Thomas Hobbes: Der Absolutist
Thomas Hobbes gilt als erster bedeutender Staatsphilosoph und Vertreter des Absolutismus. Seine Theorie basiert auf einem pessimistischen Menschenbild und der Idee eines grausamen Naturzustands.
Hobbes' Naturzustand
Laut Hobbes herrscht im Naturzustand ein "Krieg aller gegen alle". In diesem Zustand gibt es:
- Keine Rechte
- Keine Moral (kein Gut und Böse)
- Keine Entwicklung
- Kein menschliches Leben im eigentlichen Sinne
Definition: Der Naturzustand nach Hobbes beschreibt einen hypothetischen Zustand der Menschheit vor der Entstehung von Gesellschaft und Staat.
Hobbes' Staatstheorie
Um dem brutalen Naturzustand zu entkommen, schließen die Menschen nach Hobbes einen Gesellschaftsvertrag und übertragen ihre Macht an einen souveränen Herrscher. Dieser Staat nach Hobbes:
- Muss hart vorgehen und Angst verbreiten
- Darf Gewalt ausüben und willkürlich handeln
- Ist zentralistisch und brutal organisiert
- Hat als einziger das Recht, Gewalt auszuüben
Highlight: Hobbes' Theorie rechtfertigt einen starken, absolutistischen Staat als notwendiges Übel zur Überwindung des chaotischen Naturzustands.
Der Leviathan
Vocabulary: Der Leviathan ist in Hobbes' Werk das Symbol für den allmächtigen Staat, der Ordnung in das Chaos bringt.
Hobbes argumentiert: Je brutaler der Naturzustand, desto brutaler und mächtiger muss der Staat (Leviathan) sein, um Ordnung zu schaffen.
Quote: "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf." - Thomas Hobbes
John Locke: Der Liberale
Im Gegensatz zu Hobbes gilt John Locke als erster liberaler Staatstheoretiker. Seine Staatstheorie basiert auf einem positiveren Menschenbild und der Idee unveräußerlicher Naturrechte.
Lockes Naturzustand
Locke sieht den Naturzustand anders als Hobbes:
- Menschen sind frei und gleich geboren
- Es gibt natürliche Rechte: Leben, Freiheit und Eigentum
- Jeder kann seine Rechtsangelegenheiten selbst regeln
Example: In Lockes Naturzustand könnte ein Mensch ein Stück Land bearbeiten und dadurch Eigentumsrechte daran erwerben.
Lockes Staatstheorie
Der Staat nach Locke:
- Verteidigt und schützt die Naturrechte der Menschen
- Entsteht durch einen freiwilligen Gesellschaftsvertrag
- Hat begrenzte Macht und muss die Menschenrechte achten
Highlight: Lockes Theorie legt den Grundstein für moderne Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten.
Gewaltenteilung
Vocabulary: Die Gewaltenteilung ist ein Konzept, bei dem die Staatsgewalt auf verschiedene Institutionen verteilt wird, um Machtmissbrauch zu verhindern.
Locke entwickelte die Idee der Gewaltenteilung, die später von Montesquieu weiter ausgearbeitet wurde. Dies ist ein fundamentales Prinzip moderner Demokratien.
Quote: "Das Ziel des Gesetzes ist es nicht, die Freiheit abzuschaffen oder einzuschränken, sondern sie zu bewahren und zu erweitern." - John Locke
Kritik am Liberalismus: Armin Mohler
Armin Mohler kritisiert den Liberalismus und damit indirekt Lockes Theorie:
- Es gibt keine absolut freien Individuen
- Menschen sind immer in Beziehung zu ihrer Umgebung
- Moral muss von außen vorgegeben werden
- Zu viel Freiheit führt zu Chaos und Anarchie
Highlight: Mohler betont die Bedeutung von Bindungen an Familie, Gruppe oder Umwelt für den Menschen.
Diese Kritik zeigt, dass die Debatte über die richtige Balance zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Ordnung bis heute andauert.