseltiere.
Die Schädlichkeit des Kunststoffs wird in zwei Hauptaspekten erläutert: die Aufnahme von Plastik über die Nahrung und der Einfluss auf die Lebensumstände der Tiere. Bei Vögeln führt ihr Geruchssinn oft zu einer fatalen Verwechslung von Plastik mit Nahrung, da Plastik den Geruch von Algen annimmt. Dies kann zum Verhungern der Tiere führen, da der Plastikmüll ihr Hungergefühl unterdrückt.
Highlight: Vögel können Plastik kilometerweit riechen und verwechseln es aufgrund des Algengeruchs mit Nahrung, was oft zum Verhungern führt.
Wirbellose Filtertiere haben zwar ein System, um Plastik auszuscheiden, aber bei zu großen Mengen kann dieses verstopfen. Besonders dramatisch sind die Folgen von Plastik im Meer für Korallenriffe, die das Zuhause vieler Meerestiere bilden. Plastiktüten wickeln sich um die Korallen und nehmen ihnen lebenswichtigen Sauerstoff und Licht.
Vocabulary: Wirbellose Filtertiere sind Meereslebewesen wie Schnecken und Muscheln, die Wasser filtern, um Nahrung aufzunehmen.
Der Kreislauf des Plastiks wird am Beispiel des Wattwurms erklärt, der Mikroplastik frisst und von anderen Tieren gefressen wird, wodurch das Plastik in die Nahrungskette gelangt und schließlich auch den Menschen erreicht.
Example: Ein Wattwurm frisst Mikroplastik, wird von einem Fisch gefressen, und dieser Fisch landet dann auf unserem Teller - so gelangt Mikroplastik in den menschlichen Körper.
Die Seite erklärt auch, wie der Müll ins Meer gelangt, etwa durch Abwässer, Wind oder direkte Entsorgung am Strand oder von Schiffen. Als Folge der enormen Müllmassen bilden sich riesige Plastikstrudel im Meer.
Abschließend werden Lösungsansätze vorgeschlagen, wie die Vermeidung von Einwegplastik, das Aufsammeln von Plastikmüll in der Natur und die Forderung nach politischen Maßnahmen zum Schutz der Meere.
Definition: Mikroplastik sind winzige Plastikpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind und oft in Kosmetikprodukten oder durch den Zerfall größerer Plastikteile entstehen.