Fächer

Fächer

Mehr

Das Deutsche Kaiserreich 1871 einfach erklärt: Gründung, Staatsoberhaupt & Politik für dich!

Öffnen

26

0

L

lina

18.5.2021

Geschichte

Das Deutsche Kaiserreich 1871-1890

Das Deutsche Kaiserreich 1871 einfach erklärt: Gründung, Staatsoberhaupt & Politik für dich!

Die Reichsgründung 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte mit der Entstehung des Deutschen Kaiserreichs.

Das Deutsche Kaiserreich entstand durch eine Revolution von oben, die maßgeblich von Otto von Bismarck gesteuert wurde. Als Reichskanzler orchestrierte er die Einigung der deutschen Staaten unter preußischer Führung. Nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg wurde Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. Das neue Reich umfasste 25 Bundesstaaten und das Reichsland Elsass-Lothringen, wie auf der Deutschen Kaiserreich Karte zu sehen ist. Als Staatsoberhaupt fungierte der Kaiser, während Bismarck als Reichskanzler die politischen Geschicke lenkte.

Die Außenpolitik des Kaiserreichs durchlief zwei distinkte Phasen: Unter Bismarck war sie von einem komplexen Bündnissystem geprägt, das Deutschland diplomatisch absicherte. Bismarcks Außenpolitik nach 1871 zielte darauf ab, Frankreich zu isolieren und gleichzeitig gute Beziehungen zu Österreich-Ungarn und Russland zu pflegen. Mit der Entlassung Bismarcks 1890 und unter Wilhelm II. änderte sich der außenpolitische Kurs drastisch. Die Außenpolitik Wilhelm II. war von einer aggressiveren Haltung gekennzeichnet, die auf Weltmachtstreben und koloniale Expansion setzte. Diese neue Politik führte zur diplomatischen Isolation Deutschlands und trug wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei. Die Außenpolitik Bismarck Wilhelm 2 im Vergleich zeigt deutlich den fundamentalen Unterschied zwischen Bismarcks vorsichtiger Bündnispolitik und Wilhelms II. risikofreudiger Weltpolitik.

...

18.5.2021

757


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs unter Bismarck und Wilhelm II.

Die Gründung des mächtigen Deutschen Kaiserreichs 1871 störte das europäische Gleichgewicht. Bismarcks außenpolitische Strategie zielte darauf ab, das Reich als "saturierte" Macht darzustellen und Frankreich durch ein komplexes Bündnissystem zu isolieren.

Definition: Bismarcks Außenpolitik basierte auf einem defensiven Bündnissystem zur Sicherung des Friedens. Im Gegensatz dazu verfolgte Wilhelm II. später eine aggressive Weltmachtpolitik.

Das Dreikaiserabkommen von 1873 zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland war der erste Schritt. Nach dessen Scheitern schloss Bismarck 1879 den Zweibund mit Österreich-Ungarn, der 1882 durch Italiens Beitritt zum Dreibund erweitert wurde. Der Rückversicherungsvertrag mit Russland 1887 sollte zusätzliche Sicherheit schaffen.

Mit der Entlassung Bismarcks 1890 durch Wilhelm II. änderte sich die Außenpolitik grundlegend. Der neue Kurs setzte auf eigenständige Großmachtpolitik statt defensiver Bündnisse. Die Flottenrüstung unter Admiral Tirpitz provozierte einen Rüstungswettlauf mit England, während sich Frankreich und Russland annäherten - eine fatale Entwicklung für das Deutsche Reich.

Highlight: Die aggressive Außenpolitik Wilhelm II. und die Aufgabe von Bismarcks Bündnissystem trugen wesentlich zur außenpolitischen Isolation Deutschlands vor dem Ersten Weltkrieg bei.


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen

Die Reichsgründung von oben: Der Weg zum Deutschen Kaiserreich

Die Reichsgründung 1871 war ein komplexer politischer Prozess unter der Führung Otto von Bismarcks. Als preußischer Ministerpräsident verfolgte er das Ziel einer deutschen Einigung unter preußischer Vorherrschaft durch eine Revolution von oben. Der Weg dorthin führte über drei strategisch geplante Kriege.

