Fächer

Fächer

Mehr

Ableitung und Exponentialfunktionen: Einfach erklärt für Kids

Öffnen

Ableitung und Exponentialfunktionen: Einfach erklärt für Kids
user profile picture

EasyLearning📚👩🏻‍🎓

@easytolearn

·

13 Follower

Follow

Die Klausur behandelt Exponentialfunktionen und deren Ableitungen. Sie umfasst Aufgaben zur Herleitung von Ableitungsregeln, zur Lage von Exponentialfunktionen und zur Modellierung mit Exponentialfunktionen. Zentrale Themen sind:

  • Ableitung Exponentialfunktion Herleitung für eine gegebene Funktionsschar
  • Beschreibung von Transformationen von Exponentialfunktionen
  • Modellierung des Wachstums ökologischer Anbauflächen
  • Analyse des exponentiellen Bakterienwachstums

Die Klausur prüft das Verständnis grundlegender Konzepte sowie die Anwendung auf praxisnahe Probleme.

28.9.2021

6170

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Aufgabe 3: Modellieren mit (Exponential)funktionen

Diese Aufgabe beschäftigt sich mit der Modellierung des Wachstums ökologischer Anbauflächen in Deutschland mittels einer Exponentialfunktion.

Die Schüler sollen anhand gegebener Daten einen geeigneten Funktionsterm f(x) = c·e^(kx) entwickeln. Dabei müssen sie die Parameter c und k bestimmen, um das Wachstum der Anbaufläche über die Jahre zu beschreiben.

Highlight: Die Modellierung realer Wachstumsprozesse durch Exponentialfunktionen ist eine wichtige Anwendung in der Mathematik.

Zusätzlich sollen die Schüler begründen, warum man mit Hilfe einer Modellierung durch eine Exponentialfunktion nicht bestimmen kann, wann die Anbaufläche 0 ha betrug.

Definition: Eine Exponentialfunktion nähert sich asymptotisch der x-Achse an, erreicht aber nie den Wert 0.

Diese Aufgabe verbindet theoretisches Wissen über Exponentialfunktionen mit praktischen Anwendungen und fördert das kritische Denken über die Grenzen mathematischer Modelle.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen

Diese Aufgabe befasst sich mit der Ableitung Exponentialfunktion Herleitung für eine gegebene Funktionsschar f(x) = e^kx + e^(-kx) mit k > 0.

Die Schüler sollen zunächst die ersten beiden Ableitungen bestimmen. Anschließend sollen sie eine Regel oder Regelmäßigkeit für die weiteren Ableitungen entwickeln.

Highlight: Die Herleitung der Ableitungsregel für Exponentialfunktionen ist ein zentrales Konzept in der Analysis.

Example: Die erste Ableitung lautet f'(x) = k(e^kx - e^(-kx)), die zweite f''(x) = k^2(e^kx + e^(-kx)).

Diese Aufgabe zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für die Ableitung Exponentialfunktion zu vertiefen und sie anzuregen, Muster in mathematischen Strukturen zu erkennen.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Aufgabe 2: Lage von Exponentialfunktionen

In dieser Aufgabe geht es um die Beschreibung von Transformationen der Exponentialfunktion f(x) = e^x. Die Schüler sollen erklären, wie verschiedene Funktionen aus der Grundfunktion hervorgehen.

Dabei sollen die Begriffe Streckung, Stauchung, Spiegelung und Verschiebung verwendet werden.

Vocabulary:

  • Streckung: Vergrößerung des Funktionsgraphen
  • Stauchung: Verkleinerung des Funktionsgraphen
  • Spiegelung: Umkehrung des Graphen an einer Achse
  • Verschiebung: Bewegung des gesamten Graphen

Example: f₁(x) = -e^x entsteht durch Spiegelung an der x-Achse.

Diese Aufgabe fördert das Verständnis für die geometrische Bedeutung von Parametern in Exponentialfunktionen und deren Auswirkungen auf den Funktionsgraphen.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Erwartungshorizont

Der Erwartungshorizont gibt einen Überblick über die erwarteten Lösungen und die Punkteverteilung für jede Aufgabe.

Für Aufgabe 1 wird die korrekte Bestimmung der ersten beiden Ableitungen sowie die Entwicklung einer Regel für weitere Ableitungen erwartet.

Bei Aufgabe 2 sollen die Transformationen der Exponentialfunktion korrekt beschrieben werden, einschließlich Streckung, Stauchung, Spiegelung und Verschiebung.

Für Aufgabe 3 wird die Modellierung des Wachstums der ökologischen Anbaufläche durch eine Exponentialfunktion erwartet, einschließlich der Bestimmung der Parameter c und k.

In Aufgabe 4 sollen die verschiedenen Aspekte des Bakterienwachstums korrekt berechnet werden.

Highlight: Der Erwartungshorizont dient als Richtlinie für die Bewertung und hilft den Schülern, ihre eigenen Lösungen einzuschätzen.

Diese detaillierte Aufschlüsselung der erwarteten Lösungen unterstützt eine faire und transparente Bewertung der Klausur.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Aufgabe 4: Bakterienwachstum

In dieser Aufgabe wird das exponentielle Wachstum einer Bakterienkultur untersucht. Die Anzahl der hinzukommenden Bakterien pro Stunde wird durch die Funktion f(x) = 200·1,05^x beschrieben.

Die Schüler sollen verschiedene Aspekte des Wachstums berechnen:

  1. Die Anzahl der hinzukommenden Bakterien nach 2 und 10 Stunden
  2. Den Zeitpunkt, ab dem pro Stunde mehr als 400 Bakterien hinzukommen
  3. Die Gesamtzahl der Bakterien zu diesem Zeitpunkt
  4. Die durchschnittliche Zunahme der Bakterienkultur pro Stunde

Example: Nach 2 Stunden kommen 220,5 Bakterien hinzu, nach 10 Stunden 325 Bakterien.

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert die praktische Anwendung von Exponentialfunktionen in der Biologie und Medizin.

Die Aufgabe fördert das Verständnis für exponentielles Wachstum und die Fähigkeit, mathematische Modelle zur Lösung realer Probleme einzusetzen.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ableitung und Exponentialfunktionen: Einfach erklärt für Kids

user profile picture

EasyLearning📚👩🏻‍🎓

@easytolearn

·

13 Follower

Follow

Die Klausur behandelt Exponentialfunktionen und deren Ableitungen. Sie umfasst Aufgaben zur Herleitung von Ableitungsregeln, zur Lage von Exponentialfunktionen und zur Modellierung mit Exponentialfunktionen. Zentrale Themen sind:

  • Ableitung Exponentialfunktion Herleitung für eine gegebene Funktionsschar
  • Beschreibung von Transformationen von Exponentialfunktionen
  • Modellierung des Wachstums ökologischer Anbauflächen
  • Analyse des exponentiellen Bakterienwachstums

Die Klausur prüft das Verständnis grundlegender Konzepte sowie die Anwendung auf praxisnahe Probleme.

28.9.2021

6170

 

11/12

 

Mathe

173

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabe 3: Modellieren mit (Exponential)funktionen

Diese Aufgabe beschäftigt sich mit der Modellierung des Wachstums ökologischer Anbauflächen in Deutschland mittels einer Exponentialfunktion.

Die Schüler sollen anhand gegebener Daten einen geeigneten Funktionsterm f(x) = c·e^(kx) entwickeln. Dabei müssen sie die Parameter c und k bestimmen, um das Wachstum der Anbaufläche über die Jahre zu beschreiben.

Highlight: Die Modellierung realer Wachstumsprozesse durch Exponentialfunktionen ist eine wichtige Anwendung in der Mathematik.

Zusätzlich sollen die Schüler begründen, warum man mit Hilfe einer Modellierung durch eine Exponentialfunktion nicht bestimmen kann, wann die Anbaufläche 0 ha betrug.

Definition: Eine Exponentialfunktion nähert sich asymptotisch der x-Achse an, erreicht aber nie den Wert 0.

Diese Aufgabe verbindet theoretisches Wissen über Exponentialfunktionen mit praktischen Anwendungen und fördert das kritische Denken über die Grenzen mathematischer Modelle.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen

Diese Aufgabe befasst sich mit der Ableitung Exponentialfunktion Herleitung für eine gegebene Funktionsschar f(x) = e^kx + e^(-kx) mit k > 0.

