Wirtschaft und Recht /

GFS Inflation Wirtschaft

GFS Inflation Wirtschaft

 INFLATION
J2.4
VWL
URO
EYPO
EBPO
20
EURO
EYPOR
ВРОЕ
EKP EKT ESB EKB BCE
линадві
2002
BCE ECB EZB EKT EKP 2002
indraghi
SER
20
100
50
20
myp
 INFLATION
J2.4
VWL
URO
EYPO
EBPO
20
EURO
EYPOR
ВРОЕ
EKP EKT ESB EKB BCE
линадві
2002
BCE ECB EZB EKT EKP 2002
indraghi
SER
20
100
50
20
myp

GFS Inflation Wirtschaft

user profile picture

Julian Kurz

54 Follower

115

Teilen

Speichern

Eine GFS inklusive Ausarbeitung zum Thema "Inflation" im Fach Wirtschaft

 

11/12

Präsentation

INFLATION J2.4 VWL URO EYPO EBPO 20 EURO EYPOR ВРОЕ EKP EKT ESB EKB BCE линадві 2002 BCE ECB EZB EKT EKP 2002 indraghi SER 20 100 50 20 myp EBPO 100 EURO 38001 EUR 1€ 2015 1 1€ 2016 GLIEDERUNG I. Definiton ,,Inflation" 2. Messung einer Inflation 3. Ursachen einer Inflation 4. Arten einer Inflation 5. Auswirkungen einer Inflation 6. Hyperinflation 1923-Weltwirtschaftskrise 1929 7. Bekämpfung einer Inflation 8. Quellen 100 ارا 100 100 15 KT EKP 2002 I. DEFINITION „INFLATION" Das allgemeiner Preisniveau steigt ➡Produkte am Markt werden teurer ,,Inflationsrate" beschreibt die prozentuale Änderung des Preisniveaus zwischen zwei Perioden Beispiel: Normal 200,- Inflation 500,- Deflation 100,- Veränderung gegenüber Vorjahr 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Inflationsrate in Deutschland von 1992 bis 2018 (Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahr) 5% '92 4,5% 93 2,6% Quelle Statistisches Bundesamt Ⓒ Statista 2019 ¹94 2% bobol 1,7% 1,4% 1,5% 1,6% 1,3% 1,1% 0,6% 1,8% '95 1,3% 96, 2% 197 0,9% ¹98 199 '¹01 102 ¹03 ¹04 Weitere Informationen: Deutschland '05 90 ¹06 2,6% 2,3% ·07 80, 2,1% 2% 1,4% 1,1% 1% dla 0,5%0,5% 0,3% 60. '10 '11 '12 '13 '14 &gs_l=img.1.2.0/10.9890.14716..16057...0.0..0.67.1758.32......0....1..gws-wiz-img.....0..35i39j0i8i30j0i24j0i67.0cA3Skh05mM#imgrc=9Qg53jjRyas8rM: '15 '16 -1,8% 1,5% '17 '18 https://www.google.com/search?rlz=1C1NDCM_deDE844DE844&biw=1366&bih=576&tbm=isch&sa=1&ei= 8gQXZyFE8m5kwX0rarACQ&q=inflationsrate+deutschland&oq=inflationsrate 2. MESSUNG EINER INFLATION ▪ Wird vom statistischen Bundesamt errechnet, mithilfe von einem ,,Verbraucherpeisindex" (Warenkorb) Im ,,Warenkorb" sind alle Güter und Dienstleistungen enthalten, die ein deutscher Haushalt durchschnittlich pro Jahr erwirbt Die Preise des Warenkorb I werden dann mit den Preisen des Warenkorb 2 verglichen Differenz = Inflation Beispielrechnung für einen Preisindex Tafel Schokolade Flasche Apfelsaft Kinobesuch Paar Schuhe Wert des Warenkorbs Preisindex Jährl. Preis- steigerungsrate Menge Preise im Jahr 1 100 50 10 1 Deutsche Bundesbank, Januar 2013 Basisjahr 0,50 € 1,20 € 10,00 € 90,00 € 300,00 € 100 Preise im Jahr 2 0,75 € 1,00 € 12,00 € 115,00 € 360,00 € 120 + 20 % Preise im Jahr 3 0,75 € 1,50 € 18,00 € 120,00 € 450,00 € 150 + 25 % Preise im Jahr 4 0,80 € 1,20 € 15,00 € 115,00 € 405,00 € 135 -10% ● ● Menge mit den jeweiligen Preisen multiplizieren und Ergebnisse addieren Ausgabensumme des 1.Jahres wird auf 100 gesetzt (dient als Bezugsgröße) Faktor: ¹/3 60 X ¹/3 = 20 90 X ¹/3 = 30 (-) 45 X ¹/3 = -15 Jährliche Preissteigerungsrate: (120:100) -1 = 0,2 (150:120) -1 = 0,25 (135:150) -1 = -0.1 3....