Definition: Die Reichsgründung von oben bezeichnet die deutsche Einigung durch staatliche Initiative statt durch eine Volksbewegung. Bismarck setzte dabei auf "Blut und Eisen" statt auf parlamentarische Entscheidungen.

Der erste Schritt war der Deutsch-Dänische Krieg 1864 um Schleswig-Holstein, der Preußens Position stärkte. Es folgte 1866 der Krieg gegen Österreich, der mit dem preußischen Sieg bei Königgrätz endete und zur Gründung des Norddeutschen Bundes führte. Der entscheidende dritte Konflikt war der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, den Bismarck durch geschickte diplomatische Manipulation der Emser Depesche provozierte.

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles, als der preußische König Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser proklamiert wurde. Diese Reichsgründung war kein Ergebnis der liberalen Nationalbewegung, sondern das Werk der deutschen Fürsten unter preußischer Führung. Die anfänglichen Vorbehalte der Liberalen gegen Bismarcks autoritäre Politik wichen einer nationalen Euphorie.

Highlight: Das neu gegründete Deutsche Kaiserreich wurde von einem aggressiven Militarismus erfasst. Kriegsvereine mit Millionen Mitgliedern entstanden und der "Sedanstag" wurde als nationaler Feiertag begangen.


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen

Die Reichsgründung von oben

Die Reichsgründung 1871 war das Ergebnis einer gezielten Politik Otto von Bismarcks als preußischer Ministerpräsident. Der Weg zur deutschen Einheit führte über drei entscheidende Kriege: den Deutsch-Dänischen Krieg 1864, den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 und den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

Highlight: Die Reichsgründung von oben erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles mit der Proklamation Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser.

Definition: Der Begriff "Revolution von oben" beschreibt den Prozess der deutschen Einigung, der nicht durch Volksbewegungen, sondern durch staatliche Führung erfolgte.

Example: Die Manipulation der Emser Depesche durch Bismarck, die zum Krieg mit Frankreich führte, zeigt die diplomatische Taktik der Reichsgründung.

Quote: Bismarck wurde vom "unbeliebten Junker" zum "nationalen Helden" durch seinen Erfolg bei der Reichseinigung.


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Das Deutsche Kaiserreich 1871 einfach erklärt: Gründung, Staatsoberhaupt & Politik für dich!

L

lina

@lina_shd

·

18 Follower

Follow

Die Reichsgründung 1871 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte mit der Entstehung des Deutschen Kaiserreichs.

Das Deutsche Kaiserreich entstand durch eine Revolution von oben, die maßgeblich von Otto von Bismarck gesteuert wurde. Als Reichskanzler orchestrierte er die Einigung der deutschen Staaten unter preußischer Führung. Nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg wurde Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. Das neue Reich umfasste 25 Bundesstaaten und das Reichsland Elsass-Lothringen, wie auf der Deutschen Kaiserreich Karte zu sehen ist. Als Staatsoberhaupt fungierte der Kaiser, während Bismarck als Reichskanzler die politischen Geschicke lenkte.

Die Außenpolitik des Kaiserreichs durchlief zwei distinkte Phasen: Unter Bismarck war sie von einem komplexen Bündnissystem geprägt, das Deutschland diplomatisch absicherte. Bismarcks Außenpolitik nach 1871 zielte darauf ab, Frankreich zu isolieren und gleichzeitig gute Beziehungen zu Österreich-Ungarn und Russland zu pflegen. Mit der Entlassung Bismarcks 1890 und unter Wilhelm II. änderte sich der außenpolitische Kurs drastisch. Die Außenpolitik Wilhelm II. war von einer aggressiveren Haltung gekennzeichnet, die auf Weltmachtstreben und koloniale Expansion setzte. Diese neue Politik führte zur diplomatischen Isolation Deutschlands und trug wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei. Die Außenpolitik Bismarck Wilhelm 2 im Vergleich zeigt deutlich den fundamentalen Unterschied zwischen Bismarcks vorsichtiger Bündnispolitik und Wilhelms II. risikofreudiger Weltpolitik.

...

18.5.2021

757

 

11/12

 

Geschichte

26


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs unter Bismarck und Wilhelm II.

