Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lernzettel Klausur
Ellie
24 Followers
Teilen
Speichern
99
11
Lernzettel
Quellenanalyse 📖 Sach- und Werturteil ✏️
1. KLAUSURAUFGABEN 1. Reproduktion: Analysieren & Herausarbeiten Quellenanalyse: 1. Autor 2. Adressat 3. Entstehungsdatum (kurz auf nist. Kontext eingehen) u. Entstehungsort 5. Art der Quelle/ des Materials 6. Thema 7. Intention LERNZETTEL b) strukturierte Inhaltsangabe (mit zeilenangaben): -> Text in Abschnitte unterteilen →> Nur das wichtigste in eigenen Worten wiedergeben 2. Einordnung in den historichen Kontext (Einordnen & Erläutern): Verknüpfung von Hintergrundwissen mit Quellentext · Bezüge zwischen Quelle & Kontext durch Textbelege deutlich machen 3. Sach-/werturteil (Beurteilen / Bewerten): •Es fließen Ergebnisse aus vorherigen Aufgaben zusammen →> 2.B. nistorische Aussagen, historisches Handeln oder Positionen der Wissenschaft überprüfen /vergleichen bew. selber Urteil bilden (Meinung erst am Ende) Ő - Sachurteil: ->Sachverhalte in jeweiliger Zeit → Überprüfen von Thesen & Aussagen im hist. Kontext auf Stimmigkeit, Richtigkeit / Tragfähigkeit => ,,Zeithorizont" nicht heutige Maßstäbe → häufige Operatoren: beurteilen" /, sich auseinander- setzen & Überprüfen“ →kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen Werturteil: → Bewertung aus heutiger Perspektive → Verwendung persönlicher/gegenwärtiger Wertmaßstäbe ->Bewertung damaliger Bewertungen, kritisieren, bessere Lösungen etc. → können individuell sein =) persönliche Überzeugungen -historische Perspektive darf nicht vernachlässigt werden →Operatoren: , bewerten" /,„aus heutiger/persönlicher Sicht auseinandersetzen" Beispiele: Einleitung: • Um zu einem Urteib bezüglich XX gelangen... wahrheitet Sochurteil · Diese Tatsachen sprechen für / gegen die Einschätzung... •Die Einschatzung des Autors ist sachlich falsch /unlogisch / wickenhaft/richtig /einseitig etc... (→ überprüfen auf Grundlage historischen Wissens, ob Thesen (nicht) zutreffen L Als Begründung führt er an... (kurze wertung des Autors) Hauptteil: · Polgende Einschätzung des Autors haben sich später (nicht) be- ·Aus heutiger...
App herunterladen
Sicht... • Der Autor setzt sich •Der Autor äußert sich (→ Einschätzungen des Autors erklären : Warum? Intention? Schluss: •Die Einschätzungen des Autors erweisen sich als (nicht) zu- treffend... auseinander mit der Frage... kritisch / positiv etc... werturteil · Noch heutigen Maßstäben.... •Einerseits... Andererseits... •Der Autor verfolgt das Ziel (-> Einbezug der hist. Perspektive: Einschätzung des Autors im hist. •Der Autor argumentiert vor dem Hintergrund des damaligen Wissers Kontext => Einschätzung fortschrittlich/rückständig & nachvollziehbar?) das besagte... (-> urteilen aus neutiger Perspektive => eigene wertmaßstäbe festlegen) ·Angesichts der damaligen Sichtweise... · Die Position des Autors der Denkweise vieler / weniger Menschen... ·Daher hatte ich die Position aus der Zeit heraus für (nicht) zutreffend... •Man kann der Position des Autors insgesamt (nicht) zustimmen, da... Unter Einbezug des hist. Kontext muss man jedoch sagen, dass... Ich begründe mein Sachurteil vor allem mit dem Argument, dass ... (-> Bewertung kurz & knapp zusammenfassen) (Fazit, dass das Urteil zusammenfasst)
Lernzettel Klausur
Ellie •
Follow
24 Followers
Quellenanalyse 📖 Sach- und Werturteil ✏️
