Musik /
Expressionismus und Impressionismus
Expressionismus und Impressionismus

Expressionismus und Impressionismus
lulu
174 Follower
72
Teilen
Speichern
- zeitliche Einordnung - bekannte Komponisten - musikalische Merkmale Impressionismus - Beschreiben impressionistischer Musik
11/10
Lernzettel
zeitliche Einordnung: Impressionismus: letztes Viertel des 19. Jahrhunderts Expressionismus: nach 1900 (ca. 1907-1927) ● ● Expressionismus und Impressionismus I Definition: ● Impressionismus: Kunst, die den flüchtigen Eindruck eines Moments darstellt (nicht das Wesen) bekannte Komponisten der Zeit: Impressionismus: Claude Debussy, Maurice Ravel Expressionismus: Béla Bartók, Igor Strawinski Expressionismus: Kunst mit starkem Ausdruck, die in Wesen der Dinge vordringt und darstellt musikalische Merkmale: Impressionismus: ● ,,schwebt" vor sich hin unerwartete Harmonien Sextakkorde chromatische Skalen Ganztonleitern & Pentatonik Expressionismus: dissonante Harmonik Polytonalität, Polymetrik häufige Taktwechsel schrille Instrumentierung (Barbarismus und Primitivismus) Expressionismus und Impressionismus II Beschreiben impressionistischer Musik: 1. Ostinato → gleichbleibendes Motiv, das ständig wiederholt wird 2. Orgelton → über längere Strecke aushaltender Ton (meist Bass) 3. Bordunquinte → lange, ausgehaltene oder wiederholte tiefe Begleittöne im Quintabstand 4. Triole drei schnelle Töne hintereinander 5. Quintole → fünf schnelle Töne hintereinander 6. Pentatonik → c, d, e, g, a oder c, d, f, g, a 7. Ganztonskalen → Tonleiter aus 5 Tönen ohne Halbtöne 8. Quint-Quart- Klänge → über Grundton: Quinte und Quarte 9. Parallele Akkordrückungen → Akkorde, die in Struktur gleich bleiben, aber parallel verschoben werden
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen