1. KLAUSURAUFGABEN
1. Reproduktion: Analysieren & Herausarbeiten
Quellenanalyse:
1. Autor
2. Adressat
3. Entstehungsdatum (kurz auf historischen Kontext eingehen) u. Entstehungsort
4. Art der Quelle/ des Materials
5. Thema
6. Intention
LERNZETTEL
b) strukturierte Inhaltsangabe (mit Zeilenangaben):
- Text in Abschnitte unterteilen
- Nur das Wichtigste in eigenen Worten wiedergeben
2. Einordnung in den historischen Kontext (Einordnen & Erläutern):
- Verknüpfung von Hintergrundwissen mit Quellentext
- Bezüge zwischen Quelle & Kontext durch Textbelege deutlich machen
3. Sach-/Werturteil (Beurteilen/Bewerten):
- Überprüfen von Thesen & Aussagen im historischen Kontext auf Stimmigkeit, Richtigkeit/Tragfähigkeit
- Bewertung aus heutiger Perspektive
- Persönliche Überzeugungen dürfen historische Perspektive nicht vernachlässigen
Beispiele:
Einleitung:
- Um zu einem Urteil bezüglich XX zu gelangen
Sachurteil:
- Diese Tatsachen sprechen für/gegen die Einschätzung des Autors
- Die Einschätzung des Autors ist sachlich falsch/unlogisch/wissenschaftlich/richtig/einseitig
Hauptteil:
- Folgende Einschätzung des Autors haben sich später (nicht) bewahrheitet
- Aus heutiger Sicht...
- Der Autor setzt sich auseinander mit der Frage...
- Der Autor äußert sich zu...
Schluss:
- Die Einschätzungen des Autors erweisen sich als (nicht) zutreffend
- Unter Einbezug des historischen Kontexts muss man jedoch sagen...
- Ich begründe mein Sachurteil vor allem mit dem Argument, dass...