Interpretation einer schriftlichen Quelle
82
11/12/13
5
Hilfen & Operatoren
18
12/13
1
Formulierungshilfen
11
11/12/10
2
Anleitung zum Schreiben einer Klausur im Fach Geschichte
3
11/12/13
1. KLAUSURAUFGABEN 1. Reproduktion: Analysieren & Herausarbeiten Quellenanalyse: 1. Autor 2. Adressat 3. Entstehungsdatum (kurz auf nist. Kontext eingehen) u. Entstehungsort 5. Art der Quelle/ des Materials 6. Thema 7. Intention LERNZETTEL b) strukturierte Inhaltsangabe (mit zeilenangaben): -> Text in Abschnitte unterteilen →> Nur das wichtigste in eigenen Worten wiedergeben 2. Einordnung in den historichen Kontext (Einordnen & Erläutern): Verknüpfung von Hintergrundwissen mit Quellentext · Bezüge zwischen Quelle & Kontext durch Textbelege deutlich machen 3. Sach-/werturteil (Beurteilen / Bewerten): •Es fließen Ergebnisse aus vorherigen Aufgaben zusammen →> 2.B. nistorische Aussagen, historisches Handeln oder Positionen der Wissenschaft überprüfen /vergleichen bew. selber Urteil bilden (Meinung erst am Ende) Ő - Sachurteil: ->Sachverhalte in jeweiliger Zeit → Überprüfen von Thesen & Aussagen im hist. Kontext auf Stimmigkeit, Richtigkeit / Tragfähigkeit => ,,Zeithorizont" nicht heutige Maßstäbe → häufige Operatoren: beurteilen" /, sich auseinander- setzen & Überprüfen“ →kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen Werturteil: → Bewertung aus heutiger Perspektive → Verwendung persönlicher/gegenwärtiger Wertmaßstäbe ->Bewertung damaliger Bewertungen, kritisieren, bessere Lösungen etc. → können individuell sein =) persönliche Überzeugungen -historische Perspektive darf nicht vernachlässigt werden →Operatoren: , bewerten" /,„aus heutiger/persönlicher Sicht auseinandersetzen" Beispiele: Einleitung: • Um zu einem Urteib bezüglich XX gelangen... wahrheitet Sochurteil · Diese Tatsachen sprechen für / gegen die Einschätzung... •Die Einschatzung des Autors ist sachlich falsch /unlogisch / wickenhaft/richtig /einseitig etc... (→ überprüfen auf Grundlage historischen Wissens, ob Thesen (nicht) zutreffen L Als Begründung führt er an... (kurze wertung des Autors) Hauptteil: · Polgende Einschätzung des Autors haben sich später (nicht) be- ·Aus heutiger...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sicht... • Der Autor setzt sich •Der Autor äußert sich (→ Einschätzungen des Autors erklären : Warum? Intention? Schluss: •Die Einschätzungen des Autors erweisen sich als (nicht) zu- treffend... auseinander mit der Frage... kritisch / positiv etc... werturteil · Noch heutigen Maßstäben.... •Einerseits... Andererseits... •Der Autor verfolgt das Ziel (-> Einbezug der hist. Perspektive: Einschätzung des Autors im hist. •Der Autor argumentiert vor dem Hintergrund des damaligen Wissers Kontext => Einschätzung fortschrittlich/rückständig & nachvollziehbar?) das besagte... (-> urteilen aus neutiger Perspektive => eigene wertmaßstäbe festlegen) ·Angesichts der damaligen Sichtweise... · Die Position des Autors der Denkweise vieler / weniger Menschen... ·Daher hatte ich die Position aus der Zeit heraus für (nicht) zutreffend... •Man kann der Position des Autors insgesamt (nicht) zustimmen, da... Unter Einbezug des hist. Kontext muss man jedoch sagen, dass... Ich begründe mein Sachurteil vor allem mit dem Argument, dass ... (-> Bewertung kurz & knapp zusammenfassen) (Fazit, dass das Urteil zusammenfasst)