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

URSACHEN EINER INFLATION 3.1 Nachfragenflation ■ Produzenten arbeiten an der Kapazitätsgrenze ■ Nachfrage befindet sich auf einem extrem hohen Niveau Preise der Produkte werden erhöht 3.2 Angebotsinflation Das allgemeine Preisniveau steigt durch: ▪ Kostenanstieg in der Produktion Arbeitnehmer fordern mehr Löhne 3.3 Importierte Inflation Die Preise für Importgüter und -leistungen steigen €-Importpreise Importierte Inflation Wechselkurse Weltmarktpreise in US-$ Anstieg der Benzinpreise EINE AUSWIRKUNG MIT VIELEN URSACHEN Anstieg der Verbraucherpreise Anstieg der Einzelhandelspreise Großhandelspreise Anstieg der Erzeugerpreise Nachfragefaktoren zu hohe Nachfrage preisunelastische Nachfrage THINK ABOUT Inspiration Wissen | Bildung | Diskussion €-Angebotspreise Angebotsfaktoren Anstieg von Kosten (z.B. Löhne) Marktmacht der Unternehmen, Förderländer, etc. https://www.google.com/search?rlz=1C1NDCM_deDE844DE844&tbm=isch&q=arten+der+inflation&chips=q:arten+der+inflation,online chips:inflationsarten &sa=X&ved=0ahUKEwicy Pd3YTjAhUGJFAKHQ¡FA7UQ4|Y|KigA&biw=1366&bih=625&dpr=1#imgrc=VFrhcwlXblvTJM: 4.ARTEN EINER INFLATION 4.1 Dauer Temporär (= kurzer Zeitraum ) Permanent (= dauerhaft) 4.2 Erkennbarkeit ■ Offene Inflation ( = für jeden erkennbar ) Verdeckte Inflation ( = nicht offen erkennbar) 4.3 Tempo Schleichende Inflation (= bis zu 5% ) Trabende Inflation ( = zwischen 10-20% ) ▪ Galoppierende Inflation ( = 20-30%) 5. AUSWIRKUNGEN EINER INFLATION Gewinner ■ Unternehmer Eigentümer ■ Schuldner Staat Verlierer Arbeitnehmer Gläubiger Steuerzahler 6. HYPERINFLATION 1923 – WELTWIRTSCHAFTSKRISE 1929 ● ● 1918 Nach dem Ende des 1. Weltkriegs war der Wert der Mark halbiert Der Staat nahm ,,Leihen" der Bürger zur Finanzierung Schulden konnten nicht zurückgezahlt werden ● 1922 Staatsverschul- dung ist gestiegen Preise sind gestiegen und das Geld hat weiterhin an Wert verloren 1923 Wirtschafts- und Währungssystem ist endgültig zusammen- gebrochen Strenge Sparmaßnahmen und Steuer- erhöhungen wurden getroffen ● 1924 ,,goldenen Zwanziger" beginnen Deutschland entwickelt sich zur Wohlstands- gesellschaft ● 1929 Börsencrash der USA hatte große Auswirkungen auf Deutschland Hoher Produktionsrück- gang führt zu Arbeitslosigkeit 7. BEKÄMPFUNG EINER INFLATION Staat reduziert die Nachfrage ■ Auf Geldschöpfung sollte verzichtet werden Zentralbanken können bedeutendere Maßnahmen ergreiffen: 1. Preisstabilisierung 2. Legen Zinssätze fest 3. Können Steuersätze erhöhen min Beispielrechnung für einen Preisindex Tafel Schokolade Flasche Apfelsaft Kinobesuch Paar Schuhe Wert des Warenkorbs Preisindex Jährl. Preis- steigerungsrate Menge Preise im Jahr 1 100 50 10 1 Deutsche Bundesbank, Januar 2013 Basisjahr 0,5 1,5 10 75 300 100 Preise im Jahr 2 I 12 85 355 118,33 +18,33% Preise im Jahr 3 1,5 1,5 16 95 480 159,99 +35,21% Preise im Jahr 4 2 I,I 13 85 470 156,66 -2,08% (0,5 X 100) + (1,5 X 100) + (10 X 100) + (85 X 100) = 300 X 100) + (1 X 50) + (12 X 10) + (85 X I) = 355 (1,5 X 100) + (1,5 X 50) + (16 X 10) + (95 X 1) =480 (2 X 100) + (1,1 X 50) + (13 X 10) +(85 X 1) =470 55 X ¹/3 = 18,33 125 X ¹/3 = 41,66 -(10) X ¹/3 = -3,33 (118,33: 100) -1 = 0,1833 (159,99 118,33) -1 = 0,3521 (156,66 : 159,99) -| = -0,0208 8. QUELLEN https://www.grin.com/document/103704 ■ https://prezi.com/tybv4ig007xr/die-inflation/ ■ https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/Inflation.php https://digi2.hoelzel.at/bglh/weltsichten/VW/Zusatz/inflation.pdf ■ https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/nachfrageinflation.php https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/angebotsinflation.php https://welt-der-bwl.de/Importierte-Inflation ■ https://www.onpulson.de/lexikon/hyperinflation/ ■ https://taz.de/!300753/ ■ https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11808-Handout-zu-Inflation-1923.php https://www.tagesgeldvergleich.net/tagesgeld-lexikon/inflation.html#nominal-und-realzins ■ https://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/386624/welche-ursachen-hatte-die-weltwirtschaftskrise-von-1929-wie-wurde-sie- bekampft-es-begann-am-schwarzen-donnerstag http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1931/banken-zusammenbruch-die-deutsche-bankenkrise/ ■ http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/kapazit%C3%A4tsgrenze/kapazit%C3%A4tsgrenze.htm ■ https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/uebersicht-weimarer-republik/weltwirtschaftskrise-1929 J2.4 VBWL Inflation 1. Definition Lat. ,,inflare" = aufblähen Man spricht von einer ,,Inflation", wenn das allgemeine Preisniveau steigt, die Produkte am Markt also teurer werden. Die Inflationsrate beschreibt die prozentuelle Änderung des Preisniveaus zwischen zwei Perioden. 2.Messung der Inflation Beispielrechnung für einen Preisindex Tafel Schokolade Flasche Apfelsaft Kinobesuch Paar Schuhe Wert des Warenkorbs Preisindex Jährl. Preis- steigerungsrate Menge Preise im Jahr 1 100 50 10 1 Deutsche Bundesbank, Januar 2013 4.1 Dauer Basisjahr 0,5 1,5 10 3.Ursachen der Inflation 3.1 Nachfrageinflation 75 offen oder verdeckt Preise im Jahr 2 I temporär oder permanent 4.2 Erkennbarkeit 12 3.2 Angebotsinflation Preisniveau steigt durch: -Kostenanstieg in der Produktion -Arbeitnehmer fordern mehr Löhne 85 Preise im Jahr 3 1.5 1,5 16 3.3 Importierte Inflation -Preise für Importgüter, -leistungen steigen 4.Arten der Inflation 95 Preise im Jahr 4 -Produzenten arbeiten an der Kapazitätsgrenze -Nachfrage befindet sich auf einem extrem hohen Niveau -Preise der Produkte werden erhöht 2 1,1 13 85 16.10.19 J2.4 VBWL 4.3 Tempo Schleichend, trabend oder galoppierend 5.Auswirkungen einer Inflation Gewinner: Unternehmer, Eigentümer, Schuldner, Staat Verlierer: Arbeitnehmer, Gläubiger, Steuerzahler 6.Hyperinflation 1923-Weltwirtschaftskrise 1929 1918: Wert der Mark war nach dem 1. Weltkrieg halbiert, Staat nahm „Leihen“ der Bürger zur Finanzierung, Schulden konnten nicht zurückgezahlt werden 1922: Staatsverschuldung ist gestiegen, Preise sind gestiegen und das Geld hat weiterhin an Wert verloren 1923: Wirtschafts- und Währungssystem ist endgültig zusammengebrochen, strenge Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen wurden getroffen 1924: ,,goldenen Zwanziger" beginnen, Deutschland entwickelt sich zur Wohlstandsgesellschaft 1929: Börsencrash der USA hatte große Auswirkungen auf Deutschland, hoher Produktionsrückgang führt zur Arbeitslosigkeit 7.Bekämpfung einer Inflation Die bedeutendsten Maßnahmen werden von den Zentralbanken getroffen. Sie sind für die Preisstabilisierung verantwortlich und dafür, dass sich die Inflationsrate bei knapp unter 2% befindet. Zudem legen sie Zinssätze fest und können die Steuersätze erhöhen. 8.Quellen https://www.grin.com/document/103704 https://prezi.com/tybv4ig007xr/die-inflation/ https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/Inflation.php https://digi2.hoelzel.at/bglh/weltsichten/VW/Zusatz/inflation.pdf https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/nachfrageinflation.php https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/angebotsinflation.php https://welt-der-bwl.de/Importierte-Inflation https://www.onpulson.de/lexikon/hyperinflation/ https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11808-Handout-zu-Inflation-1923.php https://www.tagesgeldvergleich.net/tagesgeld-lexikon/inflation.html#nominal-und-realzins 16.10.19 https://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/386624/welche-ursachen-hatte-die-weltwirtschaftskrise-von-1929-wie-wurde- sie-bekampft-es-begann-am-schwarzen-donnerstag http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1931/banken-zusammenbruch-die-deutsche-bankenkrise/ http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/kapazit%C3%A4tsgrenze/kapazit%C3%A4tsgrenze.htm https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/uebersicht-weimarer-republik/weltwirtschaftskrise-1929 Volkswirtschaftliches Handeln - Viktor Lüpertz