Die Schüler sollen zunächst die ersten beiden Ableitungen bestimmen. Anschließend sollen sie eine Regel oder Regelmäßigkeit für die weiteren Ableitungen entwickeln.

Highlight: Die Herleitung der Ableitungsregel für Exponentialfunktionen ist ein zentrales Konzept in der Analysis.

Example: Die erste Ableitung lautet f'(x) = k(e^kx - e^(-kx)), die zweite f''(x) = k^2(e^kx + e^(-kx)).

Diese Aufgabe zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für die Ableitung Exponentialfunktion zu vertiefen und sie anzuregen, Muster in mathematischen Strukturen zu erkennen.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabe 2: Lage von Exponentialfunktionen

In dieser Aufgabe geht es um die Beschreibung von Transformationen der Exponentialfunktion f(x) = e^x. Die Schüler sollen erklären, wie verschiedene Funktionen aus der Grundfunktion hervorgehen.

Dabei sollen die Begriffe Streckung, Stauchung, Spiegelung und Verschiebung verwendet werden.

Vocabulary:

  • Streckung: Vergrößerung des Funktionsgraphen
  • Stauchung: Verkleinerung des Funktionsgraphen
  • Spiegelung: Umkehrung des Graphen an einer Achse
  • Verschiebung: Bewegung des gesamten Graphen

Example: f₁(x) = -e^x entsteht durch Spiegelung an der x-Achse.

Diese Aufgabe fördert das Verständnis für die geometrische Bedeutung von Parametern in Exponentialfunktionen und deren Auswirkungen auf den Funktionsgraphen.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erwartungshorizont

Der Erwartungshorizont gibt einen Überblick über die erwarteten Lösungen und die Punkteverteilung für jede Aufgabe.

Für Aufgabe 1 wird die korrekte Bestimmung der ersten beiden Ableitungen sowie die Entwicklung einer Regel für weitere Ableitungen erwartet.

Bei Aufgabe 2 sollen die Transformationen der Exponentialfunktion korrekt beschrieben werden, einschließlich Streckung, Stauchung, Spiegelung und Verschiebung.

Für Aufgabe 3 wird die Modellierung des Wachstums der ökologischen Anbaufläche durch eine Exponentialfunktion erwartet, einschließlich der Bestimmung der Parameter c und k.

In Aufgabe 4 sollen die verschiedenen Aspekte des Bakterienwachstums korrekt berechnet werden.

Highlight: Der Erwartungshorizont dient als Richtlinie für die Bewertung und hilft den Schülern, ihre eigenen Lösungen einzuschätzen.

Diese detaillierte Aufschlüsselung der erwarteten Lösungen unterstützt eine faire und transparente Bewertung der Klausur.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabe 4: Bakterienwachstum

In dieser Aufgabe wird das exponentielle Wachstum einer Bakterienkultur untersucht. Die Anzahl der hinzukommenden Bakterien pro Stunde wird durch die Funktion f(x) = 200·1,05^x beschrieben.

Die Schüler sollen verschiedene Aspekte des Wachstums berechnen:

  1. Die Anzahl der hinzukommenden Bakterien nach 2 und 10 Stunden
  2. Den Zeitpunkt, ab dem pro Stunde mehr als 400 Bakterien hinzukommen
  3. Die Gesamtzahl der Bakterien zu diesem Zeitpunkt
  4. Die durchschnittliche Zunahme der Bakterienkultur pro Stunde

Example: Nach 2 Stunden kommen 220,5 Bakterien hinzu, nach 10 Stunden 325 Bakterien.

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert die praktische Anwendung von Exponentialfunktionen in der Biologie und Medizin.

Die Aufgabe fördert das Verständnis für exponentielles Wachstum und die Fähigkeit, mathematische Modelle zur Lösung realer Probleme einzusetzen.

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Teil 1:Hilfsmittelfreier Teil (max. 30 Minuten)
Q1 M G2
Mathematik
Aufgabe 1: Ableitungsregel begründen
Gegeben ist die Funktionsschar f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.