Fächer

Fächer

Mehr

Das Deutsche Kaiserreich 1871-1890 einfach erklärt

18.5.2021

704

25

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründet wurde. Das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs war Kaiser Wilhelm I, der zuvor als preußischer König regierte. Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs war das Ergebnis der Reichsgründung von oben, die von Otto von Bismarck, dem preußischen Ministerpräsidenten, vorangetrieben wurde. Die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung war das erklärte Ziel von Bismarck, das schließlich durch eine Reihe von kriegerischen Auseinandersetzungen und diplomatischen Manövern erreicht wurde.

Reichsgründung von oben

Die Reichsgründung von oben war keine direkte Folge der nationalen Bewegungen und demokratischen Bestrebungen, sondern vielmehr das Ergebnis der machtpolitischen Handlungen von Bismarck und den deutschen Fürsten. Die Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich sowie die diplomatischen Bündnisse mit den süddeutschen Staaten ebneten den Weg für die Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 stärkte die nationale Begeisterung in Deutschland und führte zur Ernennung von König Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles.

Außenpolitische Grundlagen des Deutschen Kaiserreichs

Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs wurde das Reich von anderen Ländern mit Misstrauen betrachtet, da es das europäische Gleichgewicht störte. Bismarck verfolgte eine Außenpolitik des Status quo und versuchte, Frankreich durch defensive Bündnisse politisch zu isolieren. Das Dreikaiserabkommen von 1873 mit Österreich-Ungarn und Russland sowie der Rückversicherungsvertrag mit Russland waren Versuche, die internationale Stellung des Deutschen Kaiserreichs zu festigen. Trotzdem zerfiel Bismarcks Bündnisgeflecht 1890, als Kaiser Wilhelm II. eine neue und aggressive Großmachtpolitik verfolgte, die zu Spannungen mit anderen europäischen Mächten führte, insbesondere mit England.

Personenregister

Napoleon III, der von 1852 bis 1870 als Kaiser der Franzosen regierte, war ein wichtiger Akteur in der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs. Seine aggressiven außenpolitischen Ambitionen führten zu Konflikten, die letztendlich zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 führten und zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs beitrugen.

Das Deutsche Kaiserreich war von Anfang an von innen- und außenpolitischen Konflikten geprägt, die letztendlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten. Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs war geprägt von Bündnissen, Konflikten und einem stetigen Wettrüsten mit anderen Mächten, insbesondere mit Frankreich und England. Trotz seines kurzlebigen Bestehens hatte das Deutsche Kaiserreich eine erhebliche politische und militärische Bedeutung in Europa und wirkte sich maßgeblich auf die internationale Politik aus.

Zusammenfassung - Geschichte

  • Das Deutsche Kaiserreich wurde 1871 gegründet
  • Otto von Bismarck war maßgeblich an der Reichsgründung beteiligt
  • Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs sorgte für Spannungen mit anderen europäischen Mächten
  • Bismarcks Bündnisgeflecht zerfiel 1890 unter Kaiser Wilhelm II.
  • Das Deutsche Kaiserreich prägte die internationale Politik in Europa und wirkte sich auf den Ersten Weltkrieg aus.
user profile picture

Hochgeladen von lina

16 Follower

Abiturientin

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte

Q: Wer war das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs?

A: Das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs war Kaiser Wilhelm I.

Q: Was war die Reichsgründung von oben?

A: Die Reichsgründung von oben war das Ergebnis der machtpolitischen Handlungen von Bismarck und den deutschen Fürsten, die durch kriegerische Auseinandersetzungen und diplomatische Manöver erreicht wurde.

Q: Welche Außenpolitik verfolgte Bismarck nach 1871?

A: Bismarck verfolgte eine Außenpolitik des Status quo und versuchte, Frankreich durch defensive Bündnisse politisch zu isolieren, wie das Dreikaiserabkommen von 1873 mit Österreich-Ungarn und Russland.

Q: Wer war ein wichtiger Akteur in der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs?

A: Napoleon III, der von 1852 bis 1870 als Kaiser der Franzosen regierte, war ein wichtiger Akteur in der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs.

Q: Was prägte die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs?

A: Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs war geprägt von Bündnissen, Konflikten und einem stetigen Wettrüsten mit anderen Mächten, insbesondere mit Frankreich und England.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.