Die Gründung des mächtigen Deutschen Kaiserreichs 1871 störte das europäische Gleichgewicht. Bismarcks außenpolitische Strategie zielte darauf ab, das Reich als "saturierte" Macht darzustellen und Frankreich durch ein komplexes Bündnissystem zu isolieren.

Definition: Bismarcks Außenpolitik basierte auf einem defensiven Bündnissystem zur Sicherung des Friedens. Im Gegensatz dazu verfolgte Wilhelm II. später eine aggressive Weltmachtpolitik.

Das Dreikaiserabkommen von 1873 zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland war der erste Schritt. Nach dessen Scheitern schloss Bismarck 1879 den Zweibund mit Österreich-Ungarn, der 1882 durch Italiens Beitritt zum Dreibund erweitert wurde. Der Rückversicherungsvertrag mit Russland 1887 sollte zusätzliche Sicherheit schaffen.

Mit der Entlassung Bismarcks 1890 durch Wilhelm II. änderte sich die Außenpolitik grundlegend. Der neue Kurs setzte auf eigenständige Großmachtpolitik statt defensiver Bündnisse. Die Flottenrüstung unter Admiral Tirpitz provozierte einen Rüstungswettlauf mit England, während sich Frankreich und Russland annäherten - eine fatale Entwicklung für das Deutsche Reich.

Highlight: Die aggressive Außenpolitik Wilhelm II. und die Aufgabe von Bismarcks Bündnissystem trugen wesentlich zur außenpolitischen Isolation Deutschlands vor dem Ersten Weltkrieg bei.


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Reichsgründung von oben: Der Weg zum Deutschen Kaiserreich

Die Reichsgründung 1871 war ein komplexer politischer Prozess unter der Führung Otto von Bismarcks. Als preußischer Ministerpräsident verfolgte er das Ziel einer deutschen Einigung unter preußischer Vorherrschaft durch eine Revolution von oben. Der Weg dorthin führte über drei strategisch geplante Kriege.

Definition: Die Reichsgründung von oben bezeichnet die deutsche Einigung durch staatliche Initiative statt durch eine Volksbewegung. Bismarck setzte dabei auf "Blut und Eisen" statt auf parlamentarische Entscheidungen.

Der erste Schritt war der Deutsch-Dänische Krieg 1864 um Schleswig-Holstein, der Preußens Position stärkte. Es folgte 1866 der Krieg gegen Österreich, der mit dem preußischen Sieg bei Königgrätz endete und zur Gründung des Norddeutschen Bundes führte. Der entscheidende dritte Konflikt war der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, den Bismarck durch geschickte diplomatische Manipulation der Emser Depesche provozierte.

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles, als der preußische König Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser proklamiert wurde. Diese Reichsgründung war kein Ergebnis der liberalen Nationalbewegung, sondern das Werk der deutschen Fürsten unter preußischer Führung. Die anfänglichen Vorbehalte der Liberalen gegen Bismarcks autoritäre Politik wichen einer nationalen Euphorie.

Highlight: Das neu gegründete Deutsche Kaiserreich wurde von einem aggressiven Militarismus erfasst. Kriegsvereine mit Millionen Mitgliedern entstanden und der "Sedanstag" wurde als nationaler Feiertag begangen.


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Reichsgründung von oben

Die Reichsgründung 1871 war das Ergebnis einer gezielten Politik Otto von Bismarcks als preußischer Ministerpräsident. Der Weg zur deutschen Einheit führte über drei entscheidende Kriege: den Deutsch-Dänischen Krieg 1864, den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 und den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

Highlight: Die Reichsgründung von oben erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles mit der Proklamation Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser.

Definition: Der Begriff "Revolution von oben" beschreibt den Prozess der deutschen Einigung, der nicht durch Volksbewegungen, sondern durch staatliche Führung erfolgte.

Example: Die Manipulation der Emser Depesche durch Bismarck, die zum Krieg mit Frankreich führte, zeigt die diplomatische Taktik der Reichsgründung.

Quote: Bismarck wurde vom "unbeliebten Junker" zum "nationalen Helden" durch seinen Erfolg bei der Reichseinigung.


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Das Deutsche Kaiserreich, auch bekannt als Deutsches Kaiserreich, war ein mächtiges und einflussreiches Reich, das im Jahr 1871 gegründe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.